Pizzastein-Test 2023: 10 beliebte Modelle im Vergleich
Eine frische und knusprige Pizza wie aus dem Steinofen gibt es oft nur beim Italiener. Selbstgemachte Pizza aus dem Backofen kommt nur selten an das Original heran, da sich im Pizzaboden die Feuchtigkeit staut und dieser dadurch nicht knusprig wird. Mit einem Pizzastein, welcher aus dem Material Cordierit oder Schamotte besteht, gelingt Ihnen frische Pizza zu Hause im eigenen Backofen oder auch auf dem Grill.
Wie Sie Pizza auf einem Pizzastein backen, welches Zubehör nötig ist und wie sich Pizzasteine voneinander unterscheiden, erfahren Sie in unserem Pizzastein-Test. Dort vergleichen wir zudem zehn beliebte Modelle – sowohl runde als auch eckige Steine in verschiedenen Größen – und erklären, worauf Sie beim Kauf eines Steins achten sollten. Ebenso haben wir nützliche Tipps für den richtigen Umgang und die Reinigung sowie leckere Pizza-Rezepte vorbereitet. Außerdem klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Pizzastein-Test durchgeführt haben.
![]() Amazy Pizzastein unser Favorit | ![]() Navaris Cordierit Pizzastein XL mit Rezeptbuch | ![]() BURNHARD Pizzastein verschiedene Größen | ![]() RÖSLE VARIO Pizzastein ideal für Kugelgrills | ![]() Loco Bird Pizzastein wechselbare Griffe | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
4989 Bewertungen | 2471 Bewertungen | 3852 Bewertungen | 673 Bewertungen | 1676 Bewertungen | |||||||||||||||
Form | |||||||||||||||||||
eckig | eckig | eckig | rund | eckig | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
38 x 30 cm | 38 x 30 cm | 38 x 30 cm | ø 30 cm | 38 x 30 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
4 kg | 3 kg | 3,1 kg | 2,1 kg | 1 kg | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Cordierit | Cordierit | Cordierit | Schamott | Cordierit | |||||||||||||||
Geeignet für | |||||||||||||||||||
Backofen & Grill | Backofen & Grill | Backofen & Grill | Backofen & Grill | Backofen & Grill | |||||||||||||||
Aufheizzeit | |||||||||||||||||||
30 min | 30 min | 20–30 min | 15–30 min | 30 min | |||||||||||||||
Temperaturfest bis | |||||||||||||||||||
1200° C | 800° C | keine Angabe | 300° C | 900° C | |||||||||||||||
Pizzaschieber | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 30,99 | ZUM ANGEBOT € 29,49 | ZUM ANGEBOT € 27,90 | ZUM ANGEBOT € 31,72 | ZUM ANGEBOT € 39,99 |
-
- Amazy Pizzastein: 3er-Set mit Pizzaschieber und Backfolie
- Navaris Cordierit-Pizzastein XL: in verschiedenen Größen erhältlich
- BURNHARD Pizzastein für den Backofen und verschiedene Grill-Arten geeignet
- RÖSLE VARIO Pizzastein aus Schamotte
- Loco Bird Pizzastein mit wechselbaren Grifflängen
- Hans Grill Pizzastein mit Pizzaschaufel aus Holz
- Rommelsbacher PS 16 Pizza Wunder Pizzastein
- KLAGENA Pizzastein-Set: auch für offenes Feuer geeignet
- PIMOTTI Pizzastein mit hohem Gewicht
- Blumtal Pizzastein mit großer Pizzaschaufel
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Pizzasteine im Test
Amazy Pizzastein: 3er-Set mit Pizzaschieber und Backfolie

Das Amazy-Set* besteht aus einem Pizzastein aus Cordierit, einem Pizzaschieber aus Bambus und einer Dauerbackfolie. Das Set gibt es auch mit Schieber aus Aluminium. Der Stein ist 38 x 30 cm groß und 1,5 cm dick. Er kann im Backofen auf einem Rost oder auf dem Grill verwendet werden. Dafür sollten Sie ihn bei mindestens 250° C für ca. 30 Minuten aufheizen. Der Stein sorgt dafür, dass Feuchtigkeit aus dem Teig aufgenommen wird, sodass der Pizzaboden knusprig wird.
