VG-Wort Pixel

Die 10 besten Kaffeemühlen im Test & Vergleich 2023

Um einen vollmundigen und aromatischen Kaffee zu erhalten, müssen bei der Zubereitung viele kleine Schritte sehr genau beachtet werden. Zum einen kommt es auf die Kaffeesorte und die Zubereitungsart an, zum anderen sind die Bohnen- und Wasserqualität von großer Bedeutung. Entscheidend ist ebenso, ob eine Filterkaffeemaschine, eine Siebträgermaschine, French Press oder ein Kaffeevollautomat zum Einsatz kommen. Damit sich aber schon vor dem Aufgießen das Aroma entfalten kann, ist eine Kaffeemühle essenziell. Sie schafft es, Bohnen mit der richtigen Körnung für verschiedene Kaffeespezialitäten zu mahlen.

Damit Sie Bohnen in eine grobe bis feine Konsistenz mahlen können, haben wir einen Kaffeemühlen-Test mit insgesamt zehn elektrischen und manuellen Geräten zusammengestellt. In unserem Vergleich geben wir in den Fragen und Antworten zusätzlich Tipps für den Kauf einer Kaffeemühle und erklären, welche Mahlstufe für welche Kaffeespezialität geeignet ist. Am Ende klären wir, ob die Stiftung Warentest und Öko-Test bereits einen Kaffeemühlen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
Graef Kaffeemühle CM 800
Groenenberg manuelle Kaffeemühle
Melitta Kaffeemühle Molino
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300
Graef Kaffeemühle CM 800
Graef Kaffeemühle CM 800
Testsieger
Groenenberg manuelle Kaffeemühle
Groenenberg manuelle Kaffeemühle
Ohne Strom
Melitta Kaffeemühle Molino
Melitta Kaffeemühle Molino
Gute Preis-Leistung
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300
Einfache Bedienung
Amazon-Bewertungen
3113 Bewertungen 4726 Bewertungen 6733 Bewertungen 2020 Bewertungen
Mahlwerk
Kegelmahlwerk aus EdelstahlKegelmahlwerk aus KeramikScheibenmahlwerkKegelmahlwerk
Auffangbehälter
JaNeinJaJa
Funktionsart
elektrischmanuellelektrischelektrisch
Inhalt Bohnenbehälter
350 g45 g200 g220 g
Leistung
128 Watt0 Watt100 Watt150 Watt
Größe
13,4 x 22,6 x 39,7 cm4,8 x 4,8 x 17,4 cm23 x 23 x 36 cm18,5 x 14 x 29,5 cm
Gewicht
2,63 kg254 g1,6 kg1,67 kg
Zubehör
Siebträger klein & groß, Reinigungsbürste, Reinigungspinsel, Ablagegummimattekein Zubehörkein ZubehörReinigungspinsel
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 124,99
ZUM ANGEBOT
€ 29,99
ZUM ANGEBOT
€ 56,86
ZUM ANGEBOT
€ 96,82
Zuletzt aktualisiert am 30. November 2023 um 1:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Kaffeemühlen im Test

Graef Kaffeemühle CM 800 mit 40 Mahlgradeinstellungen und Siebträgereinsätzen

Graef Kaffeemühle CM 800
Amazon-Bewertung
(3113 Bewertungen)

Graef Kaffeemühle CM 800

Affiliate-Link
Preis: € 124,99

Bei der Graef Kaffeemühle CM 800 * handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Gerät mit einem verbauten Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Das aromaschonende Mahlwerk ist mit einem Antistatik-Einsatz und einem Aluminium-Schaufelrad ausgestattet, welche verhindern, dass sich das Kaffeepulver statisch auflädt und es zusätzlich optimal zum Auslauf befördern. Um das fertige Kaffeepulver aufzufangen, wird ein Behälter mitgeliefert.

