VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(4)

Smoothie Maker Test 2023: 10 beliebte Mixer im Vergleich

Obst und Gemüse klein schneiden, gemeinsam mit Nüssen, Samen, Haferflocken und etwas Joghurt, Milch oder Pflanzendrink in den Mixbehälter geben, Klingen aufschrauben und pürieren. Nach nur wenigen Sekunden ist der Smoothie fertig und der Klingen-Deckel kann gegen einen mit Trinköffnung getauscht werden. Schon lässt sich der Smoothie mitnehmen oder direkt aus dem Behälter verzehren. Diese schnelle und unkomplizierte Zubereitung macht ein Smoothie Maker möglich.
Da es mittlerweile zahlreiche Smoothie Maker gibt, kann die Entscheidung für das richtige Modell schwerfallen. Daher haben wir in unserem Smoothie Maker Test zehn beliebte Modelle mit passendem Trinbehälter und Mixgefäß miteinander verglichen. Ebenso erfahren Sie bei uns, wie ein Smoothie Maker funktioniert, welche Zutaten sich eignen, welche Umdrehungszahl nötig ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Ebenso haben wir viele leckere Rezepte für Sie zusammengetragen und klären auf, ob Smoothies überhaupt gesund sind. Zuletzt können Sie sich bei uns darüber informieren, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Smoothie Maker Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker
WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker
Bestseller
AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer
AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer
Testsieger
NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set
NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set
viel Zubehör
Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker
Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker
Preis-Tipp
Amazon-Bewertungen
26435 Bewertungen 466 Bewertungen 1399 Bewertungen 9903 Bewertungen
Volumen Mixbehälter
600 ml1 x 600 ml; 2 x 300 ml500 ml & 700 ml2 x 600 ml
To-Go-Becher
JaJaJaJa
Mixbehälter Material
TritanTritanKunststoffTritan
Größe
10,5 x 10,5 x 40 cm40 x 47 x 23 cm30,2 x 20,1 x 34,5 cm12,8 x 12,8 x 36,8 cm
Gewicht
1,5 kg1 kg3,31 kg1,35 kg
Leistung
300 Watt400 Watt600 Watt300 Watt
Umdrehungen pro Minute
23.00023.00020.00023.500
spülmaschinenfest
JaJaJaJa
Besonderheiten
Flaschen auch aus Edelstahl erhältlichPulse-TasteZwei KlingenFlaschen passen in alle gängigen Autogetränkehalter
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 39,90
ZUM ANGEBOT
€ 83,62
ZUM ANGEBOT
€ 62,99
ZUM ANGEBOT
€ 33,99
Zuletzt aktualisiert am 22. März 2023 um 6:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Smoothie Maker im Test

WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker: der Bestseller und auch für trockene Zutaten geeignet

WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker
Amazon-Bewertung
(26435 Bewertungen)

WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker

Affiliate-Link
Preis: € 39,90
Preis: € 39,99

Der WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker* ist der Bestseller unter den Smoothie Makern. Das Gerät besteht aus Cromargan – eine spezielle Mischung aus Edelstahl und Chrom, die nicht rostend, pflegeleicht und säurefest ist. Der Mixbehälter fasst 600 ml, ist aus Tritan und dadurch leicht, robust und ähnelt optisch Behältern aus Glas. Die Trinkflaschen sind auch separat aus anderen Materialien wie Edelstahl und mit verschiedenen Fassungsvermögen, z. B. 300 ml, erhältlich.

Welche Vorteile bietet Tritan? Tritan hat den Vorteil, dass es ohne Bisphenol A und weitere Weichmacher produziert wird. Außerdem ist Tritan spülmaschinenfest bis 80° C, wärmebeständig, bruchsicher, lebensmittelecht und geschmacksneutral.

Der WMF Smoothie Maker besitzt ein 4-flügliges Edelstahlmesser, welches mit 23.000 Umdrehungen pro Minute Obst und Gemüse für Smoothies und Shakes pürieren sowie trockene Zutaten wie Nüsse, Salz, Pfeffer und Zucker zerkleinern kann. Auch das Zerkleinern von Eiswürfeln und gefrorenen Früchten ist möglich.
Der Mixer verfügt über ein Sicherheitssystem: Erst wenn der Mixbehälter richtig auf dem Gerät sitzt, kann der Mixvorgang starten. Außerdem besitzt der Mixer rutschfeste Füße.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 600 ml
  • Material Mixbehälter: Tritan
  • Größe: 10,5 x 10,5 x 40 cm
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Leistung: 300 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 23.000
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Gibt es die Trinkflaschen auch aus einem anderen Material?

