VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(2)

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk: 10 beliebte Modelle im Test & Vergleich

Filterkaffee ist laut Deutschem Kaffeeverband der noch immer am meisten getrunkene Kaffee. Durch das langsame Brühverfahren wird der Geschmack des Kaffees besonders aromatisch. Neben herkömmlichen Filterkaffeemaschinen gibt es auch Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Diese Geräte besitzen ein integriertes Mahlwerk und mahlen den Kaffee vor dem Brühen immer frisch. Durch den Brühvorgang wird der beste Geschmack aus den Kaffeebohnen herausgeholt.
In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir zehn beliebte Geräte miteinander verglichen. Dabei gehen wir auf die Ausstattung des Mahlwerks sowie auf die Größe und Funktionen der Maschine ein. In unseren Fragen und Antworten erfahren Sie, wie eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk funktioniert und welche Unterschiede es zu herkömmlichen Filtermaschinen, Vollautomaten, Espresso- und Kapselmaschinen gibt. Auch erklären wir, für sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk eignet. Ebenso haben wir leckere Rezepte für die Kaffeerunde vorbereitet und klären, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
unser Favorit
Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
großer Bohnenbehälter
Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56
Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56
mit Motorschutz
BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - Duo
BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - Duo
zwei Kannen
Amazon-Bewertungen
10244 Bewertungen 4996 Bewertungen 680 Bewertungen 266 Bewertungen
Mahlwerk
KegelmahlwerkKegelmahlwerkKegelmahlwerkKegelmahlwerk
Mahlgradeinstellung
3933
Art der Kanne
GlaskanneGlaskanneGlaskanneIsolierkanne & Glaskanne
Volumen Bohnenbehälter
180 g350 g250 g180 g
Wassertank Fassungsvermögen
1 l1,2 l1,25 l1,25 l
Anzahl der Tassen
10 Tassen12 Tassen15 kleine oder 10 große Tassen10 Tassen
Timer
JaNeinJaJa
Automatische Abschaltung
JaJaJaNein
Tropfstopp
JaJaJaJa
Größe
23,4 x 25,8 x 44,2 cm4,64 kg25 x 29,2 x 43,8 cm29,5 x 21,4 x 43,5 cm
Gewicht
4,21 kg21,2 x 27,7 x 44 cm5,48 kg4,57 kg
Material
EdelstahlKunststoff, EdelstahlEdelstahl, KunststoffEdelstahl, Glas, Kunststoff
Leistung
1000 Watt1000 Watt1000 Watt1000 Watt
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 157,00
ZUM ANGEBOT
€ 149,00
ZUM ANGEBOT
€ 149,99
ZUM ANGEBOT
€ 172,00
Zuletzt aktualisiert am 1. April 2023 um 5:19 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test

Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk, Warmhaltefunktion und Timer

Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
Amazon-Bewertung
(10244 Bewertungen)

Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk

Affiliate-Link
Preis: € 157,00
Preis: € 184,99
Preis: € 196,99

Die Melitta AromaFresh 1021-01 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk* ist in unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test der Favorit. Die Maschine ist mit einem Kegelmahlwerk aus Stahl ausgestattet und zerkleinert die Kaffeebohnen in drei Mahlgraden (mild, medium und stark). Das Mahlwerk lässt sich separat abschalten, wenn Sie bereits gemahlene Kaffeebohnen verwenden möchten. Insgesamt passen 180 g Bohnen in den Bohnenbehälter, welcher sich auch von der Kaffeemaschine abnehmen lässt.
Außerdem ist ein Schwenkfilter mit herausnehmbaren Filtereinsatz vorhanden. Die Filtertütengröße ist die 1×4.

Die Kaffeemaschine verfügt über ein LED-Display, welches mit Tasten bedient wird. Über die Tasten können Sie z. B. den Brühstart programmieren, die Maschine starten und ausschalten, den Mahlgrad sowie das Entkalkungsprogramm einstellen. Ebenso können Sie die Warmhaltezeit auf 20, 40 oder 60 Minuten einstellen.

Die Kaffeemaschine verfügt über einen Wassertank mit 1 l Fassungsvermögen bzw. zehn Tassen. Eine Skala ist außerhalb des Wassertanks gut sichtbar angebracht.
Übrigens: Die Kaffeemaschine gibt es auch in den Farben Kupfer, Metallic Grau und Pure Black. Außerdem gibt es Sie mit Isolierkanne statt Glaskanne.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 180 g
  • Wassertank: 1 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 23,4 x 25,8 x 44,2 cm
  • Gewicht: 4,21 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Wie kann das Mahlwerk gereinigt werden?

    Um das Mahlwerk zu reinigen, schwenken Sie den Mahlgrad auf “Wartung” um und nehmen das Kegelmahlwerk heraus. Die restlichen Bohnen können Sie absaugen. Das Kegelmahlwerk reinigen Sie unter fließendem Wasser und mit einem Pinsel.

  • Ist der Deckel des Bohnenbehälters luftdicht?

    Vollständig luftdicht ist der Deckel nicht, aber aromadicht. Der Deckel hat eine rundumlaufende Gummidichtung und schließt gut ab.

  • Kann der Wasserbehälter entnommen werden?

    Nein, der Wassertank ist fest verbaut.

Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk mit großem Bohnenbehälter und Abschaltautomatik

Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Amazon-Bewertung
(4996 Bewertungen)

Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

Affiliate-Link
Preis: € 149,00
Preis: € 159,00

Mit der Philips Grind und Brew HD7767/00 Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk* können Sie bis zu 1,2 l oder 12 Tassen Kaffee mit nur einem Brühvorgang zubereiten. Eine Skala am Wassertank ist vorhanden.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet und hält laut Philips mindestens für 30.000 Tassen Kaffee. Ebenso lässt sich das Mahlwerk mit neun Mahlgraden einstellen. Der Bohnenbehälter ist in unserem Test mit 350 g Fassungsvermögen der Größte. Außerdem sorgt der Aromadeckel für langanhaltend frische Bohnen. Möchten Sie hingegen bereits gemahlenen Kaffee verwenden, können Sie das Mahlwerk abschalten.

