VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(1)

Die 10 besten Poffertjespfannen im Test & Vergleich 2023

Kleine holländische Pfannkuchen, serviert mit viel Puderzucker, Butterstückchen oder anderen Toppings wie Schokolade oder Marmelade gibt es oftmals nur auf der Kirmes oder dem Weihnachtsmarkt. Dabei ist Selbermachen gar nicht schwer: Benötigt werden nur der passende Teig, ein Herd, Grill oder anderes Kochgerät sowie eine Poffertjespfanne. Damit auch bei Ihnen zu Hause die Gebäckteilchen gelingen, haben wir einen Poffertjespfannen-Test für Sie erstellt. Erfahren Sie in unserem Vergleich alles über die zehn besten Poffertjespfannen. In unseren Fragen und Antworten halten wir zusätzlich Informationen rund um die Zubereitung, den Alternativen zu Poffertjespfannen und die Geschichte der Pfannküchlein bereit. Zuletzt klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Poffertjespfannen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
Petromax Poffertjespfanne Poff30
The Windmill Poffertjespfanne
Patisse Poffertjespfanne
BBQ-Toro Poffertjespfanne
Petromax Poffertjespfanne Poff30
Petromax Poffertjespfanne Poff30
Unser Favorit
The Windmill Poffertjespfanne
The Windmill Poffertjespfanne
Klassiker
Patisse Poffertjespfanne
Patisse Poffertjespfanne
Sehr leicht
BBQ-Toro Poffertjespfanne
BBQ-Toro Poffertjespfanne
Robust
Amazon-Bewertungen
268 Bewertungen 61 Bewertungen 233 Bewertungen 114 Bewertungen
Anzahl der Poffertjes-Mulden
30 Stück19 Stück19 Stück19 Stück
Pfannendurchmesser
30 cm29,5 cm26 cm24 cm
Material
GusseisenGusseisenAluminiumGusseisen
Gewicht
3,3 kg2,6 kg340 g2,25 kg
Für alle Herdarten geeignet
JaJaNeinJa
Spümaschinenfest
NeinNeinJaNein
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 36,56
ZUM ANGEBOT
Preis nicht verfügbar
ZUM ANGEBOT
€ 21,99
ZUM ANGEBOT
€ 25,95
Zuletzt aktualisiert am 26. September 2023 um 3:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Poffertjespfannen im Test

Petromax Poffertjespfanne Poff30 für 30 Poffertjes

Petromax Poffertjespfanne Poff30
Amazon-Bewertung
(268 Bewertungen)

Petromax Poffertjespfanne Poff30

Affiliate-Link
Preis: € 36,56
Preis: € 36,99

Mit der Petromax Poffertjespfanne Poff30* sind im Handumdrehen viele kleine Poffertjes gemacht. Die Pfanne hat eine Kapazität für 30 Stück pro Backdurchgang sowie einen Durchmesser von 30 cm. Da der Boden nicht glatt abgeschlossen ist, sondern jede einzelne Mulde frei liegt und nicht alle auf eine herkömmliche Herdplatte passen, empfehlen wir, die Pfanne auf dem Grill, im Backofen oder einem Induktionsherd zu verwenden. Obwohl sie für alle Herdarten geeignet ist, kann es passieren, dass sich auf Standardplatten die äußeren Poffertjesmulden nicht so stark erhitzen wie die innenliegenden. Da die Pfanne aus Gusseisen besteht und sehr gut Wärme leitet und speichert, ist es dennoch möglich, alle Mulden zu verwenden – auch wenn die äußersten Poffertjes etwas länger backen müssen.

Die 3,3 kg schwere Poffertjespfanne ist 32 x 30 x 1,6 cm groß und verfügt über zwei Griffe, die sich bequem versetzen lassen. Dadurch ist es möglich, die Pfanne auch auf dem Petromax Atago*, einem Grill-Allrounder bestehend aus Grill, Feuerschale, Ofen und Herd, zu verwenden.

