VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(1)

Kaffeepadmaschinen Test 2023: 10 Senseo- und ESE-Padmaschinen im Vergleich

Kaffeepad in die Maschine legen, Wasser in den Tank füllen, Tasse unter den Auslauf stellen und ein Knöpfchen drücken: Nach nur wenigen Sekunden läuft der frisch gebrühte Kaffee in die Tasse.
Kaffeepadmaschinen sind kleine und kompakte Kaffeemaschinen, welche einfach zu bedienen und recht günstig sind. Eine Kaffeepadmaschine kostet zwischen 50 und 300 Euro. Es gibt sie mit dem ESE- und dem Senseo-Padsystem sowie einer großen Auswahl unterschiedlicher Kaffeesorten. Somit lassen sich Espresso, Café Crema und – wenn ein Milchaufschäumer vorhanden ist – auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten.
In unserem Kaffeepadmaschinen-Test haben wir für Sie zehn beliebte Modelle, z. B. von De’Longhi, Senseo, Bristot, Faber und Caffé Barbera, miteinander verglichen. Dabei gehen wir vor allem auf die Funktionsart und das Padsystem der Maschinen ein. Im zweiten Teil, den Fragen und Antworten, finden Sie noch mehr Informationen rund um Kaffeepadmaschinen. Dort erfahren Sie auch die genauen Unterschiede der Padsysteme und deren Nachhaltigkeit. Wenn Sie noch unschlüssig sind, ob eine Kaffeepadmaschine für Sie geeignet ist, können Sie dieses Modell bei uns mit weiteren Geräten wie Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen oder Filterkaffeemaschinen vergleichen. Ebenso geben wir Tipps zum Kauf einer Kaffeepadmaschine und klären, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Kaffeepadmaschinen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
De'Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads
Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine
La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine
Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine
Faber PRO Total Deluxe Kaffeemaschine aus Messing
De'Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads
De'Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads
unser Favorit
Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine
Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine
mit Milchaufschäumer
La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine
La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine
Hebel-Bedienung
Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine
Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine
Bestseller
Faber PRO Total Deluxe Kaffeemaschine aus Messing
Faber PRO Total Deluxe Kaffeemaschine aus Messing
schickes Design
Amazon-Bewertungen
32463 Bewertungen 543 Bewertungen 40 Bewertungen 5728 Bewertungen 42 Bewertungen
Kaffeemaschinen-Typ
EspressomaschineEspressomaschineESE-PadmaschineEspressomaschineESE-Padmaschine
Geeignet für
Kaffeepads & KaffeepulverKaffeepads & KaffeepulverKaffeepadsKaffeepadsKaffeepads
Kaffeepadsystem
ESEESEESESenseoESE
Kapazität Wassertank
1 l1,5 l1 l700 ml1,3 l
Pumpendruck
15 bar15 bar5 barkeine Angabe15 bar
Größe
14,7 x 33 x 30 cm24 x 23 x 32 cm16 x 29 x 27 cm21,3 x 31,5 x 33 cm30 x 27 x 17 cm
Gewicht
4,2 kg4,99 kg7,6 kg1,7 kg7 kg
Leistung
1350 Watt1238 Watt500 Wattkeine Angabe500 Watt
Mit Milchaufschäumer
JaJaNeinNeinNein
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 152,68
ZUM ANGEBOT
€ 209,99
ZUM ANGEBOT
€ 280,00
ZUM ANGEBOT
€ 74,90
ZUM ANGEBOT
€ 306,89
Zuletzt aktualisiert am 26. September 2023 um 3:10 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Kaffeepadmaschinen im Test

De’Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads

De'Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads
Amazon-Bewertung
(32463 Bewertungen)