Über einen Multibedienknopf stellen Sie die Kaffeestärke, die Tassenanzahl und das Mahlwerk ein. Der Kaffee wird mit einer Temperatur von 80–85° C aufgebrüht und gelangt tröpfchenweise aus dem Filter in die Kanne. Der Vorgang benötigt ca. 10 Minuten.
Der sogenannte Aroma Twister sorgt dafür, dass sich das Kaffeearoma gleichmäßig in der Kanne verteilt. Nach dem Brühen schaltet sich die Maschine automatisch nach 30 Minuten ab. Sie können jedoch auch die Warmhaltefunktion zwischen 10–120 Minuten einstellen.

Für eine gründliche Reinigung können Sie den Filterhalter abnehmen und im Geschirrspüler reinigen. Auch die Kanne und der Deckel sind spülmaschinenfest.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 9
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 350 g
  • Wassertank: 1,2 l
  • Timer: nein
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 4,64 kg
  • Gewicht: 21,2 x 27,7 x 44 cm
  • Leistung: 1000 Watt
  • Ist es möglich, das Mahlwerk zu reinigen?

    Ja, mit einer Reinigungsbürste und einer Öffnung in der Maschine können Sie das Mahlwerk reinigen.

  • Aus welchem Material besteht das Mahlwerk?

    Das Mahlwerk ist aus konischem Edelstahl gefertigt.

  • Hat die Kaffeemaschine ein Entkalkungsprogramm?

    Nein, die Maschine hat kein extra Entkalkungsprogramm und muss manuell entkalkt werden.

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56 mit Kegelmahlwerk und Motorschutz

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56
Amazon-Bewertung
(680 Bewertungen)

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56

Affiliate-Link
Preis: € 149,99
Preis: € 149,99
Preis: € 151,99

Die Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Grind&Brew 25610-56 * kann zehn große oder 15 kleine Tassen Kaffee zubereiten. Der Wassertank fasst 1,25 l und der Bohnenbehälter 250 g. Eine Tassenmarkeriung am Wassertank ist vorhanden.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet und kann Kaffeebohnen fein, mittel und grob mahlen. Damit das Mahlwerk vor Beschädigungen geschützt wird, ist ein Motorschutz vorhanden. Dieser verhindert, dass Steine oder zu harte Bohnen zerkleinert werden können.

Die Filterkaffeemaschine ist mit einem programmierbaren Timer ausgestattet, sodass Sie abends alle Einstellungen vornehmen und morgens automatisch frischen Kaffee erhalten. Ebenso können Sie die Brühstärke individuell und die Tassenmenge zwischen 2–10 einstellen. Außerdem ist das Mahlwerk abschaltbar, sodass Sie auch bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden können.

Um den Kaffee warmzuhalten, gibt es eine Wärmeplatte, die nach dem Brühvorgang noch 40 Minuten aktiv bleibt. Zur Reinigung können Sie den Filterkorb herausnehmen und gründlich ausspülen. Ebenso ist es möglich, den Kaffeebohnenbehälter abzunehmen.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 250 g
  • Wassertank: 1,25 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 25 x 29,2 x 43,8 cm
  • Gewicht: 5,48 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Ist der Wassertank abnehmbar?

    Nein, der Wassertank ist fest verbaut.

  • Gibt es für die Kaffeemaschine Ersatzteile?

    Ja, der Hersteller hat für die Kaffeemaschine zwei Ersatzteile im Sortiment. Dazu gehören der Filterträger und der Bohnenbehälter.

  • Welcher Kaffeefilter wird benötigt?

    Für die Kaffeemaschine benötigen Sie den gängigen Filter in Größe 4.

BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk – Duo mit zwei Kaffeekannen

BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - Duo
Amazon-Bewertung
(266 Bewertungen)

BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk - Duo

Affiliate-Link
Preis: € 172,00

Zur BEEM FRESH-AROMA-PERFECT III Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk – Duo * gibt es eine Glaskanne und eine Isolierkanne mit jeweils 1,25 l Fassungsvermögen bzw. 10 Tassen.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Kegelmahlwerk und drei Mahlgradeinstellungen ausgestattet. Der Bohnenbehälter fasst 180 g. Außerdem können Sie die Tassenanzahl individuell einstellen.

Welcher Filter wird für die Kaffeemaschine benötigt? Für die BEEM Kaffeemaschine benötigen Sie keinen Filter aus Papier, da im Lieferumfang ein Permanentfiler vorhanden ist. Nach dem Gebrauch kippen Sie den Kaffeesatz direkt weg und spülen den Filter unter fließendem Wasser aus.

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk besitzt eine Aroma-Plus-Funktion sowie einen 24-Stunden-Timer und eine zuschaltbare Platte, um den Kaffee nach dem Aufbrühen noch warmzuhalten. Sämtliche Einstellungen nehmen Sie über das Touch-Display vor.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Isolierkanne & Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 180 g
  • Wassertank: 1,25 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: nein
  • Größe: 29,5 x 21,4 x 43,5 cm
  • Gewicht: 4,57 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Kann das Mahlwerk abgeschaltet werden?

    Ja, das ist möglich. Wenn Sie das Mahlwerk abschalten, können Sie auch bereits gemahlenen Kaffee verwenden.

  • Schließt der Deckel aromadicht?

    Ja, der Deckel des Bohnenbehälters schließt aromadicht ab. Dadurch gelangen keine Gerüche von außen in den Behälter.