Der Pizzastein ist bis 1200° C temperaturfest und soll laut Hersteller maximal 1000° C ausgesetzt werden. Amazy hat neben dem beigen Stein noch einen schwarzen Stein im Sortiment, welcher maximal 800° C Hitze verträgt. Diesen gibt es auch mit Bambusschaufel.
Zum Pizzastein gehört auch eine Dauerbackfolie, die mit Teflon überzogen ist. Die Backfolie funktioniert wie Backpapier, kann aber häufiger verwendet werden. Das Teflon sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt. Die Folie können Sie auch auf dem Pizzastein verwenden. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Backfolie nur bis 260° C hitzebeständig ist und nicht über offenem Feuer verwendet wird. Über Glut und Kohle können Sie die Matte verwenden, sollten aber die Temperatur überwachen. Mehr Dauerbackfolien finden Sie in unserem Grillmatten-Test.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 4 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: 1200° C
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
-
Hat der Pizzastein eine Antihaftbeschichtung?
Nein, der Pizzastein besitzt keine Antihaftbeschichtung. Sie können ihn entweder mit Mehl bestreuen oder die Dauerbackfolie verwenden.
-
Wie wird der Pizzastein gereinigt?
Den Pizzastein reinigen Sie, indem Sie Reste mit einem Schaber oder einer Bürste entfernen. Bei Steinen mit hoher Temperaturbeständigkeit können Sie Reste auch abbrennen und anschließend abbürsten. Wischen Sie den Stein nur mit einem feuchten Tuch ab, da zu viel Wasser ihn beschädigt.
Navaris Cordierit-Pizzastein XL: in verschiedenen Größen erhältlich

Der Navaris Cordierit-Pizzastein XL* besteht aus Cordierit und ist bis zu 800° C temperaturbeständig. Er ist 38 x 30 cm groß und 1,5 cm dick und passt in den Backofen und auf den Grill. Es ist empfehlenswert, den Stein vor dem Gebrauch bei 250° C für 30 Minuten vorzuheizen. Vor dem Backen der Pizza sollten Sie den Stein mit Mehl bestreuen oder Backpapier verwenden, damit der Pizzaboden nicht festklebt. Sollten dennoch Reste anbrennen, können Sie diese nach dem Abkühlen mit einem Spachtel oder einer Bürste entfernen. Es genügt, den Stein mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Spülen Sie den Pizzastein nicht mit Wasser ab, da das die Bruchgefahr steigert.
Den Pizzastein können Sie auch zum Anrichten von Kuchen oder Servieren von Käse verwenden.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 3 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: 800° C
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
-
Gibt es den Stein auch in anderen Größen?
Ja, den Pizzastein von Navaris gibt es noch in runder Form mit 30,5 cm Durchmesser in den Farben Schwarz und Beige. Außerdem ist er in eckig mit Pizzaschaufel aus Aluminium und Holz erhältlich.
BURNHARD Pizzastein für den Backofen und verschiedene Grill-Arten geeignet

Der BURNHARD Pizzastein * ist eckig und 38 x 30 cm groß bzw. 1,5 cm dick. Er wiegt 3,1 kg und aus besteht aus Cordierit. Zur Hitzebeständigkeit macht der Hersteller jedoch keine Angaben. Amazon-Nutzer berichten jedoch, dass 300–400° C kein Problem darstellen. Den Pizzastein gibt es sowohl ohne als auch mit Pizzaschaufel sowie mit den Maßen 45 x 35 x 1,5 cm.
Vor dem Pizzabacken sollten Sie den Stein bei 250° C für 30 Minuten im Backofen oder auf dem Grill aufheizen. Anschließend können Sie den Teig auf den Stein legen. Je nach Temperatur benötigt dieser nun ca. 5–7 Minuten. Nach dem Gebrauch entfernen Sie Reste mit einem Schaber oder einer Bürste vom kalten Pizzastein und wischen ihn feucht ab.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 3,1 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: keine Angabe
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
-
Funktioniert der Pizzastein auch auf dem Gasgrill?
