Die 10 besten Kapselmaschinen im Test & Vergleich 2023
Ein schneller Kaffee auf Knopfdruck oder doch lieber eine heiße Schokolade oder Tee? Mit einer Kapselmaschine können Sie viele verschiedene Kaffee- und Getränkesorten mit nur einem Knopfdruck zubereiten. Beim Kaffee stehen z. B. Espresso, Ristretto und Lungo zur Auswahl. Einige Kapselmaschinen bereiten sogar Cappuccino und Latte Macchiato zu.
Da es heutzutage zahlreiche Möglichkeiten gibt, Kaffee zuzubereiten, haben wir in unserem Kapselmaschinen-Test zehn beliebte Modelle miteinander verglichen. In den Fragen und Antworten erfahren Sie alle nützlichen Informationen rund um Kapselmaschinen. Dort erfahren Sie, wie eine Kapselmaschine funktioniert, worin die Unterschiede zu einer Padmaschine liegen und welche Kaffeekapseln empfehlenswert sind. Zuletzt klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt haben.
![]() K-fee One Kaffeekapselmaschine Testsieger | ![]() Krups Nespresso Inissia XN1001 Kapselmaschine Mit Speicheroptionen | ![]() De'Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine Platzsparend | ![]() Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 Kaffeemaschine by Bosch Preis-Tipp | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
359 Bewertungen | 6110 Bewertungen | 10937 Bewertungen | 4634 Bewertungen | ||||||||||||||||
Zubereitung von | |||||||||||||||||||
Espresso, Lungo, Cappuccino, Tee, Kakao | Espresso, Ristretto, Lungo | Espresso, Lungo, Ristretto | Espresso, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cappuccino, Schokolade, Tee | ||||||||||||||||
Kapselsystem | |||||||||||||||||||
K-fee, EXPRESSI, Teekanne, Dallmayr, Coffee Fellows, Caffissimo | Nespresso | Nespresso | Tassimo | ||||||||||||||||
Kapazität Wassertank | |||||||||||||||||||
800 ml | 800 ml | 600 ml | 800 ml | ||||||||||||||||
Aufheizzeit | |||||||||||||||||||
15 Sekunden | 25 Sekunden | 25 Sekunden | keine Angabe | ||||||||||||||||
Pumpendruck | |||||||||||||||||||
19 bar | 19 bar | 19 bar | keine Angabe | ||||||||||||||||
Milchbehälter | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Automatische Abschaltung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
36,6 x 11,3 x 25,4 cm | 12 x 23 x 32 cm | 32,5 x 11 x 20,5 cm | 30,5 x 16,7 x 25,1 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
2,5 kg | 2,5 kg | 2,01 kg | 2,4 kg | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
1455 Watt | 1260 Watt | 1370 Watt | 1300 Watt | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 64,40 | ZUM ANGEBOT € 84,90 | ZUM ANGEBOT € 79,90 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar |
Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«
-
- K-fee One Kaffeekapselmaschine: der Testsieger
- Krups Nespresso Inissia XN1001 Kapselmaschine: mit speicherbarer Kaffeemenge
- De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine: mit Kapsel-Starter-Set
- Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 by Bosch: für über 70 Kaffeespezialitäten
- De’Longhi Nespresso Gran Lattissima EN650.W Kapselmaschine: mit Milchsystem
- Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine: mit großem Kapselsortiment und drei Brühstufen
- Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine: für Espresso und Caffè Crema
- Krups KP123B Nescafé Dolce Gusto Mini Me Kaffeekapselmaschine: mit zusätzlich wählbaren Kapseln
- Tassimo Happy Kapselmaschine TAS1002 by Bosch: kleiner und günstiger als das Suny-Modell
- Krups Nespresso XN1108 Essenza Mini Kaffeekapselmaschine mit Energiesparmodus
-
-
-
Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Kapselmaschinen im Test
K-fee One Kaffeekapselmaschine: der Testsieger

Die K-fee One Kaffeekapselmaschine* ist der Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2020. Die Maschine erhielt das Qualitätsurteil „Gut“ (1,9), da sie besonders schnell aufheizt – sie benötigt nur 15 Sekunden – und den Kaffee rasch aufbrüht. Auch bei der technischen Prüfung und der Wassertankfüllung punktet die Maschine. Mit einer Füllung von 800 ml können bis zu 18 Espresso oder acht Lungo zubereitet werden. Bei Bedarf kann im Wassertank auch ein Wasserfilter genutzt werden. Auch zählt die Maschine mit ihrem Kapselsystem zur günstigeren Preisklasse. Kompatibel sind Kapseln von K-fee, EXPRESSI, Teekanne, Dallmayr, Coffee Fellows und Cafissimo.
