VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(9)

Die 10 besten Kugelgrills im Test bei »essen & trinken«

Ein saftiges Steak, knackiges Gemüse, Würstchen, Fisch und leckere Beilagen schmecken gerade im Frühling und Sommer vom Grill besonders gut. Das rauchige Aroma der Holzkohle sorgt für das besondere Geschmackserlebnis. Mit einem Kugelgrill können Sie mit nur wenig Rauchentwicklung und regulierbaren Temperaturen im Garten, im Park oder auch auf dem Balkon grillen. Die Haube sorgt mit den integrierten Lüftungsschlitzen dafür, dass die Hitze im Inneren bleibt, wodurch das Grillgut gleichmäßig gart. Außerdem ist es möglich, mit einem Kugelgrill direkt und indirekt zu grillen. Wie das funktioniert, erklären wir Ihnen in unserem Kugelgrill-Test. Dort vergleichen wir zehn beliebte Kugelgrills miteinander. Außerdem geben wir in unseren Fragen und Antworten Tipps zum Kauf eines Kugelgrills, erklären die Unterschiede zwischen Holzkohlegrill, Gasgrill, Elektrogrill und Mini-Grill und haben leckere Rezepte vorbereitet. Ebenso klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Kugelgrill-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
unser Favorit
TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill
TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill
mit Hitzesteuerung
Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle
Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle
der Klassiker-Grill
BBQ-Toro Kugelgrill Birch
BBQ-Toro Kugelgrill Birch
große Grillfläche
Amazon-Bewertungen
544 Bewertungen 156 Bewertungen 6820 Bewertungen 195 Bewertungen
Art
Holzkohle-KugelgrillHolzkohle-KugelgrillHolzkohle-KugelgrillHolzkohle-Kugelgrill
Grillfläche
Ø 50 cmØ 45 cmØ 47 cmØ 55 cm
Größe
73 x 68 x 105 cm57 x 68 x 103,5 cm53,1 x 54,1 x 87,9 cm70 x 60 x 90 cm
Gewicht
19 kg18 kg7 kg10 kg
Material
porzellanemaillierter Stahllegierter Stahlporzellanemaillierter StahlStahl
klappbarer Deckel
JaNeinNeinJa
Rollen
JaJaJaJa
Thermometer
JaJaNeinJa
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 199,95
ZUM ANGEBOT
€ 119,99
ZUM ANGEBOT
€ 107,99
ZUM ANGEBOT
€ 84,95
Zuletzt aktualisiert am 5. Juni 2023 um 2:51 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Kugelgrills im Test

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50: hochwertiger Grill mit Luftzufuhr und Thermometer

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50
Amazon-Bewertung
(544 Bewertungen)

RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50

Affiliate-Link
Preis: € 199,95

Der RÖSLE Holzkohle-Kugelgrill No.1 Sport F50* besteht aus porzellanemailliertem Stahl und ist 73 x 68 x 105 cm groß. Er hat eine Arbeitshöhe von 80 cm, sodass es sich mühelos grillen lässt. Der Grill wiegt 19 kg und hat eine Grillfläche mit 50 cm Durchmesser bzw. 1.885 cm². Der Grill steht stabil auf zwei Füßen und zwei Rädern aus Kunststoff. Dank den Rädern kann der Grill ganz leicht transportiert werden. Die untere Ablagefläche bietet zudem großzügig Stauraum für Grillzubehör.

Im Inneren des Grills gibt es einen Ascheauffangbehälter, welcher sich unterhalb der Grillhälfte entnehmen lässt. Dort befindet sich auch die Luftzufuhr. Ebenso ist ein Wenderost vorhanden, mit dem direktes Grillen oder langsames, indirektes Grillen möglich ist. Außerhalb des Grills befindet sich an der oberen Kugelhälfte ein Thermometer, welches die Temperatur in Celsius und Fahrenheit angibt. Ebenso sind am Deckel weitere Lüftungsschlitze vorhanden. Mit einem großen Griff lässt sich der Deckel aufklappen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 50 cm
  • Größe: 73 x 68 x 105 cm
  • Gewicht: 19 kg
  • Material: porzellanemaillierter Stahl
  • Klappdeckel: ja
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Ist der Grillrost höhenverstellbar?

    Nein, der Grillrost lässt sich nicht in der Höhe verstellen.

  • Wie weit lässt sich der Deckel öffnen?

    Den Deckel können Sie bis zu 90° öffnen. Das stabile Scharnier sorgt dafür, dass der Deckel sicher in seiner Position bleibt und nicht kippt.

  • Aus welchem Material besteht der Grillrost?

    Der Rost besteht aus Edelstahl.

TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill

TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(156 Bewertungen)

TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 119,99

Der TAINO Classico Holzkohle-Kugelgrill* besitzt ein Gewicht von 13 kg sowie einen Durchmesser von 57 cm. Insgesamt ist der Grill 65 x 70 x 102 cm groß.

