Entsafter-Test 2023: Die 12 besten Entsafter & Slow Juicer im Vergleich
Leckere Obst- oder Gemüsesäfte genießen viele Menschen gerne morgens zum Frühstück, doch leider ist abgepackter Saft nicht unbedingt das gesündeste Getränk, da es viel zugesetzten Zucker enthält, Vitamine bei der Herstellung verloren gegangen sind und oft nur Basis-Saft mit Konzentraten gemischt wird. Die bessere Variante ist selbstgemacht – und dank praktischer Entsafter geht das mittlerweile in wenigen Sekunden! Ob Beeren, Äpfel, Orangen oder Gemüse wie Sellerie oder Tomaten, je nach persönlicher Vorliebe können Sie mit einem Entsafter jederzeit frische und gesunde Getränke herstellen. Hier bestimmen Sie, was in Ihren Saft kommt!
Damit Sie ein Gerät finden, das mit seinen Funktionen perfekt zu Ihnen passt, stellen wir Ihnen in unserem großen Entsafter-Test die 12 besten Modelle für den Hausgebrauch vor. Außerdem erfahren Sie in unseren Fragen und Antworten, was es beim Kauf eines solchen Gerätes zu beachten gibt und in welchen Preiskategorien Sie Entsafter bekommen. Ebenso haben wir leckere Rezepte für den Entsafter vorbereitet, geben Tipps fürs Entsaften sowie Ideen für passende Obst- und Gemüsesorten und klären, wie gesund selbst gemachte Säfte überhaupt sind. Zuletzt erfahren Sie, ob Stiftung Warentest einen Entsafter-Test durchgeführt hat. So finden Sie garantiert den richtigen Helfer, mit dem Sie in Zukunft ihren Frühstückssaft ganz nach eigenen Vorlieben herstellen können.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() AMZCHEF Slow Juicer Entsafter Gemüse und Obst Profi Entsafter mit Ruhiger Motor & Umkehrfunktion & Saftkanne & Reinigungsbürste(150 Watt/Perlweiss) für Einsteiger | ![]() Gastroback Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus 4-in-1-Gerät | ![]() Braun J 500 Entsafter Identity Collection hohe Sicherheit | ![]() Philips Entsafter HR1856/70 Preis-Tipp | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
7426 Bewertungen | 195 Bewertungen | 1768 Bewertungen | 7340 Bewertungen | ||||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Slow Juicer | Zentrifugal-Entsafter | Zentrifugal-Entsafter | Zentrifugal-Entsafter | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
150 Watt | 1300 Watt | 900 Watt | 800 Watt | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | ||||||||||||||||
Farbe | |||||||||||||||||||
Beige | Silber | Weiß | Silber / Schwarz | ||||||||||||||||
Durchmesser Einfüllöffnung | |||||||||||||||||||
4 cm | 8,4 cm | 7,5 cm | 7,5 cm | ||||||||||||||||
Volumen Saftbehälter | |||||||||||||||||||
700 ml | 1,25 l | 1,25 l | 500 ml | ||||||||||||||||
Volumen Tresterbehälter | |||||||||||||||||||
1 l | 2 l | 2 l | 2 l | ||||||||||||||||
Umdrehungen/ Minute | |||||||||||||||||||
80 U. / Min. | k.A. | k.A. | k.A. | ||||||||||||||||
Geschwindigkeitsstufen | |||||||||||||||||||
1 | 5 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
30 x 30 x 19,6 cm | 45 x 39 x 37 cm | 51 x 27 x 38 cm | 46,4 x 26 x 26 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
4,7 kg | 3 kg | 4,7 kg | 4,2 kg | ||||||||||||||||
Lautstärke | |||||||||||||||||||
60 dB | k.A. | 44 db | 80 dB | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 99,99 | ZUM ANGEBOT € 189,90 | ZUM ANGEBOT € 112,35 | ZUM ANGEBOT € 99,90 |
Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich auf »essen & trinken«
Produktvergleich: 12 beliebte Entsafter im Vergleich
-
- AMZCHEF Slow Juicer mit 150 Watt und 80 Umdrehungen pro Minute
- Gastroback Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus: 4-in-1-Gerät für vielseitige Anwendung
- Braun J 500 Entsafter Identity Collection mit 4-in-1-Sicherheitssystem
- Philips Viva Entsafter HR1856 für bis zu zwei Liter Saft
- Braun Identity Collection Entsafter J700: leistungsstark und mit Schaumtrenner im Saftbehälter
- Russell Hobbs Entsafter mit 550 Watt und großer Einfüllöffnung
- Philips Entsafter HR1921/20 mit extra großer Einfüllöffnung
- Nutrilovers Slow Juicer mit 45 Umdrehungen pro Minute
- KESSER Entsafter für 1 l selbstgemachten Saft
- Bosch MESM500W Entsafter und SlowJuicer VitaExtract Juicer mit Rezeptbuch
- SEVERIN ES 3566 Entsafter mit geräuscharmen Motor und Saftauslauf mit Tropfstopp
- Panasonic Slow Juicer MJ-L501KXE für Saft, Sorbet und Frozen Joghurt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
AMZCHEF Slow Juicer mit 150 Watt und 80 Umdrehungen pro Minute
AMZCHEF Slow Juicer Entsafter Gemüse und Obst Profi Entsafter mit Ruhiger Motor & Umkehrfunktion & Saftkanne & Reinigungsbürste(150 Watt/Perlweiss)
Wer bei Amazon nach einem Entsafter sucht, stößt schon bald auf den horizontal ausgerichteten AMZCHEF Slow Juicer*, der mit unzähligen positiven Bewertungen zu den Bestsellern unter den Saftpressen gehört. Doch was macht dieses Gerät so beliebt bei den Käufern? Viele loben vor allem, wie leise der Slow Juicer arbeitet. Laut Hersteller sind es weniger als 60 dB.