De'Longhi Dedica Style EC 685.R – Espresso-Siebträgermaschine für ESE-Pads

Affiliate-Link
Preis: € 152,68

Die De’Longhi Dedica Style EC 685.R Kaffeepadmaschine * ist in unserem Kaffeepadmaschinen-Test der Favorit. Es gibt die Maschine in den Farben Rot, Schwarz, Silber und Weiß in mattem Look und schmalem Design. Die Padmaschine ist 14,7 x 33 x 30 cm groß und fasst 1 l Inhalt im Wassertank. Im Lieferumfang sind ein Siebträger mit drei Einsätzen für Kaffeepulver und ESE-Kaffeepads enthalten. Die Pad-Einsätze sind für eine Tasse oder zwei Tassen Kaffee gleichzeitig geeignet. Praktisch ist bei dieser ESE-Padmaschine, dass es an der Seite noch eine Milchaufschäumdüse gibt, sodass sie neben Espresso und Café Crema auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten können. Die Bedienung erfolgt nur über die drei Knöpfe für eine Tasse, zwei Tassen und die Düse.
Die Kaffeepadmaschine verfügt außerdem über eine höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Tassen und Gläser bis 12 cm Höhe. Zusätzlich ist sie nach dem Einschalten innerhalb von 40 Sekunden einsatzbereit und bereitet den Kaffee in wenigen Sekunden zu. Danach schaltet sie sich automatisch ab.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE) & Kaffeepulver
  • Kapazität Wassertank: 1 l
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Größe: 14,7 x 33 x 30 cm
  • Gewicht: 4,2 kg
  • Leistung: 1350 Watt

Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine

Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine
Amazon-Bewertung
(543 Bewertungen)

Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine

Affiliate-Link
Preis: € 209,99

Mit der Breville PrimaLatte VCF046X Kaffee- und Espressomaschine * können Sie einfachen und doppelten Espresso zubereiten. Dank der Milchaufschäumdüse und des Milchbehälters können Sie auch Cappuccino und Latte Macchiato herstellen. Der Behälter fasst 300 ml und der Wassertank 1,5 l. Übrigens können Sie für diese Kaffeemaschine Kaffeepulver und ESE-Pads verwenden. Die Bedienung der Maschine erfolgt über drei Knöpfe für die jeweilige Kaffeespezialität sowie einem Rädchen, mit dem Sie die Milchschaummenge einstellen. Mit einem Druck von 15 bar wird der Kaffee aufgebrüht.
Die Kaffeepadmaschine verfügt über eine höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Tassen und Gläser bis 12 cm Höhe und ist außerdem in der Farbe Silber erhältlich.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE) & Kaffeepulver
  • Kapazität Wassertank: 1,5 l
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Größe: 24 x 23 x 32 cm
  • Gewicht: 4,99 kg
  • Leistung: 1238 Watt

La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine

La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine
Amazon-Bewertung
(40 Bewertungen)

La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 280,00

Die La Piccola KAVLP9111 Kaffeepadmaschine * ist eine klassische ESE-Padmaschine. Sie besteht aus Edelstahl und besitzt einen 1 l Wassertank aus Glas. Dadurch ist die Maschine mit 7,6 kg im Vergleich zu anderen Modellen in diesem Test deutlich schwerer.
Um Kaffee zuzubereiten, legen Sie ein Kaffeepad in die Maschine und schließen Sie das Pad-Fach mit dem Hebel, der sich an der rechten Seite befindet. Auf Knopfdruck erhitzt sich das Wasser und läuft mit 5 bar durch das Pad. Bei dieser Kaffeemaschine können Sie Tassen mit einer Höhe von maximal 7,5 cm verwenden.
Da es diese Kaffeepadmaschine keine Möglichkeit zum Milchaufschäumen bietet, empfehlen wir einen separaten Milchaufschäumer. Tolle Geräte finden Sie in unserem Milchaufschäumer-Test.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: ESE-Padmaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE)
  • Kapazität Wassertank: 1 l
  • Pumpendruck: 5 bar
  • Größe: 16 x 29 x 27 cm
  • Gewicht: 7,6 kg
  • Leistung: 500 Watt

Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine

Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine
Amazon-Bewertung
(5728 Bewertungen)

Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 74,90
Preis: € 74,59
Preis: € 74,90

Die Philips Domestic Appliances Senseo Original Plus CSA210/20 Kaffeepadmaschine * ist der Klassiker unter den Kaffeepadmaschinen. Sie ist mit dem Senseo-Padsystem ausgestattet, sodass Sie nur Pads dieser Marke verwenden können. Die Kaffeemaschine zählt zum Typ Espressomaschine und kann entweder einen langen und milden Kaffee oder einen kurzen und starken Kaffee bzw. Espresso zubereiten. Außerdem ist es möglich, zwei Tassen gleichzeitig aufzubrühen. Dafür benötigt die Maschine nicht einmal 1 Minute.
Die Senseo-Padmaschine hat einen Wassertank mit 700 ml Fassungsvermögen und besitzt das sogenannte Crema Plus System. Dieses sorgt für eine feinporige Crema und somit für guten und intensiven Geschmack. Übrigens gibt es die Senseo-Maschine auch in den Farben Rosa, Schwarz und Weiß. Sie besitzt eine Abschaltautomatik und Sie können Tassen mit einer maximalen Höhe von 10 cm verwenden.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (Senseo)
  • Kapazität Wassertank: 700 ml
  • Pumpendruck: keine Angabe
  • Größe: 21,3 x 31,5 x 33 cm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Leistung: keine Angabe

