Simmertopf Test 2023: 10 beliebte Milchtöpfe im Vergleich
Wenn Milch überkocht, ergibt das oft ein großes Chaos in der Küche und ist zusätzlich noch ärgerlich. Wird die Milch nämlich zu heiß, lösen sich die Proteine in der Milch und bilden eine Haut. Die darunterliegende Schicht erhitzt sich und kocht explosionsartig über. Um diesen Vorgang zu verhindern, gibt es spezielle Töpfe: Simmertöpfe. Sie funktionieren nach dem Wasserbad-Prinzip und können Lebensmittel dadurch schonender zubereiten, da sie sich maximal bis kurz unter den Siedepunkt (bis 95° C) erhitzen.
Da Simmertöpfe eher zu den unterschätzten Kochtöpfen gehören, haben wir in unserem Simmertöpfe-Test für Sie zehn tolle Modelle miteinander verglichen. Außerdem erfahren Sie in den Fragen und Antworten alles rund um Simmertöpfe. Dort erklären wir auch, welche Topf-Arten es gibt und wie sie jeweils funktionieren. Ebenso geben wir Tipps für den Kauf und haben Rezepte für Sie vorbereitet. Zuletzt erfahren Sie, ob es einen Simmertöpfe-Test schon bei Stiftung Warentest und Öko-Test gibt.
![]() ROSMARINO Milchtopf Bestseller | ![]() WMF Simmertopf Temperaturanzeige | ![]() GSW 983167 Simmertopf mit Pfeife | ![]() com-four® Simmertopf mit Spezialgriff | ![]() Küchenprofi Simmertopf mit Deckel | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
2528 Bewertungen | 384 Bewertungen | 553 Bewertungen | 290 Bewertungen | 134 Bewertungen | |||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
1,5 l | 1,5 l | 1,5 l | 1,7 l | 1,5 l | |||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
14 x 14 x 12 cm | 18 x 18 x 16,5 cm | 30 x 16 x 15 cm | 19,7 x 16 x 15,2 cm | 14 x 14 x 19 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
480 g | 1,62 kg | 600 g | 898 g | 1 kg | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | |||||||||||||||
Topf-Art | |||||||||||||||||||
einwandig | zweiteilig | doppelwandig | doppelwandig | zweiteilig | |||||||||||||||
Liter-Skalierung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Induktionsgeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 19,99 | ZUM ANGEBOT € 81,99 | ZUM ANGEBOT € 34,99 | ZUM ANGEBOT € 22,99 | ZUM ANGEBOT € 39,95 |
Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Simmertöpfe im Test
ROSMARINO Milchtopf

Der ROSMARINO Milchtopf * ist ein einwandiger Topf und gehört zu den Bestsellern unter den Simmertöpfen. Er fasst 1,5 l, wiegt 480 g und besteht aus Edelstahl. Sein Bodendurchmesser beträgt 14 cm. Der Topf besitzt einen dreilagigen Stahlboden mit Aluminiumkern, sodass die Hitze optimal verteilt wird. Außerdem können Sie ihn auch auf dem Induktionsherd verwenden. Inklusive Griff ist der Topf 20 cm breit. Ebenso ist tropffreies Ausgießen dank der Tülle möglich.
Den Topf gibt es auch mit 300, 700 und 900 ml Fassungsvermögen sowie Modelle, die nicht für Induktion geeignet sind. Nach dem Gebrauch können Sie den Simmertopf im Geschirrspüler reinigen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 14 x 14 x 12 cm
- Gewicht: 480 g
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: einwandig
WMF Simmertopf