SEVERIN Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Permanentfilter und wählbarer Aromastärke

SEVERIN Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Amazon-Bewertung
(1454 Bewertungen)

SEVERIN Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Affiliate-Link
Preis: € 140,93
Preis: € 148,90

Die SEVERIN Kaffeemaschine mit Mahlwerk * kann 1,4 l Kaffee mit nur einem Brühvorgang zubereiten. Die angegebene Tassenmenge liegt bei zehn Tassen. Die Filtermaschine ist mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet und hat einen Bohnenbehälter für 200 g, der aromageschützt abgedichtet ist. Auch den Mahlgrad können Sie stufenlos sowie die Bohnenmenge individuell einstellen. Zusätzlich ist die Aromastärke zwischen mild, medium und stark wählbar. Möchten Sie bereits gemahlenen Kaffee verwenden, gibt es die Möglichkeit, das Mahlwerk abzuschalten. Alle Einstellungen nehmen Sie über die Tasten und das LCD-Display vor. Ebenso ist eine automatische Abschaltung vorhanden, welche nach 35 Minuten aktiv wird.
Praktisch ist bei dieser Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk wie bei dem Modell von BEEM, dass ein Permanentfilter vorhanden ist. Diesen können Sie immer wieder verwenden und brauchen keine zusätzlichen Filtertüten aus Papier.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: stufenlos
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 200 g
  • Wassertank: 1,4 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 26 x 22,5 x 43,5 cm
  • Gewicht: 4,46 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Wie wird der Kaffee aufgebrüht?

    Nachdem die Kaffeebohnen zu Pulver gemahlen wurden, wird dieses im Filter wie herkömmlicher Filterkaffee aufgebrüht. Dafür tropft heißes Wasser langsam in den Filter, sodass sich das Kaffeearoma entfalten kann.

  • Kann das Mahlwerk aus dem Gerät entnommen werden?

    Nein, das ist nicht möglich. Das Mahlwerk ist fest verbaut.

Klarstein Aromatica Taste 6 Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk und Sicherheitsschalter

AEG CM6-1-5ST Kaffeemaschine
Amazon-Bewertung
(152 Bewertungen)

AEG CM6-1-5ST Kaffeemaschine

Affiliate-Link
Preis: € 105,65

Die Klarstein Aromatica Taste 6 Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk * zählt zu den kleinen Kaffeemaschinen in unserem Mahlwerk. Sie ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet und kann Kaffeebohnen in den drei Mahlgraden fein, mittel und grob mahlen. Klarstein gibt an, dass das Mahlwerk besonders leise sein soll. Neben dem Mahlgrad können Sie auch die Brühstärke in mild und stark einstellen. Im Bohnenbehälter finden außerdem 70 g Bohnen Platz und im Wassertank 750 ml bzw. sechs Tassen. Eine Skala ist außerhalb des Tanks zu finden. Praktisch: Der Bohnenbehälter und der äußere Teil des Mahlwerks sind abnehmbar und lassen sich dadurch leicht reinigen.

Über die Drucktasten und das LC-Display nehmen Sie Einstellungen wie den 24-Stunden-Timer und die Tassenmenge (2,4 und 6 Tassen) vor.

Die Kaffeemaschine verfügt über einen Sicherheitsschalter: Ist der Bohnenbehälter abgenommen oder sitzt nicht richtig auf der Maschine, arbeitet das Mahlwerk nicht!

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 70 g
  • Wassertank: 750 ml
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: keine Angabe
  • Größe: 18 x 22 x 33 cm
  • Gewicht: 3 kg
  • Leistung: 680 Watt
  • Kann man auch bereits gemahlenen Kaffee verwenden?

    Ja, das ist möglich. Das Mahlwerk lässt sich abschalten.

  • Aus welchem Material besteht die Kaffeemaschine?

    Das Gehäuse der Kaffeemaschine besteht aus Kunststoff mit Edelstahl-Applikationen. Die Kaffeekanne ist aus Glas.

AEG CM6-1-5ST Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk und schickem Display mit einfacher Bedienung

Krups KM8328 Grind Aroma Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Amazon-Bewertung
(320 Bewertungen)

Krups KM8328 Grind Aroma Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk

Affiliate-Link
Preis: € 134,90
Preis: € 169,90

Die AEG CM6-1-5ST Kaffeemaschine * kann mit ihrem Kegelmahlwerk Kaffeebohnen in die drei Mahlgrade mild, mittel und kräftig mahlen. Der Bohnenbehälter fasst 200 g und kann, wie auch die äußere Mahlvorrichtung, abgenommen werden. Dadurch lässt sich die Maschine leichter reinigen. Außerdem können Sie das Mahlwerk abschalten und bereits gemahlenen Kaffee verwenden. Nach der Zubereitung wird der Kaffee noch für 40 Minuten warmgehalten.

Für frischen Kaffee am Morgen können Sie außerdem über Tasten den Timer bis zu 24 Stunden im Voraus einstellen. Befüllen Sie nur noch den Wassertank (maximal 1,25 l) und starten Sie anschließend die Maschine.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 200 g
  • Wassertank: 1,25 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 21,6 x 29 x 43,5 cm
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Leistung: 1050 Watt
  • Besitzt die Kaffeemaschine einen Permanentfilter?

    Nein, einen Permanentfilter gibt es nicht. Sie benötigen die Filtertütengröße 4. Diese gibt es regulär in jedem Supermarkt.

Melitta AromaFresh 1021-05 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk und automatischem Entkalkungsprogramm

Melitta AromaFresh 1021-05 Filter-Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk
Amazon-Bewertung
(10244 Bewertungen)

Melitta AromaFresh 1021-05 Filter-Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk

Affiliate-Link
Preis: € 179,00

Die Melitta AromaFresh 1021-05 Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk * ist optisch ein echter Hingucker. In der Farbe Pure Black ist sie ein Blickfang in Ihrer Küche. Funktional kann sie auch mithalten, da sie ein Kegelmahlwerk aus Stahl besitzt, welches Kaffeebohnen in drei Mahlgraden von fein bis grob zerkleinert. Ebenso können Sie die Stärke des Kaffees zwischen mild, mittel und grob wählen. Der Bohnenbehälter der Kaffeemaschine fasst 200 g und kann sogar abgenommen werden. Ebenso lässt sich das Mahlwerk abschalten und Sie können bereits gemahlenen Kaffee verwenden. Am Wassertank, welcher 1,25 l fasst, ist außerdem eine Skala vorhanden.