    Ja, die Flaschen gibt es auch aus Edelstahl und sind separat erhältlich.

  • Kann das Gerät auch Nicecream machen?

    Ja, der Smoothie Maker kann auch gefrorene Früchte verarbeiten und Nicecream herstellen.

  • Ist es möglich, Pesto herzustellen?

    Ja, das funktioniert.

AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer mit Pulse-Funktion, temperaturbeständigen Flaschen und starkem Motor

AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer
Amazon-Bewertung
(466 Bewertungen)

AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer

Affiliate-Link
Preis: € 83,62

Der AEG MiniMixer SB 2900 Standmixer* wird in einem Set mit einer 600 ml sowie zwei 300 ml Tritan-Flaschen, einem passenden Kühlakku für die 600 ml Flasche sowie einem 500 ml Zerkleinerer geliefert.
Er besitzt einen 0,5 PS starken Motor und eine Leistung von 400 Watt. Mit vier Klingen aus Edelstahl und 23.000 Umdrehungen pro Minute zerkleinert er mühelos Obst und Gemüse, aber auch Kaffee, Nüsse und Eiswürfel. Außer Smoothies können Sie mit dem Mixer auch Shakes, Joghurt, Pesto, Cocktails oder Suppen zubereiten. Die drei Trinkflaschen mit Trinkverschluss sind bis -40° C und +80° C kälte- bzw. hitzebeständig und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Den Mixer bedienen Sie, indem Sie die Flasche mit dem Klingenaufsatz verschließen, den Behälter auf die Gerätebasis setzen, ihn festdrehen und den Knopf an der Vorderseite betätigen. Die Taste fungiert auch als Pulse-Funktion.

Was ist die Pulse-Funktion? Die Pulse-Funktion lässt die Klingen im Mixer abwechselnd langsam und schnell rotieren. Damit werden die Zutaten gemixt, fließen wieder nach unten und werden erneut gemixt. Dadurch wird das Mixergebnis gleichmäßiger und vor allem härtere Zutaten werden besser zerkleinert.

Der Smoothie Maker besteht aus gebürstetem Edelstahl und ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Der Hersteller AEG hat auch separates Zubehör wie kleine Trinkflaschen mit 300 ml Fassungsvermögen oder weitere Trinkflaschen mit Kühlakku im Sortiment.
Die Reinigung des Smoothie Makers ist schnell erledigt: Alle abnehmbaren Teile dürfen in den Geschirrspüler oder können schnell per Hand unter fließendem Wasser und mit einer Spülbürste gereinigt werden.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 1 x 600 ml; 2 x 300 ml
  • Material Mixbehälter: Tritan
  • Größe: 40 x 47 x 23 cm
  • Gewicht: 1 kg
  • Leistung: 400 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 23.000
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Kann der Smoothie Maker auch Eiswürfel zerkleinern?

    Ja, das ist möglich.

  • Können auch tiefgekühlte Früchte verwendet werden?

    Ja, das ist für den Mixer kein Problem.

  • Ist es möglich, mit dem Mixer Nussmus herzustellen?

    Ja, Amazon-Kunden berichten, dass das möglich ist. Damit der Mixer nicht überhitzt, sollten Sie den Mixvorgang immer wieder pausieren und das Gerät abkühlen lassen.

NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set mit viel Zubehör und zwei Wechselklingen

NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set
Amazon-Bewertung
(1399 Bewertungen)

NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set

Affiliate-Link
Preis: € 62,99
Preis: € 70,00

Mit dem NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set* erhalten Sie viel Zubehör:

  • Gerätebasis
  • ein Mixbehälter (ca. 700 ml)
  • Kreuzklinge
  • Flachklinge
  • zwei Becher ca. 500 ml (mit Henkel und Trinkring sowie Griff und Trinkring)
  • zwei Frischhaltedeckel
  • Anleitung und Ratgeber

Der Smoothie Maker hat eine Leistung von 600 Watt und kann mit 20.000 Klingenumdrehungen pro Minute mühelos Obst, Gemüse, Nüsse und Eiswürfel zerkleinern. Wenn Sie das Gerät zwischendurch immer wieder abkühlen lassen, können Sie sogar Nussmus herstellen. Nach dem Gebrauch können Sie alle abnehmbaren Teile im Geschirrspüler reinigen oder per Hand spülen.

