VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(1)

Die 10 besten Filterkaffeemaschinen im Test & Vergleich 2023

Laut Deutschem Kaffeeverband trinkt jeder Bürger und jede Bürgerin im Jahr durchschnittlich 168 l Kaffee. Noch immer ist Filterkaffee am beliebtesten, obwohl Cappuccino und Latte Macchiato auf der Liste der Kaffeespezialitäten schon weit oben stehen. Für diese Kaffeelieblinge eignet sich ein Kaffeevollautomat, sie können aber auch mit einer Filterkaffeemaschine und einem Milchaufschäumer zubereitet werden.
Damit Sie zu Hause Ihr liebstes Kaffeegetränk schnell und mühelos zubereiten können, haben wir in unserem Filterkaffeemaschinen-Test zehn beliebte Modelle miteinander verglichen. In unseren Fragen und Antworten gehen wir auf die wichtigsten Funktionen einer Filterkaffeemaschine ein und geben Tipps für den Kauf. Ebenso haben wir drei leckere Rezepte zusammengestellt, die sich für jede Kaffeerunde eignen. Am Schluss erfahren Sie noch, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Filterkaffeemaschinen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine
Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine
Bestseller
Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210
Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210
Testsieger
Russell Hobbs Kaffeemaschine
Russell Hobbs Kaffeemaschine
Mit Timer
Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher
Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher
Mini-Modell
Amazon-Bewertungen
6488 Bewertungen 1356 Bewertungen 6737 Bewertungen 1544 Bewertungen
Füllmenge der Kaffeekanne
1,25 l1,25 l1,25 l420 ml
Brühdauer
3–4 Minutenca. 8 Minuteno. A.2 Minuten
Größe des Kaffeefilters
1x41x41x4Permanentfilter
Material
KunststoffKunststoff, EdelstahlKunststoffKunststoff, Edelstahl
Größe
26 x18,9 x 31,5 cm23,8 x 36,6 x 27,7 cm31,5 x 28 x 20 cm21,5 x 30,2 x 15,5 cm
Gewicht
990 g1 kg1,68 kg940 g
Leistung
1050 Watt1100 Watt975 Watt750 Watt
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 34,99
ZUM ANGEBOT
€ 48,49
ZUM ANGEBOT
€ 33,99
ZUM ANGEBOT
€ 27,99
Zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2023 um 2:59 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Filtermaschinen im Test

Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine

Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(6488 Bewertungen)

Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 34,99
Preis: € 32,00
Preis: € 34,99

Die Melitta Easy 1023-02 Filter-Kaffeemaschine* zählt zu den Bestsellern unter den Filterkaffeemaschinen. Sie hat einen transparenten Wassertank, welcher zehn Tassen bzw. 1,25 l fasst. Die Skalierung ist gut lesbar.
Die Filtermaschine besteht aus Kunststoff und die Kanne ist aus Glas. Dank einer Heizplatte bleibt in ihr der Kaffee auch nach dem Brühen noch 45 min warm, bis sich die Maschine vollständig abschaltet. Möchten Sie die Kaffeekanne mitnehmen, empfehlen wir das Modell mit der Thermoskanne. In ihr bleibt der Kaffee noch einige Stunden warm.
Die Melitta-Kaffeemaschine ist ebenso mit einem schwenkbaren Filter mit Tropfstopp ausgestattet. Der lässt sich nach links öffnen und benötigt die Filtertütengröße 1×4.

Was ist der Tropfstopp? Wenn Ihre Kaffeemaschine über die Tropfstopp-Funktion verfügt, können Sie die Kaffeekanne während des Brühvorgangs aus der Maschine nehmen, ohne dass der Kaffee weiter ausläuft. Anschließend stellen Sie die Kanne wieder in die Maschine. Nun brüht der Kaffee normal weiter.
  • Wie lange dauert ein Brühvorgang?

    Der Brühvorgang dauert nur ca. 3–4 Minuten.

Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210

Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210
Amazon-Bewertung
(1356 Bewertungen)

Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210

Affiliate-Link
Preis: € 48,49

Die Stiftung Warentest kürte im August 2018 die Krups Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine KM3210* zum Testsieger ihres Filterkaffeemaschinen-Tests. Die Maschine ist für zehn große bzw. 15 kleine Tassen Kaffee ausgelegt. Die Glaskanne fasst 1,25 l.