Die Kaffeemaschine verfügt über einen 3-in-1-Kalkschutz. Dabei geben Sie in der Maschine Ihren Wasserhärtegrad ein. Die Maschine zeigt dann automatisch den Verkalkungsgrad an und erinnert, wann sie entkalkt werden muss. Ein automatisches Programm übernimmt dann die Entkalkung für Sie.

Die Melitta Kaffeemaschine bedienen Sie über Tasten und ein LED-Display. Dort können Sie z. B. den Timer für den Brühstart einstellen oder die Warmhaltezeit festlegen. Nach dem Brühvorgang können Sie den Filtersatz aus dem Schwenkfilter herausnehmen und reinigen. Dieser ist, wie auch die Glaskanne und der Deckel, spülmaschinenfest.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 200 g
  • Wassertank: 1,25 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 23,6 x 26,5 x 44,1 cm
  • Gewicht: 4,44 kg
  • Leistung: 1080 Watt
  • Hat die Kaffeemaschine eine Warmhaltefunktion?

    Ja, eine Warmhaltefunktion ist vorhanden. Sie können sie auf 20, 40 oder 60 Minuten einstellen.

  • Ist der Deckel aromadicht?

    Ja, der Deckel hält das Aroma der Bohnen im Behälter.

  • Gibt es für die Kaffeemaschine auch eine Thermoskanne?

    Eine separate Thermoskanne ist nicht erhältlich. Aber Sie können die Kaffeemaschine mit Isolierkanne erwerben oder den Kaffee nach dem Aufbrühen in eine Thermoskanne umfüllen.

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Victory 22000-56 mit Permanentfilter und einstellbarer Tassenmenge

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Victory 22000-56
Amazon-Bewertung
(1721 Bewertungen)

Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Victory 22000-56

Affiliate-Link
Preis: € 87,99
Preis: € 87,99
Preis: € 99,99

Die Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Victory 22000-56 * ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, welches die Kaffeebohnen in den drei Mahlgraden fein, mittel und grob zerkleinert. Sie können zudem über die Tasten und das digitale Display den Timer und die Bohnenstärke einstellen. Der Bohnenbehälter ist für 60 g und der Wassertank für 1,5 l bzw. 12 Tassen ausgelegt. Eine Skala ist auf der Glaskaffeekanne gut sichtbar. Nach dem Brühen hält die Wärmeplatte den Kaffee warm.

Bei dieser Kaffeemaschine können Sie das Mahlwerk abschalten und bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden. Sie benötigen auch keinen Filter aus Papier, da ein Permanentfilter vorhanden ist. Dieser wird nach dem Gebrauch nur noch ausgespült.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: 3
  • Art der Kanne: Glaskanne
  • Bohnenbehälter: 60 g
  • Wassertank: 1,5 l
  • Timer: ja
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 36,6 x 31,6 x 22 cm
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Leistung: 1025 Watt
  • Kann der Permanentfilter in den Geschirrspüler?

    Ja, der Permanentfilter kann im Geschirrspüler gereinigt werden.

  • Ist es möglich, die Tassenmenge individuell einzustellen?

    Ja, Sie können die Mahldauer für 4–12 Tassen einstellen.

  • Aus welchem Material besteht die Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

    Die Kaffeemaschine besteht aus poliertem Edelstahl mit Kunststoff-Applikationen.

Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk mit Thermokanne und Permanentfilter

Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk mit Thermokanne
Amazon-Bewertung
(514 Bewertungen)

Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk mit Thermokanne

Affiliate-Link

Die Barista Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk * besitzt einen Wassertank und eine Thermoskanne mit 1 l Fassungsvermögen bzw. zehn Tassen. Eine Skala zum einfachen Ablesen ist am Wassertank vorhanden.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, bei dem Sie den Mahlgrad stufenlos einstellen können. Ebenso ist es möglich, das Mahlwerk abzuschalten und bereits gemahlenen Kaffee zu verwenden. Die Bedienung der Maschine erfolgt über Tasten und ein LCD-Display. Außerdem ist eine Warmhaltefunktion vorhanden, die für 30 Minuten nach dem Aufbrühen aktiv bleibt.

Bei dieser Kaffeemaschine ist bereits ein Permanentfilter vorhanden. Sie können aber auch Filtertüten in Größe 4 verwenden.

Technische Fakten im Überblick:

  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk
  • Mahlgradeinstellung: stufenlos
  • Art der Kanne: Isolierkanne
  • Bohnenbehälter: keine Angabe
  • Wassertank: 1 l
  • Timer: keine Angabe
  • automatische Abschaltung: ja
  • Tropfstopp: ja
  • Größe: 21,3 x 31,4 x 43 cm
  • Gewicht: 5,66 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Kann der Bohnenbehälter abgenommen werden?

    Nein, nur der Deckel des Bohnenbehälters ist abnehmbar. Es ist jedoch eine große Öffnung vorhanden, um das Kaffeebohenfach und Mahlwerk leicht zu reinigen.

  • Wie lang hält die Thermoskanne den Kaffee warm?

    Dazu macht der Hersteller keine Angaben.

  • Wie viele Bohnen passen in den Bohnenbehälter?

    Hierzu macht der Hersteller leider keine Angaben. Schätzungsweise passen ca. 150–200 g Bohnen in den Behälter.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und wie funktioniert sie?

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist eine Filterkaffeemaschine, die zusätzlich mit einem Mahlwerk ausgestattet ist. Somit werden die Kaffeebohnen vor jedem Brühvorgang durch Ihre individuelle Einstellung dosiert, gemahlen und anschließend in den Filter gegeben.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk funktionieren grundsätzlich wie Filtermaschinen: Aus dem Wassertank wird das Wasser erhitzt und gelangt in den Filter. Das Wasser läuft durch das Kaffeepulver und der fertige Kaffee in eine Glas- oder Isolierkanne. Bei Maschinen mit Glaskannen gibt es oft eine Warmhaltefunktion am Boden der Maschine, deren Zeit häufig programmierbar ist. Der größte Unterschied zu Filterkaffeemaschinen liegt jedoch im eingebauten Mahlwerk, welches sich oberhalb des Filterkorbs befindet. In den Bohnenbehälter füllen Sie frische Kaffeebohnen ein. Über verschiedene Tasten und eine Anzeige wählen Sie die gewünschte Kaffeemenge und Kaffeestärke aus. Über ein Rädchen oder Drehregler können Sie zudem den Mahlgrad einstellen. Auf Knopfdruck entnimmt die Maschine die Bohnenmenge automatisch, zerkleinert sie und lässt das fertige Pulver in den Filter rutschen. Das Mahlen dauert dabei nur wenige Sekunden und der Brühvorgang kann beginnen.

