VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(2)

Pflanzenmilchbereiter Test 2023: 5 Modelle im Vergleich

Das Angebot an Alternativen zu Kuhmilch wird immer größer: Mittlerweile gibt es im Supermarkt Pflanzendrinks aus Hafer, Dinkel, Soja, Mandel sowie Hasel- und Kokosnuss. Oft gibt es die Sorten gesüßt oder ungesüßt und häufig sogar als Barista-Version, sodass der Drink für Kaffee aufgeschäumt werden kann. Obwohl viele Hersteller Pflanzendrinks fertig anbieten, können Sie mit einem Pflanzenmilchbereiter Ihre eigenen Pflanzendrinks zu Hause zubereiten. Dadurch ist eine feinere Abstimmung der Zutaten möglich und Sie können die Milch ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack herstellen.
In unserem Pflanzenmilchbereiter-Test stellen wir Ihnen fünf tolle Modelle vor – darunter manuelle und elektrische Geräte. Außerdem erklären wir in den Fragen und Antworten, wie ein Pflanzenmilchbereiter funktioniert, wie Sie die Drinks selber herstellen und wie gesund sie sind. Ebenso klären wir, ob selbst gemachte Pflanzendrinks günstiger sind als fertige Sorten aus dem Supermarkt. Zuletzt können Sie sich informieren, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Pflanzenmilchbereiter-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila
VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix
Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter
Maxxo Sojamilchmaker MM01
Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter
SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila
SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila
Bestseller
VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix
VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix
Preis-Tipp
Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter
Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter
Premium-Modell
Maxxo Sojamilchmaker MM01
Maxxo Sojamilchmaker MM01
viele Programme
Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter
Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter
vier Programme
Amazon-Bewertungen
648 Bewertungen 2232 Bewertungen 409 Bewertungen 28 Bewertungen 350 Bewertungen
Funktionen
Für Pflanzen- und Nussmilch, Sahne-AlternativenFür Pflanzen- und NussmilchFür Pflanzen- und Nussmilch, Smoothies, Milchshakes, Suppen, SäfteFür Pflanzen- und Nussmilch, Tofu, Marmelade, Smoothies, Püree, Porridge, SaftFür Pflanzen- und Nussmilch, Joghurt, Smoothies, Suppen
Fassungsvermögen
600 ml1 l1,2 l1,3 l800 ml
Größe
45,5 x 23 x 38,5 cm12 x 12 x 27 cm17,5 x 41 x 37,5 cm22,5 x 26 x 36 cm23 x 23 x 25 cm
Gewicht
4,7 kg760 g6,7 kg3,31 kg1,7 kg
Leistung
1000 Wattkeine1250 Watt1100 Watt850 Watt
Material
Kunststoff, GlasKunststoff, EdelstahlKunststoffEdelstahlEdelstahl, Kunststoff
Reinigung
Geschirrspüler, ReinigungsprogrammHandwäsche, GeschirrspülerReinigungsprogrammReinigungsprogrammHandwäsche
Zubehör
Glaskanne mit Deckel, Sieb, RezeptheftFilter, Krug, Deckel, Mörser, SiebGlaskanneMessbecher, Trichter, Sieb, RezepteMessbecher, Sieb, Reinigungsbürste, Rezepte
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 169,99
ZUM ANGEBOT
€ 35,90
ZUM ANGEBOT
€ 49,54
ZUM ANGEBOT
€ 89,90
ZUM ANGEBOT
€ 64,00
Zuletzt aktualisiert am 22. September 2023 um 3:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Darf Pflanzenmilch überhaupt Pflanzenmilch heißen? Nein, Milch-Alternativen, die aus Pflanzen wie Hafer, Mandeln oder Soja hergestellt werden, dürfen bei Herstellerangaben auf Verpackungen offiziell nicht „Milch“ genannt werden. Bereits 2017 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass der Begriff „Milch“ rechtlich geschützt ist und nur Produkten vorbehalten sein darf, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Das Urteil gilt auch für Produkte wie Rahm, Butter, Käse und Joghurt. Die offiziell richtige Bezeichnung ist daher Pflanzendrink. Im Alltag wird jedoch noch immer das Wort „Pflanzenmilch“ verwendet.