Ob Frucht- oder Gemüsesaft, das Gerät holt laut den Kunden zudem das Maximum aus den hineingegebenen Lebensmitteln heraus und sorgt für ein sehr gutes Saftergebnis. Durch die 4 cm große Öffnung geben Sie Ihre Lebensmittel hinein. Großes Obst oder Gemüse schneiden Sie vorab besser klein. Mit 80 Umdrehungen pro Minute bleiben beim Vorgang des Entsaftens dann nahezu sämtliche Nährstoffe und Vitamine erhalten und eine Oxidation des Saftes durch Sauerstoff wird verhindert. Insgesamt können Sie 700 ml im Saftbehälter auffangen. In den Behälter für den Trester passen 1 l hinein.
Dieser 150 Watt starke Slow Juicer verfügt über einen Ein-/Aus-Schalter sowie eine Reverse-Funktion. Diese sorgt dafür, dass sich die Pressschnecke rückwärts dreht. Das ist besonders dann hilfreich, wenn sich Lebensmittelreste verhakt haben und Sie das Gerät reinigen möchten.
Per Knopfdruck lässt sich der AMZCHEF Slow Juicer ganz einfach auseinandernehmen. Die Einzelteile sind dabei spülmaschinenfest, auch eine Reinigungsbürste wird mitgeliefert. Wer sich so einen praktischen Entsafter anschaffen möchte, sollte genug Platz in seiner Küche haben, denn das Modell hat Abmessungen von 30 x 30 x 19,6 cm und wiegt 4,7 kg. Alle Kunststoffteile sind BPA-frei und somit gesundheitlich unbedenklich.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Slow Juicer
- Leistung: 150 Watt
- Volumen Saftbehälter: 700 ml
- Volumen Tresterbehälter: 1 l
- Umdrehungen pro Minute: 80
- Gewicht: 4,7 kg
- Größe: 30 x 30 x 19,6 cm
- Wie hoch ist die Spannung dieses Slow Juicers?
Die Spannung beträgt 220 Volt.
- Kann ich mit dem Gerät auch Pflanzenmilch herstellen?
Ja, die Herstellung von Pflanzenmilch ist kein Problem.
- Kann der Entsafter auch mit Weizengras umgehen?
Ja, das Gerät schafft auch Weizengras.
Gastroback Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus: 4-in-1-Gerät für vielseitige Anwendung
Gastroback Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus
Der Gastroback Entsafter 40152* ist ein echter Allrounder in der Küche. Er ist ein 4-in-1-Gerät und kann sowohl entsaften als auch mixen, Kaffee mahlen und zerkleinern.
Entsafter
Der Entsafter-Aufsatz funktioniert mit nach dem Prinzip eines Zentrifugal-Entsafters, indem das Obst und Gemüse mit Reiben und Messern zerkleinert und anschließend durch ein sehr feines Sieb gepresst werden. Das Gerät hat einen 8,4 cm großen Einfüllschacht, damit auch größere Stücke direkt hineingegeben werden können. Nach dem Entsaften läuft der Saft in den Behälter, der für 1,25 l reicht. Die trockenen Reste fallen in den 2 l Tresterbehälter.
Standmixer
Der Standmixer besteht aus Glas und hat ein Fassungsvermögen von 1,5 l. Er ist hitze- und kältebeständig, wodurch er sich für die Zubereitung von Crushed-Ice, Frucht- und Fritnessdrinks, Milchshakes, Smoothies, Suppen, Soßen, Dips, Pürees und Babynahrung eignet. Das 4-fach Edelstahlmesser ist mit Titan beschichtet und zerkleinert die Lebensmittel im Nu. Außerdem verfügt der Mixbehälter über einen Deckel mit Messbecher und Nachfüllöffnung. Für mehr Sicherheit sorgt das Safety Interlock System: Erst wenn der Mixer richtig aufgesetzt ist, schaltet sich das Gerät ein.
Kaffeemühle
Mit der Kaffeemühle können Sie bis zu 150 g Kaffeebohnen mahlen. Der Glas-Behälter fasst insgesamt 200 ml und ist mit einem Edelstahl-Schlagmahlwerk ausgestattet, welches zusätzlich mit Titan beschichtet ist. Ebenso können Sie den Mahlgrad von grob bis fein einstellen. Somit haben Sie Kaffeepulver für Filterkaffee bis Espresso. Außerdem ist es möglich, Gewürze, Getreide, Salz oder Nüsse zu mahlen. Mehr Kaffeemühlen finden Sie übrigens in unserem Kaffeemühlen-Test.
Schnellzerkleinerer
Um schnell Obst, Gemüse, Fleisch, Kräuter oder Nüsse zu zerkleinern, können Sie den Schnellzerkleinerer verwenden. Dieser fasst 500 ml und besteht ebenso aus Glas. Für ein gründliches Ergebnis sorgt ein 4-fach Edelstahlmesser mit Titanbeschichtung. In unserem Zerkleinerer-Test haben wir noch mehr Geräte für Sie.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 1300 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1,25 l
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 3 kg
- Größe: 45 x 39 x 37 cm
- Ist nach dem Entsaften Fruchtfleisch enthalten?
Nein, das Gerät filtert das Fruchtfleisch heraus.
- Kann der Entsafter auch faseriges Gemüse entsaften?