Die Filtermaschine ist mit einem Aroma-Wahlschalter ausgestattet. Über diesen Schalter können Sie die Kaffeestärke anpassen und erhalten entweder einen starken oder milden Kaffee.

Ebenso ist die Krups Filterkaffeemaschine mit einer Warmhaltefunktion und einer automatischen Abschaltung nach 30 Minuten ausgestattet. So lange bleibt der Kaffee nach dem Brühvorgang noch warm. Des Weiteren besitzt die Maschine einen schwenkbaren Filter mit Tropfstopp-Funktion. Es wird die Filtertütengröße 1×4 benötigt. Die Maschine wird mit einer beleuchteten Sensor-Taste ein- und ausgeschaltet.

  • Kann der Wassertank entnommen werden?

    Nein, der Wassertank ist fest verbaut. Die Wasserstandanzeige an der Vorderseite ist gut einsehbar.

  • Ist der Deckel der Kanne abnehmbar?

    Ja, den Deckel können Sie von der Kanne nehmen.

  • Wie lange dauert ein Brühvorgang?

    Ein Brühvorgang dauert ca. acht Minuten.

Russell Hobbs Filterkaffeemaschine 

Russell Hobbs Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(6737 Bewertungen)

Russell Hobbs Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 33,99
Preis: € 34,99

Die Russell Hobbs Filterkaffeemaschine* übrzeugt vor allem mit ihrer innovativen Brausekopf-Technologie. Das Wasser wird hierbei aus verschiedenen Winkeln gesprüht, was für eine optimale Benetzung des Kaffeepulvers sorgt und besonders intensives Aroma garantiert. Die Maschine hat einen Wassertank mit 1,25 l Fassungsvermögen, welcher mit einer übersichtlichen Füllstandanzeige versehen ist. Die Bedienung erfolgt über fünf Knöpfe, die sich im Sockel der Kaffeemaschine befinden. Hier wird auch der digitale Timer eingestellt, der es ermöglicht, zu jeder Zeit Kaffee zu genießen.

Die Filterkaffeemaschine besitzt eine Warmhaltefunktion und schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab.

  • Ist der Filterträger herausnehmbar?

    Ja, der Filterträger kann bei Bedarf ganz einfach herausgenommen werden.

  • Gibt es Zubehör?

    Ja, die Russell Hobbs Filterkaffeemaschine wird mit einem integrierten Messlöffel geliefert.

Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher 

Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher
Amazon-Bewertung
(1544 Bewertungen)

Bestron Kaffeemaschine mit Isolierbecher

Affiliate-Link
Preis: € 27,99
Preis: € 44,95

Bei der Bestron Kaffeemaschine* handelt es sich um ein besonders kompaktes Mini-Modell, mit dem Sie in nur zwei Minuten bis zu 420 ml frischen Filterkaffee aufbrühen. Die Maschine wird über einen Ein-/Aus-Schalter bedient. Dank des mitgelieferten Isolierbechers mit Deckel eignet sich der Kaffee ideal zum Mitnehmen.

Die Abschaltautomatik sorgt nach Brühende dafür, dass sich die kompakte Kaffeemaschine automatisch abschaltet.
  • Welche Filtergröße wird benötigt?

    Für diese Filterkaffeemaschine benötigen Sie keine Filtertüten aus Papier, da ein Permantenfilter bereits enthalten ist. Diesen müssen Sie nach dem Gebrauch nur ausleeren und ausspülen. Andernfalls können Sie jedoch auch Papierfilter 101 verwenden.