Die Reinigung der Poffertjespfanne erfolgt wie bei allen Küchenutensilien aus Gusseisen: Ein weicher Schwamm und etwas warmes Wasser genügen, um Reste zu entfernen. Trocknen Sie die Pfanne anschließend gut ab und fetten Sie diese etwas ein. Damit die Pfanne das Fett besser aufnimmt, ist es empfehlenswert, sie vorher auf dem Grill oder im Backofen zu erhitzen.

  • Welchen Durchmesser haben die einzelnen Vertiefungen?

    Der Durchmesser liegt bei ca. 3 – 4 cm.

  • Muss die Pfanne vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden?

    Nein, das ist nicht nötig. Die Pfanne ist nach dem Kauf direkt einsatzbereit.

  • Welches Fett eignet sich zum Einbrennen?

    Zur Pflege und zum Einbrennen können Sie handelsübliches Raps-, Sonnenblumen- oder Kokosöl verwenden.

The Windmill Poffertjespfanne: der Klassiker unter den Pfannen

The Windmill Poffertjespfanne
Amazon-Bewertung
(61 Bewertungen)

The Windmill Poffertjespfanne

Affiliate-Link

Die Poffertjespfanne von The Windmill* ist mit einer Kapazität von 19 Poffertjes pro Backdurchgang kleiner als das Modell von Petromax, obwohl die Pfanne mit einem Durchmesser von 29,5 cm etwa gleich groß ist. Sie wiegt 2,6 kg und eignet sich sowohl für einen Gas-, Induktions- und Keramikherd als auch für den Ofen, Grill oder über offenem Feuer mit Holzkohle oder Briketts.

Die Poffertjespfanne besteht aus Gusseisen und ist noch nicht eingebrannt. Vor dem ersten Gebrauch sollte sie daher eingefettet und z. B. im Ofen oder auf dem Grill erhitzt werden, um Rost zu vermeiden.

Nach dem Gebrauch reinigen Sie die Poffertjespfanne mit warmem Wasser und einem weichen Schwamm. Anschließend trocknen Sie die Pfanne gründlich ab. Um die Schutzschicht aufrecht zu erhalten, stellen Sie die Pfanne bei 120 °C ca. 60 Minuten in den Backofen. Anschließend fetten Sie die Pfanne ein und lassen es einziehen.

  • Welches Fett eignet sich zum Einbrennen dieser Pfanne?

    Um die Pfanne einzubrennen, können Sie herkömmliches Sonnenblumenöl verwenden. Der Hersteller hat zusätzlich ein Fett (Crisco) im Sortiment, welches bei Raumtemperatur fest ist. Es hat den Vorteil, dass sich die Pfanne nach dem Abkühlen nicht schmierig anfühlt.

  • Welchen Durchmesser haben die Poffertjesmulden?

    Der Durchmesser beträgt 4 cm.

  • Ist der Boden flach oder gewölbt?

    Der Boden der Pfanne ist flach und liegt gerade auf der Herdplatte auf. Dadurch kann sich die Hitze gut verteilen.

Patisse Poffertjespfanne: leicht und handlich

Patisse Poffertjespfanne
Amazon-Bewertung
(233 Bewertungen)

Patisse Poffertjespfanne

Affiliate-Link
Preis: € 21,99

Die Patisse Poffertjespfanne* ist in unserem Poffertjespfannen-Test mit 340 g ein echtes Leichtgewicht. Sie besteht aus Aluminium und ist mit einer dünnen Antihaftbeschichtung überzogen. Da die Pfanne am Boden hohl ist und die Poffertjes-Mulden nicht auf der Herdplatte aufliegen, ist sie nicht für Induktionsherde geeignet. Auf allen anderen Herdarten funktioniert diese Pfanne jedoch. Die Poffertjespfanne hat eine Kapazität von 19 Stück pro Backdurchgang. Die Mulden haben einen Durchmesser von 4,5 cm.

Da die Poffertjespfanne aus leichtem Aluminium besteht, reagiert sie schnell auf Temperaturschwankungen. Möchten Sie die Pfanne auf dem Herd verwenden, empfehlen wir mittlere Hitze, damit die Poffertjes gleichmäßig gebräunt werden und nicht anbrennen.