Der Grillrost besteht aus verchromtem Stahl und besitzt ein rundes Inlay, dass sich ideal für die Zubereitung von Pizza sowie anderen Grillköstlichkeiten eignet und sich für eine einfache Reinigung ganz einfach herausnehmen lässt. Der abnehmbare Deckel, der mit einem Haken zum Aufhängen versehen ist, ist ebenso wie die Feuerschale für die Holzkohle hitzebeständig emailliert, wodurch eine optimale Hitzespeicherung erzielt wird. Über ein Ventil kann die Luftzufuhr jederzeit reguliert werden. Im Deckel des Kugelgrills ist ein Thermometer vorhanden, welches die Temperatur anzeigt. Für den Transport gibt es Rollen und einen Griff zum Ziehen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 57 cm
  • Größe: 65 x 70 x 102 cm
  • Gewicht: 13 kg
  • Material: legierter Stahl
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Ist der Aschesammler herausnehmbar?

    Ja, der TAINO Kugelgrill besitzt einen herausnehmbare Aschebehälter mit Griff.

  • Wie hoch ist die Arbeitshöhe?

    Die Arbeitshöhe liegt bei diesem Grill bei etwa 77 cm.

Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle: der Klassiker-Grill und echter Bestseller

Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle
Amazon-Bewertung
(6820 Bewertungen)

Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle

Affiliate-Link
Preis: € 107,99
Preis: € 109,90

Der Weber 1221004 Holzkohlegrill Compact Kettle* gehört zu den klassischen Kugelgrills. Er ist aufgrund seiner einfachen Bedienung und hochwertigen Verarbeitung ein echter Bestseller. Der Grill ist 53,1 x 54,1 x 87,9 cm groß und wiegt 7 kg. Das macht ihn in unserem Test zu einem der leichtesten Modelle. Nur Tischgrills sind meistens leichter, aber auch kleiner. Er besteht aus porzellanemailliertem Stahl und hat einen Grillrostdurchmesser von 47 cm. Der Rost besteht aus massivem, beschichtetem Stahl. Ebenso sind zwei bruch- und wetterfeste Räder sowie ein Deckel mit Hitzeschutz und glasfaserverstärkten Nylongriffen vorhanden. Zusätzlich gibt es zwei rostfreie Lüfter aus Aluminium sowie eine Öffnung unterhalb des Grills, um die Asche herausfallen zu lassen.

Da der Grill keinen Klappdeckel besitzt, ist im Inneren des Deckels ein angewinkelter Haken angebracht. Mit diesem können Sie den Deckel am Grill anhängen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 47 cm
  • Größe: 53,1 x 54,1 x 87,9 cm
  • Gewicht: 7 kg
  • Material: porzellanemaillierter Stahl
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: ja
  • Thermometer: nein
  • Kann der Grill auch im Winter draußen bleiben?

    Ja, das ist möglich. Es wird jedoch eine Abdeckhaube empfohlen.

  • Ist der Rost in der Höhe verstellbar?

    Nein, der Rost ist nicht verstellbar.

  • Gibt es noch Zubehör für den Grill?

    Ja, Zubehör ist separat erhältlich, z. B. Abdeckhauben, ein Anzündkamin, Thermometer und Grillbesteck.

BBQ-Toro Kugelgrill Birch mit sehr großer Grillfläche

BBQ-Toro Kugelgrill Birch
Amazon-Bewertung
(195 Bewertungen)

BBQ-Toro Kugelgrill Birch

Affiliate-Link
Preis: € 84,95

Der BBQ-Toro Kugelgrill Birch * hat in unserem Kugelgrill-Test den größten Grillrostdurchmesser. Dieser liegt bei 55 cm. Insgesamt ist der Kugelgrill 70 x 60 x 90 cm groß und 10 kg schwer. Er besteht aus Metall bzw. Stahl.

Der Kugelgrill steht sicher auf zwei Beinen und zwei Rädern, die sich auch für den Transport eignen. Ebenso sind eine Ablagefläche und ein Körbchen zur Aufbewahrung von z. B. Grillbesteck vorhanden. Unterhalb der Kugelhälfte befindet sich ein abnehmbarer Aschekasten inklusive Zugluftregulation. Über die Luftlöcher im Deckel kann Abluft entweichen. Ebenso ist im Deckel ein Grillthermometer verbaut. Im Inneren des Kugelgrills ist außerdem ein Kohletrenner vorhanden, sodass Sie die Kohle rechts, mittig oder links platzieren können. Dadurch ist es möglich, direkt und indirekt zu grillen bzw. das Grillgut warm zu halten.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 55 cm
  • Größe: 70 x 60 x 90 cm
  • Gewicht: 10 kg
  • Material: Stahl
  • Klappdeckel: ja
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Aus welchem Material besteht der Grillrost?

