Die 10 besten Bräter im Test & Vergleich 2023
Schmoren, Braten, Kochen – mit einem Bräter, auch Schmortopf genannt, lassen sich vom täglichen Eintopf und Auflauf bis hin zum festlichen Weihnachtsbraten leckere Gerichte kreieren. Auch das Backen von Brot sowie die Zubereitung von Desserts können im Bräter vorgenommen werden. Selbst für die vegetarische und vegane Küche kann ein Bräter vielseitig zum Einsatz kommen. Dieser lohnt sich vor allem, wenn Sie eine größere Menge kochen möchten.
In unserem Bräter-Test haben wir zehn Modelle miteinander verglichen. Erfahren Sie in unseren Fragen und Antworten zusätzlich, wie sich Bräter in Material, Form und Größe unterscheiden. Ebenso erhalten Sie Tipps zum Kauf eines Bräters. Zum Schluss klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Bräter-Test durchgeführt haben.
![]() Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel Bestseller | ![]() Silit Studio Schmortopf mit Glasdeckel hochwertige Antihaftversiegelung | ![]() STONELINE® Bräter mit Aluguss-Deckel Easy-Clean-Effekt | ![]() BBQ-Toro Gusseisen Bräter mit Bratpfannen-Deckel Multitalent | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
288 Bewertungen | 333 Bewertungen | 1479 Bewertungen | 234 Bewertungen | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Gusseisen | Edelstahl, Keramik | Aluguss | Gusseisen | ||||||||||||||||
Beschichtung | |||||||||||||||||||
Emaille | beschichtet | Antihaft | unbeschichtet | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
5,3 l | o. A. | 4,2 l | 3,5 l | ||||||||||||||||
Form | |||||||||||||||||||
rund | eckig | oval | rund | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
5,1 kg | 3,4 kg | 2,56 kg | 6,15 kg | ||||||||||||||||
Durchmesser | |||||||||||||||||||
26 cm | 29 cm | 28 cm | 27 cm | ||||||||||||||||
Farbe | |||||||||||||||||||
Blau (Marseille) | Silber | Orange | Schwarz | ||||||||||||||||
Induktionsgeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 280,84 | ZUM ANGEBOT € 109,40 | ZUM ANGEBOT € 64,95 | ZUM ANGEBOT € 34,95 |
Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«
-
- Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel und Emaillebeschichtung: große Auswahl an Größen und Farben
- Silit Studio Schmortopf mit Glasdeckel
- STONELINE® Bräter mit Aluguss-Deckel und Selbstbefeuchtungskreislauf
- BBQ-Toro Gusseisen Bräter mit Bratpfannen-Deckel für alle Herdarten und sogar Grill und Lagerfeuer
- WMF Bräter & Schmortopf für gleichmäßige Hitzeverteilung
- Chefarone Schmortopf mit Deckel: mit Emaille beschichtet und dauerhafter Befeuchtung
- axentia Gansbräter mit Deckel als Pfanne und großem Fassungsvermögen
- Edenberg EB-8007 Keramik-Granit-Bräter mit Aromatiser und in vielen verschiedenen Größen
- Karcher Bräter 2-in-1: Ideal zum Schmoren, Backen und Grillen
- Schulte-Ufer 6789-30 Multi-Bräter
-
-
-
-
-
-
Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Bräter im Test
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel und Emaillebeschichtung: große Auswahl an Größen und Farben

Der Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel * zählt zu den runden Modellen und eignet sich ideal zum Schmoren und Braten von Fleisch, Gemüse, Eintöpfen und Suppen. Sogar Brotbacken ist in ihm möglich. Der Topf hat einen Durchmesser von 26 cm und ein Fassungsvolumen von 5,3 l. Da der Topf aus Gusseisen besteht, wiegt er 5,1 kg. Er eignet sich zum gleichmäßigen Garen mit wenig Energie, da das Material Wärme sehr gut speichert.