Laut Hersteller kann die Poffertjespfanne in den Geschirrspüler. Es ist jedoch bei Pfannen immer empfehlenswert, sie per Hand mit Wasser und etwas Spülmittel zu reinigen. Das schont das Material.

  • Darf die Poffertjespfanne in den Backofen?

    Der Hersteller macht dazu keine konkreten Angaben. Jedoch empfehlen wir, die Pfanne aufgrund ihres Kunststoffgriffs nicht in den Backofen zu stellen. Auch auf dem Grill sollte sie nicht verwendet werden.

  • Welchen Durchmesser hat die Pfanne?

    Die Pfanne hat einen Durchmesser von 26 cm.

  • Welche Gesamtmaße hat die Poffertjespfanne?

    Die Maße der Pfanne sind 42,9 x 9,6 x 26 cm.

BBQ-Toro Poffertjespfanne: perfekt für Outdoor-Cooking

BBQ-Toro Poffertjespfanne
Amazon-Bewertung
(114 Bewertungen)

BBQ-Toro Poffertjespfanne

Affiliate-Link
Preis: € 25,95

Leckere Spezialitäten wie Poffertjes, Liwanzen, Quarkbällchen, Takoyaki oder Æbleskiver können Sie mit der BBQ-Toro Poffertjespfanne* herstellen. Mit ihren 19 Mulden, einem Durchmesser von 24 cm und den 2,25 kg Gewicht ist die Gusseisen-Pfanne ein echtes Multitalent. Da der Pfannenboden eine ebene Auflagefläche mit 16 cm Durchmesser ist, kann die Pfanne auf allen Herdarten sowie auf dem Grill, im Ofen oder über offenem Feuer verwendet werden. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Gusseisens sorgt dafür, dass auch die äußeren Poffertjesmulden heiß werden.

Die Poffertjespfanne ist 29 x 24 x 1,7 cm groß und ist bereits vom Hersteller eingebrannt. Nach der Nutzung sollte sie mit Wasser und einem Schwamm gespült und schnell abgetrocknet werden. Fetten Sie sie anschließend gründlich ein, um Rost zu vermeiden. Ebenso sollten Gusseisenpfannen immer trocken gelagert werden.

  • Wie viel Temperatur hält Gusseisen aus?

    Da das Gusseisen erst bei 1150 °C schmilzt, hält die Pfanne jeglicher Hitze im Ofen oder im Feuer stand. Sie können die Pfanne vielseitig verwenden.

  • Sind die Griffe der Pfanne stabil?

    Ja, die Griffe sind stabil, da die Pfanne in einem Guss hergestellt wurde. Schweißnähte und mögliche Bruchstellen sind somit nicht vorhanden.

Cabilock Bratpfanne für Poffertjes für den kleinen Hunger

Cabilock Bratpfanne für Poffertjes
Amazon-Bewertung
(16 Bewertungen)

Cabilock Bratpfanne für Poffertjes

Affiliate-Link
Preis: € 27,59

Die Cabilock Bratpfanne für Poffertjes* ist in unserem Poffertjespfannen-Vergleich mit 12 Mulden ein eher kleines Modell. Die Pfanne besteht aus Gusseisen und ist mit einem durchgehenden Griff ausgestattet, sodass keine Bruchstelle möglich ist. Insgesamt ist die Pfanne 30 x 19 x 3,5 cm groß und wiegt 1,03 kg.
Obwohl die Pfanne von unten offen ist, liegen die Mulden gut auf flachen Oberflächen auf. Somit ist die Pfanne nicht nur für den Backofen oder den Grill geeignet, sondern kann auch auf allen Herdarten verwendet werden. Das Gusseisen speichert die Wärme sehr gut und verteilt sie bis in jede Ecke, damit alle Poffertjes gleichzeitig gar sind.

Da es sich bei der Pfanne um ein Modell aus Gusseisen handelt, sollte auch diese nur mit Wasser und einem weichen Schwamm oder Tuch gereinigt werden. Spülmittel würde nur die Schutzschicht zerstören, sodass die Pfanne zu rosten beginnt. Ebenso ist es ratsam, die Pfanne nach dem Spülen direkt abzutrocknen und einzuölen. Da der Hersteller keine konkreten Angaben macht, ob die Pfanne bereits eingebrannt ist, empfehlen wir, dies vor dem Gebrauch zu tun.