Ja, Sie können den Pizzastein auch auf dem Gasgrill verwenden. Dort benötigt er ca. 20 Minuten zum Aufheizen.
-
Wie funktioniert das Abbrennen auf dem Grill?
Um Reste auf dem Stein zu entfernen, drehen Sie den Stein um und warten, bis die Hitze die Reste abgebrannt hat. Danach bürsten Sie den Stein ab und wischen ihn ggf. mit einem feuchten Tuch sauber. Diese Art der Reinigung funktioniert auch im Backofen.
RÖSLE VARIO Pizzastein aus Schamotte

Der RÖSLE VARIO Pizzastein * ist ein rundes Modell mit einem Durchmesser von 30 cm und hat eine Dicke von 1,5 cm. Er besteht aus Schamotte, einem feuerfesten Stein, und wiegt 2,1 kg. Er eignet sich für den Backofen und den Grill – Kohle und Gas sind möglich – und ist laut Hersteller bis 300° C temperaturfest.
Vor dem Pizzabacken sollten Sie den Pizzastein für 15–30 Minuten bei 200–250° C aufheizen. Anschließend können Sie den Teig auflegen. Der Stein absorbiert die Feuchtigkeit aus dem Teig, wodurch die Pizza knusprig und locker wird. Nach dem Backen reinigen Sie den Stein mit einer Bürste und einem feuchten Tuch. Sollte der Stein dennoch zu nass sein, können Sie ihn bei 50° C im Ofen trocknen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: rund
- Maße: ø 30 cm
- Gewicht: 2,1 kg
- Material: Schamotte
- Temperaturfest bis: 300° C
- Aufheizphase: 15–30 Minuten bei 200–250° C
-
Können noch andere Speisen auf dem Pizzastein zubereitet werden?
Ja, das ist möglich. Sie können neben Pizza auch Flammkuchen, Brot und Brötchen backen.
-
Bleibt Pizzateig am Stein kleben?
Ja, es kann passieren, dass Teig am Stein kleben bleibt. Daher sollten Sie den Pizzastein vorher mit Mehl bestreuen.
Loco Bird Pizzastein mit wechselbaren Grifflängen

Der Loco Bird Pizzastein * ist 38 x 30 cm groß und 1,5 cm dick. Er wiegt 1 kg und besteht aus Cordierit, wodurch er eine Temperaturbeständigkeit von 900° C besitzt. Der Pizzastein eignet sich für den Grill und den Backofen. Zum Stein gibt es neben einem Rezeptbuch mit 55 Seiten noch einen Pizzaschieber aus Aluminium und Holz dazu. Der Griff des Schiebers kann in zwei Längen eingestellt werden. Ebenso ist eine Öse vorhanden, um die Schaufel aufzuhängen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 1 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: 900° C
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
-
Wie wird der Griff an der Schaufel getauscht?
Den Griff können Sie von der Schaufel abdrehen und gegen den anderen Griff austauschen.
-
Wie lang ist die Schaufelfläche?
Die Schaufelfläche hat eine Länge von 42,5 cm.
Hans Grill Pizzastein mit Pizzaschaufel aus Holz

Der Hans Grill Pizzastein * ist mit abgerundeten Ecken ausgestattet und 38 x 30 cm groß. Seine Dicke beträgt 1,5 cm. Er besteht aus Cordierit und sollte vor dem Gebrauch bei 250° C ca. 30 Minuten lang aufgeheizt werden. Sie können ihn im Backofen oder auch auf dem Grill verwenden. Zur Temperaturbeständigkeit macht der Hersteller jedoch keine Angaben.
Zum Pizzastein gibt es eine Pizzaschaufel aus Holz dazu. Diese hat einen Griff mit kleinem Loch und einem Band, an dem Sie die Schaufel aufhängen können.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 3,54 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: keine Angabe
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
Rommelsbacher PS 16 Pizza Wunder Pizzastein

Der Rommelsbacher PS 16 Pizza Wunder Pizzastein * ist 35 x 35 cm groß und 1,4 cm dick. Er ist ecki, besteht aus Schamotte und wiegt 2,91 kg. Sie können den Stein im Backofen und auf dem Grill verwenden. Vor dem Gebrauch sollte der Stein ca. 30 Minuten bei 250° C aufheizen. Wie hoch die Temperaturbeständigkeit des Steins ist, gibt der Hersteller jedoch nicht an.
Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Pizzastein mit einem Schaber und einer Bürste. Danach genügt es, die Oberfläche feucht abzuwischen.
Zum Pizzastein gibt es noch eine Pizzaschaufel aus Holz mit einem kurzen Griff.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 35 x 35 cm
- Gewicht: 2,91 kg
- Material: Schamotte
- Temperaturfest bis: keine Angabe
- Aufheizphase: ca. 30 Minuten bei 250° C
KLAGENA Pizzastein-Set: auch für offenes Feuer geeignet

Das KLAGENA Pizzastein-Set * besteht aus einem eckigen, 38 x 30 cm großen bzw. 1,5 cm dicken Pizzastein aus Cordierit und einer Pizzaschaufel aus Akazienholz.
Der Pizzastein wiegt 3,36 kg und eignet sich für den Backofen und den Grill. Die Aufheizzeit beträgt um die 15–20 Minuten. Er ist temperaturbeständig bis 800° C und kann laut Hersteller sogar direkt in die Glut gelegt werden – ideal für das Kochen über offenem Feuer.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 3,36 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: 800° C
- Aufheizphase: 15–20 Minuten bei 250° C
PIMOTTI Pizzastein mit hohem Gewicht

Bei dem PIMOTTI Pizzastein* handelt es sich um ein eckiges Modell mit den Maßen 30 x 40 x 5 cm. Der Stein ist knapp 12 kg schwer und besteht aus Schamotte, wodurch er besonders hitzebeständig ist. Laut Herstellerangaben eignet er sich für Temperatur bis zu 1000° C. Neben dem Pizzastein erhalten Sie mit der Lieferung auch eine Pizzaschaufel aus Pappelsperrholz, ein Rezeptheft mit wichtigen Tipps und Anwendungshinweisen sowie Zugang zu einer kostenlosen App. Mit dieser planen Sie das nächste Pizza-Event mit Familien oder Freunden ganz einfach, indem Sie gewünschte Pizzen auswählen, Einkaufslisten generieren und eine Schritt für Schritt Anleitung zum perfekten Ergebnis erhalten.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 30 x 40 x 5 cm
- Gewicht: 11,9 kg
- Material: Schamotte
- Temperaturfest bis: 1000° C
- Aufheizphase: o. A.
Blumtal Pizzastein mit großer Pizzaschaufel

Der Blumtal Pizzastein * besteht aus Cordierit und ist bis 900° C temperaturfest. Er ist 38 x 30 cm groß, 1,5 cm dick und wiegt 4 kg. Der Stein kann im Backofen und auf dem Grill verwendet werden und benötigt ca. 20–30 Minuten Aufheizzeit. Während des Gebrauchs erreicht der Stein eine Temperatur zwischen 250–300° C. Der Hersteller gibt noch den Tipp, den Stein mit Mehl zu bestreuen, bevor der Teig aufgelegt wird. Das verhindert, dass der Teig festklebt.
Zum Pizzastein gibt es noch eine Pizzaschaufel mit einem 85 cm langen Griff mit Drehverschluss. Die Fläche der Pizzaschaufel ist 30,5 x 30,5 cm groß, sodass auch sehr große Pizzen darauf passen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Form: eckig
- Maße: 38 x 30 cm
- Gewicht: 4 kg
- Material: Cordierit
- Temperaturfest bis: 900° C
- Aufheizphase: 20–30 Minuten bei 250–300° C
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Pizzasteine
Was ist ein Pizzastein?
Mit einem Pizzastein verwandeln Sie zu Hause Ihren Backofen oder auch den Grill in eine kleine Steinofenpizzeria. Ein echter Steinofen backt Pizza bei ca. 330° C, wobei die Temperatur variieren kann, je nachdem, wo die Pizza im Ofen liegt. Ein normaler Backofen kann oft bis zu 250–300° C erreichen, verliert jedoch bei jedem Öffnen der Tür Wärme. Liegt der Teig auf dem Backblech, wird auch die Feuchtigkeit in ihm gehalten. Dadurch lässt sich für eine knusprige Pizza keine optimale Bedingung schaffen.