Der Mixbehälter und die Trinkbecher bestehen aus Kunststoff und sind frei vom Weichmacher Bisphenol A (BPA). Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde Bisphenol im Juli 2016 von der Europäischen Chemikalienagentur als reproduktionstoxisch eingestuft. Seit 2017 gilt die Substanz als besorgniserregend, da sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann, indem sie Einfluss auf das Hormonsystem nimmt. Das kann zu Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen führen. Daher ist es sinnvoll, beim Kauf von Kunststoffprodukten darauf zu achten, dass kein BPA enthalten ist.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 500 ml & 700 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 30,2 x 20,1 x 34,5 cm
  • Gewicht: 3,31 kg
  • Leistung: 600 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 20.000
  • Mit Trinkdeckel: nein
  • Hat das Gerät einen Ein- und Ausschalter?

    Nein, ein Ein- und Ausschalter ist nicht vorhanden. Sie starten den Mixvorgang, indem Sie den Aufsatz Drehen und während des Pürierens festhalten. Durch die Drehbewegung in die ursprüngliche Richtung stoppt das Gerät wieder.

  • Schafft der Smoothie Maker auch grüne Smoothies?

    Ja, das ist mit dem Nutribullet Smoothie Maker möglich, da er auch faseriges Gemüse fein verarbeitet.

  • Kann man auch gefrorenes Obst verarbeiten?

    Ja, das schafft der Smoothie Maker auch.

Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker mit Sicherheitssystem und starkem Motor

Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker
Amazon-Bewertung
(9903 Bewertungen)

Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker

Affiliate-Link
Preis: € 33,99

Der Russell Hobbs Mixer Standmixer & Smoothie Maker* besitzt wie der Smoothie Maker von AEG einen 0,4 PS starken Motor. Sein 2-flügliges Messer zerkleinert mit 23.500 Umdrehungen pro Minute ganz leicht Zutaten wie Obst, Gemüse und Eiswürfel. Somit können Sie neben Smoothies und Shakes auch Dips, Pesto, Müsli oder Cocktails herstellen. Damit der Mixvorgang startet, muss der Mixbehälter richtig im Gerät eingerastet sein. Für einen sicheren Stand sorgen außerdem rutschfeste Füße.
Zum Lieferumfang des Russell Hobbs Smoothie Makers gehören zwei 600 ml Flaschen aus Tritan. Ebenso sind alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, frei von BPA. Der Hersteller hat außerdem noch separate Flaschen mit Kühlakku im Sortiment.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 2 x 600 ml
  • Material Mixbehälter: Tritan
  • Größe: 12,8 x 12,8 x 36,8 cm
  • Gewicht: 1,35 kg
  • Leistung: 300 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 23.500
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Passen Flaschen anderer Hersteller auf den Russell Hobbs Smoothie Maker?

    Nein, es passen nur die Flaschen von Russell Hobbs auf das Gerät.

  • Halten die Flaschen vollständig dicht?

    Ja, Amazon-Kunden machten die Erfahrung, dass die Flaschen auch gekippt im Rucksack vollständig dicht blieben.

  • Kann der Smoothie Maker auch Haferflocken mahlen?

    Ja, das funktioniert. Das Ergebnis wird sehr fein.

Philips HR2600/80 Mini-Standmixer mit zwei Geschwindigkeitsstufen und hoher Umdrehungszahl

Philips HR2600/80 Mini-Standmixer
Amazon-Bewertung
(396 Bewertungen)