Kaffeemaschine Faber PRO Deluxe aus Messing

Faber PRO Total Deluxe Kaffeemaschine aus Messing
Amazon-Bewertung
(42 Bewertungen)

Faber PRO Total Deluxe Kaffeemaschine aus Messing

Affiliate-Link
Preis: € 306,89

Die Kaffeemaschine Faber PRO Deluxe aus Messing * ist eine ESE-Padmaschine und brüht den Kaffee mit einem Druck von 15 bar auf. Der Wassertank fasst 1,3 l. Die Maschine funktioniert wie das Modell von La Piccola: Legen Sie ein Kaffeepad in den Pad-Einsatz und schließen Sie diesen mit dem Hebel an der rechten Seite. Über zwei Knöpfe schalten Sie die Kaffeemaschine ein und brühen den Kaffee auf. Außerdem gibt es bei diesem Modell einen Temperaturregler, sodass Sie die Wassertemperatur zwischen 95–145° C einstellen können. Auf der Maschine befindet sich außerdem ein Tassenwärmer für drei Keramiktassen.
Zum Lieferumfang gehören außerdem noch 150 Kaffeepads. Die Kaffeepadmaschine gibt es neben der Farbe Creme-Gold auch in weiteren Ausführungen, z. B: British Green, Schwarz, Cherry, Blau, Rot und Stahl. Die anderen Farben finden Sie hier.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: ESE-Padmaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE)
  • Kapazität Wassertank: 1,3 l
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Größe: 30 x 27 x 17 cm
  • Gewicht: 7 kg
  • Leistung: 500 Watt

Caffè Barbera Pad-Maschine Spinel Ciao + 18 Pads & sechs Tassen

Caffè Barbera Pad-Maschine Spinel Ciao + 18 Pads & Tassen
Amazon-Bewertung
(11 Bewertungen)

Caffè Barbera Pad-Maschine Spinel Ciao + 18 Pads & Tassen

Affiliate-Link
Preis: € 189,00

Die Caffè Barbera Pad-Maschine Spinel Ciao * wird mit 18 Kaffeepads von Barbera und sechs Espressotassen geliefert. Die Maschine zählt zu den Espressomaschinen und funktioniert mit ESE-Pads. Der Wassertank fasst 800 ml und ist in der Maschine fest verbaut, jedoch ist die Tropfschale vollständig entnehmbar. Um Kaffee aufzubrühen, legen Sie ein Pad ein, schließen den Pad-Einsatz und drücken Sie den Knopf zum Starten der Maschine. Praktisch ist bei dieser Kaffeepadmaschine, dass sie ein Selbstreinigungssystem besitzt, sodass Kalkablagerungen vermieden werden. Außerdem können Sie bei diesem Modell Tassen mit einer maximalen Höhe von 8,5 cm verwenden.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE)
  • Kapazität Wassertank: 800 ml
  • Pumpendruck: keine Angabe
  • Größe: 30 x 16 x 28 cm
  • Gewicht: 7 kg
  • Leistung: 400 Watt

Handpresso 48238 tragbare, manuelle Espressomaschine für ESE-Pads oder gemahlenen Kaffee

Handpresso 48238 tragbare, manuelle Espressomaschine für ESE-Pads oder gemahlenen Kaffee
Amazon-Bewertung
(313 Bewertungen)

Handpresso 48238 tragbare, manuelle Espressomaschine für ESE-Pads oder gemahlenen Kaffee

Affiliate-Link
Preis: € 129,00

Die Handpresso 48238 Espressomaschine* funktioniert ohne Strom und kann immer und überall verwendet werden. Die Hand-Kaffeemaschine reicht pro Brühvorgang für eine Person. Ihr Wassertank fasst 50 ml und ist ideal für einen Espresso geeignet. Zum Aufbrühen des Kaffees benötigen Sie entweder Kaffeepulver oder Kaffeepads sowie 90° C heißes Wasser, z. B. aus dem Wasserkocher oder aus der Thermosflasche. In unserem Thermosflaschen-Test haben wir zehn Flaschen getestet. Darunter ist auch die Flasche von Thermos, welche heißes Wasser besonders lange warmhielt und sich für diese Kaffeemaschine ideal eignet.
Mit einem Druck von 16 bar presst die Maschine das Wasser durch das Kaffeepad.