Der Bohnenbehälter ist für 350 g Kaffeebohnen ausgelegt und kann zur Reinigung entnommen werden. Um die exakte Kaffeepulvermenge zu erhalten, befüllen Sie den Bohnenbehälter und stellen Sie den Mahlgrad ein. Sie können dabei zwischen 40 Einstellungen wählen. Für mehr Feinjustierung nutzen Sie zusätzlich das obere, kleinere Mahlwerk. Mit diesem können Sie exakte Einstellungen für z. B. Espressobohnen vornehmen. Das große Mahlwerk mahlt die Bohnen zu sehr grobem bis sehr feinem Kaffeepulver, sodass Sie herkömmlichen Filterkaffee zubereiten oder auch eine French Press nutzen können.

Diese Kaffeemühle hat im Lieferumfang zwei Siebträgereinsätze mit den Durchmessern 6 cm und 7 cm dabei, die Sie am Auslauf befestigen. Wählen Sie anschließend den gewünschten Mahlgrad aus. Die Kaffeemühle bereitet Ihnen die ideale Pulverkonsistenz zu. Zum Lieferumfang gehören zudem eine Reinigungsbürste und eine herausnehmbare Ablagegummimatte.

Die Graef Kaffeemühle funktioniert mit einem Ein- und Ausschalter bzw. kann in der Dauermahlfunktion betrieben werden. So ist es möglich, dass Sie kleine und große Mengen ohne viel Aufwand mahlen können.

  • Wie lang ist das Anschlusskabel?

    Das Kabel ist 90 cm lang.

  • Hat die Graef CM 800 eine integrierte Waage?

    Nein, eine Wiegefunktion ist nicht vorhanden.

  • Kann die Kaffeemühle auch Nüsse mahlen?

    Theoretisch kann die Mühle Nüsse mahlen. Jedoch ist es weniger empfehlenswert, da das Fett, welches in den Nüssen steckt, schwer aus der Mühle zu entfernen ist.

Groenenberg Kaffeemühle mit manuellem Betrieb und für nachhaltigeren Kaffeegenuss

Groenenberg manuelle Kaffeemühle
Amazon-Bewertung
(4726 Bewertungen)

Groenenberg manuelle Kaffeemühle

Affiliate-Link
Preis: € 29,99

Mit der Kaffeemühle von Groenenberg * bereiten Sie mit wenigen Umdrehungen schnell frisches Kaffeepulver zu. Die Kaffeemühle funktioniert manuell und wird mit einer Kurbel betrieben. Die Mühle ist mit einem Kegelmahlwerk aus Keramik ausgestattet und mahlt ca. 45 g Bohnen in nur einem Durchlauf. Damit der Mahlvorgang leichter fällt, gibt der Hersteller den Tipp, die Mühle gut festzuhalten und auf dem einem Bein, auf Tisch oder Arbeitsplatte abzustellen.
Die Kaffeemühle selbst besteht aus 304er-Edelstahl mit einem hohen Chrom- (18%) und Nickelanteil (8 %). Das macht sie korrosions- und hitzebeständig und nichtrostend.

Bei der Benutzung der Kaffeemühle müssen Sie nur den gewünschten Mahlgrad für Ihre Bohnen einstellen. Das Mahlwerk ist stufenlos und reicht von grobem bis feinem Kaffeepulver. Um den idealen Grad zu wählen, braucht es etwas Fingerspitzengefühl. Laut Hersteller reichen 45 g Kaffeebohnen für vier Tassen bzw. 800 ml Kaffee oder sechs Tassen Espresso.

Der Hersteller Groenenberg wirbt mit nachhaltigem Kaffee-Zubehör für bewussten Genuss. Dabei setzt er vor allem auf eine plastikfreie Kaffeezubereitung, weshalb z. B. die Mühle in einem unbehandeltem Pappkarton geliefert wird. Obwohl die Produkte hauptsächlich aus Edelstahl bestehen, kann bei ihnen etwas Kunststoff verbaut sein. Das ist bei dieser Mühle auch der Fall.
  • Welche Teile der Kaffeemühle sind aus Kunststoff?

    Die Achse der Mühle im inneren des Bohnenbehälters und das Behältnis im Auffangbehälter bestehen aus Kunststoff.

  • Kann die Mühle auch Gewürze und Mehl mahlen?

    Ja, laut Amazon-Kunden funktioniert das sehr gut. Beim Mehl dauert es nur länger, da die Mühle nur kleine Mengen schafft.