Kasian House Bratpfanne für 15 Poffertjes pro Backvorgang

Kasian House Bratpfanne für Poffertjes
Amazon-Bewertung
(265 Bewertungen)

Kasian House Bratpfanne für Poffertjes

Affiliate-Link

Die Kasian House Bratpfanne für Poffertjes* besteht aus Gusseisen und ist 22,8 x 22,8 x 5 cm groß. Trotz ihres Materials wiegt die Pfanne nur 1,67 kg und zählt damit zu den leichten Modellen. Sie kann auf allen Herdarten, im Backofen oder auch auf dem Grill verwendet werden. Obwohl der Pfannenboden nicht durchgängig ist, liegen die Poffertjesmulden auf der Herdfläche auf. Das macht sie vielseitig einsetzbar – auch auf dem Induktionsherd.
Die Pfanne bietet Platz für 15 Poffertjes pro Backdurchgang. Beim Ausbacken erreichen die Pfannküchlein einen Durchmesser von 3,8 cm.
Da die Gusseisen-Pfanne nicht spülmaschinengeeignet ist, sollten Sie die Pfanne nur mit Wasser und einem weichen Schwamm reinigen.

Patisse Poffertjes Pfannen-Set mit praktischem Zubehör

Patisse Poffertjes Pfannen-Set
Amazon-Bewertung
(347 Bewertungen)

Patisse Poffertjes Pfannen-Set

Affiliate-Link
Preis: € 32,98

Mit dem Patisse Poffertjes Pfannen-Set* haben Sie alle nötigen Utensilien, um Poffertjes zuzubereiten. Die Pfanne besteht aus Aluminium und wiegt bei einer Größe von 35 x 25 x 2 cm nur 300 g. Mit diesem Modell stellen Sie 19 Poffertjes gleichzeitig her. Die Mulden dafür haben einen Durchmesser von 4,8 cm und sind 0,9 cm tief. Besonders praktisch ist bei dieser Pfanne, dass sie antihaftbeschichtet ist. Dies erspart zum einen das häufige Einfetten der Pfanne während des Ausbackens der Poffertjes und erleichtert zum anderen die Reinigung und Pflege. Zwar macht der Hersteller keine Angaben, ob die Pfanne in den Geschirrspüler darf, jedoch empfehlen wir die Reinigung per Hand, da die Beschichtung Schaden nehmen könnte.

Zum Lieferumfang der Poffertjespfanne gehört noch eine Teigflasche, mit der Sie den Teig gleichmäßig in den Mulden verteilen können. Zwei Holzstäbchen, Rezepte und eine Gebrauchsanweisung sind ebenfalls dabei.

Die Poffertjespfanne ist an der Unterseite hohl. Da nur der Rand auf der Herdplatte aufliegt, eignet sie sich nicht für ein Induktionsfeld. Auf einem Ceran- oder Elektroherd kann die Pfanne jedoch verwendet werden. Ebenso sollte die Pfanne nicht in den Ofen oder auf den Grill, da das Aluminium keine hohen Temperaturen aushält und auch der Kunststoffgriff nicht hitzebeständig ist.

Gietijzeren Poffertjespfanne mit guter Wärmespeicherung

Gietijzeren Poffertjespfanne
Amazon-Bewertung
(288 Bewertungen)

Gietijzeren Poffertjespfanne

Affiliate-Link
Preis: € 25,39

Die Gietijzeren Poffertjespfanne* ist ebenfalls ein Modell aus Gusseisen mit einem Gewicht von 2,67 kg. Die Pfanne ist 24,9 x 24,9 x 2,3 cm groß und bietet Platz für 15 Poffertjes. Da der Boden der Pfanne durchgehend ist, kann sie auf allen Herdarten sowie auf dem Grill oder im Backofen verwendet werden. Zwar sind die äußeren Mulden etwas erhöht und liegen nicht flach auf der Herdplatte auf, jedoch sorgt das Gusseisen für eine optimale Wärmeleitung und -speicherung, so dass alle Poffertjes gleichzeitig und gleichmäßig garen. Die Mulden haben einen Durchmesser von 4,5 cm und sind ca. 1,5 cm tief.