Philips HR2600/80 Mini-Standmixer

Affiliate-Link
Preis: € 34,89
Preis: € 29,99

Der Philips HR2600/80 Mini-Standmixer* ist in unserem Smoothie Maker Test der einzige Mixer mit zwei Geschwindigkeitsstufen, die per Knopfdruck eingestellt werden können. Somit erhalten Sie schon nach ca. 30 Sekunden feinste Mixergebnisse. Der Smoothie Maker ist für Milchprodukte, Soßen, Säfte, Shakes, Pfannkuchenteig, Mayonnaise, Eiswürfel, Nüsse und weich gekochte Zutaten geeignet. Die Klinge ist 4-blättrig und besteht aus Edelstahl und rotiert mit 28.000 Umdrehungen pro Minute.
Zum Smoothie Maker gehört auch eine Trinkflasche bzw. ein Mixbehälter mit 700 ml Fassungsvermögen und Deckel mit Trinköffnung. Das Material ist spülmaschinenfest. Auch das Gehäuse des Mixers besteht aus Kunststoff und lässt sich mit einem feuchten Tuch leicht reinigen. Für mehr Sicherheit ist der Smoothie Maker mit Anti-Rutsch-Füßen ausgestattet.

Zum Smoothie Maker gibt es auch passende Rezepte, die Sie per App auf dem Smartphone abrufen können.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 700 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 10,8 x 10,8 x 36,2 cm
  • Gewicht: 1,02 kg
  • Leistung: 350 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 28.000
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Wie lang darf der Mixer maximal in Betrieb sein?

    Der Hersteller empfiehlt, den Mixer nicht länger als 60 Sekunden eingeschaltet zu lassen.

  • Wie warm dürfen Flüssigkeiten höchstens sein?

    Sie können Flüssigkeiten und Zutaten einfüllen, die maximal 60° C warm sind.

  • Kann der Mixer auch nur feste Zutaten mixen?

    Nein, der Mixer benötigt immer etwas Flüssigkeit oder cremige Zutaten, um seine volle Leistung zu erbringen.

SEVERIN SM 3735 Smoothie Mix & Go mit Pulse-Funktion und 4-flügligem Messer

SEVERIN SM 3735 Smoothie Mix & Go
Amazon-Bewertung
(881 Bewertungen)

SEVERIN SM 3735 Smoothie Mix & Go

Affiliate-Link
Preis: € 30,36
Preis: € 28,99
Preis: € 29,79
Preis: € 39,99

Der SEVERIN SM 3735 Smoothie Mix & Go* hat im Lieferumfang zwei Trinkflaschen mit Deckel und Trinköffnung und einem jeweiligen Fassungsvermögen von 600 ml. Die Flaschen bestehen aus Kunststoff und sind frei von BPA. Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Flaschen nur für Zutaten mit Raumtemperatur geeignet sind. Heiße oder trockene Zutaten dürfen in diesem Mixer nicht zerkleinert werden. Mit dem 4-flügligen Messer aus Edelstahl und 24.000 Umdrehungen pro Minute zerkleinert der Mixer Obst und Gemüse ohne Probleme.
Der Smoothie Maker startet erst, wenn der Mixbehälter fest im Gerät eingerastet ist. Damit nichts verrutscht, gibt es Gummifüße an der Unterseite. Außerdem ist eine Pulse-Funktion vorhanden sowie ein QR-Code für Rezepte. Nach dem Gebrauch können Sie alle abnehmbaren Teile im Geschirrspüler reinigen.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 2 x 600 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 13,3 x 13,3 x 36,4 cm
  • Gewicht: 1,54 kg
  • Leistung: 300 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: 24.000
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Wie lange kann der Mixer eingeschaltet bleiben?

    Der Hersteller gibt an, dass der Smoothie Maker nicht länger als 3 Minuten ununterbrochen benutzt werden soll.

  • Kann der Smoothie Maker auch gefrorene Früchte zerkleinern?

    Ja, das ist für das Gerät kein Problem.

  • Gibt es eine Skala auf den Mixbechern?

    Nein, eine Skala ist nicht vorhanden.

Gastroback 41029 Design Micro Blender & Smoothie-Maker: leistungsstark und mit hochwertigem Edelstahl-Gehäuse

Gastroback 41029 Design Micro Blender & Smoothie-Maker
Amazon-Bewertung
(66 Bewertungen)