Der Hersteller rät davon ab, faseriges Gemüse wie Sellerie zu entsaften.
- Kann mit dem Gerät Nussmus hergestellt werden?
Ja, mit dem Mixer-Aufsatz ist das möglich.
Braun J 500 Entsafter Identity Collection mit 4-in-1-Sicherheitssystem
Braun J 500 Entsafter Identity Collection
In nur 15 Sekunden ist der leckere Frühstückssaft fertig – das verspricht der Hersteller Braun den Käufern des Braun J500 Entsafters*. Füllen Sie Ihre Lebensmittel einfach in die 7,5 cm breite Öffnung ein und starten Sie das Gerät. Dieses verfügt über zwei Geschwindigkeitsstufen, sodass Sie jederzeit die passende Saftkonsistenz erhalten. Durch die Öffnung für den Saftausfluss können Sie Ihr Getränk entweder direkt in ein Glas einfüllen oder das Ganze mit dem 1,25 l fassenden Saftbehälter mit Schaumtrenner laufen lassen. Reste wie Fruchtfleisch und die Schale landen dabei in einem separaten Trestergefäß mit 2 l Fassungsvermögen.
In schlichtem Schwarz fügt sich dieser Entsafter aus BPA-freiem Kunststoff gut in jede Küche ein. Das Gewicht beträgt 2,5 kg bei Maßen von 32,1 x 29,4 x 19,3 cm. Für die Reinigung wird eine spezielle Bürste mitgeliefert, viele Teile sind aber auch spülmaschinenfest.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 900 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1,25 l
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 4,7 kg
- Größe: 51 x 27 x 38 cm
- Muss die Schale vor dem Entsaften entfernt werden?
Ja, die Schale sollte vor dem Pressen entfernt werden.
- Schafft der Entsafter es auch Gemüse auszupressen?
Ja, der Entsafter kann auch Gemüse auspressen. Auch hartes Gemüse wie Karotten ist möglich.
Philips Viva Entsafter HR1856 für bis zu zwei Liter Saft
Philips Entsafter HR1856/70
Im Entsafter-Segment ist die Marke Philips mit diversen Geräten vertreten, darunter auch mit dem beliebten Philips Viva Entsafter HR1856*. Das Gerät mit 800 Watt Leistung verfügt über eine 7,5 cm breite Öffnung, in die Sie Obst und Gemüse geben, ohne alles vorher klein zu schneiden. Der Hersteller wirbt damit, dass Sie mit diesem Entsafter bis zu 2 l Saft herstellen können, ohne den Fruchtfleischbehälter entleeren zu müssen. Der mitgelieferte Saftbehälter fasst allerdings nur 800 ml, sodass bei der Herstellung von 2 l Saft am Stück ein zweites Gefäß bereitstehen sollte.
Nach dem Gebrauch können Sie den Philips Viva Entsafter HR1856 unkompliziert reinigen. Wenn Sie Wasser in den Stopfer füllen, übernimmt die Vorreinigungsfunktion den Rest und spült auf Knopfdruck das Gerät einmal komplett durch. So werden Fruchtfleischreste aus dem QuickClean-Sieb entfernt. Dessen Oberfläche ist so glatt, dass Sie dieses anschließend mit einem Küchenschwamm gut abwischen. Der Saft- und der Tresterbehälter sind zudem spülmaschinengeeignet. Bei 4,2 kg Gewicht betragen die Verpackungsabmessungen dieses Gerätes 46,4 x 26 x 26 cm. Zur Lautstärke macht der Hersteller keiner Angabe, in anderen Entsafter-Tests wurden jedoch rund 80 dB gemessen.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 800 Watt
- Volumen Saftbehälter: 800 ml
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 4,2 kg
- Größe: 46,4 x 26 x 26 cm
- Kann das Gerät auch gefrorene Früchte entsaften?
Gefrorene Früchte zu entsaften ist nicht empfehlenswert, da das Gerät überbeansprucht werden kann.
- Sind die übrig gebliebenen Reste noch nass oder trocken?
Nach dem Entsaften sind die Obst- und Gemüsereste sehr trocken. Dadurch lassen sie sich leicht aus der Maschine entfernen.
Braun Identity Collection Entsafter J700: leistungsstark und mit Schaumtrenner im Saftbehälter
Der Braun Identity Collection Entsafter J700* besteht aus Edelstahl und kann innerhalb von 15 Sekunden Saft herstellen. Das Obst und Gemüse wird durch den 7,5 cm großen Schacht eingefüllt und schon wird er zerkleinert und durch ein feinmaschiges Edelstahlsieb gepresst. Außerdem gibt es zwei Geschwindigkeitsstufen.
Nach dem Pressen fließt der Saft in den Auffangbehälter und die Reste fallen in den Tresterbehälter. Besonders praktisch ist bei diesem Entsafter, dass der Saftbehälter einen Schaumtrenner verbaut hat. Dieser hält den Schaum zurück, wenn Sie den Saft umgießen. Um Rückstände auf der Arbeitsfläche zu vermeiden, können Sie auf Knopfdruck den Tropfstopp aktivieren.
Nach dem Gebrauch zerlegen Sie den Entsafter in seine Einzelteile und geben diese in den Geschirrspüler.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 1000 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1,25 l
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 4,54 kg
- Größe: 30,5 x 40,6 x 35,6 cm
Russell Hobbs Entsafter mit 550 Watt und großer Einfüllöffnung
Russell Hobbs Entsafter
Mit dem Russell Hobbs Entsafter * lassen sich bis zu 750 ml Saft herstellen. Dank der zwei Geschwindigkeitsstufen schafft dieser Entsafter sowohl weiche Lebensmittel wie Orangen, aber auch härtere Lebensmittel wie Karotten, die Sie ganz einfach in die extra große 7,5 cm breite Öffnung einfüllen. Die Reste werden in einem separaten Tresterbehälter mit 2 l Fassungsvermögen gesammelt.