Nach der Nutzung reinigen Sie die Pfanne mit Wasser und einem Schwamm oder Tuch. Trocknen Sie das Gusseisen gründlich ab und fetten Sie es im Anschluss ein.

Herchr Poffertjespfanne aus Aluminium und mit Öse zum Aufhängen

Herchr Poffertjespfanne
Amazon-Bewertung
(15 Bewertungen)

Herchr Poffertjespfanne

Affiliate-Link
Preis: € 18,99

Bei der Herchr Poffertjespfanne* handelt es sich um ein Modell aus gegossener Aluminiumlegierung mit hoher Härte und Verschleißfestigkeit. Die Pfanne wiegt nur 490 g und zählt in unserem Vergleich zu den kleineren, da sie Platz für 12 Poffertjes bietet. Sie hat einen Durchmesser von 18 cm und eine Grifflänge von 16,5 cm. Der Griff ist ergonomisch geformt und bleibt während der Verwendung auf dem Herd kühl. Ebenso ist am Griff eine Öse vorhanden, um die Pfanne z. B. am Haken aufzuhängen.
Obwohl die Poffertjespfanne von unten hohl ist, liegen die einzelnen Mulden auf der Herdplatte auf. Sie kann auf dem Elektro- und Gasherd verwendet werden. Die Antihaftbeschichtung verhindert zudem ein Festkleben des Teiges.
Zur Reinigung macht der Hersteller jedoch keine konkreten Angaben. Daher empfehlen wir die Reinigung per Hand mit Wasser und etwas Spülmittel.

KitchenCraft Pfanne mit 7 Einmündungen

KitchenCraft Pfanne mit 7 Einmündungen
Amazon-Bewertung
(976 Bewertungen)

KitchenCraft Pfanne mit 7 Einmündungen

Affiliate-Link
Preis: € 26,03

Die KitchenCraft Pfanne* ist ursprünglich für dänische Æbleskiver gedacht – ein traditionelles Gebäck, welches besonders gern in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird. Dennoch kann die kleine Gusseisenpfanne auch für die Zubereitung von Poffertjes verwendet werden. Sie sind aufgrund des Mulden-Durchmessers von 5 cm etwas größer als normale Poffertjes.

Die Pfanne bietet Platz für sieben Poffertjes oder Æbleskiver, ist 10 x 10,5 x 20,5 cm groß und wiegt 1,67 kg. Da es sich um Gusseisen handelt, ist die Pfanne für alle Herdarten geeignet und kann sogar auf dem Grill oder im Backofen verwendet werden. Eine genaue Gebrauchs- und Pflegeanweisung sowie ein Rezept für Æbleskiver liegen der Pfanne bei. Wichtig ist auch bei dieser Pfanne, dass sie nicht spülmaschinengeeignet ist und per Hand gespült werden sollte. Spülmittel und andere Reiniger würden sonst die Schutzschicht, die sich nach mehrfacher Benutzung bildet, zerstören. Dadurch entsteht Rost.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Poffertjespfannen

Was sind Poffertjes und wieso benötigen sie eine spezielle Pfanne?

Poffertjes sind eine niederländische Gebäckspezialität, die kleinen bzw. etwa münzgroßen Pfannkuchen ähnelt. Die Küchlein werden in einer Poffertjespfanne oder einem Poffertjesmaker zubereitet. Eine spezielle Pfanne oder auch ein Gerät ist von großer Bedeutung, da nur mit den entsprechenden Mulden die Poffertjes ihre Form erhalten. Die Poffertjes sind relativ dick und erinnern mit ihrer Größe an Schmalzkuchen oder auch Kaiserschmarrn.
Poffertjes kommen ursprünglich aus Frankreich. Laut einer Sage stiegen Mönche 1795 in der Nähe von Bordeaux auf Buchweizenmehl um, um die ersten Poffertjes herzustellen. Geschäftsleute waren davon begeistert und sorgten dafür, dass sich die Poffertjes während der französischen Revolution bis in die Niederlande verbreiteten, wo das Rezept geändert wurde. Heute sind Poffertjes eines der Nationalgerichte der Niederlande und werden traditionell mit Butterstücken und viel Puderzucker serviert, wodurch sie deutlich kräftiger und süßer im Geschmack sind als normale Pfannkuchen. In den Niederlanden ist es zudem üblich, die Poffertjes mit Zuckerrübensirup zu garnieren.