Welche Kaffeebohnen eignen sich für die Filtermaschine mit Mahlwerk? 

Für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk eignen sich so gut wie alle Kaffeebohnen, denn grundsätzliche ist es reine Geschmackssache, welche Bohnen Sie verwenden möchten. Besonders beliebt sind Bohnen mit einer mittleren bis dunklen Röstung. Mittel geröstete Bohnen sind in der Regel milder im Geschmack als dunkel geröstete Bohnen.

Im Dezember 2021 hat Stiftung Warentest Kaffeebohnen von günstig bis teuer getestet. Es wurden Geschmack, Aussehen, Geruch, Deklaration und Nutzerfreundlichkeit der Verpackung geprüft. Außerdem wurden die Bohnen im Labor wurden auf kritische Inhaltsstoffe untersucht. Den vollständigen Test lesen Sie gegen eine Gebühr auf test.de.


Unter den Espresso-Bohnen stechen zwei italienische Marken mit deutlichen Röst- und Bitternoten, intensivem Nachgeschmack und stabiler Crema hervor:

Bei den Caffè-Crema-Bohnen konnten vor allem die günstigen Bohnen aus dem Discounter punkten:

  • Lidl Bellarom Caffè Creme Gustoso
  • Netto Cafèt Caffè Crema Barista
  • AldiNord Moreno Caffè Crema

Arabica

Diese Kaffeesorte stammt ursprünglich aus Äthiopien und ist heute auf der ganzen Welt verbreitet. Für den Anbau benötigt diese Sorte ein ausgeglichenes, warmes Klima ohne Temperaturschwankungen. Arabica wird vorwiegend im Hochland zwischen 1000 und 2500 m angebaut.
Hochwertiger Arabica-Kaffee hat einen leicht süßlichen Geschmack mit blumigen Noten und fruchtigen, beerigen Aromen und enthält wenig Bitterstoffe. Bei der Röstung wird die Intensität von Aroma und Geschmack bestimmt: Je heller der Röstgrad, desto stärker schmeckt der Kaffee fruchtig. Ebenso gilt: Auch die Herkunft der Bohne bestimmt das Aroma. So können verschiedene Regionen Arabica-Bohnen anbauen, die aber alle unterschiedlich schmecken. Besonders beliebt ist von Melitta die Sorte BellaCrema LaCrema aus 100 % Arabica-Bohnen*.
Mehr Wissenswertes rund um Arabica:

  • Der Koffeingehalt ist mit 0,8–1,5 % niedrig
  • Die Bohne besteht zu 6–9 % aus Zucker
  • Arabica-Bohnen sind an ihrer ovalen Form mit einem S-förmigen Schnitt in der Mitte zu erkennen.

Robusta

Die Kaffeesorte Robusta stammt ursprünglich aus Zentral- und Westafrika und zeichnet sich durch seine Kräftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheitserregern aus und ist zudem sehr ertragreich. Heutzutage wird Robusta-Kaffee auch in Brasilien, Indonesien, Indien und auf den Philippinen angebaut. Hochwertige Robusta-Bohnen haben einen ausgeprägten Geschmack, welcher sich für die Zubereitung von Espresso bestens eignet. Auch für Cappuccino und Latte Macchiato werden die Bohnen verwendet. Sie schmecken bitter und etwas erdig. Das vollständige Geschmacksprofil hängt neben der Herkunft auch von der Röstung ab.
Eine beliebte Robusta-Arabica-Mischung gibt es z. B. von Lavazza Caffè Crema Classico*
Mehr Wissenswertes rund um Robusta:

  • Der Koffeingehalt ist mit 1,7–3,5 % höher als bei Arabica-Bohnen.
  • Die Bohne besteht nur zu 3–7 % aus Zucker.
  • Die Robusta-Bohne ist klein, rund und hat einen geraden Schnitt in der Mitte.

Liberica und Maragogype

Die Kaffeesorte Liberica wird vorzugsweise in Westafrika und in Südostasien angebaut. Im Vergleich zu den Sorten Arabica und Robusta ist die Liberica-Bohne härter, saftloser und enthält weniger Zucker, aber mehr Koffein. Die Bohnen werden häufig als minderwertig angesehen.
Die Herkunft der Maragogype ist dagegen nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass sie entweder aus einer Kreuzung der Sorten Arabica und Liberica oder zufällig entstanden ist. Die Sorte zählt zu den größten Kaffeebohnen und ist sehr mild und säurearm. Damit ist die Kaffeebohne bei Filterkaffeetrinkern beliebt.

Welche Filtertüten benötigt meine Kaffeemaschine?

Die Auswahl an Kaffeefiltern aus Papier ist riesig und häufig stellt sich die Frage, welche Größe in die Kaffeemaschine passt. Die gängigste Größe im 1xSystem ist die 1×4, auch als „Größe 4“ bekannt. Diese eignet sich für Kaffeemaschinen mit einer Kapazität von 8–10 Tassen. Daneben gibt es noch die Größen 1×2 für Maschinen mit 5–6 Tassen, 1×6 und 1×10 für Handfilter. Übrigens: Die Bezeichnung 1×4 steht ursprünglich für: mit einem Schwallaufguss von Hand filtert diese Filtertütengröße 4 Tassen Kaffee.
Neben dem 1xSystem gibt es auch die 100er-Serie: Diese Filter laufen unten spitzer zu als bei den 1×4-Filtern. Somit passen sie in Handfilter aus Porzellan und in besonders schmal gebaute Kaffeemaschinenfilter. Die Größe 100 steht für 2-Tassengeräte, Größe 101 ist für 3–4-Tassengeräte und die Größe 102 für 8-Tassengeräte geeignet. Wichtig zu wissen ist, dass die 100er-Serie das gleiche Volumen hat wie die 1×4-Filter. Sie sind nur schmaler.