Inhalt Produktvergleich: Die 5 besten Pflanzenmilchbereiter im Test

SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila mit vielen Funktionen

SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila
Amazon-Bewertung
(648 Bewertungen)

SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila

Affiliate-Link
Preis: € 169,99

Den SPRINGLANE Pflanzenmilchbereiter Mila * gibt es mit einem Fassungsvermögen von 600 ml sowie in einer größeren Version mit 1 l. Der Pflanzenmilchbereiter für 600 ml ist 45,5 x 23 x 38,5 cm groß und wiegt 4,7 kg. Er ist mit einem Mahlwerk ausgestattet, welches Nüsse, Hafer, Trockenfrüchte und Sojabohnen fein mahlt. Die keramische Beschichtung des Mahlwerks sorgt zusätzlich für eine einfache Reinigung. Ebenso ist ein abnehmbarer Wassertank vorhanden, welcher das Wasser filtert und den Kalk reduziert.

Der Pflanzenmilchbereiter hat sechs Programme, die über ein Touch-Display eingestellt werden:

  • Hafermilch
  • Mandelmilch
  • Sojamilch
  • Reismilch
  • Sahnealternativen
  • Fruchtnektar

Neben den Milch-Alternativen können sie auch Fruchtnektar aus z. B. Bananen, Beeren oder Steinobst herstellen. Das +Fruit-Programm ist eine Extrafunktion bei den Pflanzendrinks, um Trockenobst wie Datteln, Aprikosen oder Bananen zu verarbeiten. Die Früchte geben der Milch Süße und ein tolles Aroma. Während der Herstellung der Pflanzendrinks erhitzt das Gerät die Zutaten auf 100° C. Dadurch lassen sich die Zutaten leichter verarbeiten und bleiben anschließend auch länger haltbar. Laut SPRINGLANE benötigen Sie übrigens nur 3–10 g der Zutaten, um 100 ml Pflanzendrink herzustellen.

Nach dem Gebrauch können Sie das 7-minütige Reinigungsprogramm einschalten sowie das Zubehör im Geschirrspüler reinigen.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Programme: Pflanzen- und Nussmilch, Sahne-Alternativen, Fruchtnektar
  • Fassungsvermögen: 600 ml
  • Leistung: 1000 Watt
  • Zubehör: Glaskanne mit Deckel, Sieb, Rezepte

VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix: manuelles Gerät und einfache Zubereitung

VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix
Amazon-Bewertung
(2232 Bewertungen)

VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix

Affiliate-Link
Preis: € 35,90

Der VEGAN MILKER CLASSIC by Chufamix * ist ein manuelles Gerät, mit dem Sie Pflanzendrinks zubereiten können. Da jedoch keine Mixfunktion vorhanden ist, empfiehlt der Hersteller einen Stabmixer mit 200–350 Watt Leistung. Gute Stabmixer finden Sie in unserem Stabmixer-Test.
Das Gerät besteht aus einem Krug, Filter, Deckel, Sieb und Mörser. Beim Material handelt es sich um Edelstahl und Kunststoff. Außerdem gibt es den Pflanzenmilchbereiter in drei weiteren Farben.

Wie funktioniert das Gerät?

  1. Den Behälter mit 1 l Wasser befüllen und den Filter in die Mitte stellen. Den Filter befüllen Sie mit Nüssen, Hafer oder Soja. Optional können Sie noch andere Zutaten wie etwas Salz hinzugeben. 
  2. Mit einem Stabmixer mixen Sie die Zutaten ca. zwei Minuten zu einer Masse. Anschließend 5–10 Minuten ruhen lassen. 
  3. Danach heben Sie den Filter langsam aus dem Behälter und rühren den Inhalt um. Mit dem Mörser pressen Sie langsam die restliche Flüssigkeit aus den zermahlenen Haferflocken oder Nüssen aus dem Filter heraus.
  4. Damit sich der Geschmack entwickeln kann, lassen Sie die Milch zwei Stunden im Kühlschrank ruhen
  5. Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Pflanzenmilchbereiter mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Programme: Pflanzen- und Nussmilch
  • Fassungsvermögen: 1 l
  • Leistung: keine
  • Zubehör: Filter, Krug, Deckel, Mörser, Sieb

Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter für Pflanzenmilch, Joghurt, Reiswein und mehr

Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter
Amazon-Bewertung
(409 Bewertungen)

Rosenstein & Söhne Joghurt- und Milchbereiter

Affiliate-Link
Preis: € 49,54

Der Rosenstein & Söhne Joghurtbereiter * ist vor allem ein wahrer Profi in der Zubereitung von Joghurt. Doch auch für alle Arten von Milch, von Sojamilch, Vollmilch, laktosefreier Milch bis hin zu fettarmer Milch ist das Gerät hervorragend geeignet. Neben 6 Automatik-Programmen gibt es auch ein individuelles Programm, bei dem ein Timer von 1 bis 99 Stunden sowie die Temperatur von 25 bis 65 °C manuell angepasst werden kann.

Die verschiedenen Programme stellen Sie über das Touch-Display mit Leuchttasten ein. Die Zutaten, z. B. Nüsse, Soja oder Hafer, geben Sie oben in den Mixbehälter, füllen den Wassertank und schalten das gewünschte Programm ein. Der fertige Drink sammelt sich in dem Behälter. Je nach Verwendungszweck stehen dabei zwei Behälter mit je 1,6 und 1,8 Liter Volumen zur Verfügung. Neben der Zubereitung von griechischem und Natur-Joghurt eignet sich das Gerät nicht nur für die Zubereitung von verschiedenen Milcharten, sondern auch für Reiswein, Quark, eingelegtes Gemüse sowie fermentierte Sojabohnen.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Programme: Joghurt, Milch, Eingelegtes Gemüse, Reiswein, Natto
  • Fassungsvermögen: 1,8 l
  • Leistung: 25 Watt
  • Zubehör: Glaskanne

Maxxo Sojamilchmaker MM01

Maxxo Sojamilchmaker MM01
Amazon-Bewertung
(28 Bewertungen)

Maxxo Sojamilchmaker MM01

Affiliate-Link
Preis: € 89,90

Der Maxxo Sojamilchmaker MM01 * kann neben Pflanzendrinks auch Tofu, Marmelade, Smoothies, Püree, Porridge und Saft zubereiten. Das Gerät fasst 1,3 l und hat eine Leistung von 1100 Watt. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein Touch-Display, welches sich auf dem Deckel befindet.
Das Gerät ist 22,5 x 26 x 36 cm groß und wiegt 3,31 kg. Es besteht aus Edelstahl und hat als Zubehör im Lieferumfang einen Messbecher, Trichter, ein Sieb und Rezepte. Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Kochbehälter mit dem Reinigungsprogramm. Das Zubehör können Sie unter fließendem Wasser abspülen.

Der Pflanzenmilchbereiter kann die Pflanzenmilch nicht filtern. Daher sollten Sie den Drink nach der Zubereitung durch ein Passiertuch, z. B. von AIEVE, oder einen Nussmilchbeutel, z. B. DuEco, geben. Rückstände wie Klümpchen oder Fasern bleiben in den Tüchern bzw. Beuteln hängen, sodass der Drink anschließend zu einer homogenen Flüssigkeit wird.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Programme: Pflanzen- und Nussmilch, Tofu, Marmelade, Smoothies, Püree, Porridge, Saft
  • Fassungsvermögen: 1,3 l
  • Leistung: 1100 Watt
  • Zubehör: Messbecher, Trichter, Sieb, Rezepte

Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter mit vier Programmen

Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter
Amazon-Bewertung
(350 Bewertungen)

Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter

Affiliate-Link
Preis: € 64,00

Der Livington Vegan Revolution Pflanzenmilchbereiter * fasst insgesamt 800 ml. Er ist 23 x 23 x 25 cm groß und wiegt 1,7 kg. Sie können zwischen vier Programmen wählen:

  • Sojamilch
  • Creams (für cremige Aufstriche und Desserts)
  • Saft
  • Suppe und heiße Getränke

Die Programme brauchen alle zwischen 25 und 28 Minuten. Ein vierflügliges Messer sowie 200 Watt Motorleistung und 850 Watt Heizleistung sorgen für eine schnelle Zubereitung. Die Programme stellen Sie über das Touch-Display ein, welches sich auf dem Deckel befindet. Zum Lieferumfang gehören noch ein Messbecher und Sieb, eine Reinigungsbürste sowie Rezepte. Da dieser Pflanzenmilchbereiter kein Reinigungsprogramm besitzt, spülen Sie ihn nach dem Gebrauch mit warmem Wasser aus.

Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:

  • Programme: Pflanzen- und Nussmilch, Joghurt, Smoothies, Suppen
  • Fassungsvermögen: 800 ml
  • Leistung: 850 Watt
  • Zubehör: Messbecher, Sieb, Reinigungsbürste, Rezepte

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund Pflanzenmilchbereiter

Was ist ein Pflanzenmilchbereiter?

Ein Pflanzenmilchbereiter ist ein Küchengerät, mit dem Sie zu Hause Ihren eigenen Pflanzendrink mit Zutaten Ihrer Wahl herstellen können. Die Geräte sind ähnlich groß wie Standmixer und besitzen oft sogar noch weitere Funktionen, um z. B. Suppe, Smoothies oder Säfte herzustellen. Neben elektrischen Geräten gibt es auch Vorrichtungen, um Pflanzendrinks manuell bzw. mit einem zusätzlichen Gerät, wie z. B. einem Stabmixer, herzustellen.

Welche Arten von Pflanzenmilchbereiter gibt es?

Elektrische Pflanzenmilchbereiter

Hochleistungsmixer mit Mahlwerk

In unserem Vergleich haben wir Ihnen die beiden Geräte von Klarstein und SPRINGLANE vorgestellt. Beide Pflanzenmilchbereiter besitzen ein Mahlwerk, welches die Zutaten zerkleinert und anschließend in heißem Wasser ziehen lässt. Der fertige Pflanzendrink läuft in eine Kanne und kann direkt serviert werden. Beide Bereiter besitzen zusätzliche Funktionen für andere Speisen sowie ein Reinigungsprogramm. Zwar liegen diese Geräte im oberen Preissegment, jedoch können sie sich für jeden lohnen, der gerne und viel Milchalternativen zubereitet sowie die zusätzlichen Programme nutzt.

Kochbehälter mit Klingen

Neben den Premium-Modellen gibt es auch Pflanzenmilchbereiter, die wie Suppenkocher funktionieren und ebenfalls mehrere Programme besitzen. Sie erinnern optisch vor allem an Wasserkocher. Um Pflanzendrinks herzustellen, geben Sie alle Zutaten in den Kochbehälter und setzen den Deckel auf. Am Deckel befindet sich ein Stab mit Klingen, welche die Zutaten zerkleinern. Über das Display oder Knöpfe nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor. Nach der Zubereitung sollten Sie die Pflanzenmilch noch filtern, um Reste wie Fasern oder Stücke zu entfernen. Dafür eignen sich ein Passiertuch, z. B. von AIEVE, oder ein Nussmilchbeutel, z. B. DuEco.

Manuelle Pflanzenmilchbereiter

Um mit einem manuellen Pflanzenmilchbereiter eigene Milch-Alternativen herzustellen, benötigen Sie ein zusätzliches Gerät, um Hafer, Soja und Nüsse zu zerkleinern. Dafür eignen sich Standmixer und Stabmixer. Der manuelle Pflanzenmilchbereiter besteht in der Regel aus einem hohen Gefäß mit Sieb sowie einem Mörser. Das Sieb wird in das Gefäß gestellt und die Zutaten inklusive Wasser hineingegeben. Nun kommt der Pürierstab zum Einsatz, welcher die Zutaten zerkleinert und vermengt. Nach etwas Ziehzeit filtern Sie die Reste aus der Pflanzenmilch und drücken das restliche Fruchtfleisch im Sieb mit dem Mörser aus. Sollten Sie einen Standmixer verwenden, können Sie die Masse durch das Sieb in das Gefäß gießen.

