Messerschärfer Test 2023: 10 beliebte Modelle im Vergleich
In der Küche ist ein scharfes Messer unverzichtbar. Nach häufigem Gebrauch kommt es jedoch vor, dass das Messer stumpf und das Schneiden immer mühevoller wird. Statt neue Messer zu kaufen, lohnt sich ein hochwertiger Messerschärfer. Mit verschiedenen Schleifmaterialien und mit einem Grob- und Feinschliff schärfen Sie Ihre Messer im Handumdrehen. Einige Modelle sind sogar für Scheren geeignet.
Damit Ihre Messer stets scharf bleiben, haben wir in unserem Messerschärfer-Test zehn beliebte Modelle miteinander verglichen. In unseren Fragen und Antworten erfahren Sie zudem, wie ein Messerschärfer funktioniert, welche Arten von Messerschärfern es gibt und wie sie richtig verwendet werden. Außerdem lernen Sie in einer Kurzanleitung, wie Sie Messer richtig schärfen. Am Schluss klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Messerschärfer-Test durchgeführt haben.
![]() WMF Gourmet Messerschärfer Testsieger | ![]() Victorinox Dual Messerschärfer Bestseller | ![]() StilGut elektrischer Messerschleifer Hochwertig | ![]() MENNYO Messerschärfer Favorit | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
916 Bewertungen | 14397 Bewertungen | 581 Bewertungen | 2504 Bewertungen | ||||||||||||||||
Material Schleifer | |||||||||||||||||||
Keramik | Keramik | Diamant | Wolframcarbid, Diamant & Keramik | ||||||||||||||||
Gehäusematerial | |||||||||||||||||||
Edelstahl & Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | ||||||||||||||||
Antrieb | |||||||||||||||||||
manuell | manuell | elektrisch | manuell | ||||||||||||||||
Für glatten Schliff | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Für Wellenschliff | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
21,5 x 10 x 8,2 cm | 14,4 x 1,8 cm | 21 x 10,1 x 9,1 cm | 19 x 4 x 8 cm | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
260 g | 144 g | 1,25 kg | 150 g | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 28,69 | ZUM ANGEBOT € 13,80 | ZUM ANGEBOT € 49,99 | ZUM ANGEBOT € 9,99 |
Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«
-
- WMF Gourmet Messerschärfer
- Victorinox Dual Messerschärfer
- StilGut elektrischer Messerschleifer
- MENNYO Messerschärfer
- Graef CX125DE Messerschärfer
- Bavarian Edge Messerschärfer
- Adoric manueller Messerschärfer
- Wüsthof Easy Edge elektrischer Messerschärfer (3069730301)
- Fiskars Messerschärfer
- Graef Diamant-Handmesserschärfer PRONTO
-
-
-
-
-
-
-
-
Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Messerschärfer im Test
WMF Gourmet Messerschärfer

Der WMF Gourmet Messerschärfer* ist mit zwei Führschienen für den Vor- und Nachschliff ausgestattet. Das Schleifmaterial ist Keramik.
Der Messerschärfer ist Testsieger der Stiftung Warentest. Im Jahr 2010 wurden 23 Messerschärfer – darunter auch Wetzstäbe und Schleifsteine – geprüft. Unter den Messerschärfern mit Führschienen konnte das Modell von WMF am meisten überzeugen. Das ist das Testergebnis:
- Schärfeergebnis „sehr gut“ (1,3)
- Handhabung „befriedigend“ (2,8)
- Materialeigenschaften „gut“ (1,8)
- Sicherheit „gut“ (2,3)
Die weiteren Testergebnisse finden Sie hier.
Victorinox Dual Messerschärfer

Der Victorinox Dual Messerschärfer* ist das Bestseller-Modell unter den manuellen Messerschärfern. Der gerade einmal 14,4 x 1,8 cm große und 144 g leichte Messerschärfer passt in jede Küchenschublade. Er eignet sich für den groben und feinen Schliff. Für den Grobschliff wird ein Schleifstein verwendet, für den Feinschliff kommt Keramik zum Einsatz. Der Messerschärfer eignet sich jedoch nur für glatte Klingen und nicht für den Wellenschliff. Nutzer auf Amazon haben ihn sogar zum Schleifen von Scheren verwendet.
StilGut elektrischer Messerschleifer