  • Wie wird der Mahlgrad eingestellt?

    Der Mahlgrad lässt sich individuell über das Drehen des Kaffeemühlen-Gehäuses einstellen. Je weiter nach links es gedreht wird, desto gröber ist das Kaffeemehl. Je weiter nach rechts gedreht wird, desto feiner ist das Kaffeepulver.

Melitta Kaffeemühle Molino mit 17 Mahlgraden und Kaffeepulver auf Knopfdruck

Melitta Kaffeemühle Molino
Amazon-Bewertung
(6733 Bewertungen)

Melitta Kaffeemühle Molino

Affiliate-Link
Preis: € 56,86
Preis: € 54,99

Die Kaffeemühle Molino von Melitta * ist mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet und funktioniert elektrisch. Der Bohnenbehälter fasst 200 g. Mit dem 17-stufigen Mahlwerk können Sie grobes bis feines Kaffeepulver zubereiten und sogar ganz individuell die Kaffeemenge für mindesten zwei und maximal 14 Tassen einstellen. 

An der Seite der Kaffeemaschine stehen zudem die Mahlgrade, die sich für die Kaffeespezialitäten eignen. Die Stufe 1 – 3 ist für Espresso, Stufe 2 – 13 für Filterkaffee und die Stufe 12 – 17 mahlt die Bohnen für die French Press. Haben Sie Ihren gewünschten Mahlgrad und die Anzahl der Tassen ausgewählt, drücken Sie nur noch den Ein-/ Ausschalter. Auf Knopfdruck erhalten Sie frisches Kaffeepulver. Ist die Mühle fertig, schaltet Sie sich anschließend ab. Zur Reinigung können Sie die Mahlscheibe, den Auffangbehälter und den Deckel entnehmen.

  • Aus welchem Material besteht das Mahlwerk?

    Das Mahlwerk besteht aus Edelstahl.

  • Ist die Kaffeemühle für den Geschirrspüler geeignet?

    Nein, laut Hersteller darf die Kaffeemühle nicht in die Spülmaschine.

  • Muss der Knopf zum Mahlen gedrückt bleiben?

    Nein, um die Bohnen zu mahlen, stellen Sie die Anzahl der Tassen ein und drücken den Startknopf. Nach dem Mahlen schaltet sich die Mühle ab.

ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 für bis zu zehn Portionen und mit Aromaschutzbehälter

ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300
Amazon-Bewertung
(2020 Bewertungen)

ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300

Affiliate-Link
Preis: € 96,82
Preis: € 99,90

Die ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 * funktioniert elektrisch und ist mit einem Kegelmahlwerk aus Edelstahl ausgestattet. Dieses zerkleinert Ihre Kaffeebohnen in zwölf verschiedene Mahlgrade, die von grob bis fein reichen. Ebenso ist es leicht zu entnehmen und zu reinigen. Zu den Mahlgradangaben macht der Hersteller diese Angaben:

  • 1 – 2: extra fein für automatische Pumpendruck-Espressomaschinen
  • 3 – 4: fein für Filterkaffeemaschinen und Handbrühung
  • 5 – 8: mittel für herkömmliche Boiler-Espressoautomaten und Espressokocher
  • 9 – 12: grob für French Press

Auf Knopfdruck mahlt die Mühle die Bohnen. Das fertige Kaffeepulver wird im zugehörigen Behälter für 120 g Inhalt aufgefangen. In den Bohnenbehälter passen hingegen 220 g. Dieser ist abnehmbar und mit einem Aromaschutzdeckel ausgestattet. Ebenso verfügt die Kaffeemühle über eine Mengendosierung für bis zu zehn Portionen. Zum Lieferumfang der ROMMELSBACHER Kaffeemühle gehört noch ein Reinigungspinsel, um Kaffeepulverreste zu entfernen. Eine Kabelaufwicklung ist ebenfalls vorhanden.

  • Hat die Kaffeemühle eine Siebträgerhalterung?

    Nein, diese Kaffeemühle besitzt keine Halterung für Siebträger.

  • Muss vor dem Mahlen die Bohnenmenge abgewogen werden?