So funktioniert die Hand-Kaffeemaschine:

  1. Am Ende der längeren Seite befindet sich ein Hebel, den Sie ein paar Mal hin- und herbewegen müssen, damit sich der Druck aufbaut.
  2. Nun befüllen Sie den kleinen Wassertank mit weißem Wasser und legen das Pad ein.
  3. Halten Sie die Tasse unter den Auslauf und drücken Sie das Ventil durch. Fertig ist der Espresso.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE) & Kaffeepulver
  • Kapazität Wassertank: 50 ml
  • Pumpendruck: 16 bar
  • Größe: 21,5 x 7,6 x 10,1 cm
  • Gewicht: 480 g
  • Leistung: keine, da manuell

Philips Domestic Appliances Senseo Select CSA240/30 Kaffeepadmaschine

Philips Domestic Appliances Senseo Select CSA240/30 Kaffeepadmaschine
Amazon-Bewertung
(7201 Bewertungen)

Philips Domestic Appliances Senseo Select CSA240/30 Kaffeepadmaschine

Affiliate-Link
Preis: € 89,90
Preis: € 89,59
Preis: € 89,90

Die Philips Domestic Appliances Senseo Select CSA240/30 Kaffeepadmaschine * hat im Vergleich zur Senseo Original Plus Maschine noch mehr Funktionen: Sie können wählen, ob Sie einen kleinen und starken Kaffee oder einen großen und milden Kaffee aufbrühen möchten. Sie können zusätzlich die Wassermenge zwischen 25–145 ml wählen. Wenn Sie Ihre individuelle Einstellung gefunden haben, können Sie diese dank der Memory-Funktion speichern. Außerdem ist es möglich, zwei Tassen Kaffee gleichzeitig und in weniger als 1 Minute zuzubereiten. Das Crema Plus System sorgt zudem für eine feinporige Crema, wodurch sich der Geschmack entfaltet.
Die Kaffeepadmaschine funktioniert nur mit Senseo-Pads, hat eine herausnehmbare Tropfschale und einen verstellbaren Auslauf für Tassen mit einer maximalen Höhe von 10 cm. Die Senseo-Padmaschine gibt es neben beige auch in schwarz sowie mit zusätzlichem Milchaufschäumer.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (Senseo)
  • Kapazität Wassertank: 900 ml
  • Pumpendruck: keine Angabe
  • Größe: 31 x 15,5 x 31 cm
  • Gewicht: 2,12 kg
  • Leistung: 1450 Watt

Bristot GRIMAC ESE-Padmaschine TUBE

Bristot GRIMAC ESE-Padmaschine TUBE
Amazon-Bewertung
(40 Bewertungen)

Bristot GRIMAC ESE-Padmaschine TUBE

Affiliate-Link
Preis: € 149,99

Die Bristot GRIMAC ESE-Padmaschine TUBE * funktioniert wie die Maschinen von La Piccola und Faber. Zuerst legen Sie ein ESE-Kaffeepad in die Maschine, betätigen den Hebel zum Schließen des Pad-Einsatzes und starten anschließend den Brühvorgang per Knopfdruck. Der Espresso läuft nun durch den Auslauf. Bei dieser Maschine ist jedoch zu beachten, dass die Wasserzufuhr nicht automatisch stoppt, sondern durch einen zweiten Knopfdruck individuell bestimmt wird. Die italienische Maschine brüht mit einer Temperatur von 98° C. Außerdem sind die Bristot-Pads laut Hersteller kompostierbar.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE)
  • Kapazität Wassertank: 2 l
  • Pumpendruck: keine Angabe
  • Größe: keine Angabe
  • Gewicht: 5,81 kg
  • Leistung: 450 Watt

Ariete 1301 Espressomaschine

Ariete 1301 Espressomaschine
Amazon-Bewertung
(1073 Bewertungen)