Wie werden Poffertjes zubereitet?

Echte niederländische Poffertjes werden mit Buchweizenmehl und Weizenmehl mit einem Mischverhältnis von 1:1 hergestellt. Der Teig enthält zusätzlich Milch, Hefe, Eier, Salz und Zucker. Ein Rezept für Poffertjes haben wir hier für Sie vorbereitet.
Der Teig wird anschließend mit einer Spritzflasche in die Mulden der Poffertjespfanne gefüllt, die oftmals einen Durchmesser von 4 cm haben. Die Teigmenge entspricht etwa einem Esslöffel. Wichtig ist zudem, dass die Mulden vorher mit etwas Öl eingepinselt werden, damit der Teig nicht anbackt.
Für den üblichen Hausgebrauch enthalten Poffertjespfannen ca. 12 – 30 Mulden, die als kleine Vertiefungen in die Pfanne eingelassen sind. Mache Pfannen sind unten hohl, andere wiederum haben einen ebenen und abgeschlossenen Boden, der für gleichmäßige Hitzeverteilung auf dem Herd sorgt. In kürzester Zeit sind die Poffertjes bereit, um gewendet zu werden. In der Regel passiert das mit einer zweizinkigen Gabel aus Metall oder Holz. Wichtig ist, dass die Poffertjes nicht vollends durchgebacken werden, so dass sie noch einen weichen Kern haben.

Was schmeckt zu Poffertjes?

Die traditionellen Garnierungen der Poffertjes sind Butterstücken, Puderzucker und Zuckerrübensirup. Jedoch werden die kleinen Gebäckteilchen auch häufig mit Schlagsahne, kleingeschnittenen Früchten, Schokolade, Marmelade oder Konfitüre serviert. Wer es etwas herber mag, kann auch Ahornsirup verwenden. Dem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt.

Gibt es Alternativen zu Poffertjespfannen?

Neben Poffertjespfannen gibt es noch weitere Möglichkeiten die kleinen Pfannküchlein zuzubereiten. Sogenannte Poffertjesmaker, wie dieser von Bestron* bestehen aus einer Pfanne, die auf dem Heizelement liegt. Die Pfanne hat 14 Mulden und wird mit einem Ein- und Ausschalter bedient. Praktisch ist die Antihaftbeschichtung, so dass nichts anbrennt. Diese Poffertjesmaker sind eher für den Hausgebrauch bestimmt – es gibt sie aber auch für Gastronomen in großer Ausführung.
Eine andere Alternative sind sogenannte Pancake-Pfannen wie diese von endusor*. Sie eignet sich für größere Poffertjes, Pfannkuchen oder auch Spiegeleier. Die richtige Größe erhalten die Poffertjes jedoch nicht. Schwierig wird es auch mit einer normalen Bratpfanne, da die Teigklekse unregelmäßig groß werden und verlaufen können.

Das sind die Vor- und Nachteile von Poffertjespfannen

Um richtige Poffertjes herzustellen, sind eine Pfanne oder ein Maker unverzichtbar. Nachfolgend haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Pfannen zusammengestellt:

Vorteile
  • Einfache Handhabung und Verwendung der Pfanne
  • Herstellung mehrerer Poffertjes gleichzeitig möglich
  • Nimmt wenig Platz ein, da die Pfannen sehr flach sind
  • Viele Modelle für In- und Outdoor-Kochen geeignet
  • Zubereitung von Quarkbällchen, Æbleskiver oder Takoyaki möglich
Nachteile
  • Bestehen häufig aus Gusseisen und sind somit schwerer
  • Gusseisen erfordert besondere Pflege

Poffertjespfannen kaufen – welche Kriterien gibt es zu beachten?