WMF BUENO Filterkaffeemaschine 

WMF BUENO Filterkaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(1327 Bewertungen)

WMF BUENO Filterkaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 49,99
Preis: € 49,99

Die WMF BUENO Filterkaffeemaschine* ist ein Klassiker des Herstellers WMF. Die Maschine ist für zehn Tassen bzw. 1,25 l Kaffee pro Brühvorgang ausgelegt. Sie hat einen fest verbauten Wassertank mit gut lesbarer Skalierung. Der Filter ist herausnehmbar und mit einer Tropfstopp-Funktion und Überlaufsicherung ausgestattet. Für diese Maschine benötigen Sie Filtertüten in der Größe 1×4. Ebenso ist eine Platte verbaut, welche die Kaffeekanne warmhält. Die Start- und Stopp-Taste ist zudem beleuchtet.

Weitere Informationen zur WMF Filterkaffeemaschine:

  • Größe: 21 x 25 x 33 cm
  • Gewicht: 1,65 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Material: Cromargan, Kunststoff und Glas
  • Wie lange benötigt die Maschine für einen Brühvorgang?

    Dazu macht der Hersteller leider keine Angaben. Im Durchschnitt dauert ein Brühvorgang mit einer Filterkaffeemaschine 5–10 Minuten.

Melitta 1017-04 Enjoy Top Filterkaffeemaschine 

Melitta 1017-04 Enjoy Top Filter-Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(7303 Bewertungen)

Melitta 1017-04 Enjoy Top Filter-Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 52,99
Preis: € 46,29
Preis: € 50,98

Die Melitta 1017-04 Enjoy Top Filterkaffeemaschine* besitzt, wie auch die Filtermaschine von Krups, die Möglichkeit, das Kaffeearoma individuell einzustellen. So wählen Sie mit nur einem Handgriff zwischen kräftig-intensivem und mild-aromatischem Kaffee. Die Einstellung nehmen Sie am Deckel über einen Drehregler vor. Sein volles Aroma entfaltet der Kaffee bei 93° C Brühtemperatur und einem Brühvorgang von 8–9 Minuten.
Die Filterkaffeemaschine besteht aus Kunststoff und Edelstahl, wiegt 1,65 kg und ist 18,8 x 23 x 31,8 cm groß. Sie ist für zehn Tassen bzw. 1,2 l Kaffee ausgelegt. Die Skalierung am transparenten und fest verbauten Wassertank ist gut einsehbar. Der Filter ist außerdem schwenkbar und mit der Tropfstopp-Funktion ausgestattet. Es wird die Filtertütengröße 1×4 benötigt.
Die Melitta-Filterkaffeemaschine gibt es mit einer Glaskanne oder einer Thermoskanne. Ein weiteres Modell mit Timer ist ebenso erhältlich. Bei diesem können Sie die Startzeit des Brühvorgangs vorprogrammieren.

  • Hat die Filterkaffeemaschine eine Abschaltautomatik?

    Ja, die Maschine schaltet sich nach dem Gebrauch automatisch ab.

  • Ist der Filter entnehmbar?

    Ja, Sie können den Filter zum Reinigen aus der Maschine nehmen.

SEVERIN KA 9257 Filterkaffeemaschine 

SEVERIN KA 9257 Filterkaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(196 Bewertungen)

SEVERIN KA 9257 Filterkaffeemaschine

Affiliate-Link

Die SEVERIN KA 9257 Filterkaffeemaschine* ist in unserem Filterkaffeemaschinen-Test die Einzige, die zwei Kaffeekannen im Lieferumfang enthält. Die zwei Thermoskannen fassen jeweils 1 l Inhalt und halten den Kaffee nach dem Aufbrühen für 3–4 Stunden warm. Sie ermöglichen zudem einfaches und tropffreies Ausgießen.
Die Kaffeemaschine ist mit einem nach rechts schwenkbarem Filter mit Tropfstopp-Funktion ausgestattet. Es wird die Filtertütengröße 1×4 benötigt. Ebenso ist eine transparente Wasserstandanzeige mit gut lesbarer Skalierung vorhanden. Die Skalierung zeigt acht große oder zwölf kleine Tassen an. Ebenfalls ist eine automatische Abschaltung vorhanden.

  • Aus welchem Material besteht die Filterkaffeemaschine?

    Die Maschine ist aus Kunststoff und daher mit 1 kg Gesamtgewicht sehr leicht.

  • Wie sind die Maße der Maschine?

    Die Maschine ist 27 x 22,5 x 35,5 cm groß.

