Nudelmaschinen-Test 2023: 10 Modelle im Vergleich »essen & trinken«
Wer gesund leben möchte, kocht am besten selbst! Diese Aussage trifft längst nicht nur auf Speisen mit viel Gemüse zu, sondern auch auf Gerichte mit der beliebtesten Zutat überhaupt. Leckere Pasta! Einzige Bedingung: Der Teig sollte selbstgemacht und bestenfalls aus ballaststoffreichem Mehl wie Dinkel- oder Vollkornmehl sein. Besonders einfach gelingt selbstgemachte Pasta mit einer Nudelmaschine. Doch welche ist nun die Richtige für Ihr Vorhaben?
Um diese Frage zu klären, stellen wir Ihnen im folgenden Nudelmaschinen-Test die zehn besten Modelle vor. In den Fragen und Antworten erklären wir zudem, was Sie beim Kauf von vollautomatischen, elektrischen oder handbetriebenen Nudelmaschinen beachten sollten. Außerdem erfahren Sie bei uns, welche Mehl-Sorten sich für Nudeln eignen, wie bunte Nudeln hergestellt werden und ob Low-Carb-Nudeln mit einer Nudelmaschine möglich sind. Ebenso haben wir ein Nudelteig-Grundrezept für Sie vorbereitet. Zuletzt klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Nudelmaschinen-Test durchgeführt haben. So finden Sie ganz einfach das passende Küchengerät für zukünftige italienische Pasta-Abende mit der Familie oder Freunden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150 Bestseller | ![]() Philips HR2382/15 Pastamaker Elektrisch | ![]() Imperia 20600 Nudelmaschine Gute Preis-Leistung | ![]() Nudelmaschine Titania 20609 Verstellbare Walzen | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
3161 Bewertungen | 9278 Bewertungen | 310 Bewertungen | 61 Bewertungen | ||||||||||||||||
Marke | |||||||||||||||||||
Marcato | Philips | Imperia | Imperia | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
3,1 kg | 6,9 kg | 3,5 kg | 2,9 kg | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
19 x 12,4 x 13 cm | 21,5 x 34,3 x 31,5 cm | 20,5 x 18,7 x 17 cm | 22,9 x 15,2 x 15,2 cm | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
verchromter Edelstahl | Kunststoff | Edelstahl | verchromter Stahl | ||||||||||||||||
Betriebsart | |||||||||||||||||||
manuell | vollautomatisch | manuell | manuell | ||||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
manuell | 200 Watt | manuell | manuell | ||||||||||||||||
Nudelarten | |||||||||||||||||||
Spaghetti, Ravioli, Reginette | Spaghetti, dicke Spaghetti, Tagliatelle, Penne, Lasagne, Engelshaar, Pappardelle, Fettuccine | Fettuccine, Tagliatelle | Fettuccine, Tagliatelle | ||||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
Elektromotor möglich, 3 Formaufsätze | Wiegefunktion und 8 Formaufsätze | 6 Teigstufen, Elektromotor möglich, 2 Formaufsätze | 6 Teigstufen, Elektromotor möglich, 2 Formaufsätze | ||||||||||||||||
spülmaschinengeeignete Teile | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Elektro-Motor erhältlich | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Tischklemme | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 75,00 | ZUM ANGEBOT € 325,36 | ZUM ANGEBOT € 80,94 | ZUM ANGEBOT € 38,86 |
Produktvergleich: Die 10 besten Nudelmaschinen im Test
-
- Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150 mit drei Formaufsätzen
- Philips HR2382/15 vollautomatischer Pastamaker mit Wiegefunktion
- Imperia 20600 Nudelmaschine mit zwei Formaufsätzen
- Nudelmaschine Titania 20609 mit Well- und Knetwalze
- FACKELMANN Nudelmaschine #easyprepare mit neun Teigstufen
- Philips HR2381/05 Pastamaker mit sechs Formscheiben
- IBILI Pastamaschine Italia mit drei Formaufsätzen
- ROMMELSBACHER PM 220 Elektrische Nudelmaschine mit SmartMemory-Funktion
- Nudelmaschine Nonna von Spinglane Kitchen mit neun Teigstufen
- Monzana Nudelmaschine 101309 mit neun Teigstufen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150 mit drei Formaufsätzen
Vielfältig, robust und hochqualitativ – die Marcato Classic Nudelmaschine Atlas 150* ist der absolute Bestseller im Bereich manuelle Nudelmaschinen bei Amazon und überzeugt auch in diesem Test. Diese Pastamaschine aus verchromtem Edelstahl ist in sieben Farben im Handel erhältlich und bietet Aufsätze für drei verschiedene Nudelarten: Spaghetti, Ravioli und Reginette. Außerdem gehören insgesamt zwölf Sonderzubehörteile zum Produkt, die allerdings separat erworben werden müssen.