Größe

Poffertjespfannen gibt es in unterschiedlichen Größen mit verschiedenen Durchmessern. Beim Kauf einer Pfanne sollten Sie daher drauf achten, dass die Pfanne zum Küchengerät passt, auf dem Sie die Pfanne verwenden möchten. Für einen Herd eignet sich eine kleine Pfanne, während ein großes Modell optimal auf dem Grill Platz findet.

Anzahl der Mulden

Ob mit 12, 19 oder 30 Mulden – Poffertjespfannen gibt es in verschiedenen Ausführungen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Mulden. Für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte lohnen sich Pfannen mit weniger Mulden. Für Mehr-Personen-Haushalte oder für Feiern empfehlen wir hingegen eine Poffertjespfanne mit mehr als 20 Mulden.

Pfannenboden

Der Pfannenboden einer Poffertjespfanne ist entweder hohl oder glatt und durchgehend. Hohle Böden haben den Vorteil, dass jede Mulde einzeln am Boden abschließt – jedoch eignen sich Pfannen mit diesem Boden eher für Grills und offenes Feuer. Ebenso gibt es Pfannen mit einem durchgehenden bzw. ebenen und abschließendem Boden, welcher wie bei einer normalen Pfanne auf der Herdplatte aufliegt. Diese Art der Poffertjespfannen eignen sich für alle Herdarten sowie für den Grill, Backofen und offenes Feuer.

Material

Poffertjespfannen bestehen häufig aus Gusseisen oder Aluminium. Gusseisen bietet den Vorteil, dass es hitzebeständig ist und auch zum Outdoor-Kochen verwendet werden kann. Es ist robust, stabil und bei richtiger Pflege langlebig. Ebenso kann es auf allen Herdarten verwendet werden. Aluminium hingegen ist leicht und nicht so stabil wie Gusseisen. Zu viel Hitze und Krafteinwirkungen z. B. durch einen Sturz können das Material schnell verformen. Es ist jedoch bei richtiger Pflege lange haltbar.

Reinigung

Die Reinigung der Poffertjespfannen ist in der Regel sehr leicht. Bei Gusseisen-Pfannen benötigen Sie nur Wasser und einen weichen Schwamm. Spülen Sie die Pfanne direkt nach der Nutzung aus und trocknen Sie diese gründlich ab. Anschließend fetten Sie das Gusseisen mit z. B. Raps- oder Kokosöl ein, um eine Schicht zum Schutz vor Rost herzustellen. Andere Materialien wie Aluminium reinigen Sie einfach per Hand mit Spülmittel und Wasser. Manche Hersteller geben an, dass ihre Pfannen auch in den Geschirrspüler dürfen.

Welches Zubehör ist für Poffertjespfannen sinnvoll?

Um Poffertjes zuzubereiten ist nicht nur die richtige Pfanne entscheidend. Schon bei der Zubereitung des Teiges ist ein Handmixer praktisch. In unserem Test haben wir Ihnen zehn Modelle vorgestellt.
Um den Teig nun ohne Kleckern und Tropfen in die Poffertjesmulden zu bekommen, eignet sich eine Spritzflasche, wie z. B. diese Flaschen von Juncture*. Ebenso sind Holzspieße mit zwei Zinken* ideal, um die Poffertjes in der Pfanne zu wenden.

Hat die Stiftung Warentest einen Poffertjespfannen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Poffertjespfannen-Test durchgeführt. Sollte künftig ein Test publiziert werden, können Sie sich hier über den Testsieger informieren.

Hat Öko-Test Poffertjespfannen getestet?

Auch das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Poffertjespfannen-Test durchgeführt. Sollte, wie auch bei Stiftung Warentest, ein Test publiziert werden, erfahren Sie bei uns alle wichtigen Informationen.

Poffertjespfannen-Liste 2023: Finden Sie die beste Poffertjespfanne für Ihre Küche