Der WMF Simmertopf * zählt zu den höherpreisigen Modellen, hat dafür aber auch viel zu bieten. Er ist zweiteilig und verfügt über einen Schüttrand für tropffreies Ausgießen. Der Topf fasst 1,5 l, wiegt 1,62 kg und besteht vollständig aus Edelstahl. Da der Topf über einen sogenannten TransTherm-Boden verfügt, verteilt sich die Hitze gleichmäßig und wird zudem optimal gespeichert. Außerdem können Sie den Topf mit 18 cm Durchmesser auf allen Herdarten, darunter auch Induktion, verwenden.
Der WMF Simmertopf hat die Besonderheit, dass er über eine Liter-Skala im oberen Topf und eine Wasserstandanzeige im unteren Topf sowie ein Thermometer am Griff verfügt. Das Thermometer reicht bis 100° C und misst die Temperatur im unteren Topf.
Nach dem Gebrauch können Sie den Topf im Geschirrspüler reinigen. Es wird jedoch die Reinigung von Hand empfohlen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 18 x 18 x 16,5 cm
- Gewicht: 1,62 kg
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: zweiteilig
GSW 983167 Simmertopf

Der GSW 983167 Simmertopf * fasst 1,5 l Inhalt, ist insgesamt 30 x 16 x 15 cm groß und wiegt 600 g. Das Modell ist doppelwandig und der Zwischenraum wird mit dem zugehörigen Trichter mit Wasser befüllt. Wenn das Wasser kocht, steigt Dampf auf, welcher durch das Ventil nach außen strömt, wodurch ein Pfeifton erzeugt wird.
Der Edelstahltopf verfügt über einen Kapselboden, sodass er auf allen Herdarten, darunter auch Induktionsfeldern, verwendet werden kann. Ebenso gibt es eine Liter-Skala im Inneren des Topfes, welche in 500 ml Schritten bis 1,5 l reicht.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 30 x 16 x 15 cm
- Gewicht: 600 g
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: doppelwandig
com-four® Simmertopf

Der com-four® Simmertopf* besteht aus Edelstahl, fasst 1,2 l bei einer Größe von 21,4 x 18,1 x 15,4 cm und einem Gewicht von 700 g. Das doppelwandige Topf-Modell funktioniert nach dem Wasserbad-Prinzip. Dafür füllen Sie an der Seite Wasser in den Zwischenraum, welches sich erhitzt und die Speisen im zweiten Topf erwärmt. Auch bei diesem Topf ertönt ein Pfeifton, wenn Wasserdampf aus dem Ventil austritt. Der Simmertopf kann auf allen Herdarten verwendet werden, außer auf Induktionsherden. Nach dem Gebrauch kann er problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,2 l
- Größe: 21,4 x 18,1 x 15,4 cm
- Gewicht: 700 g
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: doppelwandig
Küchenprofi Simmertopf

Der Küchenprofi Simmertopf * besteht aus zwei Töpfen mit langen Griffen, die ineinander gestellt und auch separat verwendet werden können. Dazu gibt es einen Deckel aus Glas. Zusammengestellt ist der Topf 19 cm hoch, hat einen Durchmesser von 14 cm und wiegt 1 kg. Der obere Topf fasst 1,5 l. Im unteren Topf gibt es jedoch keine Wasserstandanzeige. Auch ein Ventil mit Pfeife ist nicht vorhanden. Daher empfehlen wir, ein zusätzliches Thermometer zu verwenden.
Sie können den Topf übrigens auf allen Herdarten verwenden und ihn nach dem Gebrauch im Geschirrspüler reinigen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 14 x 14 x 19 cm
- Gewicht: 1 kg
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: zweiteilig
Tescoma Simmertopf mit Deckel

Der Tescoma Simmertopf mit Deckel * ist ein doppelwandiges Modell und besteht aus Edelstahl. Mit 2 l Fassungsvermögen ist dieser Topf der größte in unserem Vergleich, sollte aber laut Hersteller nur mit maximal 1,5 l befüllt werden. Der Topf ist 14,5 x 16 x 15 cm groß und wiegt 1,27 kg. Seine Gesamtbreite, inklusive Griffe, beträgt 22 cm.
Bei diesem Topf füllen Sie das Wasser in den Zwischenraum. Eine Wasserstandanzeige gibt an, wie viel Wasser Sie einfüllen können. Beginnt das Wasser zu kochen, entweicht der Dampf durch das Ventil, wodurch ein Pfeifton entsteht.
Da der Simmertopf mit einem Sandwichboden ausgestattet ist, können Sie ihn auf allen Herdarten, darunter auch Induktion verwenden. Nach dem Gebrauch darf der Topf in den Geschirrspüler.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 2 l
- Größe: 14,5 x 16 x 15 cm
- Gewicht: 1,27 kg
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: doppelwandig
Silit Achat Milchtopf mit Glasdeckel