Der Le Creuset Bräter und auch der Deckel sind mit Emaille überzogen, welches das Gusseisen vor Korrosion schützt. Die Emaillebeschichtung ist kratzfest und hygienisch, da sie sehr glatt ist. Ebenso ist sie säurefest, wodurch sich der Topf auch zum Marinieren mit Wein oder Zitrone eignet. Da die Emaille temperaturresistent ist, kann der Topf sogar im Kühl- und Gefrierschrank aufbewahrt werden. In den höheren Temperaturbereichen ist der Bräter bis 250 °C hitzebeständig.
Am Deckel des Bräters befindet sich ein Edelstahlknauf, welcher ebenfalls hitzefest ist. Da der Bräter aus Eisen besteht, eignet er sich für alle Herdarten, darunter auch Induktion. Seine Beschichtung ermöglicht es zudem, dass er im Geschirrspüler gereinigt werden kann.
-
Was ist der Unterschied zwischen heller und dunkler Emaille?
Laut Hersteller ist helle Emaille sehr glatt und eignet sich somit für Schmorgerichte, Aufläufe, Suppen, Eintöpfe und zum Backen. Dunkle Emaille ist hingegen etwas rauer und strapazierfähiger und wird vor allem für Grillplatten und Bratpfannen verwendet. Im Laufe der Zeit bildet sich durch das Braten von Fetten und Ölen eine Schutzschicht (Patina), die die Antihaftwirkung verstärkt und das Material schützt.
-
Wie lässt sich Rost am Gusseisen-Topf verhindern?
Trocknen Sie Ihren Topf nach dem Spülen gründlich ab, um Restfeuchtigkeit zu entfernen. Somit verhindern Sie Rost. Ebenso kann das Einfetten mit Speiseöl hilfreich sein.
-
Darf der Le Creuset Topf im Geschirrspüler gereinigt werden?
Ja, laut Hersteller darf der Topf in die Spülmaschine.
Silit Studio Schmortopf mit Glasdeckel

Silit Studio Schmortopf mit Glasdeckel
Mit dem Silit Studio Schmortopf * erhalten Sie einen Schmortopf, welcher aus Edelstahl sowie einer extrem harten und abriebfesten CeraProtect Antihaftversiegelung hergestellt wurde. Dadurch brennt in dem Topf nichts an. Der eckige Topf eignet sich trotz der 29 cm Durchmesser optimal für 22 cm Herdplatten und darf ebenso in den Backofen. Dort ist er bis 250 °C hitzebeständig. Liegt der Glasdeckel auf, dürfen maximal 180 °C eingestellt sein.
-
Besitzt der Bräter einen Schüttrand?
Ja, der Schüttrand des Bräters garantiert ein besonders sicheres Gießen von Flüssigkeiten ohne lästige Tropfen.
-
Erhitzen sich die Griffe beim Kochen?
Nein, die Griffe bleiben kühl, wenn Sie den Bräter auf dem Herd verwenden. Im Backofen werden sie hingegen heiß.
STONELINE® Bräter mit Aluguss-Deckel und Selbstbefeuchtungskreislauf

STONELINE® Bräter mit Aluguss-Deckel
Der STONELINE® Bräter * besteht aus Aluguss und ist mit einer Antihaftbeschichtung mit Steinpartikeln überzogen. Die glatte, robuste und kratzfeste Oberfläche eignet sich, um ohne Fett und Öl Fleisch, Fisch und Gemüse scharf anzubraten. Ein Anbrennen ist hier praktisch unmöglich. Bei der Reinigung verschafft Ihnen der Easy-Clean-Effekt den Vorteil, dass Sie den Bräter nur mit einem nassen Tuch auswischen müssen. Reste lösen sich direkt und ohne mühsames Schrubben. Zusätzlich ist der Bräter spülmaschinengeeignet.
Der 4,2 l ovale Bräter hat einen Durchmesser von 28 cm und wiegt 2,56 kg. Es gibt ihn auch mit den Durchmessern 20 cm und 32 cm. Sein Bodendurchmesser beträgt 21,5 cm und passt somit auf die Standard-Herdplatten mit 22 cm Durchmesser. Der Stoneline Bräter ist für alle Herdarten geeignet und darf in den Backofen. Mit den zugehörigen Thermogriffschützern ist er bis 200 °C und ohne bis 240 °C hitzefest. Der Aluguss-Körper sorgt ebenso für eine lange Wärmespeicherung und gleichmäßige Hitzeverteilung.