Diesen praktischen Küchenhelfer aus BPA-freiem Kunststoff und Edelstahl sollten Sie nach jedem Einsatz reinigen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wischen Sie die Basis dazu einfach mit einem feuchten Tuch ab. Alle abnehmbaren Bauteile sind zudem spülmaschinengeeignet. Insgesamt hat dieser moderne Entsafter Abmessungen von 31,7 x 21 x 42,2 cm und wiegt 2,84 kg.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 550 Watt
- Volumen Saftbehälter: 750 ml
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 2,84 kg
- Größe: 31,7 x 21 x 42,2 cm
Philips Entsafter HR1921/20 mit extra großer Einfüllöffnung
Ob Äpfel, Orangen, Karotten oder Sellerie – durch die 8 cm große Öffnung des Philips Entsafters HR1921/20 * passen alle Lebensmittel Ihrer Wahl, ohne dass Sie diese vorher klein schneiden müssen. Dank des eingebauten Mikro-Siebs wählen Sie bei diesem Modell per Knopfdruck selbst, welche Konsistenz Ihr Saft haben soll. So erhalten Sie entweder eine klare Flüssigkeit oder eine cremige Konsistenz mit bis zu 50 % mehr Ballaststoffen. Der Saftauffangbehälter bietet ein Volumen für 1 l Flüssigkeit. Während des Entsaftens fällt das Fruchtfleisch automatisch in einen separaten Auffangbehälter mit rund einem Liter Volumen.
Auch die Reinigung geht bei diesem Entsafter schnell: Das Mikro-Sieb können Sie ganz einfach mit einem feuchten Schwamm oder Tuch säubern. Die QuickClean-Funktion sorgt dafür, dass das Gerät nach dem Gebrauch einmal ordentlich durchgespült wird. Geben Sie dazu einfach Wasser oben in die Öffnung und aktivieren Sie den Entsafter. Einige abnehmbare Teile des Modells sind zudem spülmaschinengeeignet. Insgesamt bekommen Sie hier einen Entsafter mit den Maßen 33 × 32 × 55 cm und einem Gewicht von 4,5 kg.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 1100 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1 l
- Volumen Tresterbehälter: 1 l
- Umdrehungen pro Minute: kein Angabe
- Gewicht: 4,5 kg
- Größe: 33 x 32 x 55 cm
- Ist dieses Gerät BPA-frei?
Ja, der Entsafter besteht aus BPA-freiem Kunststoff.
- Kann ich auch Ingwerwurzeln damit entsaften?
Ja, der Philips Entsafter ist auch gut für Ingwer geeignet.
- Wie lautet der Name der zugehörigen App für dieses Gerät?
Die App lautet „Healthy Drinks“.
Nutrilovers Slow Juicer mit 45 Umdrehungen pro Minute
Der hochwertige Slow Juicer von Nutrilovers* bereitet nicht nur besonders schonend Säfte zu, sondern eignet sich auch für Smoothies sowie selbstgemachtes Eis bzw. Sorbet sehr gut. Dank der drei auswechselbaren Siebe mit feinen bis großen Poren können Sie so ganz einfach selbst bestimmen, worauf Sie mehr Lust haben. Dabei arbeitet der 200-Watt-Slow Juicer mit 45 Umdrehungen pro Minute besonders schonend, sodass Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben und kein Sauerstoff an den Saft gelangt. Gemeinsam mit dem Auslauf-Verschluss verhindert dies eine Oxidation und sorgt dafür, dass alles länger haltbar ist. Insgesamt erhalten Sie bei diesem Gerät 500 ml Saft, der Trester wird in einem separaten Behälter aufgefangen. Die Lautstärke während des Betriebs beträgt laut Hersteller weniger als 55 dB und ist damit in etwa so laut wie ein normales Gespräch.
Im Lieferumfang dieses Entsafters sind neben den drei Sieben auch ein Handsieb, ein Abstreifer sowie ein Stößel, eine Reinigungsbürste, eine Glasflasche mit Schutzhülle sowie eine Rezeptheft mit jeder Menge Inspiration enthalten. Die Reinigung erfolgt manuell durch ein Abspülen mit der Bürste. Die abnehmbaren Teile können Sie auch in die Spülmaschine geben. Das Edelstahl-Gerät hat Abmessungen von 16 x 16 x 41 cm und wiegt 4,5 kg.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Slow Juicer
- Leistung: 150 Watt
- Volumen Saftbehälter: 500 ml
- Volumen Tresterbehälter: keine Angabe
- Umdrehungen pro Minute: 45
- Gewicht: 4,5 kg
- Größe: 16 x 16 x 41 cm
KESSER Entsafter für 1 l selbstgemachten Saft
Zu den verhältnismäßig günstigen Entsaftern mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zählt der Entsafter von KESSER* mit 1100 Watt Leistung und drei Geschwindigkeitsstufen für verschiedene Konsistenzen. Durch die 8,5 cm große Öffnung füllen Sie sämtliches Obst oder Gemüse ein, ohne dieses vorher zerkleinern zu müssen. So erhalten Sie schon nach wenigen Sekunden bis zu 1 l frischgepressten Saft. Fruchtfleisch, Schalen und weitere Überreste landen in einem separaten Tresterbehälter mit 2 l Fassungsvermögen.