Mit der Edelstahlklemme können Sie die Pastamaschine sicher an diversen Küchenflächen befestigen und auch die Handkurbel ist aus stabilem Edelstahl. Beim Kauf erhalten Sie ein robustes Gerät zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Küchenhelfer wiegt 3,1 kg bei Maßen von 19 x 12,4 x 13 cm.
- Aus welchem Material ist die Nudelmaschine, Stahl oder Aluminium?
Das Gehäuse ist aus Edelstahl, die Walzen sind aus Aluminium.
- Welchen Aufsatz brauche ich, um Ravioli herzustellen?
Hierfür benötigen Sie den „Marcato AR-150-OLI Ravioli Aufsatz“. Dieser lässt sich ganz einfach auf der Maschine befestigen.
- Welchen Teig kann ich in die Nudelmaschine geben?
Ob Nudeln mit Ei, ohne Ei, Vollkornnudeln, Buchweizen- oder Dinkelnudeln und vieles mehr – Sie können jeden Teig in die Nudelmaschine geben, solange dieser nicht zu feucht ist. Sonst wird er in den Walzen kleben bleiben.
Philips HR2382/15 vollautomatischer Pastamaker mit Wiegefunktion
Teig mischen, kneten und in Nudelform wieder ausgeben – der Philips HR2382/15 Pastamaker* übernimmt sämtliche Aufgaben für Sie. Kein Wunder also, dass er zu den meistverkauften und beliebtesten vollautomatischen Nudelmaschinen auf dem Markt zählt und auch in diversen Tests stets überzeugt. In gewohnt guter Philips Qualität, bekommen Sie hier einen Pastamaker aus robustem Kunststoff in der Farbe Kaschmirgrau.
Das 200 Watt-Gerät punktet nicht nur mit einem schicken LED-Display, das zwei voreingestellte Programme bietet (einfache Nudeln aus Wasser und Mehl, Eiernudeln / gewürzte Nudeln), sondern auch mit acht Formeinsätzen. Hiermit können Sie Nudeln in allen möglichen Varianten erhalten – von Spaghetti über Tagliatelle, Penne, Pappardelle bis hin zu Lasagne. Nach insgesamt maximal zehn Minuten sind zwei bis drei Portionen Nudeln (250 g) fertig. Der Signalton gibt Bescheid, wenn die Nudeln aus der Maschine gepresst werden. Nutzen Sie während der Nudelherstellung am besten den mitgelieferten Schaber. Mit diesem können Sie während der Teigausgabe die Nudeln so abtrennen, wie es Ihnen beliebt. Wichtig: Tun Sie dies mit etwas Druck und Schwung, um eine klare Kante an den Nudelrändern zu erzeugen.
Nach dem Gebrauch lässt sich die Maschine unkompliziert reinigen: Die Formaufsätze können Sie mit dem mitgelieferten Reinigungsstab säubern. Auf einer Seite befindet sich dort ein Pinsel. Dieser eignet sich gut für das oberflächliche Entfernen von Teigresten. Mit der Nadel auf der anderen Seite können Sie wiederum Teigrückstände auf den kleinen Öffnungen im Formaufsatz lösen. Geben Sie alle herausnehmbaren Bestandteile der Pastamaschine einfach in die Spülmaschine. Die Formaufsätze können Sie danach im Aufbewahrungsfach platzsparend verstauen. Der Philips HR2382/15 Pastamaker wiegt 6,9 kg und hat die Maße 21,5 x 34,3 x 31,5 cm. Auch ein Rezeptbuch ist mit dabei.
- Zieht die Maschine den ganzen Teig zur Bearbeitung oder bleibt etwas davon in der Nudelmaschine zurück?
Eine kleine Menge Teig bleibt zurück. Sie können die Maschine pausieren lassen und diesen in die richtige Position bringen, so wird auch dieser Teig oft noch verarbeitet.
- Wie unterscheidet sich der Pastamaker 2382/15 vom Modell 2381/05?
Der Philips Pastamaker HR2382/15 in schwarz unterscheidet sich zum einen optisch, denn der HR2381/05 ist in weiß und champagnerfarben gehalten, zum anderen besitzt der Pastamaker 2382/15 acht Formscheiben, der HR2381/05 nur sechs. Die Funktionen der beiden Geräte sind jedoch identisch.
- Warum geht der Deckel der Nudelmaschine so schwer auf?
Versuchen Sie, den Deckel vor dem Hochklappen ein wenig nach hinten zu drücken. Dann sollte er ganz einfach aufgehen.
Imperia 20600 Nudelmaschine mit zwei Formaufsätzen
Imperia 20600 Nudelmaschine
In puncto Preis-Leistung macht der robusten Imperia 20600 Nudelmaschine* so schnell keiner etwas vor, denn das Gerät aus verchromtem Edelstahl bietet für einen sehr guten Preis nicht nur sechs verschiedene Teigstufen, sondern auch noch zwei Nudelaufsätze für Fettuccine oder Tagliatelle. Befestigt wird das Gerät über die bei manuellen Maschinen übliche Tischklemme. Anschließend können Sie – dank der Kurbel mit Holzgriff – die Nudeln durch die Pastamaschine drehen.