    Der Rost besteht aus verchromtem Metall.

Jamestown DEXTER XL Kugelgrill: Testsieger bei Öko-Test

Jamestown DEXTER XL Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(210 Bewertungen)

Jamestown DEXTER XL Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 179,99

Der Jamestown DEXTER XL Kugelgrill * ist der Testsieger im Kugelgrill-Test von Öko-Test aus dem Jahr 2018. Dabei wurden zehn Holzkohle-Kugelgrills auf ihre Temperaturentwicklung und -verteilung geprüft sowie die Handhabung, z. B. der Luftzufuhrregler und die Arbeitshöhe. Außerdem wurde auf die Verarbeitung der Produkte geschaut. Am besten konnte der Kugelgrill von Jamestown überzeugen. Mehr zum Test lesen Sie weiter unten im Text.

Eine Besonderheit bietet dieser Kugelgrill: Er verfügt über ein Grillrost mit 54 cm Durchmesser, über dessen seitliche Öffnung jederzeit Kohle nachgefüllt werden kann. Außerdem ist ein Kohletrenner integriert, sodass Sie direkt und indirekt Grillen bzw. das Grillgut warmhalten können. Da im Deckel ein Thermometer verbaut ist, können Sie jederzeit die Temperatur überprüfen. Sie lässt sich über den Luftzufuhrregler unterhalb des Grills und die Abluftschlitze im Deckel manuell steuern. Ebenso befindet sich unterhalb des Grills der Aschekasten.

Modulares System: Mit dem Holzkohle-Kugelgrill können Sie nicht nur grillen, sondern ihn auch wie eine Pfanne, einen Wok oder einen Pizzaofen verwenden. Dafür gibt es spezielle Einsätze, die jedoch separat erhältlich sind.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 54 cm
  • Größe: 65 x 66 x 108 cm
  • Gewicht: 12,6 kg
  • Material: porzellanemaillierter Edelstahl
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Kann der Aschetopf abgenommen werden?

    Ja, der Aschetopf ist abnehmbar.

  • Sind die Griffe vor Hitze geschützt?

    Ja, die Griffe bleiben kalt, während der Grill in Betrieb ist.

GRANDMA SHARK Holzkohle-Kugelgrill: tolles Einsteiger-Modell

GRANDMA SHARK Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(139 Bewertungen)

GRANDMA SHARK Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 59,99

Der GRANDMA SHARK Holzkohle-Kugelgrill* hat einen Grillrostdurchmesser von 55 cm und zählt damit in unserem Test zu den mittleren Grillgrößen. Der Kugelgrill besteht aus Edelstahl und Emaille, ist 65 x 56 x 85 cm groß und wiegt 6,5 kg. Er steht auf zwei Rädern und einem Bein. Unter dem Grill befinden sich ein Ablagerost und ein Ablageteller für Grillbesteck und weiteres Zubehör. Außerdem ist ein Kohletrenner für direktes und indirektes Grillen vorhanden.

Da der Grill über zwei Griffe verfügt, können Sie den Grill leicht transportieren. Nach dem Gebrauch können Sie den Aschekasten ganz leicht entnehmen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 55 cm
  • Größe: 65 x 56 x 85 cm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • Material: Edelstahl & Emaille
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: ja
  • Thermometer: nein
  • Ist der Grill in seiner Höhe verstellbar?

    Nein, die Höhe kann nicht verstellt werden.

  • Aus welchem Material besteht der Deckel?

    Der Deckel des Kugelgrills ist porzellanemailliert.

  • Kann der Jahr ganzjährig draußen bleiben?

    Ja, der Grill kann draußen stehen. Sie sollten ihn jedoch unterstellen und mit einer Haube abdecken.

Activia Mini-Kugelgrill „Mallorca“: klein und handlich, perfekt für unterwegs

Activa Mini-Kugelgrill "Mallorca"
Amazon-Bewertung
(265 Bewertungen)

Activa Mini-Kugelgrill "Mallorca"

Affiliate-Link
Preis: € 27,99

Mit dem Activia Mini-Kugelgrill „Mallorca“* können Sie zu Hause oder auch unterwegs, z. B. im Park, am See oder Strand grillen. Der kleine Kugelgrill wiegt nur 2,6 kg und hat einen Grillrostdurchmesser von 29 cm. Somit ist er für ca. 2–3 Personen geeignet. Der Grill hat eine Höhe von 40 cm.