-
Gibt es den Bräter in verschiedenen Farben?
Ja, den Bräter mit 20 cm Durchmesser gibt es in der Farbe Schwarz, der 28 cm Bräter ist orange und das Modell mit 32 cm ist rot.
-
Ist der Bräter auch als Set erhältlich?
Ja, die Stoneline-Bräter gibt es auch als dreiteiliges Set.
BBQ-Toro Gusseisen Bräter mit Bratpfannen-Deckel für alle Herdarten und sogar Grill und Lagerfeuer

Der BBQ-Toro Gusseisen Bräter * besteht vollständig aus Gusseisen und ist ohne Antihaftbeschichtung. Er wurde jedoch bereits eingebrannt und kann nach dem Kauf direkt verwendet werden. Der Bräter hat ein Fassungsvermögen von 3,5 l, aber wiegt aufgrund seines Materials 6,15 kg. Er hat einen Durchmesser von 27 cm. Es ist ebenso möglich, den Deckel des Bräters umzudrehen und ihn als Pfanne zu verwenden.
Gusseisen hat den Vorteil, dass es thermoresistent ist. Diesen Bräter können Sie im Temperaturbereich von -20 °C bis +280 °C verwenden. Somit kann der Bräter sowohl in den Kühl- und Gefrierschrank als auch auf den Herd, Grill oder in den Backofen. Der Gusseisen-Bräter ist für alle Herdarten geeignet.
-
Kann der Topf direkt in glühende Kohle gestellt werden?
Ja, das ist möglich.
-
Wie lang ist der Topf insgesamt?
Inklusive Stiel ist der Topf 42 cm lang.
WMF Bräter & Schmortopf für gleichmäßige Hitzeverteilung

Der WMF Bräter & Schmortopf * besteht aus Gusseisen und ist mit einer Schicht Emaille überzogen. So bleibt beim Braten, Kochen und Schmoren nichts am Topf haften. Das Material verteilt die Wärme gleichmäßig bis zum Rand und speichert sie dort lange.
Der 5 l Bräter hat eine ovale Form, ist 30 x 23,5 cm groß und wiegt 6,26 kg. Er ist sowohl für Induktionsherde als auch für Glaskeramik-, Gas- und Elektroherde geeignet und darf in den Backofen. Dort ist er bis 300 °C hitzefest. Dank der massiven Griffe ist es leicht, den Bräter mit Ofenhandschuhen wieder aus dem Ofen zu holen.
-
Darf der Bräter in den Geschirrspüler?
Der Hersteller empfiehlt eine Handwäsche, Kunden auf Amazon haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass der Bräter sich problemlos im Geschirrspüler reinigen lässt.
Chefarone Schmortopf mit Deckel: mit Emaille beschichtet und dauerhafter Befeuchtung

Der Chefarone Schmortopf mit Deckel * ist ein Gusseisen-Bräter, welcher mit Emaille beschichtet ist. Er kann sowohl auf dem Herd als auch im Backofen verwendet werden und eignet sich ideal zum Schmoren, Kochen und Backen. Der Bräter ist bis 300 °C hitzebeständig. Auch die Verwendung auf einem Induktionsherd ist möglich. Das Gusseisen sorgt zudem für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und lange Wärmespeicherung.
Der 3,5 l Topf wiegt 5,5 kg und hat einen Durchmesser von 24 cm. Auch dieser Schmortopf ist wie der Stoneline-Bräter mit einem Selbstbefeuchtungssystem ausgestattet. Noppen am Deckel sorgen dafür, dass sich dort der Wasserdampf sammelt und wieder auf das Gargut tropft. So bleiben Braten und Auflauf schön saftig.
-
Aus welchem Material besteht der Knauf?
Der Knauf am Deckel besteht aus Edelstahl und ist hitzebeständig.
-
Darf der Topf in den Geschirrspüler?