Der Entsafter von KESSER ist sehr einfach zerlegbar und somit leicht zu reinigen. Geben Sie die abnehmbaren Teile einfach in die Spülmaschine, während Sie das Sieb per Hand mit der mitgelieferten Reinigungsbürste säubern. Dieser Entsafter aus Kunststoff ist nicht nur leistungsstark, sondern in seiner roten Optik auch ein absoluter Hingucker in jeder Küche. Seine Maße betragen 38,5 x 26,5 x 17,5 cm bei einem Gewicht von 4 kg.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 1100 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1 l
- Volumen Tresterbehälter: 2 l
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 4 kg
- Größe: 38,5 x 26,5 x 17,5 cm
Bosch MESM500W Entsafter und SlowJuicer VitaExtract Juicer mit Rezeptbuch
Bosch MESM500W Entsafter & SlowJuicer VitaExtract
Zu den Slow Juicern mit umfangreichen Zubhör Bosch MESM500W Entsafter & SlowJuicer VitaExtract*. Mit 150 Watt und 55 Umdrehungen pro Minute stellt dieser aus Obst und Gemüse im Handumdrehen leckere Säfte her – und das auf eine besonders schonende Art und Weise. Das macht Ihren Saft besonders lange haltbar. Die zwei mitgelieferten Saftauffangbehälter fassen 1 Liter.
Dank der mitgelieferten Reinigungsbürste können Sie den Slow Juicer gut von Hand reinigen. Die Saftauffangbehälter sind spülmaschinengeeignet. Insgesamt hat dieses Gerät die Maße 42,7 x 15,2 x 15,2 cm bei einem Gewicht von 4,2 kg.
Neben den beiden Saftauffangbehälter sind im Lieferumfang auch ein grober Filter sowie ein Sorbetfilter enthalten, ebenso wie ein inspirierendes Rezepteheft.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Slow Juicer
- Leistung: 150 Watt
- Volumen Saftbehälter: 1 Liter
- Volumen Tresterbehälter: 1,3 Liter
- Umdrehungen pro Minute: 55
- Gewicht: 4,2 kg
- Größe: 42,7 x 15,2 x 15,2 cm
SEVERIN ES 3566 Entsafter mit geräuscharmen Motor und Saftauslauf mit Tropfstopp
SEVERIN ES 3566 Entsafter
Zu den Bestsellern unter den Zentrifugal-Entsaftern zählt auch der SEVERIN ES 3566 Entsafter*. Mit seinem 400 Watt leistungsstarken Motor zerkleinert er innerhalb kürzester Zeit mit 19.000 Umdrehungen pro Minute Obst und Gemüse und presst den Saft heraus. Der Motor ist mit 67 dB besonders geräuscharm.
Im Auffangbehälter sind bis zu 500 ml Platz, während im Trester 1,5 l Inhalt zur Verfügung stehen. Nachdem Sie die Lebensmittel in die 6 cm große Öffnung der Edelstahl-Maschine gegeben haben, fallen die Reste dort hinein.
Um den Schaum nach der Saftherstellung abzutrennen ist ein entsprechender Deckel vorhanden. Des Weiten verfügt der Entsafter über zwei Geschwindigkeitsstufen sowie einen Saftauslauf mit Tropfstopp. Das 21 x 30 x 31 cm große und 2,5 kg schwere Gerät ist zudem frei von Weichmachern (BPA). Außerdem ist es mit einem Sicherheitsverschluss und rutschfesten Füßen ausgestattet.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Zentrifugal-Entsafter
- Leistung: 400 Watt
- Volumen Saftbehälter: 500 ml
- Volumen Tresterbehälter: 1,5 l
- Umdrehungen pro Minute: 19.000
- Gewicht: 2,5 kg
- Größe: 21 x 30 x 31 cm
Panasonic Slow Juicer MJ-L501KXE für Saft, Sorbet und Frozen Joghurt
Der Panasonic Slow Juicer MJ-L501KXE* überzeugt vor allem durch seinen leisen Betrieb mit nur 65,5 dB und seinem platzsparenden Design. Mit seinen 17,6 x 18,5 x 42,7 cm nimmt er sogar weniger Platz in der Küche ein als ein Wasserkocher. Auch wiegt er nur 4 kg.
Mit einer Leistung von 150 Watt und den verschiedenen Aufsätzen, wie z. B. die mit Edelstahl verstärkte Pressschnecke, schafft der Slow Juicer es, sowohl weiches als auch hartes sowie tiefgefrorenes Obst und Gemüse zu zerkleinern und auszupressen. Ebenso ist es möglich, mit dem Gerät Frozen Joghurt oder Sorbet herzustellen. Die Technologie des Slow Juicers verhindert zudem eine Oxidation des Saftes, wodurch Vitamine erhalten bleiben und sich Fruchtfleisch nicht absetzt.
Technische Fakten im Überblick
- Art: Slow Juicer
- Leistung: 150 Watt
- Volumen Saftbehälter: ca. 150 ml
- Volumen Tresterbehälter: keine Angabe
- Umdrehungen pro Minute: keine Angabe
- Gewicht: 4 kg
- Größe: 17,6 x 18,5 x 42,7 cm
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Entsafter
Wie funktioniert ein Entsafter?