Der Grill hat eine Kohleschale, eine Grillfläche sowie einen handgroßen Griff am Deckel. Ebenso verfügt er über drei integrierte Lüftungsöffnungen, durch die sich die Temperatur steuern lässt. Ein Thermometer ist jedoch nicht vorhanden. Dieses müsste separat erworben werden.
Da es sich um einen Tischgrill handelt, besitzt dieses Modell keine Räder, sondern nur drei Standfüße. Auch ein Klappdeckel ist nicht vorhanden – dafür kann der Deckel aber vollständig abgenommen werden. Den Grill gibt es neben der Farbe Schwarz auch in Hellgrün und Weiß.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 29 cm
  • Größe: 30,5 x 40 x 29 cm
  • Gewicht: 2,62 kg
  • Material: Metall
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: nein
  • Thermometer: nein
  • Gibt es zum Grill noch Zubehör?

    Nein, es ist kein Zubehör im Lieferumfang enthalten. Auf der Webseite des Herstellers können jedoch Ersatzteile oder zusätzliche Roste erworben werden.

Outdoorchef „Chelsea 570 C“ Kugelgrill auch als Smoker geeignet

Outdoorchef „Chelsea 570 C“ Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(124 Bewertungen)

Outdoorchef „Chelsea 570 C“ Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 321,37

Der Outdoorchef „Chelsea 570 C“ Kugelgrill* zählt mit seinem 54 cm Grillrostdurchmessern zu den größeren Grill-Modellen in unserem Kugelgrill-Test. Er ist 69 x 75 x 110 cm groß, wiegt 15,3 kg und besteht aus Stahl, welches mit Emaille überzogen wurde. Er steht auf zwei Rädern und einem Bein und kann leicht transportiert werden.
Am unteren Teil des Grills befindet sich ein Aschekasten, welcher entnehmbar ist. Der Deckel ist hingegen mit einem Griff, einem Lüftungssystem zur Steuerung der Temperatur und einem Thermometer ausgestattet. Ebenso sind am Grill drei Haken vorhanden, an denen z. B. Grillbesteck aufgehängt werden kann.

Im Inneren des Grills befindet sich ein verchromtes Grillrost, welches aufklappbar ist. Dadurch kann Kohle leichter nachgefüllt werden. Außerdem gibt es ein Trichter-Slidesystem: Mit nur einer Handbewegung verschieben Sie die Kohle, sodass direkten und indirektes Grillen mit diesem Modell möglich sind.

Vom Grill zum Smoker: Der Outdoorchef Grill kann auch als Smoker eingesetzt werden. Geben Sie dazu Räucherchips in den Aschebehälter und zünden Sie die Kohle an. Schließen Sie den Deckel des Grills. Nach ca. 20 Minuten sollten die Räucherchips anfangen zu glimmen, sodass sie ihr Raucharoma freigeben.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 54 cm
  • Größe: 69 x 75 x 110 cm
  • Gewicht: 15,3 kg
  • Material: legierter Stahl, porzellanemailliert
  • Klappdeckel: ja
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Aus welchem Material bestehen die Räder?

    Die Räder sind aus Kunststoff gefertigt.

  • Ist der Grill in der Höhe verstellbar?

    Nein, die Höhe kann nicht verstellt werden.

  • Wie weit lässt sich der Deckel öffnen?

    Der Deckel lässt sich bis zu 90° öffnen.

Relaxdays tragbarer Kugelgrill: ideal für unterwegs und mit Verschlüssen am Deckel

Relaxdays tragbarer Kugelgrill
Amazon-Bewertung
(178 Bewertungen)

Relaxdays tragbarer Kugelgrill

Affiliate-Link
Preis: € 29,99

Der Relaxdays tragbarer Kugelgrill * gehört wie der Kugelgrill von Jet-line zu den Tischgrills. Der Grill von Relaxdays wiegt 2,2 kg und ist 36 x 36 x 27 cm groß. Seit Grillrostdurchmesser liegt bei 36 cm. Er besteht aus legiertem, emailliertem Stahl und ist für ca. vier Personen geeignet.

Da der Grill klein, leicht und handlich ist, eignet er sich ideal für unterwegs. Verschlüsse an den Seiten verhindern, dass der Deckel während des Transports herunterfällt. Der Grill steht auf einem Metallgerüst mit drei Beinen. Im Inneren ist eine Kohleschale enthalten, die zur Reinigung entnommen werden kann. Der Deckel verfügt über einen Luftabzug, welcher regulierbar ist. Dadurch können Sie die Temperatur im Inneren ganz leicht selbst bestimmt. Ein Thermometer gibt es jedoch nicht.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 36 cm
  • Größe: 36 x 36 x 27 cm
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Material: legierter Stahl, emailliert
  • Klappdeckel: nein
  • Rollen: nein
  • Thermometer: nein
  • Gibt es auch eine Belüftung am unteren Teil des Grills?

    Nein, eine Belüftung ist dort nicht vorhanden. Die Luftzufuhr wird nur über den Deckel gesteuert.

  • Wie hoch ist die Arbeitshöhe?

    Die Arbeitshöhe liegt bei 18 cm. Sie können ihn entweder auf den Boden oder auf einen feuerfesten Tisch bzw. eine Unterlage stellen.