Philips HD7546/20 Gaia Filterkaffeemaschine 

Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(17046 Bewertungen)

Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 67,99

Die Philips HD7546/20 Gaia Filterkaffeemaschine* ist für zehn große und 15 kleine Tassen bzw. 1,2 l Kaffee ausgelegt. Nach ca. zehn Minuten ist der Kaffee fertig.
Sie besitzt eine transparente Wasserstandanzeige mit gut lesbarer Skalierung. Der Filter ist mit einer Tropfstopp-Funktion ausgestattet, die beim Unterbrechen des Brühvorgangs verhindert, dass der Kaffee weiter aus dem Filter läuft. Erst nach Einsetzen der Kaffeekanne läuft der Brühvorgang weiter. Anschließend hält die Thermoskanne den Kaffee noch über mehrere Stunden warm.

Die Filterkaffeemaschine besteht aus Kunststoff und Edelstahl. Daher wiegt sie im Vergleich zu anderen Maschinen mit 2,57 kg etwa 1 kg mehr. Ihre Größe beträgt 25,5 x 22,1 x 37 cm.

BEEM THERMO 2 GO Single Filterkaffeemaschine

BEEM THERMO 2 GO Single Filterkaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(2018 Bewertungen)

BEEM THERMO 2 GO Single Filterkaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 35,99

Wenn Sie nur geringe Mengen Kaffee trinken oder einen Kaffee zum Mitnehmen wünschen, ist die BEEM THERMO 2 GO Single Filterkaffeemaschine* genau die Richtige für Sie. Bereits nach drei Minuten sind 400 ml Kaffee aufgebrüht. Statt einer Kaffeekanne wird hier ein Thermobecher verwendet, welcher zudem eine Trinköffnung hat.
Die kleine 29,5 x 21,5 x 15 cm große und 1,28 kg leichte Kaffeemaschine besteht aus Edelstahl und Kunststoff. Sie verfügt außerdem über einen 24-Stunden-Timer, welchen Sie am Abend zuvor programmieren können. Über Tasten und ein digitales Display können Sie die Einstellungen vornehmen. Dort findet sich auch der Ein- und Ausschalter sowie die Uhrzeiteinstellung.

  • Welche Filtertüten werden für die Kaffeemaschine benötigt?

    Da zur BEEM Filterkaffeemaschine bereits ein Permanentfilter mitgeliefert wird, brauchen Sie keine zusätzlichen Filtertüten zu kaufen.

Tristar Filterkaffeemaschine

Tristar Kaffeemaschine CM-1246
Amazon-Bewertung
(1559 Bewertungen)

Tristar Kaffeemaschine CM-1246

Affiliate-Link
Preis: € 20,50

Die Tristar Kaffeemaschine* ist für Personen ausgelegt, die wenig Kaffee trinken. Neben der BEEM-Maschine für nur 400 ml Kaffee, ist das Gerät von Tristar in unserem Filterkaffeemaschine-Test die zweitkleinste. Sie fasst nur 600 ml bzw. sechs Tassen.
Sie ist mit einer transparenten Wasserstandanzeige ausgestattet. Ebenso besitzt sie einen schwenkbaren Filter mit Tropfstopp-Funktion. Sie benötigt die Filtertütengröße 1×2, hat aber im Lieferumfang auch einen Permanentfilter.
Ebenso besitzt die 16,5 x 14 x 24 cm große und nur 870 g leichte Kaffeemaschine eine Warmhaltefunktion für ca. 40 Minuten. Danach schaltet sie sich automatisch ab.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Filterkaffeemaschinen

Wie funktioniert eine Filterkaffeemaschine?

Um Kaffee zuzubereiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Maschinen. Mit einer Filterkaffeemaschine ist die Zubereitung des Heißgetränks leicht und unkompliziert: Geben Sie Wasser in den Wassertank und füllen Sie Kaffeepulver in den Filter. Einen Knopfdruck und wenige Minuten später ist der Kaffee schon fertig aufgebrüht. Dafür erhitzt ein Heizstab das eingefüllte Wasser. Über den Pumpendruck, der dabei entsteht, gelangt das Wasser aus dem Tank über einen schmalen Schlauch nach oben. Dort tropft es auf das Kaffeepulver und läuft nach und nach in die Kanne.