Der StilGut Messerschleifer* ist ein besonders hochwertiges Gerät. Es ist mit 21 x 10,1 x 9,1 cm und 1,25 kg Gewicht größer und schwerer als Schleifer mit manuellem Antrieb. Das Schleifgerät ist für gerade Klingen im Grob- und Feinschliff geeignet, jedoch nicht für den Wellenschliff oder Scheren. Der Schärfer hat einen Schleifwinkel von 20° voreingestellt.
Insgesamt schleifen vier Diamantscheiben Messer aus Stahl, Edelstahl und Karbon. Für den groben Schliff nutzen Sie die erste Stufe, für den Feinschliff bzw. Polierschliff die zweite Stufe. Letztere eignet sich ideal, um Messer regelmäßig nachzuschärfen, ohne viel Materialabrieb zu haben.
MENNYO Messerschärfer

Der MENNYO Messerschärfer*wird manuell betrieben, ist optisch ansprechend und überzeugt durch seine vier Schleifstufen:
- Die erste Stufe eignet sich für das Schärfen von stumpfen Scheren.
- Auf Stufe zwei schleifen Sie sehr stumpfe Messer mit Wolframcarbid-Schleifscheiben. Dafür ziehen Sie das Messer 3–5-mal durch die Führung.
- Die dritte Stufe eignet sich für das regelmäßige Schleifen Ihrer Messer. Diamantscheiben sorgen für einen feinen Schliff. Ziehen Sie das Messer ca. 5-mal hindurch.
- Mit der vierten Stufe nehmen Sie einen sehr feinen Schliff vor. Keramik macht die Klinge besonders scharf. Bei Bedarf ziehen Sie das Messer 5–10-mal durch die Führschiene.
Graef CX125DE Messerschärfer

Der Graef CX125DE Messerschärfer* funktioniert elektrisch und schleift Ihre Messer in drei Phasen. Auf der ersten und zweiten Stufe verwenden Sie für Ihre Messer den Vor- und Nachschliff mit Diamantscheiben. Mit der dritten Stufe schleifen Sie die Messer fein nach. Der sogenannte Polierschliff geschieht mit Keramikscheiben und sorgt für ein feines Ergebnis.
Mit dem Graef Messerschleifer können Sie Haushalts-, Freizeit- und Gewerbemesser schleifen. Das Gerät ist 25 x 11,2 x 11 cm groß und wiegt 2 kg. Somit steht der Schleifer sicher auf der Arbeitsfläche.
Bavarian Edge Messerschärfer

Der Bavarian Edge Messerschärfer* eignet sich für Messer mit gerade und welliger Klinge. Es ist laut Hersteller möglich Koch- und Gemüsemesser sowie japanische Messer zu schärfen. Mit Wolframcarbid werden die Klingen wieder scharf.
Der Schleifer ist mit 12 x 7,5 x 17 cm recht groß und benötigt daher einen Stehplatz in der Küche.
Adoric manueller Messerschärfer

Mit dem Adoric Messerschärfer* können Sie Messer mit glatter Klinge in drei Phasen schärfen. Die erste Stufe mit Wolframcarbid eignet sich für den Grobschliff, Diamant für den mittelfeinen Schliff und Keramik für den Feinschliff. Jedoch ist der Messerschärfer nicht für den Wellenschliff und Scheren geeignet. Stattdessen können Sie jegliche Küchenmesser sowie Taschenmesser oder auch Jagdmesser aus Stahl und Keramik schleifen. Um ein Messer zu schärfen, ziehen Sie es ca. 3–5-mal durch die jeweilige Führschiene.
Der Messerschärfer ist 20,4 x 7 x 5 cm groß und wiegt 235 g. Sein Gehäuse besteht aus Kunststoff.
Wüsthof Easy Edge elektrischer Messerschärfer (3069730301)

Wüsthof Easy Edge elektrischer Messerschärfer (3069730301)
Der Wüsthof Easy Edge Messerschärfer (3069730301)* ist ein elektrisches Modell, welches Messer formt, schärft und feinschleift. Mit nur einem Tastendruck übernimmt der Schärfer automatisch die richtige Einstellung der verschiedenen Schärfephasen. Ebenso ist eine Klingenführung für den perfekten Schleifwinkel integriert. Für weniger Rückstände sorgt das Schleifstaub-Absaug-System. Besonders von Vorteil sind bei diesem Modell die austauschbaren Schleifbänder. Diese gibt es in grob, medium, fein und ultrafein. Ebenso sind die Winkelführung und die Klingenführung tauschbar. So können Sie z. B. mit dem Erweiterungs-Set asiatische Messer schleifen.
Der Messerschleifer ist insgesamt 17 x 11 x 12,5 cm groß und wiegt 920 g.
Fiskars Messerschärfer