Outdoorchef Kensington 570 ULINE Holzkohlegrill mit Slide-Trichter und großer Ablagefläche

Outdoorchef Kensington 570 ULINE Holzkohlegrill
Amazon-Bewertung
(26 Bewertungen)

Outdoorchef Kensington 570 ULINE Holzkohlegrill

Affiliate-Link
Preis: € 269,99

Der Outdoorchef Kensington 570 ULINE Holzkohlegrill* besteht aus legiertem und porzellanemailliertem Stahl. Er ist 69 x 75 x 101 cm groß und 18,5 kg schwer. Der Grillrost hat einen Durchmesser von 54 cm und eignet sich ideal für sechs Personen. Der Grill hat im Deckel ein Thermometer sowie ein Lüftungssystem zum Ablassen der Luft. Frische Luft kommt durch das Lüftungssystem an der Unterseite des Grills nach.
Im Inneren des Grills ist ein verchromtes Grillrost vorhanden, welches zum Nachfüllen von Kohle aufgeklappt werden kann. Ebenso sind ein Kohlebehälter und ein Slide-Trichter verbaut. Der Trichter ermöglicht es, die Kohle beliebig hin- und her zu schieben, sodass direktes und indirektes Grillen möglich sind. Außerdem gibt es eine Saftschale, die als Auffangschale für Fett oder Aromaschale fungiert.

Außen am Grill sind neben Bügelgriffen mit hoher Hitzebeständigkeit auch drei Haken angebracht, an denen Sie z. B. Grillbesteck aufhängen können. Außerdem befindet sich unterhalb des Grills der Aschekasten, welchen Sie leicht entnehmen und leeren können. Praktisch ist bei diesem Grill die große, durchgehende Ablagefläche. Der Grill steht auf zwei wetterfesten Rädern und zwei Beinen. Ein zusätzlicher Griff sorgt für leichten Transport.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Holzkohle-Kugelgrill
  • Grillfläche: Ø 54 cm
  • Größe: 69 x 75 x 101 cm
  • Gewicht: 18,5 kg
  • Material: legierter Stahl, porzellanemailliert
  • Klappdeckel: ja
  • Rollen: ja
  • Thermometer: ja
  • Bis wie viel Grad ist der Grill hitzebeständig?

    Der Grill ist bis zu 700° C hitzebeständig.

  • Wie hoch ist die Arbeitshöhe bei diesem Grill?

    Der Grill hat eine Arbeitshöhe von 83 cm.

  • Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Zum Lieferumfang gehören ein Grill, ein Grillrost und Kohlerost, eine Grillwanne, ein Deckel, ein Asche-Auffangbehälter und sechs Mal Brennpaste.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kugelgrills

Was ist ein Kugelgrill und wie ist er aufgebaut?

Die Bauart des Kugelgrills verleiht ihm seinen Namen: Der Kugelgrill besteht aus zwei halbrunden Hälften, die aufeinandergelegt werden, wodurch die typische Kugelform entsteht. Am unteren Teil gibt es Beine für einen festen Stand und Rollen für den Transport. Am unteren Teil der Kugel sind häufig ein Aschekasten und ein Belüftungssystem zu finden. Im Inneren der Kugelhälfte befindet sich der Grillrost und bei einigen Modellen auch eine Trennvorrichtung, um die Kohle für direktes und indirektes Grillen zu nutzen. Die zweite Kugelhälfte, die oben entweder vollständig abgenommen oder aufgeklappt wird, besitzt ebenfalls Lüftungsschlitze, damit die Luft zirkulieren kann. Dadurch lässt sich auch die Temperatur steuern. Einige Kugelgrill-Modelle haben sogar ein integriertes Thermometer.

Direktes und indirektes Grillen – was ist der Unterschied?

Fleisch und Würstchen auf den Grill, ein paar Minuten warten, das Grillgut wenden und schon kann serviert werden. Doch bei BBQ gibt es nicht nur eine Form des Grillens, sondern zwei: das sogenannte direkte und indirekte Grillen.

  • Direktes Grillen: Beim direkten Grillen legen Sie Fleisch wie Steak, Hähnchen oder Pute, Würstchen und anderes Grillgut wie Gemüse auf den Rost und warten, bis eine knusprige Kruste entstanden ist. Diese entsteht bei kurzen Garzeiten mit hoher Temperatur.
  • Indirektes Grillen: Während beim direkten Grillen schnell gegrillt wird, bedeutet indirektes Grillen, dass langsam gegart wird. Das Grillgut liegt hierbei nicht direkt über der Holzkohle, sondern daneben. Dadurch können Sie dickere Fleischstücke, Geflügel und Fisch schonend zubereiten. Dadurch wird das Fleisch sehr zart, wie z. B. bei Pulled Pork. Auch ist es möglich, das indirekte Grillen im Kugelgrill zum Räuchern zu verwenden. Beim direkten Grillen würden dickere Fleischstücke außen verbrennen, während sie innen noch roh sind. Bei Gemüse sorgt das schonende Garverfahren dafür, dass Vitamine besser erhalten bleiben.