Welcher Kaffeefilter ist der richtige für meine Maschine?

Die Auswahl an Kaffeefiltern aus Papier ist riesig und häufig stellt sich die Frage, welche Größe in die Kaffeemaschine passt. Die gängigste Größe im 1xSystem ist die 1×4, auch als „Größe 4“ bekannt. Diese eignet sich für Kaffeemaschinen mit einer Kapazität von 8–10 Tassen. Daneben gibt es noch die Größen 1×2 für Maschinen mit 5–6 Tassen, 1×6 und 1×10 für Handfilter. Übrigens: Die Bezeichnung 1×4 steht ursprünglich für: mit einem Schwallaufguss von Hand filtert diese Filtertütengröße 4 Tassen Kaffee.
Neben dem 1xSystem gibt es auch die 100er-Serie: Diese Filter laufen unten spitzer zu als bei den 1×4-Filtern. Somit passen sie in Handfilter aus Porzellan und in besonders schmal gebaute Kaffeemaschinenfilter. Die Größe 100 steht für 2-Tassengeräte, Größe 101 ist für 3–4-Tassengeräte und die Größe 102 für 8-Tassengeräte geeignet. Wichtig zu wissen ist, dass die 100er-Serie das gleiche Volumen hat wie die 1×4-Filter. Sie sind nur schmaler.

Die Filtergrößen im Überblick:

1xSystem:

  • 2 (1×2) für 5–6 Tassen
  • 4 (1×4) für 8–10 Tassen
  • 6 (1×6) und 10 (1×10) für Handfilter

100er-Serie:

  • 100 für 2 Tassen
  • 101 für 3–4 Tassen
  • 102 für 8 Tassen

Welche Kaffeesorten gibt es?

Arabica
Diese Kaffeesorte stammt ursprünglich aus Äthiopien und ist heute auf der ganzen Welt verbreitet. Für den Anbau benötigt diese Sorte ein ausgeglichenes, warmes Klima ohne Temperaturschwankungen. Arabica wird vorwiegend im Hochland zwischen 1000 und 2500 m angebaut.
Hochwertiger Arabica-Kaffee hat einen leicht süßlichen Geschmack mit blumigen Noten und fruchtigen, beerigen Aromen und enthält wenig Bitterstoffe. Bei der Röstung wird die Intensität von Aroma und Geschmack bestimmt: Je heller der Röstgrad, desto stärker schmeckt der Kaffee fruchtig. Ebenso gilt: Auch die Herkunft der Bohne bestimmt das Aroma. So können verschiedene Regionen Arabica-Bohnen anbauen, die aber alle unterschiedlich schmecken.
Mehr Wissenswertes rund um Arabica:

  • Der Koffeingehalt ist mit 0,8–1,5 % niedrig
  • Die Bohne besteht zu 6–9 % aus Zucker
  • Arabica-Bohnen sind an ihrer ovalen Form mit einem S-förmigen Schnitt in der Mitte zu erkennen.

Robusta
Die Kaffeesorte Robusta stammt ursprünglich aus Zentral- und Westafrika und zeichnet sich durch seine Kräftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern aus und ist zudem sehr ertragreich. Heutzutage wird Robusta-Kaffee auch in Brasilien, Indonesien, Indien und auf den Philippinen angebaut. Hochwertige Robusta-Bohnen haben einen ausgeprägten Geschmack, welcher sich für die Zubereitung von Espresso bestens eignet. Auch für Cappuccino und Latte Macchiato werden die Bohnen verwendet. Sie schmecken bitter und etwas erdig. Das vollständige Geschmacksprofil hängt neben der Herkunft auch von der Röstung ab.
Mehr Wissenswertes rund um Robusta:

  • Der Koffeingehalt ist mit 1,7–3,5 % höher als bei Arabica-Bohnen.
  • Die Bohne besteht nur zu 3–7 % aus Zucker.
  • Die Robusta-Bohne ist klein, rund und hat einen geraden Schnitt in der Mitte.