Die Filtergrößen im Überblick:

1xSystem:

  • 2 (1×2) für 5–6 Tassen
  • 4 (1×4) für 8–10 Tassen
  • 6 (1×6) und 10 (1×10) für Handfilter

100er-Serie:

  • 100 für 2 Tassen
  • 101 für 3–4 Tassen
  • 102 für 8 Tassen

Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen – Welche Kriterien sind zu beachten? 

  • Mahlwerk

Das Herzstück einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist ihr Mahlwerk. Besonders häufig ist ein Kegelmahlwerk verbaut – es gibt jedoch auch Maschinen mit Scheiben- oder Schlagmahlwerk. Ein Kegelmahlwerk ist empfehlenswert und sollte für eine hohe Langlebigkeit aus Keramik bestehen. Es gibt auch Mahlwerke aus Edelstahl, die ebenfalls eine sehr gute Qualität besitzen. Der Vorteil des Keramikmahlwerks gegenüber des Edelstahlmahlwerks ist das gründlichere Mahlen der Bohnen. Der Nachteil ist hingegen, dass Keramik empfindlicher als Stahl ist, dennoch leiser arbeitet.

  • Bohnenbehälter

Beim Bohnenbehälter kommt es vor allem darauf an, dass in ihn genügend Bohnen passen, um eine Kanne Kaffee aufzubrühen. Die meisten Kaffeemaschinen haben eine Kapazität zwischen 180–350 g Bohnen und reichen für mehr als eine Kanne. Es gibt aber auch kleinere Bohnenbehälter. Wichtig ist ebenso, dass ein Aromadeckel vorhanden. Dieser schließt zwar nicht vollständig luftdicht ab, schützt aber die Kaffeebohnen vor Aromaverlust.

  • Mahlgradeinstellung 

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben ein Rädchen oder Drehregler verbaut, mit dem Sie den Mahlgrad der Bohnen einstellen können. In der Regel gibt es die drei Mahlgradeinstellungen fein, mittel und grob. Bei einigen Maschinen lässt sich der Mahlgrad auch in kleinere Abstufungen oder stufenlos einstellen.

  • Brühdauer und Temperatur 

Da das Mahlen des Kaffees nur wenige Sekunden dauert, unterscheidet sich die Brühdauer von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk zu Filterkaffeemaschinen kaum. Die Brühdauer liegt bei den meisten Maschinen zwischen 7–10 Minuten.

  • Größe des Wassertanks

Den Wassertank der Kaffeemaschine sollten Sie passend zu Ihrer getrunkenen Kaffeemenge wählen. Ansonsten kann es sein, dass Sie den Kaffee öfter aufsetzen müssen oder zu viel Kaffee übrighaben. Der Wassertank von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk hat oftmals ein Fassungsvermögen zwischen 700 ml bis 1,5 l. Außerdem finden Sie bei vielen Maschinen eine Skala am Wassertank, die die Tassenanzahl abbildet.

  • Kapazität der Kaffeekanne 

Zum Wassertank gibt es eine passende Kanne. Sie fasst in der Regel die Menge des Wassertanks, sodass nichts überlaufen kann. Oft haben Sie auch die Wahl zwischen einer Glaskanne oder einer Isolierkanne.

  • Warmhaltefunktion und Abschaltautomatik 

Während Isolierkannen den Kaffee noch mehrere Stunden warmhalten, kühlt er bei Glaskannen schnell ab. Damit er warm bleibt, gibt es bei den Filtermaschinen eine Heizplatte, die entweder automatisch wärmt oder separat und über einen Timer zugeschaltet werden kann. Dadurch ist es möglich, dass der Kaffee noch bis zu 90 Minuten warm und genießbar bleibt.

  • Material und Gewicht

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind etwas schwerer als herkömmliche Filtermaschinen, aber leichter als Vollautomaten und Espressomaschinen. Das liegt am Material: Sie bestehen meistens aus Kunststoff mit Edelstahl-Applikationen. Je nach Modell ist auch Keramik im Mahlwerk verarbeitet. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk wiegt ca. zwischen 3–5 kg.

  • Größe

Wie auch Filterkaffeemaschinen sind Kaffeemaschinen mit Mahlwerk schlanke und schmale Geräte, welche sich vor allem in der Höhe unterscheiden. Da ein Mahlwerk und Bohnenbehälter oben aufgesetzt sind, ist die Maschine auch größer – ca. 45 cm hoch. In der Breite und Tiefe sind die Maschinen jedoch platzsparend und passen gut in jede Küche.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Filterkaffeemaschine, Kaffeevollautomat und Co. – Welche Kaffeemaschine eignet sich für welchen Kaffee? 

Kaffeemaschine mit Mahlwerk 

Größere Mengen Kaffee in nur einem Durchgang kochen, funktioniert mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk wunderbar. Sie bietet den Vorteil, dass die Kaffeebohnen stets frisch gemahlen sind und ihr volles Aroma entfalten können. Außerdem können der Mahlgrad, die Aromastärke und Kaffeemenge individuell angepasst werden. Praktisch ist ebenso, dass die Maschine zwei Geräte in einem vereint. Eine separate Kaffeemühle wird überflüssig.