Die Kapselmaschine ist mit drei Bedienelementen an der Oberseite ausgestattet, über die Sie u.a. die Tassenfüllmenge einstellen können. Innerhalb weniger Sekunden presst die Maschine das Wasser mit 19 bar durch die Kapsel, sodass Sie in kürzester Zeit einen frischen Kaffee erhalten.
Die Kapselmaschine ist 36,6 x 11,4, x 25,4 cm groß und 2,5 kg schwer. Ihre Leistung liegt bei 1455 Watt. Eine automatische Abschaltung ist ebenso vorhanden.
-
Wie groß ist der Abstand zwischen Auslauf und Abstellfläche?
Der Abstand beträgt ca. 15 cm.
Krups Nespresso Inissia XN1001 Kapselmaschine: mit speicherbarer Kaffeemenge

Die Krups Nespresso Inissia XN1001 Kapselmaschine* funktioniert mit dem Kapselsystem von Nespresso und kann Espresso mit 40 ml und Lungo mit 110 ml zubereiten. Auch ein 25 ml Ristretto ist möglich. Die jeweilige Kaffeemenge kann per Tastendruck gespeichert werden. Nach einer Aufheizzeit von 25 Sekunden ist die Maschine einsatzbereit. Die Maschine wird über zwei Tasten bedient.
Der abnehmbare Wassertank fasst 800 ml. Die Maschine entzieht ihm das Wasser und presst es mit 19 bar durch die Kapsel. Diese landet anschließend im Behälter, welcher Platz für 9–11 Stück bietet.
Diese Maschine besitzt zudem ein klappbares Abtropfgitter, sodass auch große Tassen und den Auslauf passen.
Nach der Nutzung schaltet sich die Maschine in den Energiesparmodus.
Weitere Fakten im Überblick:
- Größe: 12 x 23 x 32 cm
- Gewicht: 2,5 kg
- Leistung: 1260 Watt
De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine: mit Kapsel-Starter-Set

De'Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine
Mit der De’Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine* können Sie Espresso und Lungo zubereiten. Auch diese Nespresso-Maschine hat einen abnehmbaren Wassertank mit 600 ml Inhalt, benötigt 25 Sekunden zum Aufheizen und brüht den Kaffee mit 19 bar auf. Jedoch können Sie bei dieser Maschine die Tassenmenge individuell programmieren oder auf die bestehenden Einstellungen zurückgreifen. Dabei liegt die Espresso-Menge bei 40 ml und für Lungo bei 110 ml. Nach dem Gebrauch sammeln sich die Kapseln – bis zu sechs Stück – im Auffangbehälter. Ebenso sind ein Eco-Modus und eine automatische Abschaltung vorhanden. Nach bereits 3 Minuten schaltet sich das Gerät in den Stromsparmodus und geht nach 9 Minuten aus.
-
Gibt es eine Wasserstoppfunktion?
Ja, die Funktion ist vorhanden.
-
Ist die Maschine auch in anderen Farben erhältlich?
Ja, die Kapselmaschine gibt es auch in Limettengrün und Rot.
Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 by Bosch: für über 70 Kaffeespezialitäten
Die Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 by Bosch* kann Espresso, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cappuccino, Tee und heiße Schokolade zubereiten. Laut Hersteller sind über 70 verschiedene Kaffeespezialitäten im Tassimo-Kapselsystem verfügbar.
Um die Kapselmaschine zu bedienen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Drücken Sie den Startknopf an der Vorderseite des Geräts.
- Für den Schnellstart drücken Sie beim Hineinstellen der Tasse auf die Frontfläche.
- Um die Wassermenge, Temperatur und Brühzeit direkt einzustellen, scannt die Maschine den Barcode auf der Kapsel.
Der Wassertank der 30,5 x 16,7 x 25,1 cm großen und 2,4 kg schweren Maschine hat eine Füllmenge von 800 ml. Ihre Leistung liegt bei 1300 Watt.