Ein Pizzastein, welcher aus Naturstein besteht und Wärme lange speichern kann, schafft Abhilfe. Dieser kann im Backofen und auf dem Grill verwendet werden. Dort heizt sich der Stein auf, sodass Sie den Pizzateig nur noch auflegen müssen. Die Aufheizzeit beträgt im Backofen ca. 30 Minuten – auf dem Grill kann es schneller gehen. Der Stein absorbiert die Feuchtigkeit des Teiges und macht ihn schön knusprig und locker. Nach nur 6–8 Minuten ist die Pizza fertig. Die kürzere Backzeit trägt auch dazu bei, dass der Belag geschont und die Aromen erhalten bleiben.
Schamotte, Speckstein, Keramik und Cordierit: Welches Material eignet sich für einen Pizzastein?
Pizzasteine bestehen aus verschiedenen Materialien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben:
Pizzastein aus Schamotte
Bei Schamotte handelt es sich um ein künstlich hergestelltes, gesteinsähnliches und günstiges Material, welches aus Ton hergestellt wird. Es ist feuerfest und wird neben Pizzasteinen vor allem für Kamine und Öfen verwendet. Das Material ist eher porös, weshalb es schneller bricht. Auch benötigt Schamotte länger zum Aufheizen.
Pizzastein aus Speckstein
Bei Speckstein handelt es sich um ein natürliches Material, welches feuerfest, aber sehr weich ist. Jedoch speichert Speckstein die Wärme sehr lange. Dennoch benötigt er länger zum Aufheizen und auch bei der Reinigung sollten Sie vorsichtig sein, um die Oberfläche nicht zu verletzen.
Pizzastein aus Keramik
Ein Pizzastein aus Keramik hat den Vorteil, dass er sehr leicht ist. Achten Sie darauf, dass der Stein dick genug ist, damit er die Wärme speichern kann. Die Wärmeleitung ist bei Keramik nämlich nicht optimal. Sie heizen zwar schnell auf, kühlen aber auch schnell wieder aus. Dennoch gilt: Je dicker ein Keramik-Stein, desto länger speichert er die Wärme.
Pizzastein Cordierit
Die meisten Pizzasteine bestehen aus Cordierit. Dieser Stoff ist leichter und härter als Granit und wird zur Herstellung von Keramik verwendet. Das Material absorbiert Feuchtigkeit extrem gut, sodass der Pizzaboden knusprig wird. Dank guter Wärmeleitung verkürzt sich auch die Aufheizzeit. Einige Cordierit-Steine sind sogar glasiert, sodass sich die Oberfläche leichter reinigen lässt.
Vor- und Nachteile von Pizzasteinen
- Pizza wird knusprig und kross
- einfache Handhabung und Anwendung
- Stein speichert Hitze lange
- Pizza ist schnell fertig
- lange Vorheizzeit
- nicht spülmaschinengeeignet
- Bruchgefahr
Rund oder eckig – welche Form des Pizzasteins ist besser?
Eckige Pizzasteine sind im Vergleich zu runden Pizzasteinen oftmals etwas größer und passen genau auf einen Rost im Backofen. Mit ihnen können Sie sowohl eckige als auch runde Pizzen backen. Doch auch ein runder Pizzastein eignet sich für einen Grillrost und ist ideal für den Kugelgrill. Meistens haben runde Pizzasteine weniger Fläche. Entscheiden Sie daher nach dem persönlichen Gefühl, welche Pizzasteinform sich am besten für Sie eignet.
Pizzastein kaufen – was ist zu beachten?
- Material
Aus welchen Materialien Pizzasteine hergestellt werden, haben wir Ihnen bereits beschrieben. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt nun von Ihren persönlichen Vorlieben und dem Budget ab. Cordierit hat die beste Wärmeleitung und -speicherung, ist aber auch am teuersten. Auch Speckstein speichert die Hitze sehr lange. Schamotte und Keramik sind hingegen günstiger, aber auch leichter und können die Wärme nicht so gut halten.