Reinigen Sie die Pastamaschine anschließend per Hand mit einem trockenen Tuch oder einem Pinsel. Das Gerät ist nicht nur hochwertig verarbeitet, es lässt sich mit seinen Maßen von 20,5 x 18,7 x 17 cm und einem Gewicht von 3,5 kg nach dem Gebrauch auch gut verstauen.
- Gibt es für das Gerät einen Aufsatz für feine Suppennudeln?
Ja, den gibt es. Er muss allerdings separat bestellt werden.
- Aus welchem Material bestehen die Walzen?
Ebenso wie der Rest der Maschine bestehen die Walzen aus verchromtem Edelstahl.
- Sind im Zubehör auch Rezepte enthalten?
Ein Rezeptbuch wird mitgeliefert.
Nudelmaschine Titania 20609 mit Well- und Knetwalze
Nudelmaschine Titania 20609
Und noch ein Produkt von Imperia hat es unter die Top 5 im Test geschafft: die Nudelmaschine Titania 20609*. Das Produkt „Made in Italy“ besteht aus verchromtem Stahl und besitzt eine Well- und eine Knetwalze, die verstellbar sind. Somit können Sie Teig in sechs verschiedenen Stärken aus der manuellen Nudelmaschine herauspressen. Die Walze eignet sich dabei für Fettuccine und Tagliatelle. Weitere Walzen können optional dazu bestellt werden, darunter Spaghetti, Lasagnette sowie Trenette. Auch Aufsätze für Ravioli und Gnocchi sind separat bestellbar.
Auch hier gilt, wie bei allen manuellen Nudelmaschinen: Bitte ausschließlich per Hand mit einem Pinsel oder trockenen Tuch reinigen, um die Maschine auch lange im optimalen Zustand zu erhalten. Diese Nudelmaschine hat kompakte Maße von 22,9 x 15,2 x 15,2 cm und wiegt 2,9 kg.
- Aus welchem Material sind die Walzen?
Die Walzen der Nudelmaschine bestehen aus verchromtem Stahl.
- Können die Walzen der Maschine ausgetauscht werden, wenn sie rosten?
Ein Austausch der Walzen ist leider nicht möglich. In diesem Fall müsste ein neues Gerät gekauft werden. Allerdings sollten die Walzen in der Regel rostfrei bleiben. Wichtig dafür ist eine Reinigung des Küchengeräts ohne Wasser.
- Kann ich die Maschine an meiner Arbeitsplatte befestigen?
Ja, dank der mitgelieferten Tischklemme ist eine Befestigung an diversen Tischen und Arbeitsplatten möglich. Die Maschine sollte auch nur benutzt werden, wenn sie sicher an der Arbeitsplatte befestigt ist.
FACKELMANN Nudelmaschine #easyprepare mit neun Teigstufen
Für alle, die noch nicht wissen, ob eine Nudelmaschine auch langfristig das Richtige für Sie ist, ist die FACKELMANN Nudelmaschine #easyprepare* optimal. Denn hier bekommen Sie zu einem günstigen Preis eine tolle manuelle Maschine aus Edelstahl. Und diese kann so einiges: Dank der drei Aufsätze stellen Sie ganz einfach Lasagneblätter, Spaghetti oder Tagliatelle her. Zudem gibt es neun Stufen zur Größenregulierung des Teigs. Der Hersteller gibt zudem fünf Jahre Garantie für den Fall, dass etwas an dem Gerät kaputt gehen sollte.
Das 19,8 x 21 x 15,8 cm große Gerät steht dank seines Anti-Rutsch-Bodens sicher auf jeder Arbeitsfläche und sollte zusätzlich mit einer Tischklemme befestigt werden. Das Gerät kann nicht mit einem Motor nachgerüstet werden. Reinigen Sie das rund 2 kg schwere Gerät nach dem Gebrauch einfach per Hand mit einem Tuch oder einem Pinsel, um überschüssige Teigreste zu lösen.
- Wie hoch darf die Tischplatte höchstens sein, damit die Klemme noch passt?
Die Tischplatte sollte nicht höher als 4 cm sein, damit Sie die Maschine mit der Klemme noch befestigen können.
- Sind Rezepte bei der Lieferung mit dabei?
Im Lieferumfang ist eine Rezeptkarte mit Pastarezepten enthalten.
- Wie viele Jahre habe ich bei dem Gerät Garantie?
Der Hersteller Fackelmann gibt fünf Jahre Garantie auf diese Nudelmaschine.