Welche Arten von Kugelgrills gibt es?

Holzkohle-Kugelgrill

Bei einem Holzkohlegrill werden die Briketts direkt in der unteren Hälfte des Kugelgrills platziert. Darüber wird der Grillrost gelegt. Sie können den Grill nun mit geöffnetem oder geschlossenem Deckel nutzen. Außerdem sind direkten und indirektes Grillen möglich. Bei vielen Modellen ist außerdem eine Auffangschale für Fett dabei. Manchmal gibt es auch eine spezielle Schale für Räucherchips.

Elektro-Kugelgrill

Ein Elektrogrill wird mit Strom betrieben und eignet sich besonders für Balkone, da sie nur wenig Rauch entwickeln. Im Inneren des Grills befindet sich eine Heizspirale, die das Gerät aufheizt. Ebenso ist eine Auffangschale für tropfendes Fett vorhanden. Einige Elektrogrills fungieren auch als Tischgrill und können in der Wohnung verwendet werden. Ein Nachteil von Elektrogrills ist jedoch, dass das typische Raucharoma fehlt. Elektrogrills haben wir in unserem Elektrogrill-Test für Sie verglichen.

Gas-Kugelgrill

Ein Gasgrill wird mit Gas betrieben, meistens Butan- oder Propangas, welches es im Baumarkt zu kaufen gibt. Die Gasflasche wird mit dem Grill über einen Schlauch verbunden. Im Inneren des Grills gibt es zwei ringförmige Gasbrenner, die das Gerät auf Temperatur bringen. Im Vergleich zum Holzkohlegrill benötigt der Gasgrill eine kürzere Aufheizzeit und ist sehr raucharm.

Mini-Kugelgrill

Ein Mini-Kugelgrill ist im Vergleich zu den Standgrills klein, leicht und gut zu transportieren. Sie gibt es als Holzkohle-, Gas- und Elektrogrill und können so gut wie überall verwendet werden. Ihre Funktionen sind die gleichen wie bei großen Standgrills. Oftmals gibt es jedoch keinen Aschebehälter, da sich die Asche direkt in der unteren Kugelhälfte sammelt. Da der Grill so klein ist, benötigt er auch keine Rollen. Ebenso ist häufig kein Thermometer im Deckel verbaut.

Die Vor- und Nachteile von Kugelgrills

Vorteile
  • direktes und indirektes Grillen möglich
  • gute Hitzeverteilung und Wärmezirkulation
  • Temperatur kann über Luftzufuhr reguliert werden
  • schadstoffärmeres Grillen, da kein Fett in die Glut tropft
  • leichter Transport dank Räder
  • kann mit Abdeckhaube draußen aufbewahrt werden
Nachteile
  • Holzkohle darf selten auf Balkonen verwendet werden
  • Grill benötigt Platz und Stauraum

Kugelgrill kaufen – das sollten Sie beachten!

Art

Bevor Sie sich einen Kugelgrill zulegen, überlegen Sie sich, ob es ein Elektro-, Holzkohle- oder Gasmodell sein soll. Die verschiedenen Kugelgrill-Arten haben wir Ihnen weiter oben unter „Welche Kugelgrill-Arten gibt es?“ vorgestellt.

Grillfläche

Kugelgrills gibt es in verschiedenen Größen, Höhen und Grillflächen. Der Durchmesser der Grillfläche kann zwischen 28 und 55 cm variieren. Dadurch eignet sich ein Kugelgrill für verschiedene Personenanzahlen. Kleinere Grills sind ideal für zwei Personen, größere Grillflächen eignen sich hingegen für mehrere Personen, größere Haushalte oder für Grillpartys.

Material

Da ein Kugelgrill recht sperrig ist und auch bei schlechtem Wetter und im Winter draußen bleibt, sollte das Material wetterfest sein. Die meisten Kugelgrills bestehen aus Stahl und sind mit Emaille überzogen. Die Beschichtung besteht aus geschmolzenem Glas und verschmilzt mit der Metalloberfläche, wodurch eine schützende Lackierung entsteht. Um den Grill vor Schmutz zu schützen, empfehlen die meisten Hersteller zusätzlich eine Abdeckhaube.

Lüftung

Damit die Kohle glüht und die ideale Temperatur entsteht bzw. beibehalten werden kann, ist ein Lüftungssystem notwendig. Bei größeren Kugelgrills ist daher unterhalb der Kohle einen Lufteinlass sowie im Deckel. Mit den unteren Schlitzen können Sie frische Luft zulassen, wodurch die Glut angefeuert wird und sich die Temperatur erhöht. Wenn Sie die Lüftungsschlitze im Deckel geschlossen lassen, staut sich die Hitze. Öffnen Sie die Deckelschlitze, zieht warme Luft ab und die Temperatur sinkt wieder.