Vorteile
  • frisch gemahlene Bohnen sorgen für ein besonderes Aroma
  • Mahlgrad, Aromastärke und Kaffeemenge individuell einstellbar
  • große Mengen Kaffee kochen funktioniert ganz leicht
  • Mahlwerk kann abgeschaltet werden: bereits gemahlenes Pulver kann verwendet werden
  • 2-in-1 Gerät: Kaffeemühle nicht nötig
Nachteile
  • häufig nur drei Mahlgrade einstellbar
  • kann nur Filterkaffee kochen
  • teurer als herkömmliche Filterkaffeemaschinen

Filterkaffeemaschine 

Filterkaffeemaschinen haben den Vorteil, dass Sie gegenüber Maschinen mit Mahlwerk, Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen und Kapselmaschinen am günstigsten in der Anschaffung und im alltäglichen Gebrauch sind. Sie können ebenso große Mengen Kaffee in nur einem Durchgang herstellen. Ebenso ist es möglich, frisch gemahlene Bohnen zu verwenden – dafür wird jedoch eine Kaffeemühle benötigt. Um noch weitere Kaffeespezialitäten herzustellen, wird ein Milchaufschäumer benötigt. Mehr zu Filterkaffeemaschinen finden Sie in unserem Filterkaffeemaschinen-Test.

Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • einfache Art Kaffee zu kochen
  • Preis pro Tasse niedrig
  • große Kaffeesortenvielfalt
  • schnell und einfach größere Mengen Kaffee zubereiten
Nachteile
  • für weitere Kaffeespezialitäten wird ein Milchaufschäumer benötigt
  • Kaffeemühle wird für frisch gemahlenen Kaffee benötigt

Kaffeevollautomat 

Teurer in der Anschaffung als Filterkaffeemaschinen und Geräte mit Mahlwerk sind Kaffeevollautomaten. Sie bieten ihnen gegenüber jedoch den Vorteil, dass sich zahlreiche Kaffeespezialitäten zubereiten lassen, z. B. Espresso, Cappuccino, Americano, Latte Macchiato oder Flat White. Für Kaffees mit Milch ist ein Milchaufschäumer oder eine extra Düse vorhanden.
Ebenso sind der Mahlgrad und die Kaffeestärke sowie die Wassermenge und Tassenanzahl oft einstellbar. Da Vollautomaten auch ein integriertes Mahlwerk besitzen, gibt es bei diesen Maschinen auch immer frisches Kaffeepulver. Mehr Kaffeevollautomaten finden Sie in unserem Kaffeevollautomaten-Test.

Vorteile
  • schnelle Zubereitung auf Knopfdruck
  • mehr Aroma und weniger Bitterstoffe durch kurze Brühdauer
  • Auswahl vieler Kaffeespezialitäten
  • Bohnen sind immer frisch gemahlen
  • einfache und intuitive Bedienung
  • benötigen keine Filter, Kapseln, Pads etc.
Nachteile
  • häufig lautes Mahlen und Aufschäumen von Milch
  • teurer in der Anschaffung und im Gebrauch (Filter, Entkalkung, Wartung, Reparaturen)
  • gründliche Reinigung nötig, manchmal sehr aufwendig

Espressomaschine

Etwas aufwendiger und komplizierter sind Espressomaschinen bzw. Siebträgermaschinen. Sie liegen im Preissegment wie Kaffeevollautomaten, funktionieren aber anders: Kaffeebohnen müssen separat gemahlen werden. Das Pulver geben Sie in den Siebträger, verankern ihn und geben Ihre individuellen Einstellungen in der Maschine ein. Eine Pumpe drückt mit ca. 15 bar Wasser durch den Siebträger, wodurch ein einzigartiges Aroma für Espresso entsteht. Bei Espressomaschinen sollte eine gewissen Grundkenntnis über Kaffeesorten, den richtigen Mahlgrad, die Brühzeit und das Zubehör vorhanden sein, da die Zubereitung aufwendiger und komplizierter ist als bei Filtermaschinen oder Vollautomaten. Mehr Espressomaschinen finden Sie in unserem Espressomaschinen-Test.

Vorteile
  • eignen sich ideal für Kaffeeliebhaber und Baristas
  • Geschmack ist individuell anpass- und verfeinerbar
  • stellen vollaromatischen Espresso her
  • oft Milchaufschäumdüse vorhanden für mehr Kaffeespezialitäten
Nachteile
  • umständlichere Bedienung als z. B. bei Filtermaschinen oder Vollautomaten
  • teurer in der Anschaffung
  • benötigen teilweise Zeit zum Aufheizen
  • genaues Wissen über Kaffeesorten, Brühzeiten und Zubehör sind notwendig

Kapselmaschine 

Kapselmaschinen verfügen über eine kleine Öffnung, in die Sie die Kaffeekapsel geben. Frisch gemahlenes Kaffeepulver kommt hier nicht zum Einsatz. Stattdessen presst die Maschine Wasser durch die Kapsel, in der sich bereits gemahlene Bohnen befinden. Die Getränkeauswahl ist je nach Anbieter riesig. Auch die Handhabung und Reinigung der Maschine ist einfach. Da Kaffeekapseln auf das Kilo Kaffee gerechnet deutlich teurer sind als Kaffeepulver oder Bohnen, eignet sich eine Kapselmaschine für Gelegenheitstrinker – auch, da Kapseln in größeren Mengen ein Müllproblem darstellen. Mehr über Kapselmaschinen erfahren Sie in unserem Kapselmaschinen-Test.

Vorteile
  • platzsparendes Design
  • große Getränkeauswahl und aromageschützt verpackt
  • einfache Bedienung
  • leichte Reinigung
  • für gelegentliche Kaffeetrinker geeignet
  • günstiger in der Anschaffung als Vollautomaten und Espressomaschinen
Nachteile
  • Kapseln hinterlassen viel Müll
  • nur eine Tasse pro Brühvorgang
  • Kapseln sind auf das Kilo Kaffee gerechnet deutlich teurer

Für wen ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk geeignet?

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist vor allem für Personen geeignet, die regelmäßig 1–2 große Tassen Kaffee trinken, viele Kaffeetrinker zu Hause sind oder öfter Besuch bekommen. Außerdem eignet sich eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk für jeden, der die Bohnen stets frisch gemahlen haben möchte. Dadurch wird das Aroma des Kaffees besonders gut. Praktisch ist die Kaffeemaschine mit Mahlwerk vor allem, wenn Sie noch keine Kaffeemühle besitzen. Dieses Gerät vereint zwei in einem.