Philips HR2381/05 Pastamaker mit sechs Formscheiben
Von den Funktionen gleicht der schicke Philips HR2381/05 Pastamaker* seinem Vorgängermodell, dem Philips HR2382/15, doch optisch setzt sich der Küchenhelfer aus Kunststoff in den Farbtönen Weiß und Champagner ab. Dieser vollautomatische Pastamaker mit zwei voreingestellten Programmen (einfache Pasta und Gewürz-Pasta/ Eier-Pasta) liefert leckere Nudeln in nur zehn Minuten. Dabei mischt die Maschine den Teig für zwei bis drei Portionen (250 g) völlig eigenständig. Dank der Wiegefunktion können Sie die entsprechenden Komponenten passgenau in den Behälter füllen und der Nudelmaschine anschließend den Rest der Arbeit überlassen. Der Signalton gibt am Ende an, wenn die Nudeln bereit sind, um aus der Maschine gepresst zu werden.
Mit dem mitgelieferten Kratzer können Sie die Nudeln beim Herauspressen aus der Maschine in die gewünschte Länge schneiden. Und schon ist die leckere Pasta bereit zum Kochen. Nach dem Gebrauch können Sie diesen praktischen Küchenhelfer ganz unkompliziert reinigen: Für die Formscheiben wird ein Reinigungspinsel mit einer kleinen Nadel auf der anderen Seite mitgeliefert. Damit können Sie Teigreste auch aus kleinen Öffnungen herausdrücken. Alle anderen herausnehmbaren Teile der vollautomatischen Nudelmaschine sind spülmaschinengeeignet. Mit diesem Gerät bekommen Sie einen Pastamaker mit einer Top-Leistung, der nicht umsonst zu den Bestsellern auf dem Markt zählt.
IBILI Pastamaschine Italia mit drei Formaufsätzen
Ein robustes Gehäuse aus Edelstahl, eine abnehmbare Handkurbel mit Kunststoff-Griff sowie eine Tischklemme und Antirutsch-Gummifüße für den sicheren Stand auf der Arbeitsfläche – mit der Pastamaschine Italia* des traditionsreichen Küchengeräteherstellers IBILI bekommen Sie einen kompakten Küchenhelfer zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese manuelle Pastamaschine verfügt über diverse Schneidaufsätze, sodass Sie mit dem Gerät sowohl Spaghetti als auch Tagliatelle oder Lasagne herstellen können. Lasagneplatten werden bei diesem Gerät ca. 17 cm breit.
Diese Nudelmaschine wiegt 2,8 kg und lässt sich mit Maßen von
24,2 x 19,2 x 15,6 cm gut in jeder Küche verstauen.
ROMMELSBACHER PM 220 Elektrische Nudelmaschine mit SmartMemory-Funktion
ROMMELSBACHER PM 220 Elektrische Nudelmaschine
Mit nur einem Knopfdruck erhalten Sie nach wenigen Minuten frische, selbstgemachte Pasta: Die vollautomatische Nudelmaschine von Rommelsbacher* aus Metall und schwarzem Kunststoff bereitet bis zu 800 g Nudeln zu und macht so auch mehrere Personen satt. Geben Sie einfach alle Zutaten in das Gerät und starten Sie per Knopfdruck den Rührprozess. Über das übersichtliche LED-Display können Sie jederzeit den Fortschritt ihrer Pasta überprüfen. Diese Maschine zeichnet sich nicht nur durch ihre moderne Bedienung, sondern auch durch ihre Vielfältigkeit aus, denn mit insgesamt sieben Formscheiben, 6 vollautomatischen sowie 2 manuellen Programme haben Sie die Möglichkeit, zahlreiche Nudelsorten herzustellen: Spaghetti in drei Dicken, schmale und breite Bandnudeln, Penne sowie Nudelplatten für Lasagne. Die Formscheiben für die Pastamaschine können in der integrierten Aufbewahrungsbox verstaut werden.
Dieser vollautomatische Pastamaker wiegt 5,78 kg und hat die Maße 37 x 20 x 34 cm. Er wird mit einem Messbecher und einer Reinigungsbürste geliefert.
Nudelmaschine Nonna von Spinglane Kitchen mit neun Teigstufen
Mit der manuellen Nudelmaschine Nonna von Spinglane Kitchen* können Sie handgemachte Pasta ganz unkompliziert herstellen. Befestigen Sie das Gerät aus Edelstahl dafür einfach mit der Tischklemme auf der jeweiligen Arbeitsfläche. Wählen Sie dann einen der drei Aufsätze aus (Spaghetti, Linguine oder Tagliatelle) und drehen Sie den vorbereiteten Nudelteig mittels der Handkurbel durch die Maschine. Das kann zeitweise ein wenig anstrengend sein, doch die Mühe lohnt sich! Heraus kommen wunderbar geformte, leckere Nudeln, die Sie anschließend auf dem mitgelieferten Pastaständer zum Trocknen aufhängen können.