Ob der Bräter in den Geschirrspüler darf, gibt der Hersteller nicht an. Daher empfehlen wir, den Schmortopf per Hand zu spülen.
axentia Gansbräter mit Deckel als Pfanne und großem Fassungsvermögen

Der axentia Gansbräter * besteht aus mit Emaille beschichtetem Stahl und ist in unserem Bräter-Vergleich mit 10,5 l Fassungsvermögen das größte Modell. Trotz des großen Volumens wiegt der 42 x 35 cm große Bräter nur 2,7 kg. So ist es möglich, z. B. Geflügel wie Ente oder Gans in ihm zuzubereiten und ihn dennoch mühelos aus dem Backofen zu nehmen.
Der Deckel des Bräters kann als Pfanne oder separate Backform verwendet werden. Der Bräter eignet sich für alle Herdarten, darunter auch Induktion. Aufgrund der geringen Boden- und Materialstärke von 0,8 mm erhitzt sich der Bräter gleichmäßig und verteilt die Wärme bis in den Rand. Reinigen Sie den Bräter nach Gebrauch mit Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm.
-
Bis wie viel Grad ist der Bräter hitzebeständig?
Der Bräter ist bis 250 °C hitzebeständig.
Edenberg EB-8007 Keramik-Granit-Bräter mit Aromatiser und in vielen verschiedenen Größen

Der Edenberg EB-8007 Bräter * hat ein Fassungsvolumen von 5,5 l und ist 39,5 x 22 cm groß. Der eckige Topf besteht aus Aluminium und ist mit Keramik-Granit beschichtet. Der Deckel besteht aus hitzebeständigem Glas und ist mit einem Aromatiser und Schlitzen für das Ablassen von überschüssigem Wasserdampf ausgestattet. Über den Aromatiser können Sie Öle, Gewürze, Wein und andere Zutaten in den Topf gießen. So verleihen Sie Ihren Gerichten ein besonderes Aroma.
Da der Bräter über eine ferromagnetische Scheibe im Boden verfügt, kann er auf allen Herden, darunter auch Induktion, verwendet werden. Nach dem Gebrauch können Sie den Bräter im Geschirrspüler reinigen. Für eine längere Haltbarkeit empfiehlt der Hersteller jedoch die Reinigung per Hand.
Den Bräter gibt es eckig in diesen Größen:
- 2,8 l
- 4,4 l
- 5,4 l
- 6,5 l
Und als runden Topf in diesen Größen:
- 2,3 l
- 4,5 l
- 5,6 l
- 6,8 l
-
Kann der Topf auch im Backofen verwendet werden?
Ja, der Topf darf in den Backofen. Ohne Deckel ist er laut Hersteller bis 160 °C und mit Deckel bis 130 °C hitzebeständig.
Karcher Bräter 2-in-1: Ideal zum Schmoren, Backen und Grillen

Der Karcher Bräter 2-in-1 * ist ein Modell aus Aluminium, welches mit der Antihaftbeschichtung Teflon überzogen ist. Sein Fassungsvermögen beträgt 8,7 l bei einer Größe von 42 x 25,5 cm und einem Gewicht von 3,52 kg.
Der Bräter ist für alle Herdarten geeignet, ausgenommen Induktionsherde – es gibt den Bräter aber auch als induktionsgeeignetes Modell. Dieser Bräter kann im Backofen verwendet werden, da er bis 260 °C hitzefest ist. Besonders praktisch ist der Deckel mit 3,3 l Inhalt: Diesen können Sie auch als Pfanne verwenden. Da er innen geriffelt ist, erzeugt er beim Braten von Fleisch und Fisch das beliebte Grillmuster. Dank seiner großen Griffe lässt sich der Bräter auch mit Ofenhandschuhen leicht greifen. Laut Hersteller können Sie den Bräter und den Deckel auch im Geschirrspüler reinigen.
-
Gibt es zum Bräter im Lieferumfang noch Zubehör?
Ja, neben dem Bräter mit Deckel gehört zum Lieferumfang ein Paar Topfhandschuhe und eine Anleitung.
-
Wie hoch ist der Bräter?
Der Bräter ist ca. 17 cm hoch.