Liberica und Maragogype
Die Kaffeesorte Liberica wird vorzugsweise in Westafrika und in Südostasien angebaut. Im Vergleich zu den Sorten Arabica und Robusta ist die Liberica-Bohne härter, saftloser und enthält weniger Zucker, aber mehr Koffein. Die Bohnen werden häufig als minderwertig angesehen.
Die Herkunft der Maragogype ist dagegen nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass sie entweder aus einer Kreuzung der Sorten Arabica und Liberica oder zufällig entstanden ist. Die Sorte zählt zu den größten Kaffeebohnen und ist sehr mild und säurearm. Damit ist die Kaffeebohne bei Filterkaffeetrinkern beliebt.

Excelsa und Kopi Luwak
Diese beiden Sorten zählen zu den besonders seltenen und exquisiten Kaffeearten. Vor mehr als 100 Jahren wurde der Excelsa-Kaffee am westafrikanischen Tschadsee entdeckt. Er zeichnet sich durch seine extreme Robustheit aus, da er selbst auf trockenen Böden gut wächst. Dennoch beträgt sein Anteil am weltweiten Kaffeehandel nur ca. 1 %.
Der teuerste und seltenste Kaffee der Welt ist Kopi Luwak. Damit das besondere Aroma entsteht, frisst die Schleichkatzenart Luwak die Kaffeekirschen und scheidet sie wieder aus. Dadurch verändert sich das Aroma, Säure und Bitterstoffe werden entzogen und der Aufguss schmeckt voll, erdig und leicht nach Schokolade. Da der Kaffee so selten ist, kostet 1 kg bis zu 1200 €.

Das sind die Vor- und Nachteile von Filterkaffeemaschinen

Filterkaffeemaschinen sind praktisch: Sie bereiten größere Mengen Kaffee innerhalb kürzester Zeit zu. Ebenso sind sie günstig in der Anschaffung, benötigen aber für weitere Kaffeespezialitäten Zubehör wie einen Milchaufschäumer oder eine Kaffeemühle. Im Vergleich zu Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen sowie Kapsel- und Pad-Maschinen ist der Kaffee pro Tasse oftmals günstiger. Da eine Filterkaffeemaschine sehr leicht ist, kann sie ebenso überall mitgenommen werden, z. B. beim Camping.

Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfache Art Kaffee zu kochen
  • Preis pro Tasse ist niedrig
  • Kaffeesortenvielfalt
  • Schnell größere Mengen Kaffee zubereiten
Nachteile
  • Für Kaffeespezialität mit Milchschaum wird Zubehör benötigt
  • Reinigung ist je nach Modell aufwendiger

Filterkaffeemaschine kaufen – diese Kriterien gibt es zu beachten

Damit Sie Ihre ideale Filterkaffeemaschine finden, haben wir nachfolgend die wichtigsten Tipps zusammengestellt:

Kapazität

Die meisten Filterkaffeemaschinen haben eine Kapazität zwischen 8–12 Tassen. Das entspricht etwa einer Füllmenge zwischen 800 ml und 1,2 l. Für Single-Haushalte ist eine Kaffeemaschine mit kleinerer Kapazität, ca. 5–6 Tassen sinnvoll. Für größere Haushalte oder Vieltrinker kann eine größere Filterkaffeemaschine sinnvoll sein. Sie ist ebenso zu empfehlen, wenn Sie häufiger Besuch bekommen.

Material der Kanne

Bei Filterkaffeemaschinen gibt es entweder Glas- oder Thermoskannen. Hierbei kommt es auf die individuelle Vorliebe an: Wenn der Kaffee mehrere Stunden warm bleiben soll, lohnt sich eine Thermoskanne. Ist der Kaffee hingegen schnell ausgetrunken, ist eine Glaskanne zu empfehlen. Zwar haben Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne eine Warmhaltefunktion, diese verbraucht jedoch Strom, da die Maschine dafür eingeschaltet bleibt. 

Warmhaltefunktion und Abschaltautomatik

Kaffeemaschinen mit einer Glaskanne haben eine Warmhaltefunktion. Dabei bleibt die Platte, auf der die Kanne während des Brühvorgangs steht, je nach Modell noch ca. 30–45 Minuten warm. Danach schaltet sich das Gerät automatisch ab. Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne schalten sich hingegen häufig direkt nach dem Brühen ab.