Im Lieferumfang dieser Pastamaschine sind ein Heft mit zehn tollen Nudelrezepten sowie ein Reinigungspinsel aus Buchenholz enthalten. Mit diesem können Sie überschüssige Teigreste und Mehl ganz einfach aus der Nudelmaschine lösen. Drehen Sie keinesfalls ein Tuch oder Küchenpapier durch die Maschine. Dieses kann sich darin verfangen und ist anschließend nur schwer wieder zu entfernen. Das Gerät sollte zudem nur per Hand gereinigt werden, es ist nicht spülmaschinenfest.
Die Nudelmaschine Nonna von Springlane Kitchen hat kompakte Maße von 36 x 13 x 13 cm und ein Gewicht von 1,93 kg. So lässt sie sich unkompliziert im Küchenschrank verstauen.
Monzana Nudelmaschine 101309 mit neun Teigstufen
Pasta-Liebhaber aufgepasst, hier kommt die manuelle Nudelmaschine für jeden Tag! Zu einem verhältnismäßig günstigen Preis bekommen Sie mit der Monzana Nudelmaschine 101309 aus Edelstahl* ein Top-Gerät mit dem Sie sowohl Spaghetti und Bandnudeln als auch Lasagne oder Canneloni zubereiten können. So ist Abwechslung auf dem Teller garantiert. Befestigen Sie den Küchenhelfer vor der Benutzung zunächst mit der Tischklemme an Ihrer Arbeitsfläche. Die Antirutsch-Füße sorgen zusätzlich für einen festen Stand.
Dieses Modell wiegt 3,1 kg und ist mit Maßen von 20 x 20 x 14,5 verhältnismäßig klein. Dank der abnehmbaren Kurbel mit Kunststoffgriff lässt sich der Küchenhelfer problemlos in jedem Küchenschrank verstauen. Reinigen Sie das Gerät vorher gründlich mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste, um es von Teigresten zu befreien. Diese Nudelmaschine ist nicht spülmaschinengeeignet.
Nudelmaschinen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist eine Nudelmaschine und wie funktioniert sie?
Mit einer Nudelmaschine können Sie ganz einfach Nudeln selbst herstellen. Mechanische Pastamaschinen bestehen in der Regel aus einem Walz- und einem Schneidewerkzeug, in das selbstgemachter Nudelteig aus Mehl und Ei gegeben wird. Dabei drehen Sie den Teig per Hand mithilfe einer Kurbel durch die Walze. Anschließend wird der Teig in die gewünschte Nudelform geschnitten. Es folgt der Prozess des Trocknens und anschließend können Sie die leckeren Nudeln kochen und verzehren.
Welche Arten von Nudelmaschinen gibt es?
Nudelmaschinen funktionieren entweder nach dem Walz- oder dem Fleischwolfprinzip. Während Ersteres bei manuellen Nudelmaschinen zum Einsatz kommt, findet sich bei elektrischen Pastamakern das Fleischwolfprinzip. Neben den elektrischen Modellen gibt es auch vollautomatische Maschinen. Diese drei Nudelmaschinen stellen wir Ihnen nachfolgend vor:
- Manuelle Nudelmaschinen
- Elektrische Nudelmaschinen
- Vollautomatische Nudelmaschinen
Manuelle Nudelmaschinen: Das Walzprinzip
Manuelle Pastamaschinen arbeiten mit einer Kurbel, die von Hand bedient wird. Teilen Sie den vorbereiteten Nudelteig nach einer gewissen Ruhezeit in faustgroße Stücke, plätten Sie ihn und geben Sie den Teig dann durch die weiteste Walzöffnung in die Maschine. Klappen Sie den Teig anschließend von den Seiten aus wieder nach innen und drehen Sie ihn mit der offenen Seite nach unten erneut durch die Maschine. Durch das Walzen entsteht so eine lange Teigplatte.
Sobald diese glatt ist, können Sie die Walzöffnungen enger einstellen und den Teig so noch dünner bekommen. Hat er die gewünschte Konsistenz erreicht, wird der Nudelaufsatz an der Maschine befestigt. Drehen Sie den Teig ein letztes Mal durch den Pastamaker. So erhalten Sie zum Beispiel dünne Spaghetti oder breitere Bandnudeln – je nach Aufsatz.
Die Vor- und Nachteile von manuellen Nudelmaschinen
- relativ günstig zu erwerben
- kompakt und platzsparend
- leicht zusammenzubauen
- einfache Bedienung
- Motor kann teilweise nachgerüstet werden
- langlebige Maschinen
- Tischklemme zur Befestigung notwendig
- die Kurbel zu bedienen, ist auf Dauer anstrengend
- einen Motor nachzurüsten ist relativ teuer
Elektrische Nudelmaschinen
Diese unterscheiden sich von der manuellen Nudelmaschine insofern, dass Sie keine Kurbel per Hand betätigen müssen, denn dies übernimmt ein Motor. Der treibt die Walzen an, sodass Sie beide Hände frei haben, um den Teig durch die Maschine zu führen.