Schulte-Ufer 6789-30 Multi-Bräter

Schulte-Ufer 6789-30 Multi-Bräter
Der Schulte-Ufer 6789-30 Multi-Bräter * besteht aus Edelstahl, ist 28,5 x 44,5 x 17 cm groß und 2,7 kg schwer. Sein Fassungsvermögen beträgt 4,5 l – es gibt ihn aber auch mit 7 l und 9 l Inhalt. Neben dem Bräter können Sie auch den Deckel als kleineren Bräter verwenden. Ebenso ist der Topf mit einem stabilisierenden Schüttrand ausgestattet, welcher das Ausgießen von Flüssigkeit erleichtert.
Der Boden ist ein energiesparender ecotherm Allherd-Aluminium-Kapselboden, welcher für alle Herdarten, darunter auch Induktion, geeignet ist. Außerdem können Sie den Bräter im Backofen verwenden. Die Griffe des Topfes sind wärmeisoliert und bestehen aus rostfreiem Edelstahl.
-
Ist der Bräter spülmaschinengeeignet?
Ja, der Bräter kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
-
Welche Maße hat der Topfboden?
Die Maße des Topfbodens sind 30 x 18,5 cm.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Bräter
Was ist ein Bräter und wofür wird er verwendet?
Ein Bräter, der auch Schmortopf genannt wird, zählt zum Kochgeschirr, welches in verschiedenen Farben, Formen und Größen erhältlich ist. Bräter können sowohl auf dem Herd als auch im Backofen verwendet werden – manche Schmortöpfe dürfen sogar auf den Grill oder in die Glut. Bei vielen Modellen können Sie den Deckel auch als Auflauf- oder Backform sowie Pfanne verwenden.
In einem Bräter können Sie zahlreiche Gerichte zubereiten. Dazu zählen:
- Braten wie Hackbraten, Rinderbraten, Schweinebraten
- Geflügel wie Gans, Ente oder Huhn oder Fleischsorten wie Kaninchen und Hirsch
- Aufläufe und Gratins
- Suppen, Soßen und Eintöpfe
- Brot und Kuchen
- Desserts
Aus welchen Materialien bestehen Bräter?
Bräter bzw. Schmortöpfe gibt es aus vielen verschiedenen Materialien, wie Edelstahl, Gusseisen, Ton oder Aluguss. Doch welche Vor- und Nachteile bringt das jeweilige Material mit sich? Und lässt sich in allen Töpfen kochen, ohne dass das Gargut anbrennt? Lesen Sie dazu nachfolgend mehr:
Edelstahl
Bräter aus Edelstahl überzeugen vor allem mit ihrem zeitlosen Design und der hohen Lebensdauer. Ist der Edelstahlbräter beschichtet, lassen sich Lebensmittelreste einfach mit etwas Wasser, Spülmittel und einem weichen Schwamm lösen. Ist der Topf hingegen unbeschichtet, gestaltet sich die Reinigung als eher mühevoll. Es ist empfehlenswert, zum Braten und Kochen etwas Öl hinzuzufügen.
Dennoch bieten Bräter aus Edelstahl den Vorteil, dass sie auf verschiedenen Herdplatten, darunter auch Induktion, und im Backofen die Wärme länge speichern. Dadurch bleibt das zuvor gekochte Gericht lange warm. Allerdings verteilen Edelstahlbräter die Hitze auf Herdplatten oftmals nicht gleichmäßig genug, weshalb sie sich eher für die Benutzung im Backofen eignen.
- Gute Wärmespeicherung
- Lange Haltbarkeit
- Auf allen Herdarten einsetzbar
- Ungleichmäßige Hitzeverteilung
- Schnelles Anbrennen bei zu hoher Hitze möglich
- Reinigung von angebranntem Gargut mühsam
- Bratdauer oft höher
Gusseisen
Bräter und Schmortöpfe aus Gusseisen sind die Standard-Modelle, die sich durch eine hohe Haltbarkeit und Stabilität auszeichnen. Da sowohl der Boden als auch die Seitenwände deutlich dicker als z. B. bei Edelstahlbräter sind, können Gusseisen-Töpfe optimal Wärme speichern und diese ebenso gut verteilen. Dadurch garen die Lebensmittel gleichmäßig und aromatisch.
Gusseisen-Bräter haben den Vorteil, dass sie so gut wie überall einsetzbar sind. Neben dem klassischen Kochen auf dem Herd und im Backofen können Sie diese Töpfe auch auf dem Grill oder in der direkten Glut gestellt werden.