Bei dem Silit Achat Milchtopf mit Glasdeckel * handelt es sich um ein einwandiges Modell mit einem Bodendurchmesser bzw. einer Auflagefläche von 14 cm. Insgesamt ist der Topf 19 x 18 x 15 cm groß, wiegt 1 kg und fasst 1,7 l. Da es sich um ein einwandiges Modell handelt, kann sich der Inhalt im Topf auch über den Siedepunkt erhitzen. Um die Temperatur zu überprüfen, sollten Sie ein zusätzliches Thermometer verwenden und ggf. die Hitzezufuhr Ihres Herdes kontrollieren.
Der Topfrand verfügt über eine Tülle, welche für tropffreies Ausgießen sorgt. Im Inneren gibt es außerdem eine Liter-Skala. Ohne den Deckel können Sie den Topf sogar im Backofen verwenden.
Den Topf können Sie auf allen Herdarten verwenden und ihn anschließend im Geschirrspüler reinigen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,7 l
- Größe: 19 x 18 x 15 cm
- Gewicht: 1 kg
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: einwandig
ELO Simmertopf

Der ELO Simmertopf * ähnelt optisch den Modellen von GSW und Beka. Er fasst 1,5 l, ist 16 x 16 x 15 cm groß und besteht aus Edelstahl. Es handelt sich um einen doppelwandigen Topf, welcher dank extra starkem Kapselboden auf allen Herdarten, darunter auch Induktion, verwendet werden kann. Im Inneren des Topfes befindet sich eine Liter-Skala, welche das Abmessen von Flüssigkeiten erleichtert. Das Wasser wird über die kleine Öffnung am Griff bzw. Topfrand eingefüllt. Tritt Wasserdampf aus, ertönt ein Pfeifton.
Nach dem Simmern können Sie den Topf auch im Geschirrspüler reinigen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 16 x 16 x 15 cm
- Gewicht: keine Angabe
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: doppelwandig
HI Simmertopf

Der HI Milchtopf* zählt in unserem Simmertopf-Vergleich zu den günstigen Modellen. Er hat ein Fassungsvermögen von 1,2 l bei einer Größe von 14 x 14 x 14,5 cm. Der Edelstahltopf wiegt 630 g und ist doppelwandig. Über eine separate Öffnung an der Außenwand des Topfes füllen Sie Wasser in den Zwischenraum. Es gibt jedoch keine Wasserstandanzeige.
Wenn das Wasser im Zwischenraum kocht, steigt Dampf auf und es ertönt ein Pfeifton. Nach dem Gebrauch reinigen Sie den Topf einfach im Geschirrspüler.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,2 l
- Größe: 14 x 14 x 14,5 cm
- Gewicht: 630 g
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: doppelwandig
Riess Cristal Simmertopf