Das sind die Vor- und Nachteile von Pflanzenmilchbereitern

Vorteile
  • Pflanzendrinks herstellen ohne viel Aufwand
  • Kontrolle über die Menge und Zutaten
  • Einfache Handhabung und Bedienung
  • Oft mit weiteren Funktionen und Programmen erhältlich
Nachteile
  • Recht teuer in der Anschaffung
  • Benötigen Platz in der Küche (ähnlich viel wie Wasserkocher oder Standmixer)
  • Für manuelle Bereiter wird immer ein Mix-Gerät zusätzlich benötigt

Pflanzenmilchbereiter kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?

Elektrisches oder manuelles Modell

Wie bereits im darüberliegenden Abschnitt erwähnt, gibt es elektrische und manuelle Pflanzenmilchbereiter. Manuelle Geräte liegen im unteren Preissegment, die elektrischen Geräte, die Suppenkochern ähneln, im mittleren Bereich und die Premium-Modelle in der oberen Preisklasse. Beim Kauf sollten Sie daher vorab überlegen, wie oft Sie Pflanzenmilch zubereiten und ob Sie die vielen zusätzlichen Programme nutzen möchten. Wir empfehlen für jeden, der ab und zu pflanzliche Milch-Alternativen herstellen möchte, ein manuelles Gerät, da es platzsparend und nur wenig Aufwand nötig ist.

Fassungsvermögen

Pflanzenmilchbereiter fassen in der Regel zwischen 600 ml und 1,5 l. Da selbst gemachte Pflanzenmilch oft nur wenige Tage haltbar ist, reicht schon ein kleines Fassungsvolumen, damit Sie die Milch lieber öfter, aber dafür frisch, herstellen können. Wenn Sie den Pflanzenmilchbereiter aber auch für andere Getränke und Speisen oder auch für mehrere Personen nutzen möchten, ist ein größeres Fassungsvermögen sinnvoll.

Programme und Funktionen

Pflanzenmilchbereiter besitzen verschiedene Programme und Funktionen, um Milch aus Soja, Hafer und Nüssen wie Mandeln, Haselnüssen und Cashewkernen herzustellen. Viele Geräte haben aber auch Zusatzfunktionen, um z. B. Smoothies, Milchshakes, Suppen, Marmelade, Porridge, Saft und Püree herzustellen. Die Programme sind von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Reinigung

Pflanzenmilchbereiter besitzen oftmals eine Reinigungsfunktion, die auf Knopfdruck aktiv wird und das Gerät gründlich durchspült. Meistens können die abnehmbaren Teile auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Alternativ ist die Reinigung von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel zu empfehlen.

Wie wird Pflanzenmilch hergestellt?

Um Pflanzenmilch herzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Pflanzenmilchbereiter: Wie ein Pflanzenmilchbereiter genau funktioniert, können Sie in diesem Abschnitt nachlesen. Die Verwendung ist einfach und unkompliziert. Außerdem sind nur wenig Aufwand und Zeit nötig.
  2. Im Kochtopf: Im Topf können Sie z. B. Hafermilch zubereiten. Dafür kochen Sie Wasser mit Haferflocken auf und geben die Mischung in einen Standmixer, der alle Zutaten fein püriert. Anschließend wird die Masse durch einen Nussmilchbeutel oder ein Tuch gedrückt. Geeignete Töpfe finden Sie in unserem Topf-Test.
  3. Die schnelle Variante: Mixen Sie Wasser, Haferflocken und eventuell weitere Zutaten zu einer Masse und pressen Sie diese anschließend durch ein Passiertuch oder einen Nussmilchbeutel.

Hafermilch selber machen: Hier finden Sie das Rezept für Hafermilch mit den verschiedenen Varianten.

Mandelmilch selber machen: Rezept für Mandelmilch

Welche Pflanzen und Nüsse eignen sich für Pflanzendrinks?

  • Hafer
  • Dinkel
  • Roggen
  • Gerste
  • Hanf
  • Soja
  • Reis
  • Lupinen
  • Erbsen
  • Mandeln
  • Haselnüsse
  • Kokosnüsse
  • Cashewkerne

Ist selbst gemachte Pflanzenmilch günstiger als gekaufte Drinks?