Der Fiskars Messerschärfer* liegt mit nur 87 g und rutschfestem Material gut in der Hand. Er ist mit Keramikschleifsteinen ausgestattet, mit denen sich Stahlklingen schärfen lassen. Auch für das Schärfen von kleinen Äxten ist das Gerät geeignet. Das Gehäuse des Messerschärfers besteht aus Kunststoff und die Unterseite ist rutschfest.
-
Wie groß ist der Messerschärfer?
Das Modell ist 16,5 x 4,5 x 3,5 cm groß.
Graef Diamant-Handmesserschärfer PRONTO

Der Graef Diamant-Handmesserschärfer PRONTO* ist ein Handschleifmodell aus Kunststoff und besitzt Diamantscheiben zum Schleifen. Die Messer werden im ersten Schritt grob und im zweiten Schritt feingeschliffen bzw. poliert. Der 24,5 x 18,5 x 5,5 cm große und 168 g leichte Messerschleifer eignet sich für glatte Klingen und für Wellenschliff.
Die Klingen werden im 20° Winkel mit nur minimalem Abrieb geschliffen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Messerschärfer
Wie funktionieren Messerschärfer?
Wenn Messer regelmäßig zum Einsatz kommen, nutzen sich die Klingen im Laufe der Zeit ab und werden stumpf. Das Schneiden von Gemüse, Obst, Fleisch oder Brot wird schwierig, da das Messer nicht mehr sanft durch das Lebensmittel gleitet. An dieser Stelle wird ein Messerschärfer verwendet, um die stumpfe Klinge wieder zu schärfen. Mit Hilfe von verschiedenen Schleifmaterialien wie Keramik, Stahl oder Diamant sowie unterschiedlichen Messerschärfern mit manuellem oder elektrischem Antrieb schärfen Sie im Nu jegliche Messer. Dafür ziehen Sie die Klinge, je nach Grad der Stumpfheit, mehrmals durch die Führschienen. Je nach Schleifmaterial wird zuerst grob und dann feingeschliffen. Anschließend erfolgt ein Politurschliff.
Welche Arten von Messerschärfern gibt es?
Bei Messerschärfern wird in drei Hauptmodelle unterschieden: Der Messerschärfer mit Führschienen, der Wetzstab und der Schleifstein. Welcher Messerschärfer sich für welches Messer eignet und welche Vor- und Nachteile das jeweilige Gerät mit sich bringt, lesen Sie nachfolgend:
Messerschärfer mit Führschienen
In unserem Messerschärfer-Test haben wir Ihnen zehn Messerschärfer mit Führschienen vorgestellt. Sie eignen sich für Einsteiger, sind leicht und sicher zu bedienen und liefern gute Schleifergebnisse. Da die Führschienen bereits vorhanden sind, brauchen Sie nur noch das Messer ansetzen und behutsam durch die Schiene ziehen. Die Schleifpartikel schärfen das Messer und bringen es wieder in Form. Die Messerschärfer sind für Küchenmesser aller Art geeignet – manche jedoch nicht für den Wellenschliff, z. B. bei Brot- oder Steakmesser – und können sogar Jagdmesser oder Taschenmesser schärfen. Messerschärfer mit Führschienen gibt es sowohl mit manuellem als auch mit elektrischem Antrieb. Letztere sind in der Anschaffung jedoch kostenintensiver.
Die Vor- und Nachteile von Messerschärfern mit Führschienen
- Einfache Handhabung
- Für verschiedene Messerarten und Klingen geeignet
- Je nach Modell lassen sich Scheren schärfen
- Großes Vorwissen oder Übung sind nicht erforderlich
- Zu weiche Schleifpartikel können Messer beschädigen
- Elektrische Schleifer sind teurer als manuelle Schärfer
Wetzstab
Bei Köchen, Metzgern und Profis sind Wetzstäbe, auch Wetzstahl genannt, besonders beliebt. Es handelt sich um einen manuellen Schärfer, welchen es in drei verschiedenen Materialien gibt. Für den täglichen Gebrauch eignet sich ein Wetzstab mit verchromten und geriffeltem Abriebkörper. Er ist in der Lage, stumpfe Messer schnell und mühelos zu schärfen. Bei stärkerer Abnutzung des Messers ist ein Wetzstab aus Keramik zu empfehlen: Dieser sorgt durch höheren Materialabrieb für einen spitzeren Winkel und somit für noch mehr Schärfe. Soll der Nachschärfeeffekt noch feiner sein, nutzen Sie einen Wetzstab mit Diamantbeschichtung.