Die Vor- und Nachteile von elektrischen Nudelmaschinen
- Sie haben die Hände frei
- Motor statt Kurbel, daher geringerer Kraftaufwand
- einfach zu bedienen
- langlebig und robust
- Zeitersparnis gegenüber manuellen Maschinen
- teurer als manuelle Maschinen
- der Motor ist relativ laut
Vollautomatische Nudelmaschinen: Das Fleischwolfprinzip
Bei vollautomatischen Nudelmaschinen sparen Sie jede Menge Arbeit, denn diese mischen und kneten den Teig eigenständig. Geben Sie dafür alle Zutaten in die Maschine hinein, diese bereitet innerhalb von wenigen Minuten den Teig zu und presst diesen durch den Nudelaufsatz wieder aus der Maschine heraus. Die Herstellung funktioniert also ähnlich wie ein Fleischwolf und dauert weniger als zehn Minuten. Anschließend können Sie die fertigen Nudeln trocknen und kochen.
- Nudelteig wird in der vollautomatischen Maschine gemischt
- einfache Bedienung
- spülmaschinengeeignete Teile
- zeit- und kraftsparend
- leiser als eine elektrische Nudelmaschine
- dank der Aufsätze sind viele Nudelformen möglich
- mit Preisen um 200 Euro verhältnismäßig teuer
- Reinigung der Formscheiben ist aufwendig
- lohnt sich nur bei regelmäßigem Einsatz
Was muss ich beim Kauf einer Nudelmaschine beachten?
Sie denken darüber nach, eine Nudelmaschine zu erwerben? Dann sollten Sie beim Kauf unbedingt folgende Kriterien beachten:
Kaufkriterien für manuelle Nudelmaschinen
- Hochwertige Materialien: Manuelle Nudelmaschinen sollten bestenfalls aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt sein, denn diese Materialien sind besonders robust und langlebig.
- Kurbel: Die Kurbel sollte aus Edelstahl sein, um auch stärkere Kräfte auszuhalten, ohne kaputt zu gehen.
- Tischklemme: Achten Sie auf eine robuste Tischklemme, die sich gut überall befestigen lässt. Nur so hat Ihre Maschine während des Gebrauchs auch den entsprechenden Halt.
- Aufsätze: Ob Tagliatelle, Spaghetti oder Bandnudeln, die Aufsätze sind entscheidend, welche Nudelformen Sie mit ihrem Pastamaker machen können. Schauen Sie deshalb beim Kauf genau hin, welche Aufsätze bei der Maschine mit dabei sind und welche Sie gegebenenfalls noch nachkaufen müssen.
Kaufkriterien für vollautomatische Pastamaschinen
- Robuste Materialien: Wie bei der manuellen Maschine gilt auch hier, dass das Material sehr hochwertig und robust sein sollte. Die Maschine sollte daher aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium sein.
- Motor: Hier gibt es zwei Varianten, einen aufsteckbaren oder einen integrierten Motor. Besonders zum platzsparenden Verstauen der Maschine ist ein aufsteckbarer Motor praktisch.
- Aufsätze: Auch für diese Maschinen gibt es diverse Aufsätze, die entweder direkt beim Kauf enthalten sind oder zusätzlich erworben werden müssen. Im besten Fall ist bereits eine größere Auswahl an Aufsätzen bei der Lieferung mit dabei.
Welches Zubehör gibt es für Pastamaschinen?
Diverses Zubehör erleichtert den Gebrauch der Nudelmaschine und schafft noch mehr Abwechslung im Pasta-Alltag. Folgendes Zubehör gibt es für Pastamaker:
Nudeltrockner
Nachdem der Nudelteig entweder manuell oder automatisch durch die Pastamaschine gedreht wurde, können Sie Ihre Pasta auf einem Nudeltrockner trocknen, um sie beispielsweise Tage später erst zu kochen. Besonders dafür geeignet sind Bandnudeln wie Tagliatelle, Pappardelle und Tagliolini, genauso wie Spaghetti oder Suppennudeln. Ein Nudeltrockner ist ein Ständer, der das Zusammenkleben der Nudeln beim Trocknungsprozess verhindert. Es gibt diesen sowohl aus Kunststoff (leichter zu reinigen) als auch aus Holz. Wichtig ist, dass die einzelnen Stäbe dabei einen ausreichenden Abstand haben, um eine optimale Luftzirkulation zwischen den Nudeln zu gewährleisten.
Nudelaufsätze
Nicht für alle Nudelarten ist auch immer gleich der entsprechende Aufsatz im Lieferumfang enthalten. Aufsätze wie Ravioliformer, einen Lasagneaufsatz und Co. können Sie jedoch beim Hersteller oft zusätzlich erwerben. Achten Sie dabei darauf, dass der Aufsatz auch für Ihre Maschine geeignet ist.