Rezepte für die Kaffeerunde

Kaffee passt zum Frühstück oder am Nachmittag zum Kuchen. Daher haben wir nachfolgend für Sie unsere liebsten Rezepte zusammengestellt.

Kuchenrezepte

  1. Blitz-Rhabarberkuchen
  2. Saftiger Schokoladenkuchen
  3. Mamorkuchen
  4. Sommer-Kuchen-Rezepte
  5. Käsekuchen Rezept

Blitz-Rhabarberkuchen

Zutaten für 20 Stücke

  • 750 g Rhabarber
  • 250 g Butter (weich)
  • 250 g Zucker
  • 1 Paket Vanillinzucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 250 g Mehl
  • 75 g Speisestärke
  • 2 Tl Backpulver

Zubereitung

  1. Rhabarber waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Butter, Zucker, Vanillinzucker und Salz ca. 8 Minuten dickcremig aufschlagen. Eier einzeln jeweils ca. 1 Minute unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und kurz unter die Fett-Eiermasse rühren.
  3. Den Rührteig in eine gefettete und mit Mehl ausgestäubte Fettpfanne geben und gleichmäßig glattstreichen. Rhabarber darauf verteilen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (E-Herd) 30 bis 40 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und evtl. mit Puderzucker bestreuen.

Frühstücks-Rezepte

  1. American Pancakes
  2. Smoothie-Bowl
  3. Englisches Frühstück im Glas
  4. Knusper-Brötchen
  5. Gesundes Frühstück: leckere Rezepte und Ideen

American Pancakes

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Orange
  • 200 ml Orangensaft
  • 100 ml Ahornsirup
  • 3 gestr. Tl Backpulver
  • 200 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 1 El Zitronensaft
  • 1 Pk. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (Kl. M)
  • 2 El Butterschmalz

Zubereitung

  1. Orange heiß waschen, die Schale dünn (ohne das Weiße) abschälen und in feine Streifen schneiden. Orangensaft und Ahornsirup in einem kleinen Topf erhitzen und bei starker Hitze auf die Hälfte einkochen. Beiseitestellen. 
  2. Backpulver und Mehl mischen. Milch, Zitronensaft, Vanillezucker, 1 Prise Salz und Eier mit den Quirlen des Handrührers gut verrühren. Mehlmischung nach und nach zugeben und langsam glattrühren. 
  3. 1 El Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. 6 kleine Teigportionen in die Pfanne gießen und jeweils mit 1 Tl Orangenschalenstreifen bestreuen. Bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3-4 Min. goldbraun braten. Aus der Pfanne nehmen, erneut 1 El Butterschmalz erhitzen und restliche Pfannkuchen ausbacken. Mit Orangensirup beträufeln.

Hat die Stiftung Warentest einen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test durchgeführt?

Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test durchgeführt. Jedoch gibt es einen Filterkaffeemaschinen-Test aus dem Juli 2018. Ebenso hat Stiftung Warentest erst im November 2021 Ihren Kaffeevollautomaten-Test mit nun 64 Maschinen aktualisiert. Den Test können Sie auf test.de gegen eine Gebühr einsehen.

Hat Öko-Test Kaffeemaschinen mit Mahlwerk getestet?

Öko-Test hat im Oktober 2015 einen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test durchgeführt. Dabei wurden sechs Maschinen geprüft, zwei schnitten mit „Gut“ ab, drei mit „Befriedigend“ und eine mit „Ausreichend“. Es wurden die Sicherheit, die Kaffeepulverdosierung, der Mahlgrad, die Bedienung und das Material der Kanne getestet. Bei der Sicherheit gab es keine Probleme. Jedoch bemängelte Öko-Test bei einer Maschine den unangenehmen Geruch der Kaffeekanne und bei einem weiteren Gerät die Erhitzung des Griffs der Kanne. Den vollständigen Test gegen eine Gebühr finden Sie auf oekotest.de.

FAQ: Tipps und Tricks für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

  • Welches Mahlwerk braucht eine Kaffeemaschine?

    Das beste Mahlwerk für eine Kaffeemaschine oder Kaffeemühle ist das Kegelmahlwerk. Es arbeitet besonders schonend und erzeugt nur wenig Reibungshitze. Ein Scheibenmahlwerk sorgt hingegen für ein besonders gleichmäßiges Mahlgut. Darüber hinaus gibt es noch sogenannte Schlagmahlwerke. Diese sind häufig in alten elektrischen Kaffeemühlen zu finden, werden aber heutzutage nur noch sehr selten verwendet, da sie die Kaffeebohnen eher zerschlagen anstatt fein mahlen.

  • Wie entkalkte ich meine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk?

    Die meisten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben ein integriertes Entkalkungsprogramm. Es ist empfehlenswert, einen Wasserfilter zu verwenden, um Kalkablagerungen in der Maschine zu verhindern. Um Sie dennoch zu entkalken, halten Sie sich an die Entkalkungs-Schritte des Herstellers.

  • Was kostet eine gute Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

    Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kostet zwischen 80–200 Euro. Je nach Ausstattung, Größe, Kapazität und Qualität des Mahlwerks unterscheiden sich die Preise. Unseren Favoriten, die Melitta AromaFresh 1021-01, gibt es für ca. 120 €.

  • Was ist die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

    Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk die beste ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Grundsätzlich sind die Maschinen gleich aufgebaut und haben ähnliche Funktionen und Ausstattung. Daher können Sie mit unseren Kriterien für den Kauf selbst entscheiden, welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk die beste für Sie ist.

  • Welcher Kaffee eignet sich für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk?

    Für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eignen sich so gut wie alle Kaffeebohnen. Am beliebtesten sind Arabica und Robusta, die mittel bis dunkel geröstet wurden. Der Geschmack ist dabei ganz individuell und von Person zu Person unterschiedlich.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Liste 2023: Finden Sie die beste Maschine für Ihre Küche

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«