    Nein, das ist nicht nötig. Das Gerät stoppt den Mahlvorgang, je nachdem wie viele Portionen Sie eingestellt haben. So werden z. B. bei der Einstellung mit zwei Portionen und dem Mahlgrad 1 – 3 ca. 15 g Kaffeepulver zubereitet.

  • Kann das Mahlwerk mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden?

    Der Hersteller rät davon ab. Verwenden Sie zur Reinigung den mitgelieferten Reinigungspinsel.

  • Aus welchem Material besteht die Kaffeemühle?

    Die Kaffeemühle besteht aus edlem Hochglanz-Kunststoff und wiegt daher nur 1,67 kg.

De’Longhi Kaffeemühle KG210 

De'Longhi KG210 Kaffeemühle
Amazon-Bewertung
(551 Bewertungen)

De'Longhi KG210 Kaffeemühle

Affiliate-Link
Preis: € 57,03
Preis: € 52,90

Die De’Longhi Kaffeemühle KG210 * funktioniert elektrisch und arbeitet mit rostfreien Edelstahlklingen. Insgesamt passen 90 g Bohnen in die 11 x 11 x 22 cm große Kaffeemühle. Über einen Schieberegler stellen Sie die Anzahl der Tassen ein – zwischen einer und zwölf Tassen sind möglich. Die Mühle mahlt die Bohnen mit einer Leistung von 170 Watt in den Graden fein, medium und grob. Das fertige Kaffeepulver entnehmen Sie ganz unkompliziert mit dem transparenten Behälter. Für die Reinigung liegt dem Lieferumfang eine Bürste bei.

Die Kaffeemühle hat die Besonderheit, dass Sie sich auch zum Mahlen von Gewürzen und Nüssen eignet. Dies ist möglich, da sich z. B. das Fett der Nüsse nicht im Mahlwerk verfängt, sondern sich die Klingen leicht reinigen lassen.

  • Lädt sich der Kaffee beim Mahlen auf?

    Ja, das Kaffeepulver lädt sich aufgrund des Kunststoffs statisch auf. Das ist jedoch bei kaum einer Kaffeemühle komplett zu vermeiden.

  • Wie viel wiegt die Kaffeemühle?

    Die Kaffeemühle wiegt nur 1 kg.

  • Aus welchem Material besteht die De’Longhi Kaffeemühle?

    Die Kaffeemühle besteht aus Edelstahl und Kunststoff.

WMF Stelio Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk und 17 Mahlgraden

WMF Stelio Kaffeemühle
Amazon-Bewertung
(408 Bewertungen)

WMF Stelio Kaffeemühle

Affiliate-Link
Preis: € 59,99
Preis: € 59,99

Die Kaffeemühle Stelio von WMF * ist 18 x 13 x 23 cm groß und wiegt 1,45 kg. Sie ist mit einem Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von 180 g und Deckel ausgestattet und besitzt ein Scheibenmahlwerk aus Edelstahl. Das Kaffeemühlen-Gehäuse besteht aus Cromargan-Edelstahl.

Die WMF-Kaffeemühle ist mit 17 Mahlgraden ausgestattet und kann Kaffeepulver für zwei bis zehn Tassen herstellen. Der Mahlgrad reicht dabei von grob bis fein und eignet sich laut Hersteller optimal für Filterkaffee und Kaffee aus der French Press. Das fertige Kaffeepulver landet im zugehörigen Behälter, welcher entnehmbar ist.
Die Kaffeemühle verfügt ebenso über eine beleuchtete Start-/Stopptaste, sowie eine Abschaltautomatik.

  • Kann man mit der Kaffeemühle auch espressofein mahlen?

    Ja, mit den niedrigsten Mahlgraden ist das möglich.

  • Kann die Kaffeemühle von WMF auch Nüsse mahlen?

    Das ist nicht empfehlenswert, da sich das Fett in der Maschine ablagert. Dadurch lässt sich die Maschine schwer reinigen.