Gastroback 41029 Design Micro Blender & Smoothie-Maker

Affiliate-Link
Preis: € 72,99
Preis: € 73,95

Der Gastroback 41029 Design Micro Blender & Smoothie-Maker* ist in unserem Smoothie Maker Test mit 2,6 kg das schwerste Gerät. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und die zwei Trinkflaschen aus Tritan. Sie haben ein Fassungsvermögen von 800 ml und 1 l. Dazu gibt es einen Deckel mit Trinköffnung sowie einen Verschlussdeckel zur Aufbewahrung. Außerdem besitzt der Mixer ein Messer mit 6 Klingen, welches ebenfalls mit Tritan beschichtet und somit vor vorzeitiger Abnutzung geschützt ist. Die Mixbehälter sind frei von BPA und eignen sich zur Zubereitung von Smoothies, Shakes, Crushed-Ice, Babynahrung, Desserts uvm. Auch ist es möglich, mit dem 1000 Watt leistungsstarken Gerät härtere Zutaten zu zerkleinern. Der Hersteller rät, das Gerät beim Pürieren weicher Zutaten nicht länger als 1 Minute und bei härteren Zutaten nicht länger als 30 Sekunden laufen zu lassen.
Nach dem Mixen können Sie die Klingen, Mixbehälter und Deckel im Geschirrspüler reinigen.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 800 ml & 1 l
  • Material Mixbehälter: Tritan
  • Größe: 14,3 x 14,3 x 38 cm
  • Gewicht: 2,6 kg
  • Leistung: 1000 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: keine Angabe
  • Mit Trinkdeckel: ja
  • Kann der Mixer auch heiße Zutaten verarbeiten?

    Nein, der Hersteller weist darauf hin, dass die Zutaten erst auf Raumtemperatur abkühlen sollen, bevor sie in den Mixer kommen.

  • Gibt es einen Überhitzungsschutz?

    Ja, wenn der Motor des Mixers zu heiß wird, schaltet er sich automatisch ab.

  • Welche Größe sollten die Zutaten optimalerweise haben?

    Der Hersteller empfiehlt, die Zutaten in 1 cm große Stücke zu scheiden, um ein optimales Mixergebnis zu haben.

Bestron Familien-Smoothie Maker mit vier Trinkflaschen mit 400 ml Fassungsvermögen

Bestron Familien-Smoothie Maker
Amazon-Bewertung
(49 Bewertungen)

Bestron Familien-Smoothie Maker

Affiliate-Link
Preis: € 43,44

Der Bestron Smoothie Maker* eignet sich für die ganze Familie, da er mit vier Flaschen mit 400 ml Fassungsvermögen geliefert wird. Die Trinkbecher bestehen aus Kunststoff, sind verschließbar und können unterwegs mitgenommen werden. Der Smoothie Maker verfügt über insgesamt drei Geschwindigkeitsstufen und eine Pulse-Funktion, die Sie über einen Drehregler auswählen können. Das Gerät hat eine Leistung von 400 Watt und ist mit Edelstahlmessern ausgestattet. Ebenso verfügt der Mixer über rutschfeste Füße.
Der Smoothie Maker eignet sich vor allem für Smoothies, Shakes und Fruchtcocktails. Für mehr Ideen sind Rezepte vorhanden.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 4 x 400 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 15,4 x 16 x 35 cm
  • Gewicht: 1,53 kg
  • Leistung: 400 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: keine Angabe
  • Mit Trinkdeckel: ja

GOURMETmaxx Mr. Magic Smoothie Maker im 18-teiligen Set

GOURMETmaxx Mr. Magic Smoothie Maker 18-teilig
Amazon-Bewertung
(3932 Bewertungen)

GOURMETmaxx Mr. Magic Smoothie Maker 18-teilig

Affiliate-Link
Preis: € 49,99

Der GOURMETmaxx Mr. Magic Smoothie Maker* hat eine Leistung von 400 Watt und kann gefrorene Früchte mühelos zerkleinern. Somit lassen sich Smoothies und Shakes sowie Babynahrung, Säfte und Suppen zubereiten. Insgesamt sind fünf Mixbehälter im Lieferumfang enthalten. Es gibt zwei Behälter mit 500 ml sowie zwei kleinere Becher mit 350 ml Fassungsvermögen ebenso wie ein großes 750 ml Mixbehältnis. Sie bestehen aus Kunststoff und werden mit verschiedenen Deckelaufsätzen geliefert. Neben den Behältern und Deckeln gehören ebenfalls ein Kreuzklingen- und Fachklingenaufsatz, ein Siebeinsatz sowie ein Stopfer zum Lieferumfang.
Nach dem Gebrauch können Sie die Teile im Geschirrspüler reinigen.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 1 x 750 ml & 2 x 500 ml & 2 x 350 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 34 x 24 x 26 cm
  • Gewicht: 2,3 kg
  • Leistung: 400 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: keine Angabe
  • Mit Trinkdeckel: ja