Zusatzfunktionen

Schauen Sie beim Kauf einer Filterkaffeemaschine auf eventuelle Zusatzfunktionen. Manche Hersteller bieten mittlerweile Möglichkeiten an, die Kaffeestärke einzustellen oder ein automatisches Reinigungsprogramm durchführen zu lassen. Ebenso gibt es bei Filtermaschinen oft auch einen Timer. Mit ihm stellen Sie ein, wann sich das Gerät einschaltet und mit dem Brühen beginnt.

Die Filterkaffeemaschine entkalken

Jede Kaffeemaschine sollte regelmäßig entkalkt werden, da sonst eine Verkalkung der Maschine droht und das Gerät unbrauchbar wird. Während des Brühens setzen sich die im Trinkwasser gebundenen Karbonate wie Magnesium und Kalzium ab und hinterlassen eine weiße Schicht – also Kalk. Dieser Effekt tritt nicht nur bei Kaffeemaschinen auf, sondern auch im Wasserkocher, Geschirrspüler oder in Töpfen.
Lagert sich Kalk in der Filterkaffeemaschine ab, kann dieser für z. B. längeres Aufheizen sorgen, da das Heizelement verdeckt ist. Ebenso ist es möglich, dass dadurch nicht die optimale Wassertemperatur erreicht wird, sodass der Kaffee zu kalt aufgebrüht wird. Das kann zu Geschmacks- und Qualitätseinbußen führen.

Richtig entkalken: So geht’s

Wie häufig eine Maschine entkalkt werden muss, ist von der Häufigkeit der Nutzung und der Wasserhärte abhängig. Bei regelmäßiger Nutzung mit sehr kalkhaltigem Wasser ist eine Reinigung alle 14–21 Tage empfehlenswert. Nutzen Sie Ihre Kaffeemaschine nur selten und Ihr Trinkwasser ist kalkarm, reicht die Reinigung auch alle sechs Wochen.
Als Entkalker eignen sich fertige Entkalkerpulver aus dem Supermarkt. Diese werden in Wasser gelöst und in die Maschine gegeben. Mit einem Brühdurchgang werden die Ablagerungen gelöst. Spülen Sie die Maschine anschließend noch 1–2-mal durch. Auch sind Essig, Backpulver oder Zitronensäure empfehlenswert. Lösen Sie diese ebenfalls in Wasser auf und spülen Sie damit die Kaffeemaschine durch. Danach sollte auch ein weiterer Spülvorgang durchgeführt werden.

Leckere Rezepte für Ihre Kaffeerunde

Zu Kaffee schmecken vor allem Kuchen, Kekse und anderes Gebäck. Daher haben wir drei leckere Rezepte für Ihre nächste Kaffeerunde zusammengestellt:

  1. Shortbread Fingers
  2. Kaffee-Karamell-Kuchen
  3. Birnen-Blätterteigtaschen

Shortbread Fingers

Zutaten für 20 Stücke:

  • 50 g Ingwer (kandiert)
  • 150 g Mehl
  • 50 g Reismehl
  • 120 g gesalzene Butter
  • 60 g Zucker
  • 2 EL Zucker (zum Bestreuen)

Zubereitung:

  1. Ingwer fein hacken. Mehl und Reismehl zusammen in eine Schüssel sieben. Butter, Zucker und Ingwer zugeben und mit den Knethaken des Handrührers kurz zu einem glatten Teig kneten. Zu einer flachen Kugel formen und abgedeckt 1 Stunde kaltstellen.
  2. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (20×16 cm) ausrollen. Teigplatte in 20 Streifen von jeweils 1×8 cm schneiden. Im Abstand von 3 cm auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen… Das vollständige Rezept finden Sie hier.