Bosch TSM6A013B Kaffeemühle für unkompliziertes Mahlen

Bosch TSM6A013B Kaffeemühle
Amazon-Bewertung
(13836 Bewertungen)

Bosch TSM6A013B Kaffeemühle

Affiliate-Link
Preis: € 20,99
Preis: € 22,99

Bei der Kaffeemühle TSM6A013B von Bosch * besteht das Mahlwerk aus einem Schlagmesser, welches die Bohnen nicht schneidet, sondern durch die sogenannte kinetische Energie zerschlägt. Diese Energie entsteht, wenn die Bohnen im Mahlbehälter durch die Rotation der Messer beschleunigt werden.
Die Kaffeemühle funktioniert elektrisch und mahlt die Kaffeebohnen stufenlos. So dauert es laut Hersteller ca. 20 Sekunden bis 10 g Kaffee gemahlen sind. Bei 40 g Bohnen sind es 25 Sekunden und bei 75 g ca. 30 Sekunden. Je nachdem, ob der Kaffee gröber oder feiner werden soll, mahlen Sie ihn kürzer oder länger. Achten Sie jedoch darauf, dass bei dem Vorgang Wärme entsteht, die sich ggf. negativ auf das Aroma des Kaffees auswirkt.

Die Bosch Kaffeemühle ist mit den Maßen 9 x 9 x 17 cm klein und handlich. Sie wiegt, da sie aus Kunststoff besteht, nur 600 g und arbeitet mit einer Leistung von 180 Watt. Ihre Bedienung erfolgt intuitiv und auch die Reinigung ist sehr einfach. Diese Kaffeemühle eignet sich ideal für jeden, der eine einfache, schnelle und unkomplizierte Bedienung sucht.
  • Wird die Kaffeemühle mit einem Akku betrieben?

    Nein, die Kaffeemühle wird mit Strom per regulärer Kabelverbindung betrieben.

  • Schafft es die Kaffeemühle Kaffeepulver für türkischen Kaffee herzustellen?

    Ja, die Kaffeemühle mahlt die Bohnen sehr fein, je länger sie in Betrieb ist. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät bei längerer Nutzung warm wird, was sich negativ auf das Kaffeearoma auswirkt.

  • Kann das Mahlwerk zur Reinigung entnommen werden?

    Nein, das ist nicht möglich. Das Schlagmesser ist fest im Gerät verbaut.

Aigostar Kaffeemühle: Auch für Nüsse und Gewürze und mit intuitiver Bedienung

Aigostar Kaffeemühle und Zerkleinerer
Amazon-Bewertung
(1399 Bewertungen)

Aigostar Kaffeemühle und Zerkleinerer

Affiliate-Link
Preis: € 16,99

Die Kaffeemühle von Aigostar * ist mit einer 304er-Edelstahlklinge ausgestattet und funktioniert elektrisch. Mit ihr mahlen Sie nicht nur Kaffee- und Espressobohnen, sondern auch Leinsamen, Nüsse und Gewürze. Die Bedienung erfolgt auf Knopfdruck. Vorher sollten Sie jedoch den passenden Mahlgrad einstellen. Dieser reicht von grobem bis feinem Kaffeepulver, z. B. für kalt gebrühten Kaffee, Mokka, Espresso oder Filterkaffee. Während des Mahlvorgangs können Sie Ihren Kaffee durch den transparenten Deckel beobachten. Diese Kaffeemühle hat den Vorteil, dass sie nur funktioniert, wenn der Deckel richtig eingerastet ist. Rutschfeste Gummifüße sorgen für zusätzliche Sicherheit. Das Fassungsvermögen der Kaffeemühle liegt bei 60 g Bohnen pro Mahlvorgang und reicht für zwölf Tassen Kaffee.

Die Aigostar-Mühle wiegt nur 720 g und ist 19,5 x 12 x 11,5 cm groß. Sie ist 200 Watt leistungsstark und frei von BPA. Im Lieferumfang ist zusätzlich eine Reinigungsbürste enthalten.

  • Kann der Mahlbehälter zur Reinigung entfernt werden?

    Nein, das ist nicht möglich. Der Mahlbehälter ist fest verbaut.

  • Ist das Schlagmahlwerk scharf oder stumpf?

    Da die Klingen die Bohnen zerschlagen, sind sie eher stumpf als scharf. Daher auch der Name Schlagmahlwerk.