H.Koenig SMOO16 Smoothie-Maker: in fünf verschiedenen Farben erhältlich

H.Koenig SMOO16 Smoothie-Maker
Amazon-Bewertung
(4741 Bewertungen)

H.Koenig SMOO16 Smoothie-Maker

Affiliate-Link
Preis: € 29,99

Der H.Koenig SMOO16 Smoothie-Maker* ist in fünf verschiedenen Farben erhältlich: Rosa, Grün, Grau, Himbeerfarben und Hellblau. Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Edelstahl, der Mixbehälter mit 570 ml Fassungsvermögen ist aus Kunststoff. Zum Mixer gehören auch zwei Deckel mit Trinkverschluss und Öse zum Aufhängen. Ebenso ist eine Klinge mit vier Messern aus Edelstahl vorhanden. Mit einer Leistung von 300 Watt bereitet der Mixer im Handumdrehen leckere Smoothies und Shakes zu. Ob das Gerät auch trockene oder härtere Zutaten verarbeiten kann, gibt es Hersteller nicht an. Ebenso ist nicht klar, ob die Teile in den Geschirrspüler dürfen. Daher empfehlen wir die Reinigung per Hand.

Technische Fakten im Überblick:

  • Volumen Mixbehälter: 570 ml
  • Material Mixbehälter: Kunststoff
  • Größe: 11,3 x 15 x 35 cm
  • Gewicht: 1,62 kg
  • Leistung: 300 Watt
  • Umdrehungszahl pro Minute: keine Angabe
  • Mit Trinkdeckel: ja

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Smoothie Maker

Was ist ein Smoothie Maker und wie funktioniert er?

Ein Smoothie Maker ist eine Variation eines Standmixers. Smoothie Maker sind in der Regel kleiner, leichter und haben weniger Funktionen als ein Standmixer. Sie sind hauptsächlich dazu ausgelegt, Obst und Gemüse mit weiteren Zutaten wie Milch, Wasser, Samen, Haferflocken oder Nüssen zu mixen. Häufig besitzen Smoothie Maker 1–2 Geschwindigkeitsstufen und haben ein Fassungsvermögen zwischen 500–1000 ml. Ebenso können die meisten Mixbehälter als To-Go-Becher mit passendem Verschluss verwendet werden.
Der Name des Küchengeräts leitet sich vom englischen „smooth“ ab, welches glatt oder geschmeidig bedeutet. Denn anders als bei Saft werden alle Teile des Obstes, darunter auch die Schale, verarbeitet und zu einem cremigen Shake gemischt. Möglich machen das 2–4 Klingen, die mit 20.000–30.000 Umdrehungen pro Minute innerhalb von 30–60 Sekunden alle Zutaten zerkleinern und miteinander vermengen. Ein Smoothie Maker besteht aus einer Gerätebasis, auf die der Mixbehälter gestellt wird. Zuvor befüllen Sie ihn mit den Zutaten, schrauben den Deckel mit dem Klingenaufsatz auf den Becher und stellen ihn auf die Gerätebasis. Durch das Einrasten und Drehen des Behälters startet der Mixer. Einige Modelle starten auch auf Knopfdruck. Nach dem Mixen tauschen Sie nur noch den Klingenaufsatz gegen den passenden Deckel.

Smoothie Maker, Standmixer, Entsafter & Co. – Welches Gerät eignet sich wofür am besten?

Um Lebensmittel zu zerkleinern, gibt es auf dem Markt zahlreiche Küchengeräte. Doch wann lohnt sich ein Smoothie Maker, Stabmixer und wann ein Standmixer oder Entsafter? Wir klären auf:

Smoothie Maker

Smoothie Maker sind klein, leicht und handlich. Sie bestehen aus einer Gerätebasis, auf die der Mixbehälter gestellt wird. Durch Einrasten und Drehen des Bechers startet der Mixvorgang, welcher innerhalb von 30–60 Sekunden leckere Smoothies und Shakes herstellt. Bei Smoothie Makern ist die To-Go-Funktion der Becher besonders praktisch: Da sie zwischen 500 ml und 1 l Inhalt fassen und Deckel mit Trinköffnung besitzen, können Sie die Mixbehälter überall mitnehmen. Außerdem sind sie dicht, sodass nichts verschüttet wird. Neben Obst und Gemüse können manche Geräte auch Eiswürfel, Nüsse, Samen, Getreide oder sogar Kaffee zerkleinern. Das macht die Mixer zu einem echten Alleskönner zu einem günstigen Preis. Auch die Reinigung ist unkompliziert, denn die Teile dürfen in den Geschirrspüler. Aber auch das Ausspülen per Hand ist schnell erledigt.