Entsafter sind praktische Küchenhelfer, mit denen Sie leckere Säfte in kürzester Zeit selbst herstellen können. Dabei werden Obst oder Gemüse in einen Behälter des Gerätes eingefüllt und gelangen zu einer Reibe, die mit scharfen Klingen versehen ist. Mit bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute sorgen diese dafür, sodass alles kleingehäckselt wird. Das entstehende Püree wird dann von einem Siebbehälter aufgefangen, der sich wiederum so schnell dreht, dass der Frucht- oder Gemüsesaft hinaustritt und anschließend in einer Schale aufgefangen wird. Die Reste der Lebensmittel, auch Trester gennant, werden hingegen separat gesammelt.
Welche Arten von Entsaftern gibt es?
Entsafter gibt es in vielen Varianten, vom kleinen Handgerät für Zitrusfrüchte über den klassischen Zentrifugalentsafter bis hin zum Slow Juicer und Dampfentsafter. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von Entsaftern:
Zitruspresse
Für alle, die lediglich den Saft aus einer Zitrone, Orange oder Limette herauspressen wollen, ist eine Zitruspresse die richtige Wahl. Dabei handelt es sich um eine Schale mit einem geriffelten Kegel in der Mitte, über dem Sie die halbierten Früchte per Hand mit Drehbewegungen auspressen können. Zitruspressen gibt es aber auch elektrisch. Beliebte Zitruspressen finden Sie im Zitruspressen-Test.
Zentrifugalentsafter
Zu den Zentrifugalentsaftern gehören die elektrischen Entsafter-Maschinen, die wir Ihnen weiter oben in diesem Test vorstellen. Diese funktionieren mit einer Reibe und scharfen Messer, die sowohl weiches als auch hartes Obst oder Gemüse im Nu zerkleinern und schleudern, dass durch den Zentrifugal-Effekt ein leckerer Saft herauskommt. Ganze 2,5 l können es bei einigen Maschinen sein. Die übrig gebliebenen festen Bestandteile landen wiederum in einem separaten Behälter und können danach entsorgt werden.
Slow Juicer
Diese Variante arbeitet ähnlich wie der Zentrifugal-Entsafter, allerdings mit einer wesentlich langsameren Geschwindigkeit von 30 bis 200 Umdrehungen pro Minute. Durch das schonende Zerkleinern und Schleudern gelangt kein Sauerstoff an den Saft, was dazu führt, dass dieser nicht so schnell verdirbt und Vitamine und Nährstoffe besser erhalten bleiben.
Dampfentsafter
Sie möchten gerne Fruchtsaft herstellen und zugleich lange haltbar machen? Dann könnte ein Dampfentsafter das richtige Modell für Sie sein. Geeignete Lebensmittel für diese Methode sind beispielsweise Rhabarber, Beeren und Steinobst wie Aprikosen oder Quitten. Beim Dampfentsaften gelangt auch immer Wasser mit in den Fruchtsaft, weshalb säuerliche Früchte besonders gut geeignet sind. Hier würde der Saft in der Regel verdünnt werden.
Ein Dampfentsafter besteht aus einem Wassertopf, der erhitzt wird. Auf diesen kommt ein Auffangbehälter mit einem Auslass, durch den später der Obstsaft herauslaufen wird. Der Siebkorb mit den Früchten wird in diesen Auffangbehälter eingehangen und mit Beeren und Co. befüllt. Anschließend wird alles mit einem Deckel verschlossen. Durch das Loch im Boden des Auffangbehälters strömt Dampf hindurch, der die Früchte mit der Zeit aufweicht und ihren Saft hinaustreten lässt. Über den Auslass kann dieser dann in ein separates Gefäß gefüllt werden. Früher war dies die gängigste Methode, um Saft zu gewinnen.
Entsafter, Standmixer oder Smoothie Maker – Welches Gerät eignet sich wofür am besten?
Entsafter
Entsafter sind – wie der Name bereits verrät – zum Entsaften von Lebensmitteln geeignet. Diese Geräte schaffen es, Saft mit und ohne Fruchtfleisch herzustellen. Die Konsistenz ist dünnflüssig, da meistens alle Pflanzenfasern entfernt werden. Dadurch sättigt ein Saft nicht. Dennoch ist ein Entsafter für jeden geeignet, der gern ein Glas frisch gepressten Saft trinkt und nicht auf Supermarkt-Säfte zurückgreifen möchte.
Standmixer
Mit einem Standmixer können Sie theoretisch alles mixen und zerkleinern. Neben Obst und Gemüse können oft auch Kaffee, Eiswürfel, Samen, Getreide oder Nüsse verarbeitet werden. Ebenso ist es möglich, Suppen, Dips, Cremes oder Smoothies herzustellen. Ein echter Allrounder in der Küche. Wenn Sie mit einem Standmixer Saft zubereiten möchten, pürieren Sie vorerst alle Obst- und Gemüsesorten. Anschließend geben Sie die Masse durch ein feines Sieb oder ein Tuch. Standmixer finden Sie in unserem Standmixer-Test.
Smoothie Maker
Diese Geräte sind kleiner, leichter und haben weniger Power als ein Standmixer, können aber auch Obst, Gemüse, Nüsse, Eiswürfel und Co. verarbeiten. Die Mixer sind hauptsächlich dafür gedacht, Smoothies herzustellen und diese im Mixbehälter – der gleichzeitig eine Trinkflasche ist – mitzunehmen. Zubehör wie Deckel mit Trinköffnung machen dies möglich. Wie auch bei einem Standmixer, können Sie mit einem Smoothie Maker Früchte pürieren und diese anschließend durch ein Sieb oder Tuch drücken. Smoothie Maker finden Sie in unserem Smoothie-Maker-Test.
Was muss ich beim Kauf eines Entsafters bzw. Slow Juicers beachten?