Ersatztischklemme
Die Tischklemme Ihrer manuellen Nudelmaschine ist kaputt? Dann können Sie beim Hersteller oder einem anderen Online-Händler oft eine Ersatztischklemme für wenig Geld nachbestellen.
Welche Nudelsorten kann man mit einer Nudelmaschine herstellen?
Mit einer Nudelmaschine können Sie diese Nudelsorten herstellen:
- Spaghetti
- Bandnudeln
- Fettucine
- Tagliatelle
- Penne
- Ravioli
- Lasagneplatten
- Macaroni
- Pappardelle
- Tortellini
Rezept für Nudelteig
Zutaten für 6 Portionen
- 250 g Mehl (Typ 00)
- 50 g Hartweizengrieß (doppelt gemahlen: Semola rimacinata di grano duro)
- 3 Eier (Kl. M)
- 1 Eigelb (Kl. M)
- Salz
- 1 Msp. Kurkuma
Zubereitung
- Mehl, Grieß, Eier, Eigelb, 1 El kaltes Wasser, 1 Tl Salz und Kurkuma in einer Schüssel verkneten. Teig auf einer mit etwas Grieß bestreuten Arbeitsfläche weitere 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teigkugel mit etwas Grieß bestreuen, in einer Schale mit Klarsichtfolie abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
Tipp: Für Pasta eignet sich Hartweizengrieß am besten. Haushaltsgrieß ist zu grob, deshalb verwenden wir italienischen doppelt gemahlenen.
Das vollständige Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Tipps zum Herstellen von Nudelteig
Damit der Nudelteig gelingt, haben wir noch praktische Tipps für Sie parat:
- Kneten Sie Nudelteig immer mit der Hand durch. Durch die Handwärme wird das Klebe-Eiweiß im Mehl aktiviert, sodass der Teig geschmeidig wird.
- Wickeln Sie den Teig zum Ruhen in Klarsichtfolie und anschließend in den Kühlschrank. Ohne Abdeckung trocknet er aus.
- Frischer Nudelteig hat eine kürzere Kochzeit als getrocknete Nudeln. In der Regel sind frische Nudeln nach ca. 3–5 Minuten gar.
Welches Mehl eignet sich für Nudeln?
Für klassische italienische Nudeln sollten Sie Mehl vom Typ 00 verwenden. Dieses gibt es im Feinkostladen oder größeren, gut sortierten Supermärkten. Der Ausmahlungsgrad des Mehls in wie beim Typ 405, jedoch hat es einen geringeren Stärkegehalt. Ebenso wird Typ 00 Mehl aus hochwertigen Weizensorten hergestellt. Mit diesem Mehl gelingen elastische und dehnungsfähige Teige. Das ist besonders bei Nudel- und Pizzateig von Vorteil, da dieser nicht so schnell reißt. Doch welche Sorten sind noch geeignet? Ein Überblick:
Mehl für Pasta mit Ei
- Weizenmehl Typ 405 und 550
- Mehl Typ 00
- Mehlmischungen aus Weizen Typ 405/550 und Hartweizengrieß
- Wiener Griessler (doppelgriffiges Mehl)
Mehl für Pasta ohne Ei
- Hartweizenmehl „Semola di grano duro“
- Mehlmischungen aus Weizenmehl Typ 405/550 oder Hartweizengrieß
Weitere Mehlsorten für Pasta
- Dinkelmehl Typ 603, 812 und 1050
- Vollkornmehl
- Linsenmehl
- Kichererbsenmehl
- Kastanienmehl
- Reismehl
- Maismehl
- Leinsamenmehl
- Buchweizenmehl
Diese Mehlsorten – bis auf Dinkel und Vollkorn – sind glutenfrei und werden häufig im Supermarkt in fertigen Pastamischungen angeboten. Außerdem enthalten z. B. Kichererbsenmehl oder Linsenmehl einen niedrigeren Anteil an Kohlenhydraten und mehr Eiweiß und Ballaststoffe, sodass sie sich für Low-Carb-Nudeln eignen.
Wie stelle ich „bunte“ Nudeln her?
Bunt gefärbte Pasta ist ein wahrer Hingucker auf dem Teller und eignet sich auch als Geschenk für die Liebsten wunderbar. Die Herstellung dieser Nudeln gelingt leicht:
Rote Nudeln erhalten Sie mit Tomatenmark. Sollten die Nudeln pink werden, verwenden Sie Rote-Bete-Saft.
Schwarze Nudeln werden mit Sepia-Tinte gefärbt. Auf 100 g Teig Trockenmasse mischen Sie 1 TL-Sepia-Tinte. Anschließend vermischen Sie alle Zutaten mit Wasser zu einem Teig.
Grüne Nudeln hingegen entstehen durch die Zugabe von püriertem Spinat. Sowohl frischer als auch tiefgekühlter Spinat sind geeignet.