-
Wie lässt sich die Maschine reinigen?
Für die Reinigung ist ein Automatikprogramm vorhanden. Passende Kalk-Tabs sind separat erhältlich.
-
Gibt es einen Energiesparmodus?
Ja, nach dem Gebrauch schaltet sich die Maschine in den Energiesparmodus.
De’Longhi Nespresso Gran Lattissima EN650.W Kapselmaschine: mit Milchsystem

De'Longhi Nespresso Gran Lattissima EN650.W Kapselmaschine
Die De’Longhi Nespresso Gran Lattissima EN650.W Kapselmaschine* ist in unserem Kapselmaschinen-Test ein Gerät mit integriertem Milchaufschäumer. Daher können Sie neben Ristretto, Espresso und Lungo auch Cappuccino, Caffè Latte und Latte Macchiato sowie heiße Milch zubereiten.
Die Nespresso-Maschine hat eine Wassertankkapazität von 1,3 l und eine Leistung von 1400 Watt. Der Pumpendruck beträgt 19 bar. Insgesamt ist die Maschine 36,7 x 20,3 x 27,6 cm groß und wiegt 5,2 kg. Innerhalb von nur 25 Sekunden ist sie aufgeheizt und einsatzbereit. Über einen Tastendruck, die sogenannte Soft Touch Funktion, wird die Maschine bedient. Auf der Oberseite sind verschiedene Tasten, mit denen Sie das jeweilige Getränk oder die Reinigungsfunktion, darunter auch die Reinigung für das Milchsystem, auswählen. Ebenso können Sie die Kaffeemenge zwischen 25–150 ml regulieren.
Ist die Maschine inaktiv, schaltet sie sich nach 9 Minuten automatisch ab.
Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine: mit großem Kapselsortiment und drei Brühstufen

Die Tchibo Cafissimo Pure Kapselmaschine* kann Espresso, Caffè Crema, klassischen Kaffee wie etwa Filterkaffee sowie Tee zubereiten. Das Cafissimo-Kapselsystem umfasst zahlreiche Kaffee-Arten und Geschmäcker. So gibt es neben den klassischen Kaffeesorten und verschiedenen Kaffeebohnen auch Sondereditionen mit dem Geschmack wie „Espresso Double Choc“* oder „Espresso Caramel“*. Auch Bio-Kaffee ist im Sortiment enthalten.
Bei der Cafissimo Kapselmaschine sind zusätzlich 3×10 Kapseln in den Sorten Kaffee, Caffè Crema und Espresso enthalten. Um den Kaffee zuzubereiten, benötigt die Maschine eine kurze Aufheizzeit. Anschließend wird Wasser durch die Kapsel gepresst, sodass nach kurzer Zeit der Kaffee fertig ist. Das 3-Druck-Brühsystem wird über drei Tasten gesteuert:
- Die erste Taste ist für einen niedrigen Brühdruck für Filterkaffee.
- Mit der zweiten Taste und einem mittleren Druck brühen Sie z. B. Caffè Crema auf.
- Ein hoher Brühdruck eignet sich für Espresso.
Eine Tasse Kaffee entspricht dabei 125 ml und ein Espresso 40 ml. Dank der Abschaltautomatik schaltet sich die Maschine automatisch aus.
-
Wie viel Inhalt fasst der Wassertank?
Der Wassertank fasst 1 Liter.
-
Wie groß und schwer ist die Maschine?
Die Cafissimo Kapselmaschine ist 15,4 x 36 x 27,2 cm groß und 3,8 kg schwer.
Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine: für Espresso und Caffè Crema

Die Lavazza A Modo Mio Jolie Kapsel-Kaffeemaschine* sticht vor allem durch ihre grellgrüne Farbe hervor und ist daher ein echter Blickfang in der Küche. Mit der Kapselmaschine können Sie Espresso und Caffè Crema zubereiten. Für Cappuccino und Latte Macchiato benötigen Sie zusätzlich einen Milchaufschäumer.
Die Maschine hat einen Wassertank für 600 ml Füllung. Sie ist 21 x 12,4 x 33 cm groß und ist besonders platzsparend. Ihr Gewicht und die Leistung liegen bei 2,6 kg und 1250 Watt. Während der Zubereitung des Kaffees presst die Maschine das Wasser mit 10 bar durch die Kapsel. Nach dem Gebrauch und 9 Minuten Inaktivität schaltet sie sich automatisch aus.