Folgende Kriterien spielen beim Entsafter-Kauf eine Rolle, wenn Sie ein hochwertiges Gerät erwerben möchten:
- Lebensmittelauswahl: Tatsächlich eignet sich nicht jedes Obst und Gemüse für einen Zentrifugal-Entsafter oder Slow Juicer. Zentrifugal-Entsafter eignen sich für jegliche Obst- und Gemüseart – auch härtere Sorten sind kein Problem. Bei Slow Juicern sollten Sie darauf achten, dass das Obst und Gemüse nicht faserig ist. Möchten Sie dennoch z. B. Blattgemüse verwenden, sollten Sie vorher gut zerkleinern.
- Größe des Einfüllschachts: Über den Einfüllschacht werden Obst und Gemüse in den Entsafter gegeben. Um vorab nicht alles kleinschneiden zu müssen, lohnt sich ein Gerät mit großen Einfüllstutzen bzw. einem großen Innendurchmesser. Die meisten Entsafter haben einen Schachtdurchmesser zwischen 4–8 cm.
- Fassungsvermögen des Saftbehälters: Bevor Sie einen Entsafter kaufen, sollten Sie sich fragen, wie viel Saft Sie herstellen möchten. Die meisten Entsafter haben ein Fassungsvermögen von 500 ml bis 2 l.
- Geschwindigkeitsstufen: Einige Entsafter-Modelle verfügen nur über eine Geschwindigkeitsstufe. Sinnvoller sind jedoch mehrere Stufen, um die Leistung des Motors individuell auf die Lebensmittel abstimmen zu können.
- Motorleistung: Die Motorleistung des Entsafters ist oft ein Indiz für dessen Leistung. Geräte mit 700 Watt oder mehr bringen in der Regel ein sehr gutes Ergebnis hervor. Bei Slow Juicern sind es 150 bis 250 Watt.
- Größe des Tresterbehälters: Damit die Reste Ihrer Lebensmittel auch genug Platz finden, sollten Sie zu einem Gerät mit einem entsprechend großen Tresterbehälter greifen. Das Fassungsvermögen kann bis zu 2 l betragen.
- Sicherheit: Schauen Sie beim Kauf eines Entsafters darauf, dass dieser mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist. Dazu zählen z. B. eine automatische Abschaltung bei Überhitzung, ein Sicherheitsverschluss oder auch rutschfeste Standfüße, damit das Gerät sicher auf der Arbeitsfläche steht.
- Reinigung: Da Slow Juicer und Zentrifugal-Entsafter oft aus vielen kleinen Einzelteilen bestehen, sollten Sie darauf achten, dass sich alle Teile gut auseinandernehmen und wieder zusammensetzen lassen. Das ist wichtig, damit sich alle Teile gründlich reinigen lassen. Im besten Fall können Sie die Teile auch in den Geschirrspüler geben.
- Material: Da die meisten Entsafter aus Kunststoff bestehen, sollten alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, frei vom Weichmacher Bisphenol A (BPA) sein.
Was sind die Vor- und Nachteile von Entsaftern?
- eigenen Saft ohne Zusatzstoffe herstellen
- schnell und effizient
- Obst und Gemüse muss nicht vorgeschnitten oder geschält werden
- den Lebensmitteln werden Ballaststoffe entzogen, was die Verdauung erleichtert
- Vitamine und Mineralstoffe können schnell vom Körper aufgenommen werden
- nur für saftige Lebensmittel geeignet
- große Mengen an Trester bleiben übrig
- bei der Herstellung gelangt Sauerstoff an den Saft, dieser oxidiert und muss daher schnell verbraucht werden
Welches Obst und Gemüse eignet sich zum Entsaften?
Obst
- Äpfel
- Birnen
- Nektarinen
- Orangen
- Zitronen
- Beeren
- Kiwis
- Trauben
- Wassermelone
- Ananas
Gemüse
- Tomaten
- Karotten
- Kohlrabi
- Rote Beete
- Spinat
- Grünkohl
- Salate
Kräuter
- Petersilie
- Minze
- Weizengras
Welches Obst und Gemüse eignet sich nicht zum Entsaften?
Tatsächlich eignen sich nicht alle Obst- und Gemüsesorten zum Entsaftern. Besonders stärkehaltige Sorten wie Bananen oder Aprikosen sollten Sie meiden. Diese können das Sieb schnell verstopfen, sodass es häufiger geleert werden muss. Ebenso ist der Saftertrag nur sehr gering.
Auch gefrorenes Obst und Gemüse sollten Sie nicht verwenden. Die meisten Entsafter können es zwar verarbeiten, aber das Resultat ist eher Sorbet als Saft.
Wie gesund sind Säfte aus dem Entsafter bzw. Slow Juicer?
Weit verbreitet ist die Meinung, dass beim Entsaften wichtige Nährstoffe und Vitamine verloren gehen. Dies ist allerdings nur zu einem sehr geringen Teil der Fall. Wer Obst und Gemüse vor dem Entsaften nicht schält, muss bei den Nährstoffen kaum Abstriche machen, denn diese sind vor allem in der Schale enthalten. Im Gegensatz zum klassischen Entsafter arbeiten Slow Juicer noch schonender, wodurch nahezu alle Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben.
Frischgepresster Saft ist somit eine gesunde Alternative zu abgepackten Säften, denn hier wissen Sie, was drinsteckt und bestimmen selbst, welche Früchte oder welches Gemüse Sie in den Saft geben wollen. Dabei wird kein Zucker zugesetzt.