Bomann KSW 445 CB Kaffeemühle mit Impuls-Betrieb

Bomann KSW 445 CB Kaffeemühle
Amazon-Bewertung
(686 Bewertungen)

Bomann KSW 445 CB Kaffeemühle

Affiliate-Link
Preis: € 15,84

Die Bomann Kaffeemühle * funktioniert elektrisch mit Edelstahlklingen und ist 120 Watt leistungsstark. Sie ist 10 x 10 x 20 cm groß und wiegt nur 700 g. Die Kaffeemühle fasst insgesamt 40 g Bohnen. Bei dieser Kaffeemühle gilt, dass das Pulver feiner wird, je länger das Gerät in Betrieb ist. Über den transparenten Deckel können Sie den Mahlvorgang und die Pulverkonsistenz beobachten.

Die Bomann Kaffeemühle verfügt über eine Sicherheitsvorkehrung: Der Deckel muss mit der Maschine abschließen, damit sie funktioniert. Über einen Knopf schalten Sie die Kaffeemühle ein und wieder aus.

  • Kann die Kaffeemühle auch Nüsse und Gewürze mahlen?

    Ja, das ist möglich. Sowohl Nüsse als auch Gewürze oder Getreide sind für die Kaffeemühle kein Problem.

  • Gibt es zur Bomann Kaffeemühle noch Zubehör?

    Nein, die Kaffeemühle wird ohne Zubehör geliefert.

Cloer 7580 Kaffee- und Gewürzmühle

Cloer 7580 Kaffee-und Gewürzmühle
Amazon-Bewertung
(1360 Bewertungen)

Cloer 7580 Kaffee-und Gewürzmühle

Affiliate-Link
Preis: € 29,98

Die Cloer 7580 Kaffee- und Gewürzmühle * ist mit zwei rotierenden Edelstahlmessern ausgestattet. Der Kaffeebohnenbehälter aus Edelstahl fasst 70 g und kann nach dem Mahlvorgang aus dem Gerät entnommen werden. Das erleichtert das Ausschütten des Kaffeepulvers. Ebenso können Sie in der Mühle 50 g Getreide oder Nüsse, sowie 20 g Gewürze mahlen. Die Bedienung erfolgt über eine große Taste am Deckel. Dieser ist transparent und hilft, die Bohnen während des Mahlvorgangs zu beobachten. Wie grob oder fein das Kaffeepulver werden soll, entscheiden Sie ganz individuell.

  • Ist der abnehmbare Edelstahlbehälter spülmaschinenfest?

    Nein, der Edelstahlbehält sollte nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Verwenden Sie stattdessen nur ein feuchtes Tuch.

  • Wie groß ist die Cloer 7580 Kaffeemühle?

    Die Kaffeemühle hat die Maße 11 x 10,7 x 19,5 cm.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kaffeemühlen

Was ist eine Kaffeemühle und wie wird sie verwendet?

Eine Kaffeemühle ist ein kleines Küchengerät, mit dem Sie entweder elektrisch oder manuell Kaffeebohnen zu Pulver mahlen. Bei vielen Mühlen können Sie den Mahlgrad in mehreren Stufen oder auch stufenlos, sowie die gewünschte Pulvermenge einstellen.
Nicht nur die richtige Bohnensorte ist für einen perfekten Kaffee wichtig, sondern auch die richtige Kaffeemühle bzw. der richtige Mahlgrad.

Elektrische oder manuelle Kaffeemühle – was funktioniert besser?

Bei einer elektrischen Kaffeemühle wird der Kaffee auf Knopfdruck gemahlen. Sie können zusätzlich entscheiden, wie grob oder fein das Kaffeepulver werden soll und für wie viele Tassen Sie mahlen möchten. Häufig liegt den Kaffeemühlen eine Anleitung bei, in denen die Grob- und Feinheitsgrade für die verschiedenen Kaffeesorten wie Filterkaffee, Espresso und French Press angegeben werden. Die Kaffeemühlen mahlen die Bohnen schnell und gründlich, sodass wenig Wärme entsteht und das Aroma geschont wird. Ebenso ersparen Sie Zeit und Kraft, da sie nur wenige Sekunden benötigen.
Des Weiteren sind einige elektrische Kaffeemühlen echte Multitalente, da sie auch Gewürze, Getreide, Kräuter oder Nüsse mahlen können. Es kommt jedoch auf die Art der Mühle an, da manche sonst verstopfen bzw. verkleben können.