Ariete 1301 Espressomaschine

Affiliate-Link
Preis: € 130,00

Die Ariete 1301 Espressomaschine * ist eine kleine Espressomaschine mit einem Wassertank-Fassungsvermögen von 600 ml. Mit 15 bar Druck brüht diese Maschine den Kaffee auf. Sie können sowohl Kaffeepulver als auch Kaffeepads (ESE-Pads) verwenden.
Bei dieser Padmaschine gibt es einen Knopf für einen kurzen und einen langen Kaffee. Ebenso ist eine Kontrollleuchte vorhanden, welche vor Kalk warnt. Die Tassenabstellfläche ist höhenverstellbar und die Tropfschale kann zur Reinigung entnommen werden. Ebenso können Sie den Wassertank zum Befüllen aus der Maschine nehmen.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Kaffeemaschinen-Typ: Espressomaschine
  • Geeignet für: Kaffeepads (ESE) & Kaffeepulver
  • Kapazität Wassertank: 600 ml
  • Pumpendruck: 15 bar
  • Größe: 37 x 18,5 x 35 cm
  • Gewicht: 4,5 kg
  • Leistung: 1100 Watt

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kaffeepadmaschinen

Was ist eine Kaffeepadmaschine?

Eine Kaffeepadmaschine ist eine Kaffeemaschine, welche den Kaffee mit einem Kaffeepad aufbrüht. Das Pad besteht aus Filterpapier und gepresstem Kaffeepulver und wird in den Padhalter der Maschine gelegt. Bei manchen Kaffeepadmaschinen ist auch ein Siebträger dabei, sodass Sie loses Kaffeepulver verwenden können.
Die Kaffeemaschine erhitztes Wasser und presst es mit 5–16 bar Druck durch das Pad. Dadurch läuft der Kaffee bereits nach wenigen Sekunden in die Tasse. Je nach Gerät, Kaffeepad und Kaffeemaschineneinstellung können Sie Espresso, Lungo oder Café Crema zubereiten. Manche Kaffeepadmaschinen besitzen zusätzlich einen Milchaufschäumer oder eine Milchaufschäumdüse, sodass Sie auch Cappuccino und Latte Macchiato herstellen können.

Die Vor- und Nachteile von Kaffeepadmaschinen

Vorteile
  • Einfache und bequeme Bedienung und Zubereitung
  • Kaum Reinigungsaufwand
  • Pads sind oft günstiger als Kapseln
Nachteile
  • Pads sind teurer als Kaffeebohnen oder Kaffeepulver
  • Keine individuellen Einstellungen möglich

ESE-Pads und Senseo-Pads: Welche Unterschiede gibt es?

Für Kaffeepadmaschinen gibt es zwei verschiedene Pad-Arten: ESE-Pads und Senseo-Pads. Nachfolgend stellen wir Ihnen die beiden Arten und ihre Unterschiede vor:

ESE-Pads

ESE ist eine Abkürzung und steht für Easy Serving Espresso. Dabei handelt es sich um spezielle Kaffeepads, die einzeln und aromageschützt verpackt sind. Ein dünner Kaffeefilter umgibt das gepresst Kaffeepulver. ESE-Pads haben einen Durchmesser von 44 mm. Es gibt sie jedoch auch mit einem Durchmesser von 38 mm, welche mit einem Adapter nutzbar sind. Für größere Kaffeepadmaschinen bzw. für zwei Tassen eignen sich auch ESE-Pads mit 55 mm Durchmesser.
ESE-Pads bieten den Vorteil, dass das Aroma durch die Schutzverpackung nicht verfälscht werden kann. Außerdem gibt es eine große Auswahl an ESE-Pads, sodass für jeden der richtige Geschmack dabei ist.

Welche Hersteller bieten ESE-Pads an?

Senseo-Pads

Senseo-Pads unterscheiden sich zu ESE-Pads besonders in ihrer Größe und in der Festigkeit. Die Pads haben einen Durchmesser von 70 mm und sind dadurch für ESE-Padmaschinen zu groß. Außerdem ist das Kaffeepulver im Senseo-Pad lockerer. Von Vorteil ist bei den Pads, dass es sie recht günstig in vielen Supermärkten gibt, während spezielle ESE-Pads häufig online bestellt oder in Kaffeeläden gekauft werden. Einen Nachteil gibt es dennoch: Senseo-Pads sind nicht einzeln verpackt. Das spart zwar Müll, sorgt jedoch dafür, dass Aromen sich schneller verflüchtigen und der Kaffee fade schmeckt, wenn die Verpackung geöffnet wurde.