Ein Wetzstab eignet sich für Messer aus Stahl, jedoch nicht für Keramikmesser. Auch japanische Santokumesser sollten nicht mit einem Wetzstab bearbeitet werden, da diese Messer häufig härter sind als der Wetzstab selbst. Für sie sind Schleifsteine empfehlenswert.
Die Vor- und Nachteile von Wetzstäben
- Verschiedene Materialien sorgen für vielfältigen Einsatz
- Messer lassen sich schnell schärfen
- Preisklassen wie Messerschärfer mit Führschienen
- Wetzen muss geübt werden
- Nicht für Keramikmesser und japanische Messer geeignet
- Nicht für beschädigte oder sehr stumpfe Klingen geeignet
Schleifstein
Ein Schleifstein, auch Schärfstein genannt, ist für fast alle Messerarten geeignet – auch japanische Messer können damit geschärft werden. Die richtige Verwendung des Steins erfordert etwas Übung, da das Messer im 15° Winkel zum Stein gehalten und geschliffen werden sollte. Ebenso ist bei einem Schleifstein die Körnung entscheidend:
- Eine Körnung zwischen 150 und 800 ist sehr grob und eignet sich zur Reparatur und zum Vorbereiten sehr stumpfer Messer. Sind kleine Stücke der Klinge herausgebrochen, können Sie den Fehler damit ausbessern.
- Für den Nachschliff wird eine mittlere Körnung zwischen 800 und 1000 empfohlen. Diese Körnung reicht aus, um Messer stets schnittscharf zu halten.
- Um Ihr Messer besonders fein zu schärfen, kommt eine Körnung von 2000 bis 10.000 zum Einsatz. Je feiner diese wird, desto schärfer ist am Ende das Messer. Die sehr hochwertigen Schleifsteine sind besonders für Damastmesser geeignet.
Die Vor- und Nachteile von Schleifsteinen
- Für fast alle Messerarten geeignet
- Mit unterschiedlichen Körnungen erhältlich
- Auch zum Schärfen von Messern geeignet
- Kostet ähnlich wie ein Messerschärfer oder ein Wetzstab
- Zum Erlernen der Technik und für den optimalen Winkel gibt es Schärfhilfen
- Die Anwendung erfordert Übung und etwas Vorbereitung
Welcher Messerschärfer ist der Beste?
Da es viele verschiedene Messerschärfer auf dem Markt gibt und jede Art für unterschiedliche Messer geeignet ist, ist es schwer, den besten Messerschärfer zu küren. Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf die eigenen Messer zu auf Schäden zu prüfen, das Material zu kennen und zu überlegen, wie das Messer am einfachsten geschärft werden kann. In manchen Fällen ist z. B. auch ein Gang zum professionellen Schleifer der beste Messerschärfer.
Messerschärfer kaufen – diese Kriterien gibt es zu beachten
Da die Auswahl an Messerschärfern enorm groß ist, haben wir nachfolgend für Sie die wichtigsten Kriterien für den Kauf zusammengestellt:
- Messerart
Das wichtigste Kriterium für den Kauf eines Messerschärfers ist das Messer selbst, welches Sie damit bearbeiten möchten. Prüfen Sie, ob es sich um ein Messer aus Stahl oder Keramik handelt oder ob es ein japanisches Messer ist und ob die Klinge glatt oder wellig ist. Anhand dieser Merkmale wählen Sie nun den Messerschärfer aus. - Art des Messerschärfers und Handhabung
Ob Messerschärfer mit Führschiene, Wetzstahl oder Schleifstein: Auch hier kommt es vor allem auf die Art des Messers an. Dennoch eignen sich Messerschärfer mit Führschienen vor allem für Einsteiger, während Wetzstahl und Schleifsteine eher von Profis verwendet werden. Letztere liefern hingegen die besten Ergebnisse und ermöglichen präzises Schleifen und sehr feines Schärfen und Polieren der Klinge.