Kaffee-Karamell-Kuchen

Zutaten für 12 Stücke:
Karamell:

  • 100 g Zucker
  • 150 ml Schlagsahne
  • 75 ml Kaffeelikör
  • 1 EL Instant-Espressopulver
  • 200 g Paranusskerne
  • 100 g Mandelkerne

Rührteig:

  • 250 g Butter (weich)
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Salz
  • 5 Eier (Kl. M)
  • 400 g Mehl
  • 1 Pk. Backpulver
  • 200 ml Milch

Garnierung:

  • 100 g weiße Schokolade

Zubereitung:

  1. Für den Karamell den Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren lassen. Mit Sahne und Kaffeelikör ablöschen und unter Rühren so lange kochen lassen, bis der Karamell sich aufgelöst hat. Espressopulver mit 2–3 El Wasser verrühren und zugeben.
  2. Paranüsse grob hacken und die Hälfte mit den Mandeln unter den Karamell rühren. Karamell abkühlen lassen. Die restlichen Nüsse beiseitestellen… Das vollständige Rezept finden Sie hier.

Birnen-Blätterteigtaschen

Zutaten für 6 Personen:

  • 500 g Birnen
  • 5 El Apfelsaft
  • 30 g Ingwer (frisch gerieben)
  • 2 Pk. Vanillezucker
  • 6 El Zitronensaft
  • 1 El Speisestärke
  • 6 quadratische TK-Blätterteigplatten (à 45 g)
  • 2 Eiweiß (Kl. M)
  • 3 El Mandelkerne (in Blättchen)
  • 125 g Puderzucker

Zubereitung:

  1.  500 g Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Birnen, 5 El Apfelsaft, 30 g frisch geriebenen Ingwer, 2 Pk. Vanillezucker und 3 El Zitronensaft in einem Topf erhitzen und 4–5 Min. zugedeckt dünsten. 1 El Speisestärke mit etwas kaltem Wasser verrühren, in das Kompott rühren und einmal aufkochen. Vollständig abkühlen lassen.
  2. 6 quadratische TK-Blätterteigplatten (à 45 g) nebeneinander auftauen lassen. Kompott mittig auf die Blätterteigplatten verteilen. Die Teigränder mit 1 Eiweiß (Kl.M) bestreichen. Blätterteigplatten diagonal zu Dreiecken verschließen, dabei die offenen Seiten fest zusammendrücken. Das vollständige Rezept finden Sie hier.

Wie gesund ist Kaffee?

Kaffee ist gesund! Das wird von Forscherinnen und Forschern schon seit langem bestätigt. So wirkt sich täglich getrunkener Kaffee laut Studienzusammenfassung des Ärzteblatts positiv auf die Gesundheit aus, da Kaffee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle und Leberkrebs senkt. Auch wird ein niedrigeres Risiko für Parkinson, Diabetes, Alzheimer und Depressionen vermutet.
Einen viel schnelleren Effekt auf die Gesundheit hat Kaffee ca. 30 Minuten nachdem er getrunken wurde: Das enthaltene Koffein wirkt und verdrängt im Gehirn das müde machende Adenosin von den Rezeptoren der Nervenzellen. Es erhöhen sich Aufmerksamkeit, Antrieb, Stimmung und Konzentration. Ebenso steigert Koffein die Denkgeschwindigkeit, hilft beim Lernen und verbessert das Langzeitgedächtnis.

Hat die Stiftung Warentest einen Filterkaffeemaschinen-Test durchgeführt?

Stiftung Warentest hat im August 2018 einen Filterkaffeemaschinen-Test veröffentlich. Geprüft wurden dabei 15 Modelle. Die Prüfkriterien waren die sensorische Beurteilung des Kaffees, das Brühen, die Handhabung, Umwelteigenschaften, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe. Testsieger wurde die Krups Pro Aroma Plus KM321 Filtermaschine*, die wir Ihnen bereits vorgestellt haben. Hier können Sie den gesamten Filterkaffeemaschinen-Test abrufen.

Hat Öko-Test Filterkaffeemaschinen getestet?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Filterkaffeemaschinen-Test durchgeführt. Dennoch publizierte Öko-Test im Oktober 2015 einen Test mit Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Diesen können Sie hier abrufen.

Filterkaffeemaschinen-Liste 2023: Finden Sie die beste Filterkaffeemaschine für Ihre Küche