Ja, selbst gemachte Pflanzenmilch ist günstiger als gekaufte Pflanzendrinks aus dem Supermarkt. Für 1 l Hafermilch benötigen Sie 1 l Leitungswasser, welches in Deutschland durchschnittlich 0,2 Cent kostet sowie 50–100 g Haferflocken. Diese Menge gibt es für 6–20 Cent. Somit kostet 1 l Hafermilch – vorausgesetzt es werden nur diese zwei Zutaten verwendet – im Durchschnitt nicht mal 20 Cent. Jedoch sollten Sie auch die Kosten für einen Mixer oder Pflanzenmilchbereiter sowie den Strom einberechnen. Hierbei liegt dann der Preis pro Liter etwas höher. Besonders teure Geräte rechnen sich nach einiger Zeit – je nachdem, wie oft Sie es verwenden und ob Sie mit dem Modell noch weitere Speisen und Getränke zubereiten können.

Hat die Stiftung Warentest einen Pflanzenmilchbereiter-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Pflanzenmilchbereiter-Test durchgeführt. Sollte ein Test veröffentlicht werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.
Es gibt jedoch einen Hafermilch-Test aus dem Jahr 2020, in dem Warentest 18 Milch-Alternativen überprüft hat. Dabei wurden das Aussehen, der Geruch, Geschmack, Nachgeschmack und das Mundgefühl bewertet sowie die ernährungsphysiologische Qualität untersucht. Ebenso prüften die Tester die Hafermilch auf Schadstoffe, Keime, Hefen und Schimmelpilze. Zuletzt wurde auch die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung getestet. Testsieger ist die Bio-Hafermilch „Smelk Hafer Liebe Klassik Bio“ von Smöllk. Unter den Haferdrinks mit zugesetztem Kalzium gewinnt die „Hafer Barista Edition“ von Oatly. Ein „gut“ bekamen ebenfalls die Haferdrinks von Aldi, Alnatura, dm und Provamel.
Von 18 Haferdrinks bekamen nur vier die Note „befriedigend“, darunter die Hafermilch von Netto und Kaufland. Die vollständigen Testergebnisse gibt es auf www.test.de.

Gibt es einen Pflanzenmilchbereiter-Test von Öko-Test?

Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher noch keinen Pflanzenmilchbereiter-Test durchgeführt. Es gibt jedoch einen Hafermilch-Test aus dem Jahr 2021, bei dem Öko-Test 32 ungesüßte Hafermilch-Produkte mit einem Preis zwischen 95 Cent und 2,65 Euro überprüft hat. Darunter waren Marken wie Alnatura, BioBio, Oatly, Alpro, Rewe Bio und dm. Die Tester prüften die Sensorik, den Geschmack, das Aussehen und die Belastung von Schwermetallen und Pestiziden sowie Rückstände von Desinfektionsmitteln.
Besonders die Bio-Hafermilch von Alnatura und Voelkel überzeugten und bekamen ein „sehr gut“. Die Ergebnisse können Sie auf www.oekotest.de einsehen.

Tipps und Wissenswertes rund um Pflanzenmilchbereiter

  • Wie lange ist selbst gemachte Pflanzenmilch haltbar?

    Selbst gemachte Pflanzenmilch ist nicht so lange haltbar wie gekaufte Drinks. Verwenden Sie daher saubere Flaschen und Aufbewahrungsbehälter – im besten Fall ausgekocht. Nach der Herstellung ist die Pflanzenmilch zwischen 3–5 Tagen im Kühlschrank haltbar.

  • Kann man selbst gemachte Pflanzendrinks aufschäumen?

    Um selbst gemachte Pflanzenmilch aufzuschäumen, sollte eine weitere Zutat, z. B. Lecithin, Xanthan oder Guarkernmehl, verwendet werden. Diese „Zusätze“ gibt es in Reformhäusern und Bio-Läden und sorgen dafür, dass die Hafermilch beim Aufschäumen mehr Stabilität erhält.

  • Welche Pflanzenmilch schmeckt im Kaffee?

    Im Kaffee schmecken vor allem Sojamilch, Hafermilch, Reismilch, Dinkelmilch und Hirsemilch sehr gut. Oft gibt es diese Sorten auch als Barista-Version, die sich aufschäumen lässt.

Pflanzenmilchbereiter-Liste 2023: Finden Sie den besten Pflanzenmilchbereiter für Ihre Küche

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«