Manuelle Kaffeemühlen werden hingegen mit Muskelkraft betrieben und funktionieren ohne Strom. Das ist praktisch, da Sie sie auch unterwegs verwenden können. Die meisten manuellen Kaffeemühlen haben ein schlankes Design und nur eine Funktion. Sie mahlen die Bohnen meistens stufenlos, weshalb es für den richtigen Mahlgrad etwas Fingerspitzengefühl braucht. Ebenso sind diese Kaffeemühlen mit weniger Füllvolumen ausgestattet, sodass Sie sich eher für Gelegenheitskaffeetrinker eignen.

Das sind die Vor- und Nachteile von elektrischen Kaffeemühlen

Vorteile
  • Mahlt Bohnen auf Knopfdruck und in wenigen Sekunden
  • Volles Kaffeearoma
  • Mahlgrad und Mengenangabe sind einstellbar
  • Einfache Reinigung dank Pinsel und Bürste
  • Viele Mühlen arbeiten mittlerweile geräuscharm
  • Manche Kaffeemühlen eignen sich auch für Gewürze, Kräuter, Nüsse und Getreide
Nachteile
  • Mahlwerk kann beim Mahlen anderer Lebensmittel verkleben: Eine gründlichere Reinigung ist wichtig
  • Meistens ein höheres Gewicht und größer, um sie zu transportieren
  • Sind auf Strom angewiesen

Das sind die Vor- und Nachteile von manuellen Kaffeemühlen

Vorteile
  • Geringe Größe und geringes Gewicht, dadurch leicht zu verstauen und zu transportieren
  • Schnelle Mahlung der Kaffeebohnen
Nachteile
  • Das Mahlen von Gewürzen oder Nüssen funktioniert meistens nicht
  • Mahlgrad und Pulvermenge lassen sich nicht einstellen
  • Funktioniert nur mit Muskelkraft

Kaffeemühle kaufen – worauf sollte man achten?

Das Mahlwerk

Bei der elektrischen und manuellen Kaffeemühle ist das Mahlwerk besonders wichtig, um Bohnen zu mahlen. Bei den Mahlwerken gibt es große Unterschiede, die Einfluss auf die Körnung und somit auf das Aroma des Kaffees nehmen.

  • Schlagmahlwerk: Bei einem Schlagmahlwerk arbeiten zwei rotierende Messer, die die Bohnen zerkleinern, indem sie zerschlagen werden. Je länger Sie die Kaffeemühlen in Betrieb haben, desto feiner wird auch das Pulver. Eine Kaffeemühle mit Schlagwerk eignet sich am besten für Filterkaffee. Espressotrinker sollten auf eine Mühle setzen, bei der der Mahlgrad individuell eingestellt werden kann. Ebenso kann es bei Mühlen mit Schlagwerk passieren, dass durch die Reibung Hitze entsteht und der Kaffee nachröstet. Dadurch verändert sich das Aroma.
  • Scheibenmahlwerk: Beim Scheibenmahlwerk liegen zwei Keramik- oder Edelstahlscheiben nach innen gewölbt aufeinander. Da Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk zwar sehr schnell arbeiten, es aber zu Wärmeentwicklung kommen kann, sollten Sie immer nur kleine Mengen Kaffeebohnen mahlen.
  • Kegelmahlwerk: Ein Kegelmahlwerk ist eine Variante des Scheibenmahlwerks, das vor allem in hochwertigen Maschinen verbaut ist. Das Mahlwerk verläuft kegelförmig und spitz nach unten und mahlt die Bohnen während des Vorgangs immer feiner. Ein Kegelmahlwerk arbeitet mit weniger Umdrehungen, sodass auch eine geringere Wärmeentwicklung stattfindet. Zudem arbeiten Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk sehr leise, schaffen größere Mengen auf einmal und können Kaffeebohnen von grob bis sehr fein mahlen.