Rezepte für den Entsafter
- Bunte Säfte mit Apfel, Rote Beete und Möhre
- Apfel-Rote-Beete-Saft
- Orangen-Granatapfel-Saft
- Säfte selbst mixen – 14 Rezepte
Tipps zum Entsaften – holen Sie mehr aus Ihrem Entsafter raus
- Wasserhaltige Lebensmittel nutzen: Wenn Sie zu wasserhaltigen Obst- und Gemüsesorten greifen, ist auch der Saftertrag hoch. Besonders wasserhaltig sind Melonen, Beeren wie Erdbeeren oder Brombeeren, exotische Früchte wie Papaya, Kiwi oder Ananas sowie Steinobst wie Kirschen, Nektarinen oder Pflaumen. Bei Steinobst sollten Sie vor dem Entsaften aber den Stein entfernen.
- Bio-Qualität wählen: Saft selbst herzustellen kann aufwendig sein, wenn Sie das Obst und Gemüse vorher noch gründlich schälen müssen. Dabei kann es sich lohnen, Obst und Gemüse in Bio-Qualität zu kaufen. Sie brauchen es nur kurz heiß abspülen, zerkleinern und in den Entsafter geben. Da die Schale dranbleibt, bleiben auch mehr Nährstoffe erhalten.
- Je frischer, desto besser: Um möglichst viel Saft auszupressen, sollte Ihr Obst und Gemüse so frisch wie möglich sein. Je länger die Lagerung stattfindet, desto mehr Wasser verlieren die Sorten.
Hat Stiftung Warentest Entsafter getestet?
Den letzten Entsafter-Test haben die Experten von Stiftung Warentest im Jahr 2013 durchgeführt. Dabei wurde die Leistung von 15 Geräten getestet. Die Erkenntnisse aus diesem Test: Zentrifugal-Entsafter sind lauter als elektrische Saftpressen, jedoch erzeugen beide Geräte am Ende gleich viel Saft. Mit wenig Aufwand holte damals der Zentrifugal-Entsafter HR1871 von Philips* besonders viel Saft aus Früchten und Gemüse heraus und wurde somit zum Testsieger erklärt. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten das Modell Braun Multiquick 7 J700* und der Gastroback Design Multijuicer*. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Im Jahr 2018 führte die dänische Test-Zeitschrift Tænk ebenfalls einen Ensafter-Test durch. Geprüft wurde dabei die Herstellung verschiedener Säfte, sowie die Reinigung und Handhabung der Geräte. Testsieger wurde am Ende wieder ein Modell von Philips – der Zentrifugal-Entsafter Philips HR1916/70*. Auch der Braun Multi Quick 5 J500* konnte die Experten überzeugen.
FAQ: Tipps und Tricks für Entsafter
- Wie reinige ich den Entsafter?
Damit sich weder Bakterien noch Schimmel im Gerät bilden, muss ein Entsafter nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Der Fokus sollte dabei besonders auf dem Sieb liegen. Spülen Sie dieses direkt nach der Nutzung mit Wasser und etwas Spülmittel aus, bis keine Lebensmittelreste mehr darin hängen. Sollten sich hartnäckige Reste im Sieb verfangen haben, können Sie dieses auch mit Reinigungstabletten für Zahnprothesen sauber bekommen. Wichtig ist dabei nur, dass Sie das Sieb anschließend wieder gut mit Wasser abspülen. Auch der Saftauffangbehälter und der Trester sollten jedes Mal mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Einige abnehmbare Teile lassen sich meist auch in die Spülmaschine geben.
- Was kostet ein guter Entsafter?
Je nach Modell und Funktionen finden sich Entsafter in verschiedenen Preiskategorien. Einfachere Modelle mit einer Geschwindigkeitsstufe gibt es bereits ab 30 Euro, im mittelpreisigen Segment finden sich Entsafter ab 70 Euro und für besonders hochwertige und multifunktionale Modelle können es auch gerne 150 Euro oder mehr sein. Hier bekommen Sie aber dann häufig auch ein Gerät, dass Entsafter und Slow Juicer in einem ist.
- Wie lässt sich Schaum beim Entsaften vermeiden?
Um Schaum während des Entsaftens zu vermeiden, sollten Sie das Sieb immer gründlich reinigen – ggf. auch zwischendurch. Ebenso kann es helfen, eine niedrige Drehzahl einzustellen. Sollte dennoch Schaum entstehen, können Sie den Saft auch für ein feines Sieb oder ein Tuch filtern.
- Wie lange ist frischer Saft haltbar?
Da Saft bei Kontakt mit Sauerstoff oxidiert und Vitamine verloren gehen, sollten Sie frischgepressten Saft maximal 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
- Wie kann man die Reste vom Entsaften verwenden?
Rückstände aus dem Trester können Sie z. B. in Soßen, Suppen, Müslis oder Salaten verarbeiten. Auch sind die Reste für z. B. Teige, Gebäck oder Bratlinge geeignet.
Entsafter-Liste 2023: Finden Sie jetzt den besten Entsafter bzw. Slow Juicer für Ihre Küche
- ProduktPreis*Zum Shop
- AMZCHEF Slow Juicer Entsafter Gemüse und Obst Profi Entsafter mit Ruhiger Motor & Umkehrfunktion & Saftkanne & Reinigungsbürste(150 Watt/Perlweiss)€ 99,99 Zum Angebotfür Einsteiger
- Gastroback Entsafter 40152 Design Multi Juicer Digital Plus€ 189,90 Zum Angebot4-in-1-Gerät
- Braun J 500 Entsafter Identity Collection€ 112,35 Zum Angebothohe Sicherheit
- Philips Entsafter HR1856/70€ 99,90 Zum AngebotPreis-Tipp