Welche Hersteller bieten Pads für Senseo-Maschinen an?

Oft bieten Supermärkte und Discounter auch Kaffeepads ihrer Eigenmarken an. Einige Kaffeepad-Sorten gibt es sogar in Bio-Qualität oder mit Fairtraide-Siegel.

Wie nachhaltig sind Kaffeepads?

Kaffeepads sind im Vergleich zu Kaffeekapseln umweltfreundlicher, da sie aus Zellstoff bestehen und biologisch abbaubar sind. Jedoch sind ESE-Pads noch zusätzlich verpackt, sodass pro Pad noch eine Hülle aus Aluminium anfällt. In der Wertstofftonne kann diese Verpackung aber recycelt werden.

Wie teuer sind Kaffeepads?

Im Supermarkt gibt es gemahlenen Kaffee und Kaffeebohnen zum Kilopreis von 5–15 Euro. Fairtrade-Kaffee ist meistens etwas teurer und liegt preislich bei 20–30 Euro pro Kilo.
Kaffeepads hingegen unterscheiden sich noch einmal in die Senseo-Pads und ESE-Pads. Herkömmliche Senseo-Pads sind oftmals nicht Fairtrade oder Bio und kosten je nach Sorte zwischen 15–30 Euro pro Kilo. ESE-Pads sind sogar noch teurer, denn sie können bis zu 70 Euro pro Kilo kosten. Es gibt sie jedoch auch deutlich günstiger. Der Preis ist auch hier wieder sortenabhängig.
Fazit: Kaffeepads sind im Kilopreis häufig teurer als gemahlener Kaffee und Kaffeebohnen aus dem Supermarkt. Selbst Bio- und Fairtrade-Kaffee sind oftmals günstiger als die Pads. Für Gelegenheits-Kaffeetrinker empfehlen wir jedoch ESE-Pads, da diese aromageschützt verpackt und länger haltbar sind als ein Päckchen geöffneter Kaffee, da dieser schnell sein Aroma verliert.

Kaffeepadmaschine kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?

  • Verwendbare Kaffeepads: Beim Kauf einer Kaffeepadmaschine sollten Sie überlegen, welche Kaffeepads Sie verwenden möchten. Zur Auswahl stehen die teureren ESE-Pads und die günstigeren Senseo-Pads. Die jeweiligen Unterschiede und Vor- und Nachteile der Pads haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Möchten Sie auch Kaffeepulver verwenden, schauen Sie nach einer Padmaschine, die einen Siebträger-Einsatz für gemahlenen Kaffee enthält.
  • Größe des Wassertanks: Die Größe des Wassertanks liegt bei 600 ml bis 1,5 l. Für Personen, die öfter und regelmäßig Kaffee trinken, empfehlen wir eine Maschine mit größerem Tank. Für Gelegenheits-Kaffeetrinker ist eine kleine Kaffeemaschine empfehlenswert, da das Wasser schneller ausgetauscht wird und sich weniger Kalk ablagert. Um Kalk zu filtern, empfehlen wir einen Wasserfilter aus unserem Wasserfilter-Test.
  • Höhenverstellbare Tassenabstellfläche: Um verschiedene Kaffeemengen zubereiten zu können, benötigen Sie Tassen und Gläser in unterschiedlichen Größen und Höhen. Damit diese auch unter den Kaffeeauslauf passen, achten Sie beim Kauf darauf, dass entweder der Auslauf oder die Tassenabstellfläche höhenverstellbar sind.

Welche Alternativen gibt es zur Kaffeepadmaschine?

Neben einer Kaffeepadmaschine gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um frischen Kaffee aufzubrühen. Nachfolgend stellen wir Ihnen tolle Alternativen vor:

Filterkaffeemaschine

Der Klassiker unter den Kaffeemaschinen ist die Filtermaschine. Mit ihr brühen Sie innerhalb kürzester Zeit eine Kanne Kaffee auf. Es gibt Sie aber auch als 1-Personen-Geräte, die nur eine Tasse Kaffee zubereiten können. Für eine Filterkaffeemaschine empfehlen wir entweder Kaffeepulver oder Kaffeebohnen, die Sie mit einer Kaffeemühle mahlen. Mehr über Filterkaffeemaschinen und die besten Modelle erfahren Sie in unserem Filterkaffeemaschinen-Test. Im Kaffeemühlen-Test finden Sie außerdem tolle Mühlen.