- Lebensmittelechtheit
Besonders bei den künstlich hergestellten Materialien wie Cordierit sollte Sie auf das Prüfzertifikat achten, dass die Lebensmittelechtheit belegt. Natürliche Stoffe wie Schamotte sind unbehandelt und unbedenklich. Wichtig ist, dass keine unerwünschten und gesundheitsschädlichen Stoffe im Material enthalten sind, die beim Backen an die Pizza abgegeben werden können.
- Form
Ob rund oder eckig: Bei der Form des Pizzasteins können Sie frei entscheiden. Ein runder Stein ist überall einsetzbar und passt sowohl auf runde Grills als auch in eckige Backöfen. Ein eckiger Pizzastein bietet hingegen mehr Fläche, die Sie zum Backen verwenden können.
- Größe und Dicke
Bei der Größe sollten Sie danach entscheiden, wie viel Platz Sie auf dem Grill oder im Backofen haben. Eckige Pizzasteine sind um die 38 x 30 cm groß und passen somit in so gut wie jeden Backofen. Runde Pizzasteine haben oftmals einen Durchmesser zwischen 25–30 cm. Auch sie passen auf den Grillrost. Bei der Dicke des Steins gilt: Je dicker der Pizzastein, umso länger speichert er die Wärme, aber benötigt auch eine längere Zeit zum Aufheizen. Backen Sie mehrere Pizzen hintereinander, lohnt sich ein dicker Stein.
- Aufheizzeit
Ein Pizzastein benötigt bei 250° C (Maximaltemperatur des Ofens) ca. 30 Minuten zum Aufheizen. Auf dem Grill geht es häufig schneller. Unabhängig von der Dicke sollte das Aufheizen nicht länger als 40 Minuten dauern.
- Maximaltemperatur
Wenn Sie den Pizzastein auf dem Grill verwenden möchten, sollten Sie die Höchsttemperatur beachten. Diese beträgt bei vielen Materialien um die 800–1200° C. Viele Grills erreichen diese Temperaturen zwar nicht, dennoch sollten Sie sie kennen, falls der Pizzastein über offenem Feuer, z. B. beim Lagerfeuer, verwendet wird.
- Zubehör
Einige Hersteller bieten zu ihren Pizzasteinen Zubehör an. Dazu gehören häufig Rezeptbücher oder auch Pizzaschieber, mit der Sie die Pizza in den Ofen legen und sie wieder herausnehmen können.
Wie backt man Pizza auf einem Pizzastein?
Um Pizza mit einem Pizzastein zu backen, benötigen Sie nicht viel Vorbereitung. Gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Pizzastein mit einem feuchten Tuch abwischen und ihn ggf. noch trocknen lassen.
- Legen Sie den Pizzastein in den Backofen oder auf den Grill. Nach ca. 30 Minuten bei 250° C ist er aufgeheizt und einsatzbereit.
- Streuen Sie nun Mehl auf den Stein – vorher würde es verbrennen – und legen Sie die Pizza auf. Nach ca. 5–8 Minuten ist die Pizza fertig. Die Backzeit ist abhängig von der Dicke des Teiges und des Belags sowie der Temperatur.
- Nachdem die Pizza fertig ist, holen Sie sie mit einem Pizzaschieber vom Pizzastein.
Rezepte für Pizzateig und Pizza-Ideen
Pizzateig
Zutaten für 2 Portionen
- 250 g Mehl
- ½ Tl Salz
- ½ Würfel frische Hefe (ca. 20 g)
- ½ Tl Zucker
- 4 El Olivenöl
Zubereitung
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe und Zucker mit 150 ml lauwarmem Wasser verrühren, bis sich Hefe und Zucker aufgelöst haben. Mit den Knethaken des Handrührers unter das Mehl arbeiten. Olivenöl zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Tipp: Statt frischer Hefe können Sie auch ½ Pk. Trockenhefe verwenden.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kräftig durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer mit Folie abgedeckten Schüssel 30 Min. an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
Das vollständige Rezept finden Sie hier.