Messer richtig schärfen: So geht’s
Tomaten sind für ein stumpfes Küchenmesser der Endgegner. Spätestens, wenn das Messer das Gemüse nicht mehr sauber und ohne viel Druckausübung schneidet, sollten Sie Ihr Messer schärfen. Diese kurzen Anleitungen helfen im Umgang mit dem Messerschärfer, Wetzstahl und Schleifstein:
Messerschärfer mit Führschienen
- Stellen Sie den Messerschärfer auf einen gerade und festen Untergrund. Beginnen Sie mit dem Grobschliff, indem Sie das Messer durch den dafür vorgesehenen Führungsschlitz ziehen. In der Regel wird das Messer immer zum Körper gezogen.
- Besitzt Ihr Messerschärfer noch ein oder zwei zusätzliche Schlitze, können Sie dort einen mittleren bis feinen Schliff vornehmen. Gehen Sie so vor wie beim Grobschliff. Für den Feinschliff kommen häufig Keramik- und Diamantscheiben zum Einsatz.
- Auch wenn bei dieser Art Messerschärfer wenig bis kein Abrieb entsteht, empfehlen wir, das Messer nach dem Schleifen mit einem Tuch zu reinigen.
Wetzstab
- Stellen Sie den Wetzstahl senkrecht auf einen festen Untergrund und setzen Sie das Messer im 15–20° Winkel an.
- Ziehen Sie nun das Messer mehrmals leicht bogenförmig am Stab entlang und wiederholen Sie es auf der Rückseite des Messers.
- Nach 5–10 Vorgängen sollte Ihr Messer scharf sein. Wischen Sie es nun mit einem Tuch vorsichtig sauber, um Abrieb zu entfernen.
Schleifstein
- Um ein Messer mit einem Schleifstein zu schärfen, sollten Sie japanische Messer im 10° Winkel und europäische Messer im 15° Winkel ansetzen.
- Schieben Sie die Klinge vom Körper weg und beginnen Sie mit der Spitze der Klinge. Üben Sie nur leichten Druck aus.
- Nun gibt es zwei Möglichkeiten das Messer zu schärfen: Bei der ersten Variante schieben Sie das Messer auf dem Stein in einer bogenförmigen Bewegung von sich weg. Bei der zweiten Variante schieben Sie es waagerecht auf dem Stein von sich weg. Dabei wird das Messer Stück für Stück geschärft und nicht wie bei der ersten Methode in einem Zug.
- Nach dem Schleifen reinigen Sie die Klinge vorsichtig mit einem Tuch, um Abrieb zu entfernen.
- Das Messer ist scharf genug, wenn Sie eine Tomate oder ein Blatt Papier mühelos schneiden können.
Japanische Messer schärfen
Japanische Messer, auch Damastmesser genannt, sind in der Regel einseitig geschliffen. Daher sollten Sie zum Nachschleifen weder einen Wetzstahl noch einen normalen Schleifstein verwenden. Um den einseitigen Schliff beizubehalten, empfiehlt sich ein japanischer Schleifstein mit einer Körnung zwischen 120 und 400 für den Vorschliff. Für den Hauptschliff sollte die Körnung 1000 betragen und für den Feinschliff über 6000.
Hat die Stiftung Warentest einen Messerschärfer-Test durchgeführt?
Im Jahr 2010 hat Stiftung Warentest einen Messerschärfer-Test veröffentlicht. Dabei wurden 23 verschiedene Schärfer wie Messerschärfer mit Führschiene, Wetzstäbe und Schleifsteine geprüft. Der beste Messerschärfer mit Führschiene ist das Modell von WMF*, welches wir Ihnen bereits vorgestellt haben. Ebenso ging der erste Platz unter den Wetzstäben an WMF*. Warentest kürte auch einen Sieger unter den Schleifsteinen. Am meisten konnte der KAI DM-0708 SHUN Schleifstein* überzeugen. Den vollständigen Test und alle weiteren Ergebnisse können Sie hier abrufen.
Hat Öko-Test Messerschärfer getestet?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher noch keinen Messerschärfer-Test veröffentlicht. Sollte künftig ein Test publiziert werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.