Die Größe des Bohnenbehälters

Bei der Größe des Bohnenbehälters können Sie ganz nach Ihren individuellen Wünschen entscheiden. Trinken Sie viel und häufig Kaffee oder brühen Sie ihn regelmäßig für mehrere Personen auf, kann eine elektrische Kaffeemühle mit großem Bohnen- und Auffangbehälter sinnvoll sein. Trinken Sie Kaffee hingegen nur bei Gelegenheit, ist eine Kaffeemühle mit kleinerem Behälter empfehlenswert. Dieser lässt sich auch schneller und einfacher reinigen.

Die Reinigung

Je nach Art der Kaffeemühlen erfolgt die Reinigung der Kaffeemühle schnell und unkompliziert oder ist etwas aufwendiger. Mahlen Sie nur Kaffeebohnen, reicht es in der Regel, wenn Sie den Behälter und das Mahlwerk mit einem Pinsel säubern und ggf. nur mit einem feuchten Tuch vorsichtig auswischen. Fließendes Wasser oder die Reinigung in der Spülmaschine sind nicht zu empfehlen, da die Mühle sonst Schaden nimmt. Mahlen Sie hingegen Nüsse oder Gewürze, ist eine gründlichere Reinigung Pflicht, um Ablagerungen zu vermeiden. Ein feuchtes Tuch ist sinnvoll, um das Mahlwerk zu reinigen.

Kaffee richtig zubereiten – so gehen Sie vor

  1. Wählen Sie ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk, um Ihre Kaffeebohnen mit wenig Wärmeentwicklung zu zerkleinern. Achten Sie beim Mahlgrad darauf, dass je feiner der Kaffee ist, desto mehr Bitterstoffe freigesetzt werden. Dadurch verlängert sich die Kontaktzeit mit dem Wasser, wodurch der Kaffee stärker bzw. bitterer wird. Ist die Mahlung zu grob, läuft das Wasser durch und der Kaffee wird zu dünn und schmeckt fade.
  2. Um den optimalen Geschmack des Kaffees aus den Bohnen zu holen, ist es empfehlenswert, von Hand aufzubrühen. Wichtig ist dabei die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeepulver. Aromastoffe lösen sich schneller, während Bitterstoffe langsamer austreten. Für das perfekte Aroma reichen 5 g Kaffeepulver pro Tasse. Eine Tasse entspricht dabei ca. 120 ml.
  3. Beim Aufbrühen kommt es ebenso auf den Wassertyp und die Wassertemperatur an. Je mehr Mineralstoffe im Wasser enthalten sind, desto schmackhafter wird der Kaffee. Ebenso soll eine gute Sauerstoffsättigung flüchtige Kaffeearomen besser binden. Erhitzen Sie das Wasser schnell auf 90 – 94°C, damit viele Mineralstoffe erhalten bleiben. Bei der Wassertemperatur gilt: Je geringer die Temperatur, desto milder wird der Kaffee.

Hat die Stiftung Warentest einen Kaffeemühlen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat zuletzt im November 2019 einen Kaffeemühlen-Test durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 15 Kaffeemühlen getestet und verglichen. Der Testsieger ist die Graef CM 800 Kaffeemühle*, die wir Ihnen am Anfang des Vergleichs bereits vorgestellt haben. Aber auch die Mühlen von Melitta und ROMMELSBACHER schnitten im Kaffeemühlen-Test gut ab. Weitere Informationen zum Test finden Sie gegen eine kleine Gebühr hier.

Hat Öko-Test Kaffeemühlen getestet?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Kaffeemühlen-Test durchgeführt. Jedoch wurden im September 2019 insgesamt 22 Sorten Espressobohnen untersucht. Getestet wurden z. B. der Geschmack, ob Schadstoffe wie Pestizide enthalten sind und wie transparent die Firmen im Bezug zu den Produktionsbedingungen der Anbauländer sind. Ebenso wurden Bio- und Fairtrade-Zertifikate geprüft. Den Espressobohnen-Test können Sie hier gegen eine kleine Gebühr abrufen.

Kaffeemühlen-Liste 2023: Finden Sie die beste Kaffeemühle für Ihre Küche