-
Wie viele Kapseln passen in den Auffangbehälter?
Im Auffangbehälter finden 4–5 Kapseln Platz.
-
Wie wird die Kapselmaschine gereinigt?
Die Maschine reinigen Sie, indem Sie alle abnehmbaren Teile entweder per Hand spülen oder in den Geschirrspüler stellen. Beim Gehäuse reicht ein Wisch mit einem feuchten Tuch.
-
Welche Kapseln sind mit Lavazza-Geräten kompatibel?
Neben den Lavazza-Kapseln gibt es auch Hersteller wie Kimbo oder Garibaldi. Achten Sie beim Kauf immer darauf, dass die Kapseln mit der Maschine A Modo Mio kompatibel sind.
Krups KP123B Nescafé Dolce Gusto Mini Me Kaffeekapselmaschine: mit zusätzlich wählbaren Kapseln

Krups KP123B Nescafé Dolce Gusto Mini Me Kaffeekapselmaschine
Die Krups KP123B Nescafé Dolce Gusto Mini Me Kaffeekapselmaschine* besitzt das Kapselsystem von Nescafé, kann aber auch Kapseln von Starbucks oder Dallmayr verwenden. Dank des vielfältigen Kapselangebots können Sie Espresso, Lungo, Cappuccino, Latte Macchiato, Chococino, Chai Tea Latte und Ice Cappuccino zubereiten. Die Maschine erkennt die Kapsel und dosiert automatisch das benötigte Wasser. Dieses wird aus dem 800 ml Wassertank gezogen und mit 15 bar durch die Kapsel gepresst. Nach dem Brühvorgang und einer Inaktivität von 5 Minuten schaltet die Maschine in den Energiesparmodus. Eine automatische Abschaltung ist ebenso vorhanden.
Weitere Fakten im Überblick:
- Größe: 28,8 x 19,2 x 36,3 cm
- Gewicht: 2,4 kg
- Leistung: 1500 Watt
- auch in den Farben Schwarz, Weiß und Rot erhältlich
Tassimo Happy Kapselmaschine TAS1002 by Bosch: kleiner und günstiger als das Suny-Modell

Tassimo Happy Kapselmaschine TAS1002 Kaffeemaschine by Bosch
Auch für die Tassimo Happy Kapselmaschine TAS1002 by Bosch* stehen Ihnen wie bei der Tassimo Suny Maschine mehr als 70 Getränke zur Auswahl. Mit dem Tassimo-System können Sie Espresso, Caffè Crema, Latte Macchiato, Cappuccino, Schokolade und Tee zubereiten. Auch diese Maschine scannt den Barcode der Kapsel und findet dadurch die optimale Wassermenge, Temperatur und Brühzeit. Außerdem lässt sich die Maschine mit nur einem Knopfdruck bedienen.
Weitere Fakten im Überblick:
- Größe: 17,5 x 30,5 x 26,5 cm
- Gewicht: 1,5 kg
- Leistung: 1400 Watt
- Eine Automatische Abschaltung und ein automatisches Reinigungsprogramm sind vorhanden.
-
Ist die Tassenabstellfläche verstellbar?
Ja, die Fläche können Sie in der Höhe verstellen, sodass auch Latte-Macchiato-Gläser unter den Auslauf passen.
-
Gibt es die Tassimo Happy auch in anderen Farben?
Ja, die Maschine ist auch in Rot erhältlich.
Krups Nespresso XN1108 Essenza Mini Kaffeekapselmaschine mit Energiesparmodus

Krups Nespresso XN1108 Essenza Mini Kaffeekapselmaschine
Die Krups Nespresso XN1108 Essenza Mini Kaffeekapselmaschine* ist der Bestseller bei Amazon. Mit 33 x 8,4 x 20,4 cm ist sie sehr schmal und passt in jede Küche. Trotz der kleinen Größe und des geringen Gewichts von nur 2,5 kg hat diese Maschine eine Leistung von 1260 Watt. Mit 19 bar presst sie während des Brühvorgangs das Wasser durch das Kaffeepulver. Der Wassertank hat eine Füllmenge von 600 ml – ideal für mehrere Tassen Espresso oder Espresso Lungo. Die Bedienung ist sehr einfach: Nach einer kurzen Aufheizzeit von nur 25 Sekunden legen Sie die Kapsel in die Maschine und betätigen einen der zwei Knöpfe für Espresso oder Lungo. Nach wenigen Sekunden ist der Kaffee fertig.