Thermometer

Bei einigen Kugelgrills ist im Deckel ein Thermometer verbaut, mit dem Sie die Temperatur im Inneren überprüfen können. Sollte Ihr Grill kein Thermometer besitzen, können wir Ihnen ein separates Gerät empfehlen. In unserem Fleischthermometer-Test haben wir zehn Modelle miteinander verglichen. Dort finden Sie auch Thermometer für den Ofen und Grill.

Arbeitshöhe

Bei vielen Grills wird neben den Produktmaßen auch die Arbeitshöhe angegeben. Je nach eigener Körpergröße kommt eine andere Arbeitshöhe infrage. Für größere Personen sind zwischen 80–90 cm empfehlenswert, für kleinere Personen gibt es auch Grills mit einer Arbeitshöhe ab ca. 65 cm.

Zubehör

Beim Kauf eines Kugelgrills sollten Sie auch Zubehör achten. Neben einem Grillrost und Thermometer haben einige Hersteller im Lieferumfang auch einen Anzündkamin, Trenner für direktes und indirektes Grillen, Abdeckhauben oder Räuchereinsätze. Weiteres Zubehör stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

Welches Zubehör gibt es für den Kugelgrill?

  • Tropfschale: Bei vielen Kugelgrills gibt es eine Tropfschale, die unter dem Grillrost platziert wird. Sie fängt heruntertropfendes Fett auf und verhindert, dass es auf der Glut verbrennt. Dadurch wird die Entstehung von schädlichen Stoffen verhindert. Auch bei einem Elektro- und Gasgrill gibt es die Auffangschale. Sie verhindert, dass Fett z. B. auf die Gasspiralen oder Heizstäbe tropft.
  • Thermometer: Die meisten Grills haben wie bereits erwähnt im Deckel ein Thermometer. Es gibt aber auch Bratenthermometer, die separat am Grill oder im Grillgut genutzt werden können.
  • Anzündkamin: Damit die Glut die ideale Temperatur erreicht, muss sie gut brennen und durchziehen. Ein Anzündkamin kann dabei helfen. Die Kohle wird in das Gefäß gegeben und angezündet. Auf engstem Raum glüht die Kohle durch, sodass sie anschließend in den Grill gegeben werden kann. Einen beliebten Anzündkamin gibt es vom Hersteller Weber inklusive Holzkohle und Anzünder.
  • Warmhalterost: Für einige Grills gibt es zusätzlich einen Warmhalterost. Dieses wird seitlich oder über dem Grillrost platziert. Ist Ihr Grillgut gar, können Sie es dort zwischenlagern. Es bleibt warm und genießbar.
  • Grillpfännchen: Für mehr Vielfalt beim Essen lohnen sich Grillpfännchen, z. B. aus Gusseisen von BBQ Toro. Die Pfännchen können nach Belieben gefüllt und anschließend auf den Grillrost gestellt werden. Besonders beim Kugelgrill sind sie zu empfehlen, da die Hitze sich gleichmäßig ober- und unterhalb der Pfännchen verteilt. Dadurch garen die Speisen gleichmäßig.
  • Pizzastein: Neben Pfännchen gibt es auch Pizzasteine, die sich für den Grill und Backofen eignen. Mit dem Pizzastein, z. B. von Sidorenko, bereiten Sie im Handumdrehen frische und knusprige Pizza zu.
  • Grillbesteck: Für ein gutes Barbecue benötigt es gutes Grillbesteck. Am besten besteht es aus Edelstahl und hat hitzegeschützte Griffe. Praktisch sind Ösen, um es am Grill aufzuhängen. Hochwertiges Grillbesteck gibt es z. B. vom Hersteller Sternekoch. Im Lieferumfang sind eine Grillzange, eine Fleischgabel, ein Grillwender und eine Grillbürste enthalten. Es besteht aus Edelstahl mit Rosenholzgriffen, ist 44 cm lang und besitzt zudem vier magnetische Haken, die am Grill befestigt werden können. Dort kann das Besteck aufgehängt werden.

Welche Lebensmittel können auf den Kugelgrill?

  • Fisch wie Lachs, Forelle, Kabeljau und Dorade
  • Fleisch wie Steak und Spareribs
  • Würstchen
  • Vegetarische und vegane Produkte wie Tofu, Tempeh, Käse oder Fleischalternativen
  • Gemüse: Zucchini, Tomaten, Paprika, Zwiebel, Kartoffeln, Maiskolben uvm.
  • Obst: Mango, Banane, Feigen, Ananas, Wassermelone

Rezepte für den Kugelgrill

Auf den Grill darf, was schmeckt. Klassisch kommen vor allem Steak und Würstchen auf den Grill, aber wie wäre es mal mit langsam gegrilltem Fleisch, welches so zart ist, dass es beim Anschneiden auseinanderfällt? Oder gegrilltem Käse mit Gemüse oder direkt ein veganes Rezept? Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Rezeptideen zusammengestellt.