Der Riess Cristal Simmertopf * fasst insgesamt 1,5 l und ist 30 x 16 x 10 cm groß. Er wiegt 500 g und besteht aus Edelstahl. Dank seines dicken Thermo-Kapselbodens können Sie ihn auf allen Herdarten sowie auf dem Induktionsfeld verwenden. Der Simmertopf besitzt keine Skala oder Wasserstandanzeige. Der Zwischenraum wird über ein Ventil mit Wasser befüllt, jedoch macht der Hersteller keine Angaben, ob es einen Pfeifton beim Heraustreten von Wasserdampf gibt. Ebenso wird nicht ersichtlich, ob der Topf in den Geschirrspüler darf. Daher empfehlen wir die Reinigung von Hand.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Größe: 30 x 16 x 10 cm
- Gewicht: 500 g
- Material: Edelstahl
- Topf-Art: einwandig
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Simmertöpfe
Was versteht man unter „Simmern“?
Der Begriff „Simmern“ ist das Gegenteil von „sprudelnd Kochen“. Dabei werden Lebensmittel unter dem Siedepunkt – zwischen 75° C und 95° C – gegart. Das ist besonders bei empfindlichen Lebensmitteln wichtig, da durch das Simmern der Eigengeschmack und ggf. die Konsistenz besser erhalten bleiben. Außerdem können die Speisen nicht anbrennen oder überkochen. Für das Simmern gibt es spezielle Simmertöpfe.
Was ist ein Simmertopf und welche Arten gibt es?
Ein Simmertopf, welcher auch als Milchtopf bekannt ist, gehört zu den Kochtöpfen, die nur selten in der Küche verwendet werden, obwohl sie sich für zahlreiche Lebensmittel eignen.
Der Simmertopf besteht häufig aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen zwischen 1–2 l sowie einen Bodendurchmesser zwischen 14 und 16 cm. Die kleinen Töpfe gibt es in drei verschiedenen Arten:
Einwandige Töpfe
Einwandige Simmertöpfe bestehen nur aus einer Materialschicht. Sie sind wie herkömmliche Töpfe aufgebaut und dank speziellem Boden sogar oft für den Induktionsherd geeignet. Viele einwandige Töpfe verfügen über einen Schüttrand mit Ausgießtülle. Optisch erinnern die Simmertöpfe an ein Milchkännchen.
Um den Simmertopf zu verwenden, benötigen Sie keine Vorbereitung. Geben Sie einfach die Zutaten in den Topf und stellen Sie ihn auf den Herd. Wir empfehlen, mit einem Küchenthermometer, z. B. aus unserem Thermometer-Vergleich, die Temperatur zu kontrollieren.
Doppelwandige Töpfe
Doppelwandige Simmertöpfe bestehen aus zwei Schichten Edelstahl, zwischen denen sich ein Hohlraum befindet. Über eine kleine Öffnung, die sich meistens in der Nähe des Griffs befindet, füllen Sie Wasser in diesen Hohlraum. In den Topf geben Sie Ihre Zutaten und stellen den Topf anschließend auf den Herd. Beginnt das Wasser zu kochen, tritt Dampf aus der Öffnung aus. Bei einigen Töpfen ertönt dann ein Pfeifen. Diese Methode wird auch Wasserbad-Prinzip genannt. Sie bietet den Vorteil, dass – anders als beim herkömmlichen Wasserbad mit Topf und Schüssel – kein Wasser in die Zutaten laufen kann.