-
Kann die Tassenabstellfläche verstellt werden?
Ja, das ist möglich. So passen z. B. Latte-Macchiato-Gläser unter den Auslauf.
-
Kann die Maschine Milch schäumen?
Nein, das ist nicht möglich. Für Milchschaum benötigen Sie einen separaten Milchaufschäumer.
-
Welche Kapseln sind kompatibel?
In die Nespresso-Maschine passen Kapseln von Nespresso, Starbucks und Dallmayr Capsa. Ebenso sollen die Kapseln von Gourmesso in die Maschine passen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kapselmaschinen
Was ist eine Kapselmaschine und wie brüht sie Kaffee auf?
Eine Kapselmaschine bereitet Kaffee mit Hilfe von Kapseln zu. Dafür legen Sie die mit Kaffee gefüllte Kapsel in die Maschine. Wenn der Brühvorgang startet, presst die Maschine Wasser mit einem Druck zwischen 15 – 19 bar durch die Kapsel. Heraus kommt der frisch aufgebrühte Kaffee. Die Kaffeekapsel fällt anschließend in ein Behältnis.
Die Bedienung einer Kapselmaschine ist in der Regel sehr leicht. Oft reicht bereits ein Knopfdruck, um das Lieblingsgetränk zuzubereiten.
Kapselmaschinen unterscheiden sich in verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen:
- Kapselmaschine mit integriertem Milchaufschäumer: Diese Geräte haben die Funktion, Milch in einem separaten Behälter aufzuschäumen und zu erwärmen. Die Maschine pumpt die Milch nach dem Aufschäumen in die Tasse.
- Zwei-Kapsel-Systeme: Manche Kapselmaschinen bieten ein sogenanntes Zwei-Kapsel-System an. In einer Kapsel befindet sich der Kaffee, in der zweiten das Milchpulver. Dieses wird durch den Pumpendruck mit Wasser erwärmt und aufgeschäumt. Anschließend fließen beide Getränke in die Tasse und ergeben somit Cappuccino oder Latte Macchiato.
- Kapselmaschine ohne Milchaufschäumer: Bei dieser Variante arbeitet die Maschine mit nur einer Kapsel und ohne zusätzliche Milchaufschäumfunktion. Möchten Sie dennoch Kaffeespezialitäten mit Milch zubereiten, empfehlen wir einen separaten Milchaufschäumer.
Kapselmaschine oder Padmaschine – was ist besser?
Kapsel- und Padmaschinen sind in ihrer Funktion ähnlich. Mit beiden Geräten bereiten Sie in kurzer Zeit Kaffeespezialitäten wie Espresso, Caffè Crema, Cappuccino und Latte Macchiato zu.
Kapselmaschinen haben den Vorteil, dass jede Kapsel verpackt ist und das Aroma des Kaffees geschützt wird. Die Kapseln gibt es ebenso für Tee und Kakao. Die Bedienung der Maschine ist einfach und erfolgt oftmals über einen Tastendruck. Jedoch haben Kapselmaschinen den Nachteil, dass sie nur eine Tasse zurzeit zubereiten können.
Die Vor- und Nachteile von Kapselmaschinen
- platzsparende Designs
- große Getränkeauswahl
- aromageschützt verpackt
- einfache und unkomplizierte Bedienung
- leichte Reinigung
- Kapseln hinterlassen mehr Müll als Pads
- nur eine Tasse pro Brühvorgang
- Kapseln sind teurer als Pads
Padmaschinen haben gegenüber Kapselmaschinen den Vorteil, dass Pads eine einheitliche Größe besitzen und daher mit jeder Maschine kompatibel sind. Jedoch sind Pads nur für die Zubereitung von Kaffee und nicht für Tee oder Kakao geeignet. Ebenso können Espresso und Espresso Lungo meist nicht zubereitet werden.
Dennoch sind Padmaschinen wie auch Kapselmaschinen in der Küche sehr platzsparend und haben einen ähnlichen Preis im Handel. Auch die Reinigung und Handhabung sind leicht.