Gusseisen-Bräter sind oftmals sehr schwer und auch die Reinigung ist nicht immer einfach – besonders, wenn Sie ein Modell besitzen, welches nicht eingebrannt wurde oder eine Antihaftbeschichtung besitzt.
- Bei richtiger Pflege lange Haltbarkeit
- Lange Wärmespeicherung und optimale Hitzeverteilung
- Verwendung auf Herd, Grill und über offenem Feuer
- Hohes Gewicht
- ggf. mühsame Reinigung bei eingebranntem Gargut
Alusguss
Bräter aus Aluguss sind im Gegensatz zu Gusseisen-Brätern deutlich leichter und häufiger mit einer Antihaftbeschichtung überzogen. Dadurch wird die Reinigung zu einem Kinderspiel. Ebenso verteilt sich in diesen Modellen die Wärme optimal und bleibt auch nach dem Kochen und Braten lange erhalten. Aluguss-Bräter haben den Vorteil, dass Sie günstiger in der Anschaffung sind. Da sich jedoch nicht alle für ein Induktionskochfeld eignen, ist es ratsam, beim Kauf genau zu schauen, ob der Boden des Topfes ferromagnetisch ist. Ist diese Eigenschaft vorhanden, ist der Topf induktionsgeeignet.
Jedoch bringen Aluguss-Töpfe den Nachteil mit sich, dass einige Modelle nicht spülmaschinengeeignet sind. Das ist aber vom jeweiligen Hersteller abhängig.
- Geringes Gewicht
- Günstiger Anschaffungspreis
- Leichte Reinigung dank Antihaftbeschichtung
- Gleichmäßige Hitzeverteilung
- Gute Wärmespeicherung
- Je nach Hersteller nicht für Induktionsherde oder die Spülmaschine geeignet
Ton
Ein sogenannter Römertopf ist ein Kochutensil aus Ton. Dieser Tontopf bietet den Vorteil, dass in ihm die Speisen nicht austrocknen, sondern der Braten saftig bleibt. Auch Brot bekommt in ihm einen weichen Kern und eine knusprige Kruste. Römertöpfe können im Backofen verwendet werden, jedoch nicht auf dem Herd. Doch Achtung: Das Material ist schnell zerbrechlich!
Glas
Bräter aus Glas eignen sich nur für den Backofen. Sie überzeugen mit einem geringen Anschaffungspreis und einer einfachen Reinigung. Ebenso haben sie den Vorteil, dass Sie den Garvorgang Ihrer Speisen jederzeit beobachten können, ohne dafür den Deckel anheben zu müssen. Das verhindert, dass z. B. Wasserdampf entweicht. Allerdings sind Bräter aus Glas schnell zerbrechlich.
Kupfer
Diese Bräter zählen zu den High-End-Produkten, da sie zum einen teuer in der Anschaffung sind, aber zum anderen die beste Wärmeverteilung und Wärmeleitfähigkeit bieten. Bräter aus dickwandigem Kupfer können zum Anbraten auf dem Herd und zum Schmoren im Backofen verwendet werden. Auf Grund ihres hohen Anschaffungspreises sind diese Töpfe selten im privaten Haushalt zu finden, sondern werden vielmehr in der Gastronomie und bei Profis verwendet.
Bräter kaufen – worauf sollte man achten?
Bei der großen Auswahl an Brätern und Schmortöpfen aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Größen und Formen kann es schwer sein, den optimalen Topf für Ihre Küche zu finden. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir sieben Kaufkriterien zusammengestellt:
Das Fassungsvermögen
Da es Bräter und Schmortöpfe in vielen unterschiedlichen Größen gibt, ist für jeden garantiert der richtige dabei. Das Füllvolumen reicht in der Regel von ca. 3–10 l. Für Eintöpfe und Aufläufe eignen sich je nach Haushaltgröße Töpfe mit einem Volumen von 3–6 l, für Braten oder Geflügel wie Gans oder Ente ist ein Fassungsvermögen von 6–10 l ausreichend.