Zweiteilige Töpfe
Bei zweiteiligen Simmertöpfen erhalten Sie zwei Töpfe, welche ineinander gestellt werden. In den unteren Topf füllen Sie Wasser, in den oberen Topf die Zutaten. Das Wasser erhitzt sich im unteren Topf und gibt die Hitze an die Zutaten im oberen Topf ab. Die Töpfe sind so konstruiert, dass kein Wasser in den oberen Topf eindringen kann. Bei vielen Modellen gibt es zusätzlich einen Deckel. Übrigens können Sie die Töpfe auch separat zum Kochen verwenden.
Wofür werden Simmertöpfe verwendet?
Der Simmertopf ist eine unterschätzte Topf-Art in der Küche – dabei kann er in vielen Bereichen regelmäßig zum Einsatz kommen:
- Saucen herstellen, z. B. Tomatensauce, Bratensauce oder Sauce Hollandaise
- Milch erhitzen, z. B. für Milchreis, Pudding, Trinkschokolade/Kakao oder Grießbrei
- Schmelzen, z. B. Schokolade, Kuvertüre, Butter, Käse oder Glasur
- Pochieren, z. B. von Fischfilets, Fleisch, Gemüse oder Ei
Neben den klassischen Kochmethoden können Sie einen Simmertopf auch für das Schmelzen von z. B. Kerzenwachs oder Seife verwenden. Auch Babynahrung kann im Simmertopf zubereitet werden.
Ebenso können Sie den Simmertopf für das Sous-Vide-Garen verwenden. Dabei werden Lebensmittel in ein Vakuum foliert und anschließend im Wasserbad bei niedrigen Temperaturen gegart. Zum Vakuumieren empfehlen wir ein Vakuumiergerät. In unserem Vakuumierer-Vergleich finden Sie tolle Modelle.
Die Vor- und Nachteile von Simmertöpfen
- je nach Hersteller preisgünstig
- kleiner Topf nimmt nicht viel Platz in der Küche ein
- können für zahlreiche Aufgaben verwendet werden
- schützen vor Überkochen und Anbrennen
- oft spülmaschinenfest
- für Gas-, Elektro- und Glaskeramikherde, oft auch für Induktion
- einige Töpfe sind recht teuer in der Anschaffung
- relativ kleines Fassungsvermögen
- Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden
Was ist der Unterschied zwischen einem Simmertopf und einer Bain-Marie?
Eine Bain-Marie ist eine große Wanne, die in der Gastronomie, z. B. am Buffet, genutzt wird, um Speisen warm zu halten. Sie funktioniert wie ein Simmertopf: In die große Schale wird Wasser gefüllt, welches durch eine Gasflamme erhitzt wird, welche sich unter der Wanne befindet. In das Wasser wird eine zweite Wanne mit den gekochten Speisen gestellt und der Deckel aufgesetzt. Dadurch bleiben die Speisen lange warm. Der große Unterschied zwischen einem Simmertopf und der Bain-Marie ist, dass die Bain-Marie nicht zum Kochen verwendet, sondern nur zum Warmhalten genutzt wird.