Die Vor- und Nachteile von Padmaschinen
- platzsparend in der Küche
- einfache Bedienung
- nur Kaffeezubereitung
- Pads sind oftmals günstiger als Kapseln
- auch für zwei Tassen pro Brühvorgang geeignet
- nicht für Tee und Kakao geeignet
Guter Kaffeegeschmack – welche Kaffeekapseln sind empfehlenswert?
Bei einem guten Kaffee müssen Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack stimmen. Nach diesen Kriterien prüfte Stiftung Warentest im November 2015 insgesamt 14 verschiedene Kaffeekapseln. Neben der sensorischen Beurteilung wurden die Kapseln auch auf Schadstoffe, die Handhabung der Verpackung und der Deklaration überprüft. Testsieger mit dem Qualitätsurteil „Gut“ (2,1) wurde die Kaffeesorte Vivalto Lungo von Nespresso*. Geschmacklich konnte der Kaffee punkten und auch Probleme bei der Zubereitung gab es keine. Als befriedigend wurden hingegen Schadstoffe, die Verpackung und die Deklaration eingestuft. Neben Nespresso wurden auch Kapseln anderer Hersteller wie Senseo, Dallmayr, Jacobs sowie die Eigenmarken von Netto, Lidl und Aldi Nord/Süd getestet. Die Ergebnisse des gesamten Tests können Sie hier abrufen.
Wie viel kosten welche Kaffeekapseln?
Der Preis der Kaffeekapseln unterscheidet sich besonders nach den Marken und Herstellern. Wichtig ist, dass Sie beim Kauf Ihrer Kapseln auf den Preis pro Tasse schauen. So sind z. B. 16 Kapseln für 5,99 € günstiger im Preis pro Tasse als 10 Kapseln für 4,99 €. Für einen ersten Überblick finden Sie nachfolgend die beliebtesten Kapselmarken und ihren Preis:
- K-fee: Der Hersteller K-fee hat Kapseln von Coffee Fellows, Mr & Mrs Mill, Dallmayr, Espresto und Teekanne im Sortiment. Kapseln von Coffee Fellows gibt es für ca. 24 Cent pro Stück (10 Stück für 2,49), bei Mr & Mrs Mill kostet eine Kapsel ca. 29 Cent (12 Stück für 3,49 €) und eine Dallmayr-Kapsel gibt es für ca. 24 Cent (16 Stück für 3,99 €). Auch die Marken Espresto und Teekanne bieten ihre Kapseln pro Stück für ca. 24 Cent an (16 Stück für 3,99 €).
- Nescafé: Bei diesem Hersteller gibt es hauptsächlich 16 Kapseln für 4,99 €. Das sind pro Kapsel ca. 31 Cent. Es gibt jedoch auch Bio-Kaffe mit 12 Kapseln pro Packung für 4,99 €. Da liegt der Preis pro Kapsel bei ca. 41 Cent.
- Cafissimo: Die Kapseln von Tchibo zählen ebenso zu den günstigen Kapseln. So gibt es 10 Kapseln schon für 3,29 €. Das entspricht einem Preis von ca. 32 Cent pro Kapsel. Der Vorteil liegt in der Menge: Wenn Sie Kapseln im großen Paket kaufen, z. B. 96 Stück, reduziert sich der Preis pro Kapsel auf 24–28 Cent.
- Lavazza: Der reguläre Preis für Lavazza-Kapseln liegt bei 5,99 € für 16 Kapseln. Das sind ca. 37 Cent pro Kapsel.
- Tassimo: Die Kapseln von Tassimo gibt es im 8er-Pack für 5,29 €. Das sind ca. 66 Cent pro Kapsel. Das ist etwa so teuer wie Nespresso.
- Nespresso: Bei Nespresso sind die Preise für Kapseln sehr unterschiedlich. Coffee- und Barista-Kapseln und Sondereditionen gibt es für ca. 52–67 Cent pro Stück (10 Stück für 5,20–6,70 €), während Espresso-Kapseln zwischen ca. 45–52 Cent pro Kapsel erhältlich sind (10 Stück für 4,50–5,20 €).
Kapselmaschine kaufen – diese Kriterien sind zu beachten
Kapselmaschinen gibt es im Handel zahlreiche. Da sie sich in ihren Funktionen sehr ähneln, kann die Entscheidung für das richtige Gerät schwerfallen. Damit Sie die perfekte Kapselmaschine für sich finden, haben wir nachfolgend die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.