Weitere Pizzateig-Rezepte:
Pizza-Ideen
- Pizza Margherita
- Pizza mit Ratatouille
- Bayerische Pizza
- Pizza Bolzano
- Pizza Grandiosa
- Chili-con-Carne-Pizza
- Viele weitere leckere Pizza-Rezepte
Pizzastein richtig reinigen: so funktioniert es!
Um einen Pizzastein zu reinigen, gibt es mehrere Optionen. Bei leichten Verschmutzungen können Sie mit einem Schaber, z. B. für Ceranfelder, oder einer Bürste die Reste vom Pizzastein entfernen. Anschließend wischen Sie den Stein mit einem feuchten Tuch ab.
Bei gröberen Verschmutzungen können Sie auch die sogenannte Pyrolyse durchführen. Dies ist in Backöfen mit Pyrolyse-Funktion oder auf dem Grill möglich. Im Backofen wählen Sie die Selbstreinigungsfunktion einfach aus und alle Reste auf dem Pizzastein verbrennen. Auf dem Grill können Sie den Pizzastein umdrehen. Die Hitze brennt die Reste ab. Nach dem Abkühlen können Sie den Stein feucht abwischen.
Hat die Stiftung Warentest einen Pizzastein-Test durchgeführt?
Bisher hat Stiftung Warentest noch keinen Pizzastein-Test durchgeführt. Sollte jedoch ein Test publiziert werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.
Gibt es einen Pizzastein-Test von Öko-Test?
Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Pizzastein-Test veröffentlicht. Wenn ein Test publiziert wird, lesen Sie bei uns mehr über die Ergebnisse.
Tipps und Wissenswertes rund um Pizza und Pizzasteine
-
Was kostet ein Pizzastein?
Einen Pizzastein gibt es bereits ab 20 Euro. Es gibt jedoch auch höherpreisige Modelle zwischen 30–60 Euro.
-
Wann ist der Pizzastein heiß?
Nach ca. 30 bis maximal 45 Minuten ist der Pizzastein heiß genug, um die Pizza zu backen.
-
Warum raucht der Pizzastein?
Wenn sich Fett und Speisereste auf dem Stein sammeln und sich der Stein erneut erhitzt, beginnen die Reste zu rauchen bzw. zu qualmen. Achten Sie darauf, den Pizzastein gründlich zu reinigen, da alte Fette und Reste leicht entzündlich sind.
-
Kann man beide Seiten eines Pizzasteins verwenden?
Ja, das ist möglich. Sie können beide Seiten des Pizzasteins verwenden.
-
Eignet sich Ober- und Unterhitze oder Umluft für den Pizzastein besser?
Für einen Pizzastein eignet sich Ober- und Unterhitze am besten. Die Umluft-Funktion wirbelt die Luft zu sehr durch den Backofen, sodass es deutlich länger dauert, bis der Stein aufgeheizt ist. Außerdem erschwert die Umluft es, dass die Hitze im Stein gehalten wird.
-
Wie sollte der Pizzastein aufbewahrt werden?
Einen Pizzastein sollten Sie nach dem Gebrauch reinigen und gut trocknen lassen. Als eine sichere Aufbewahrung bietet sich die Arbeitsplatte oder ein extra Platz im Küchenschrank an. Die Luftfeuchtigkeit sollte niedrig sein, damit sich kein Schimmel bildet.
-
Kann man Backpapier auf dem Pizzastein verwenden?
Auf einem Pizzastein können Sie Backpapier verwenden. Beachten Sie aber, dass es bei offenem Feuer brennen und bei zu hohen Temperaturen schmelzen kann.
Pizzastein-Liste 2023: Finden Sie den besten Pizzastein für Ihre Küche
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Amazy Pizzastein€ 30,99 Zum Angebotunser Favorit
-
Navaris Cordierit Pizzastein XL€ 29,49 Zum Angebotmit Rezeptbuch
-
BURNHARD Pizzastein€ 27,90 Zum Angebotverschiedene Größen
-
RÖSLE VARIO Pizzastein€ 31,72 Zum Angebotideal für Kugelgrills
-
Loco Bird Pizzastein€ 39,99 Zum Angebotwechselbare Griffe