Grillrezepte mit Fleisch

  1. Pulled Chicken mit Spitzkohl-Slaw
  2. Rinderfielt BBQ
  3. BBQ-Ribs
  4. Speck-Medaillons
  5. Hähnchenschenkel mit Süßkartoffeln

Vegetarische Grillrezepte

  1. Gegrillte Portobello-Pilze
  2. Gegrillte Kochbananen mit Salsa
  3. Grillgemüse-Burger
  4. Zwiebel-Fladen
  5. Gefüllte Focaccia

Vegane Grillrezepte

  1. Spargel mit Erdbeer-Vinaigrette
  2. Mangold-Päckchen
  3. vegane Mayonnaise und „Wurstsalat“
  4. Mehr vegane Grillrezepte und -tipps

Wie reinige ich einen Kugelgrill?

Damit der Kugelgrill viele Jahre hält, ist eine gute Reinigung und Pflege wichtig. Daher sollten Sie Ihren Grill im besten Fall nach jedem Gebrauch gründlich reinigen. Für den Grillrost eignen sich fettlösende Produkte wie Spülmittel, warmes Wasser und ein Schwamm, z. B. ein Topfschwamm. Gegen Eingebranntes helfen außerdem Natron und Wasser, welches über Nacht einwirken sollte. Am nächsten Tag wischen Sie die Reste mit einem Schwamm weg. Gegen besonders hartnäckige Rückstände sind Stahlschwämme oder eine Kugel aus zusammengedrückter Alufolie empfehlenswert.

Um das Innere eines Kugelgrills zu reinigen, entsorgen Sie die abgekühlte Holzkohle in der Restmülltonne. Anschließend befreien Sie die Wände mit einem Universalreiniger, Spülmittel oder Fett- und Schmutzlöser von Kohlestaub und Fettspritzern. Gegebenenfalls muss der Reiniger etwas einwirken. Wir empfehlen dazu warmes Wasser und einen weichen Schwamm, um Kratzer zu verhindern. Sind alle Reste gelöst, entnehmen Sie diese mit einem Tuch und spülen den Grill zuletzt noch einmal mit klarem Wasser aus.

Hat die Stiftung Warentest einen Kugelgrill-Test durchgeführt?

Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Kugelgrill-Test durchgeführt. Im April 2020 wurde jedoch ein Test für Elektrogrills veröffentlicht, bei dem jeweils sechs Kontakt- und Flächengrills geprüft wurden. Die Ergebnisse des Tests können Sie bei Stiftung Warentest gegen eine kleine Gebühr einsehen.

Gib es einen Kugelgrill-Test von Öko-Test?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 2018 einen Kugelgrill-Test durchgeführt. Damals wurden zehn Holzkohle-Kugelgrills getestet, darunter Hersteller wie Weber oder Rösle. Geprüft wurden die Sicherheit, Handhabung und Verarbeitung. Von den zehn Grills bekamen sieben Modelle das Testurteil „gut“, zwei waren „befriedigend“ und einer „ausreichend“. Testsieger wurde der Jamestown DEXTER XL * mit einer Gesamtnote von 1,5. Den vollständigen Test und die Testergebnisse können Sie bei Ökotest gegen eine Gebühr nachlesen.

Tipps, Tricks und Wissenswertes rund um den Kugelgrill

  • Wie zünde ich einen Kugelgrill an?

    Um die Grillkohle für den Kugelgrill anzuzünden, gibt es zwei Methoden. Füllen Sie den Grill mit Kohle und geben Sie z. B. klein gerissene Eierkartons, Papier oder Anzündhölzer dazu. Zünden Sie die Helfer an und warten Sie, bis sich die Kohle erhitzt. Eine weitere Möglichkeit ist ein Anzündkamin. Befüllen Sie ihn mit Briketts und Anzünder und stellen Sie ihn auf einen feuerfesten Untergrund. Nach ca. 20 Minuten ist die Glut fertig zum Grillen.

  • Wie teuer ist ein Kugelgrill?

    Kugelgrills gibt es im Baumarkt oft schon für wenige Euro. Günstige Modelle sind jedoch qualitativ oft schlechter als hochpreisige Modelle. Einen guten Kugelgrill gibt es bereits ab 50 Euro, gehobenere Modelle beginnen bei ca. 100 Euro.

  • Wo kommt die Kohle in den Kugelgrill?

    Verwenden Sie einen Holzkohle-Kugelgrill, legen Sie die Briketts in die untere Schale unter den Grillrost.

Kugelgrill-Liste 2023: Finden Sie den besten Kugelgrill für Ihren Garten oder Balkon

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«