Hersteller und Kapselsystem
Das wichtigste Kriterium einer Kapselmaschine sind das Kapselsystem und die Hersteller. In unserem Kapselmaschinen-Test sind es vor allem die Systeme von Nespresso, Tassimo, Nescafé, Cafissimo und Lavazza, die am häufigsten verwendet werden. Die Systeme unterscheiden sich in die Größe der Kapseln und in der Geschmacksvielfalt. So können Sie z. B. keine Nespresso-Kapseln in einer Maschine von Tchibo verwenden. Ist Ihnen der Preis pro Kapsel wichtig, schauen Sie, dass Sie sich für eine Maschine entscheiden, die auch Kapseln anderer Hersteller oder Eigenmarken von Supermärkten und Discounter nutzen kann.
Ausstattung und Zubehör
Trinken Sie am liebsten Espresso, benötigt Ihre Kapselmaschine weniger Zubehör und Funktionen, als wenn Sie Milchkaffeespezialitäten bevorzugen. Für Cappuccino oder Latte Macchiato ist eine Maschine mit Milchaufschäumer, z. B. von Tchibo, empfehlenswert. Bei der Ausstattung der Maschinen kommt es häufig auch auf die Kaffeesorten an, die Sie mit dem Gerät zubereiten können. Cafissimo und Nespresso bieten vor allem Kaffee-Sorten wie Espresso oder Café Crema an, während Milchkaffeekapseln im Sortiment von Nescafé enthalten sind. Der Hersteller bietet neben Kaffee auch Kakao an.
Größe und Design
Im Vergleich zu Kaffeevollautomaten oder Siebträgermaschinen sind Kapselmaschinen kleiner, schmaler und passen in jede Küche. Das Design ist modern – gibt es jedoch auch im Retro-Stil. Wählen Sie Ihre Kapselmaschine ganz individuell nach Ihren Vorstellungen.
Größe des Wassertanks
Der Wassertank, der oftmals entnehmbar ist und sich an der Rückseite der Kapselmaschine befindet, hat bei den meisten Geräten eine Kapazität zwischen 600 ml und 1,2 l. Für einen kleinen Haushalt oder wenn Sie wenig Kaffee trinken, eignet sich eine Maschine mit kleinem Wassertank. Trinken Sie hingegen mehr Kaffee oder möchten nacheinander mehrere Tassen aufbrühen, lohnt sich ein größerer Wassertank.
Verstellbarer Kaffeeauslauf
Viele Kapselmaschinen verfügen über einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf oder Abstellfläche für Gläser und Tassen. Dieses Kriterium ist vor allem wichtig, wenn Sie Latte-Macchiato-Gläser nutzen. Ebenso ist es sinnvoll, vor dem Kauf zu prüfen, ob Ihre Tassen unter den Auslauf passen, ohne dass beim Herausnehmen etwas vom Kaffee verschüttet wird.
Automatische Abschaltung
Diese Funktion ist bei vielen Kapselmaschinen verbaut und praktisch, da sie Strom und somit Kosten spart. Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich die Maschine automatisch ab. Bei manchen Geräten können Sie die Dauer bis zu Abschaltung auch individuell einstellen.
Wie schlecht sind Kaffeekapseln für die Umwelt?
Dass Kaffeekapseln umweltschädlich sind, ist ein Kritikpunkt. So sollen sie große Berge Müll verursachen, Ressourcen verschwenden und die Umwelt verschmutzen. Doch wie umweltschädlich sind die Kapseln wirklich?
Der Hersteller Nespresso veröffentlichte dazu im November 2017 eine Studienzusammenfassung, bei der der TÜV Rheinland die Ökobilanz der Kaffeekapseln untersuchte. Punkten konnten die Zubereitungsmethode mit Kapseln, da kein Kaffeepulver verschwendet wird und sich die Kapseln in der gelben Tonne bzw. dem gelben Sack gut recyceln lassen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Kapseln im Müll richtig getrennt werden und nicht im Restmüll landen. Ebenso lobt die Studie die Energieeffizienz der Maschinen, da diese nur eine kurze Aufheizzeit und Einsatzdauer haben und sich nach der Nutzung automatisch abschalten.