Orangene Nudeln erhalten Sie mit Hilfe von Karotten. Diese sollten fein püriert sein. Achten Sie dabei darauf, ggf. die Wassermenge im Teig zu reduzieren.
Wie gesund sind Nudeln aus der Nudelmaschine?
„Pasta macht dick und ist ungesund“, heißt es oft. Doch das ist falsch! Sie kann sogar sehr gesund sein, wenn auf die richtigen Inhaltsstoffe des Nudelteigs geachtet wird. Am besten ist natürlich ein Teig aus Dinkel- oder Vollkornmehl, denn die darin enthaltenen Ballaststoffe machen nicht nur lange satt, sondern sind auch gut für die Verdauung. Der Ballaststoffanteil bei Vollkornnudeln ist doppelt so hoch wie bei Hartweizennudeln. Des Weiteren enthält Pasta viel pflanzliches Eiweiß, Magnesium, Eisen und Kalium. Ein guter Grund, mehr davon zu essen – am liebsten natürlich selbstgemacht aus der eigenen Nudelmaschine.
Wie bewahre ich selbstgemachte Pasta am besten auf?
Bevor Sie selbstgemachte Pasta lagern, sollte diese unbedingt richtig trocken sein, also keinerlei Feuchtigkeit mehr enthalten. Dies können Sie ganz einfach überprüfen: Biegen Sie die Pasta leicht. Wenn sie sich verformt, ist sie noch zu feucht. Bricht sie, ist sie trocken genug, um gelagert zu werden. Packen Sie die Nudeln am besten in eine luftdurchlässige Papier- oder Zellophantüte, so lassen sich die Nudeln mehrere Wochen bis einige Monate lagern. Gekochte Nudeln hingegen sind nur kurz haltbar. Lagern Sie diese nicht länger als drei bis vier Tage im Kühlschrank.
Hat Stiftung Warentest Pastamaschinen getestet?
Stiftung Warentest hat bisher keine Nudelmaschinen getestet. Der letzte Nudelmaschinen-Test fand 2010 durch den WDR statt. Getestet wurden dabei vier Modelle: Gefu 28300 Pasta Perfetta de Luxe, Marcato Atlasmotor 150, Börnder Nudelfee und die Imperia Nudelmaschine*. Unterschieden wurde bei den Testsiegern nach Modellen mit und ohne Motor. Sieger des Tests in der Kategorie „mit Motor“ wurde die Gefu 28300 Nudelmaschine Pasta Perfetta de Luxe, im Bereich „Nudelmaschine ohne Motor“ gewann die Marcato Atlasmotor 150*.
Hat Öko-Test Nudelmaschinen getestet?
Auch Öko-Test hat bislang keinen Nudelmaschinen-Test durchgeführt. Jedoch hat das Verbrauchermagazin im Januar 2021 einen Test mit 20 Spaghetti-Marken veröffentlicht. Dabei schnitten acht Sorten mit „sehr gut“ ab, jedoch gab es auch Probleme mit Glyphosat, Schimmelpilzgiften und Mineralölbestandteilen. Den Spaghetti-Test können Sie hier gegen eine Gebühr abrufen.
Tipps und Wissenswertes rund um Nudelmaschinen
- Was kosten Nudelmaschinen?
Die Preise von Nudelmaschinen variieren je nach Modell zwischen 30 und 300 Euro. Günstiger sind die manuellen Nudelmaschinen, die in der Regel unter 100 Euro erhältlich sind. Für vollautomatische Pastamaschinen müssen Sie hingegen oft zwischen 200 und 300 Euro bezahlen, dafür sparen Sie sich das Kneten und Kurbeln per Hand.
- Wie reinige ich eine Nudelmaschine?
Um die Reinigung einer manuellen Nudelmaschine vorab einfacher zu gestalten, ist es empfehlenswert, den Nudelteig nicht zu nass werden zu lassen. Trockener Teig bleibt seltener zwischen den Walzen hängen. Drehen Sie zunächst die Kurbel ein paar Mal bis alle groben Teigklumpen herausgefallen sind. Anschließend reicht es völlig aus, die Maschine mit einem harten Pinsel abzupinseln. Alternativ können Sie auch ein trockenes Tuch verwenden. Wichtig: Drehen Sie keinesfalls einen Lappen oder Küchenpapier durch die Walzen. Dieses kann sich dort verfangen und hängenbleiben, sodass Sie es nicht mehr gut herausbekommen. Bei vollautomatischen Nudelmaschinen geben Sie die Einzelteile einfach in die Spülmaschine und schon ist der Pastamaker fertig für den nächsten Gebrauch.
- Wie lange sind selbstgemachte Nudeln haltbar?
Frische Nudeln sind im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar. Getrocknete Nudeln ohne Ei können Sie in einem luftdichten Behälter bis zu einem Jahr aufbewahren. Enthalten die Nudeln Ei, frieren Sie diese ein.