Kaffeevollautomat

Ein Kaffeevollautomat bietet im Vergleich zu einer Kaffeepadmaschine mehr Funktionen und hat eine größere Auswahl an Kaffeespezialitäten wie Café Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Americano und viele weitere. Die Geräte sind oftmals größer und teurer. Sie werden mit Kaffeebohnen befüllt, welche vor dem Brühen frisch gemahlen werden. Bei einigen Kaffeevollautomaten ist es auch möglich, bereits gemahlenen Kaffee zu verwenden. In unserem Kaffeevollautomaten-Test haben wir viele Modelle für Sie verglichen.

Espressomaschine

Wenn Sie frischen Espresso zubereiten möchten, empfehlen wir eine Espressomaschine bzw. Siebträgermaschine. Diese Geräte benötigen etwas Können im Umgang mit dem Siebträger und dem Kaffeepulver. Zum Aufbrühen des Kaffees wird der Siebträgereinsatz mit Kaffeepulver befüllt und mit einem Tamper verdichtet. Anschließend setzen Sie ihn in die Maschine ein und lassen Wasser durch das Pulver fließen. Die richtige Kaffeepulvermenge, der Mahlgrad und die Wassertemperatur sorgen für den individuellen Geschmack, welcher sich oft erst durch Ausprobieren finden lässt. Wer zu einer Siebträgermaschine greift, sollte die Möglichkeit haben, etwas Zeit in die Zubereitung des Espressos zu investieren. Sie finden tolle Geräte in unserem Espressomaschinen-Test.

Kapselmaschinen

Kapselmaschinen funktionieren im Vergleich zu Kaffeepadmaschinen ähnlich. Statt eines Pads geben Sie die Kaffeekapsel in das Gerät und schalten es ein. Das Wasser fließt durch die Kapsel und brüht somit den Kaffee auf. Ebenso sind diese Maschinen recht klein und vor allem für gelegentliche Kaffeetrinker geeignet, da größere Mengen der Kapseln teuer sind und viel Müll produzieren. In unserm Kapselmaschinen-Test stellen wir Ihnen die Geräte genauer vor.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk funktionieren wie Filterkaffeemaschinen. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass die Kaffeemaschine über ein integriertes Mahlwerk verfügt und somit Bohnen vor dem Brühen frisch mahlt. Bei den meisten Modellen können Sie direkt eine Kanne Kaffee zubereiten. In unserem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test haben wir tolle Geräte für Sie zusammengestellt.

Hat die Stiftung Warentest einen Kaffeepadmaschinen-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Kaffeepadmaschinen-Test veröffentlicht. Wenn künftig ein Test publiziert werden sollte, erfahren Sie bei uns die Ergebnisse.

Gibt es einen Kaffeepadmaschinen-Test von Öko-Test?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Kaffeepadmaschinen-Test durchgeführt. Sollte jedoch ein Test veröffentlicht werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.

Tipps und Wissenswertes rund um Kaffeepadmaschinen

  • Was hilft gegen wässrigen Kaffee aus der Kaffeepadmaschine?

    Schmeckt der Kaffee wässrig, könnte es daran liegen, dass das Wasser zu schnell durch das Pad läuft. Um dies zu verhindern, können Sie das Pad vorquellen lassen, indem sie den Brühvorgang stoppen, bevor der Kaffee aus dem Auslauf fließt. Warten Sie anschließend ein paar Minuten und starten die Brühvorgang erneut.

  • Was kostet eine Kaffeepadmaschine?

    Kaffeepadmaschinen kosten zwischen 50 und 350 Euro. Beim Preis kommt es vor allem auf den Hersteller an. So sind Maschinen italienischer Hersteller oft teurer.

  • Für wen eignet sich eine Kaffeepadmaschine?

    Eine Kaffeepadmaschine eignet sich für Personen, die gelegentlich Kaffee trinken oder nur eine Portion wünschen. Außerdem sind Kaffeepadmaschinen günstiger als Vollautomaten und eignen sich, wenn keine große Auswahl an Kaffeespezialitäten benötigt wird. Kaffeepadmaschinen werden oft auch im Büro genutzt.

Kaffeepadmaschinen-Liste 2023: Finden Sie die beste Kaffeepadmaschine für Ihre Küche

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«