In der Realität sieht die Verwendung der Kaffeekapseln jedoch anders aus: Wie die „Welt“ bereits berichtet hat, fallen schätzungsweise 5000 Tonnen Kapselmüll sämtlicher Hersteller pro Jahr in Deutschland an. Nur ein geringer Teil lande im gelben Sack und wird recycelt. Ebenso verbrauche die Herstellung der Kapseln viel Energie und Ressourcen wie Aluminium und den Rohstoff Bauxit, welcher aus Asien, Australien und Lateinamerika stammt. Umweltschützer der Deutschen Umwelthilfe kritisieren den Gedanken des Recyclings der Kapseln: Es sei nicht möglich, aus verschiedenen Aluminiumlegierungen eine neue, reine Aluminiumkapsel herzustellen. Somit müsste immer zusätzlich neues Aluminium verwendet werden. Der Kapselmüll würde lediglich dort eingesetzt werden, wo der Aufwand zur Wiederverwertung gering ist. Dazu zählen z. B. Autofelgen oder Fenster.
Wenn Sie sich für eine Kapselmaschine entscheiden und Kaffeekapseln nutzen möchten, entsorgen Sie diese anschließend im gelben Sack oder der gelben Tonne. Somit kann die Kapsel noch verwendet werden. Ebenso ist es empfehlenswert, eine Kapselmaschine zu nutzen, wenn Sie wenig Kaffee trinken. So halten Sie den Kapselverbrauch gering und benötigen weniger Kaffee, als wenn Sie z. B. einen Kaffeevollautomaten nutzen. Das Risiko, dass Kaffee verschwendet wird, ist mit einer Kapselmaschine gering.
Hat die Stiftung Warentest einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt?
Erst im August 2020 hat Stiftung Warentest einen Kapselmaschinen-Test durchgeführt. Dabei wurden 13 sogenannte Portionskaffeemaschinen – darunter auch zwei Padmaschinen – überprüft. Warentest untersucht die Handhabung, den Stromverbrauch, die Geräusche des Brühvorgangs sowie die Sicherheit der Maschinen und die Entstehung von möglichen Schadstoffen. Der Test fiel im Durchschnitt positiv aus, da alle Maschinen Espresso und Lungo gut aufbrühten. Besonders die K-fee One* und die Krups Nespresso Essenza Mini XN1108* brühten den Lungo sehr gut auf. Die K-fee One erhielt das Testurteil „sehr gut“ (1,9) und die Krups Nespresso Essenza Mini XN1108 „gut“ (2,0). Beide Modelle haben wir Ihnen bereits vorgestellt.
Im Kapselmaschinen-Test wurden zudem die Maschinen A Modo Mio Jolie von Lavazza* und die Tassimo Happy von Bosch* geprüft. Sie erhielten ebenso ein gutes Testurteil. Alle weiteren Ergebnisse des Kapselmaschinen-Tests können Sie hier einsehen.
Hat Öko-Test Kapselmaschinen getestet?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat im Jahr 2011 einen Kapselmaschinen-Test veröffentlicht, bei dem auch gleichzeitig Kaffeepadmaschinen geprüft wurden. Getestet wurden die technische Ausstattung und Funktionalität sowie der Geschmack des Kaffees. Unter den Maschinen sind Hersteller wie Krups Nescafé, Philips und Bosch Tassimo. Da es sich bei den Kaffeemaschinen jedoch um alte Modelle handelt, welche im Handel kaum noch verfügbar sind, ist das Ergebnis für unseren Kapselmaschinen-Test nicht mehr relevant. Möchten Sie die Ergebnisse dennoch einsehen, können Sie dies hier tun.
Kapselmaschinen-Liste 2023: Finden Sie die beste Kapselmaschine für Ihre Küche
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
K-fee One Kaffeekapselmaschine€ 64,40 Zum AngebotTestsieger
-
Krups Nespresso Inissia XN1001 Kapselmaschine€ 84,90 Zum AngebotMit Speicheroptionen
-
De'Longhi Nespresso Essenza Mini EN 85.B Kaffeekapselmaschine€ 79,90 Zum AngebotPlatzsparend
-
Tassimo Suny Kapselmaschine TAS3202 Kaffeemaschine by BoschPreis nicht verfügbar Zum AngebotPreis-Tipp