Simmertopf kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?
- Topf-Art
Bei Simmertöpfen wird in einwandige, doppelwandige und zweiteilige Töpfe unterschieden. Die genauen Unterschiede haben wir Ihnen bereits etwas weiter oben im Artikel unter „Was ist ein Simmertopf und welche Arten gibt es?“ vorgestellt. Wir empfehlen einen doppelwandigen oder zweiteiligen Topf, da sich mit ihnen die Speisen nach dem Wasserbad-Prinzip zubereiten lassen. Bei einwandigen Simmertöpfen kann es ohne zusätzliches Thermometer passieren, dass sich der Topf über 100° C erhitzt. Dadurch kochen die Speisen statt zu simmern.
- Material und Herdarten
Simmertöpfe bestehen aus rostfreiem Edelstahl und sind robust gebaut. Sie verteilen die Hitze gleichmäßig und sind für allerlei Lebensmittel gemacht. Ältere Töpfe gibt es oft aus Aluminium. Diese sind zwar leichter als Edelstahltöpfe, jedoch nicht säurefest. Das ist bei säurehaltigen Speisen problematisch, da die Säure das Aluminium angreifen kann.
Neben dem Topfmaterial kommt es auch auf den Topfboden an. Dieser sollte so aufgebaut sein, dass er die Hitze gleichmäßig aufnimmt und verteilt. Die meisten Hersteller machen dazu auch konkrete Angaben. Ebenso sind Angaben zu den Herdarten wichtig: Handelt es sich um einen ferromagnetischen Topfboden, können Sie den Simmertopf auch auf dem Induktionsherd verwenden. Die meisten Töpfe können Sie auf dem Gas-, Elektro- oder Glaskeramikherd nutzen.
- Größe
Die meisten Simmertöpfe haben einen Bodendurchmesser zwischen 14 und 16 cm sowie ein Fassungsvermögen zwischen 1 l und 2 l. Im Vergleich zu herkömmlichen Kochtöpfen sind Simmertöpfe recht klein. Meistens ist das Fassungsvermögen aber ausreichend.
- Griffe und Deckel
Bei den Griffen wird in wärmeisolierende und nicht-wärmeisolierende Griffe unterschieden. Ebenso sind die Griffarten verschieden: Es gibt Stielgriffe, abgeknickte und beidseitige Griffe. Für welchen Griff Sie sich entscheiden, ist dabei ganz individuell. Wie empfehlen einen wärmeisolierten Griff, ggf. aus Kunststoff.
Auch bei den Deckeln können Sie frei wählen. Einige Hersteller bieten ihren Simmertopf mit Deckel an. Bei anderen wiederum gibt es keinen Deckel dazu. Je nach Topfdurchmesser passen auch Deckel von Töpfen, die man schon zu Hause hat.
- Schüttrand und Ausguss
Da Simmertöpfe meistens zum Schmelzen von Schokolade, erhitzen von Milch oder Herstellen von Soßen verwendet werden, sollte Ihr Topf über einen geeigneten Rand oder Ausguss verfügen. Dieser erleichtert das Ausgießen und Umfüllen, da kein Tropfen daneben geht. Viele Simmertöpfe besitzen einen Schüttrand oder sogar eine Ausgießtülle.
- Ausstattung: Temperaturanzeige, Liter-Skala, Pfeife
Moderne Simmertöpfe sind mit allerlei Zubehör ausgestattet. Bei einigen Modellen gibt es eine Temperaturanzeige, sodass ein zusätzliches Thermometer überflüssig wird. Ebenso gibt es im Topfinneren oft eine Liter-Skala, mit der Sie Flüssigkeiten abmessen können. Außerdem sind Simmertöpfe oft mit einer Wasserstandanzeige ausgestattet. Diese zeigt an, wie viel Wasser mindestens und maximal in den Topfzwischenraum gefüllt werden sollte, damit das Simmern funktioniert und der Topf keinen Schaden nimmt. Praktisch ist zudem die sogenannte Pfeife: Wenn das Wasser in dem Zwischenraum kocht und Dampf aus dem Ventil austritt, gibt der Topf einen Pfeifton von sich.
Rezepte für den Simmertopf
Saucen-Rezepte
Süße Rezepte
- Kuvertüre verarbeiten
- Schokolade selber machen
- Milchreis
- Rezepte für Pudding
- Porridge: Rezepte für den leckeren Haferbrei
- Grießbrei Rezept
Herzhafte Rezepte
Hat die Stiftung Warentest einen Simmertopf-Test durchgeführt?
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Simmertöpfe-Test durchgeführt. Sollte Warentest einen Test veröffentlichen, können Sie sich bei uns über seine Ergebnisse informieren.
Es gibt jedoch einen Kochtopf-Test von März 2022. Dabei wurden 17 Topfsets zwischen 50 und mehr als 500 Euro getestet. Geprüft wurden die Funktion beim Kochen, die Handhabung, der Energieverbrauch und die Haltbarkeit. Die Ergebnisse des Tests können Sie gegen eine kleine Gebühr auf www.test.de einsehen.
Gibt es einen Simmertopf-Test von Öko-Test?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher keinen Simmertöpfe-Test durchgeführt. Sollte ein Test veröffentlicht werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.
Öko-Test hat jedoch 2013 einen Kochtopf-Test durchgeführt, bei dem bekannte Hersteller wie WMF, Rösle, Fissler und Co. untersucht wurden. Den Test mit seinen Ergebnissen finden Sie auf www.oekotest.de. Mehr zum Thema Kochtöpfe finden Sie in unserem Topset-Vergleich und Spargeltopf-Vergleich.
Tipps und Wissenswertes rund um Simmertöpfe
-
Was kostet ein Simmertopf?
Simmertöpfe kosten meistens zwischen 20 und 40 Euro. Es gibt sie jedoch auch höherpreisiger bis 120 Euro.
-
Wie viel Wasser muss in den Simmertopf?
In die meisten doppelwandigen Simmertöpfe passen zwischen 200 und 250 ml Wasser. Das Wasser wird über eine kleine Öffnung eingefüllt.
-
Gibt es Alternativen zum Simmertopf?
Ja, statt eines Simmertopfes können Sie einen normalen Kochtopf mit Wasser befüllen und eine Schüssel hineinstellen, einhängen oder auf den Topfrand aufsetzen. Dabei kann es jedoch passieren, dass Kochwasser in die Schüssel läuft.