Das Gewicht
Beim Gewicht kommt es ganz darauf an, aus welchem Material der Bräter gefertigt wurde. Gusseisen ist oftmals am schwersten und wiegt meistens um die 5–7 kg, während Edelstahl und Aluguss deutlich leichter sind. Diese beiden Materialien machen die Töpfe mit einem Gewicht von ca. 2–4 kg handlicher.
Der Deckel
Schmortöpfe und Bräter sind mit einem Deckel ausgestattet, welcher meistens aus dem gleichen Material wie der Bräter gefertigt ist. Manche Bräter können aber auch einen Glasdeckel besitzen, durch diesen Sie den Garvorgang ganz leicht beobachten können.
Die Deckel sind entweder mit einem Knauf oder mit Griffen ausgestattet, wodurch sie sich leicht anheben lassen. Manche Deckel können Sie z. B. auch umdrehen und als Pfanne sowie Auflauf- oder Backform verwenden. Zudem verfügen manche Deckel über ein cleveres Wasserzirkulationssystem: An den Noppen am Deckelinneren sammelt sich der Wasserdampf und tröpfelt gleichmäßig auf das Gargut. Dadurch bleibt es schön saftig und wird zart. Außerdem sind einige Deckel mit einem sogenannten Aromaknopf ausgestattet. Dieser ermöglicht das Nachgießen von Wasser, Brühe, Wein, Ölen und Gewürzen durch den Knauf, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Die Griffe
Wenn Sie nach einem geeigneten Bräter suchen, achten Sie unbedingt auf die Griffe – besonders dann, wenn Sie den Bräter im Ofen verwenden möchten und Ofenhandschuhe tragen. Denn dabei gilt: Je größer, robuster und stabiler die Griffe, desto besser ist der Halt. Bei Aluguss- und Gusseisen-Brätern sind die Griffe mit dem Bräter direkt verbunden und eignen sich optimal. Bei Brätern aus Edelstahl sind die Griffe hingegen oftmals verschraubt oder wurden angeschweißt. Dabei kann es im Laufe der Zeit passieren, dass sich die Griffe lösen.
Die Form
Rund, eckig oder oval – bei der Form Ihres Bräters können Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben entscheiden. Bedenken Sie jedoch, dass sich runde Töpfe ideal für Herdplatten eignen, während eckige Bräter für die Zubereitung von Braten und Geflügel gemacht sind. Ovale Modelle können Sie hingegen gut zum Braten, Garen und Schmoren sowie für Aufläufe verwenden. Er eignet sich jedoch auch für die Zubereitung von Gans, Ente und Fisch.
Die Boden- und Wandstärke
Je dicker der Bräter, desto besser. In einem Topf mit dicken Wänden und Boden verteilt sich die Hitze optimal und bleibt zudem lange erhalten. Ebenso sorgt die Materialdicke für gleichmäßiges Garen.
Die Beschichtung
Für die einfache Handhabung empfehlen wir einen Bräter bzw. Schmortopf zu wählen, welcher beschichtet ist. Zum einen brennt während des Kochens nichts an und zum anderen schützt die Beschichtung den Topf und verleiht ihm eine lange Haltbarkeit. Auch lässt er sich deutlich leichter reinigen.
Hat die Stiftung Warentest einen Bräter-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Bräter-Test durchgeführt. Sollte in Zukunft ein Test veröffentlicht werden, können Sie sich hier über die Ergebnisse informieren.
Hat Öko-Test Bräter getestet?
Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher noch keinen Bräter-Test durchgeführt. Jedoch untersuchte Öko-Test 2017 insgesamt 16 Bratpfannen aus Edelstahl und Aluminium mit Antihaftbeschichtung. Den Pfannen-Test finden Sie hier.
Bräter-Liste 2023: Finden Sie den besten Bräter für Ihre Küche
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel€ 280,84 Zum AngebotBestseller
-
Silit Studio Schmortopf mit Glasdeckel€ 109,40 Zum Angebothochwertige Antihaftversiegelung
-
STONELINE® Bräter mit Aluguss-Deckel€ 64,95 Zum AngebotEasy-Clean-Effekt
-
BBQ-Toro Gusseisen Bräter mit Bratpfannen-Deckel€ 34,95 Zum AngebotMultitalent