Standmixer

Größer, schwerer und mehr Leistung bzw. Fassungsvermögen haben Standmixer bzw. Profimixer. Ihre Mixbehälter fassen zwischen 1,5–2 l und bestehen wie die Behälter der Smoothie Maker aus Tritan-Kunststoff. Modelle aus höheren Preisklassen haben sogar Mixbehälter aus Glas. Ebenso besitzen Standmixer oftmals mehrere Geschwindigkeitsstufen, haben eine Crushed-Ice-Funktion sowie eine Pulse-Taste oder Turbofunktion. Auch arbeiten die Mixer mit einer höheren Anzahl an Umdrehungen pro Minute, wodurch die Ergebnisse noch feiner werden können. Jedoch müssen Sie bei der Zubereitung von Smoothies diese nach dem Pürieren immer erst in eine separate Flasche umfüllen. Das verursacht mehr Abwasch und es kann passieren, dass das Volumen der Flasche nicht ausreicht und Smoothie-Reste übrigbleiben. Dennoch funktioniert die Reinigung eines Standmixers genau so leicht wie die eines Smoothie Makers. Tolle Standmixer finden Sie hier.

Stabmixer

Klein, handlich und leicht zu verstauen, sind Stabmixer. Sie eignen sich ideal, um Lebensmittel zu pürieren oder Mus herzustellen. Der Stabmixer ist mit einer kleinen Klinge ausgestattet, die sich vor allem für weiche Lebensmittel wie Obst und gekochtes Gemüse eignet. Allgemein eignet er sich für kleine Portionen, für Smoothies, Soßen, Pürees, Mus oder auch für Babybrei. Im Vergleich zum Standmixer oder Smoothie Maker ist der Stabmixer eher nicht für das Zerkleinern von harten Lebensmitteln geeignet. Dennoch ist ein Stabmixer im Vergleich zu den Standmixern und Entsaftern günstiger in der Anschaffung. Ein Smoothie Maker kostet ähnlich viel wie ein guter Stabmixer. Übrigens: In unserem Stabmixer-Test stellen wir Ihnen beliebte Modelle vor.

Entsafter

Wie der Name bereits vermuten lässt, können Sie mit einem Entsafter Obst und Gemüse entsaften. Die Modelle unterscheiden sich in sogenannte Slow Juicer, bei denen der Saft mit wenigen Umdrehungen und ohne Zugabe von Sauerstoff aus dem Obst und Gemüse gepresst wird und in Zentrifugalentsafter, bei denen Reiben und Messer mit Hilfe von Rotation die Zutaten schnell und gründlich zerkleinern. Nach der Verarbeitung bleiben jedoch die ausgepressten Obst- und Gemüsereste übrig, sodass die Konsistenz nicht cremig, sondern flüssig wie Saft ist. Daher eignet sich ein Entsafter nur für das Pressen von Saft und nichts zum Mixen oder Pürieren. Im Entsafter-Test finden Sie noch mehr Geräte.

Die Vor- und Nachteile von Smoothie Makern

Vorteile
  • mixen und pürieren innerhalb weniger Sekunden
  • cremiges Ergebnis
  • To-Go-Becher mit Trinköffnung
  • leichte Reinigung im Geschirrspüler
  • können ggf. auch Eiswürfel, Kaffee oder Nüsse zerkleinern
  • kompakte Größe und platzsparend in der Küche
Nachteile
  • besitzen weniger Umdrehungen pro Minute als Standmixer
  • Leistung ist geringer als bei Standmixern oder Entsaftern
  • Mixbehälter nur für kleine Mengen geeignet

Smoothie Maker kaufen – Welche Kriterien sind zu beachten?

  • Volumen des Mixbehälters: Smoothie Maker gibt es oftmals mit Mixbehältern mit einem Fassungsvermögen zwischen 500 ml bis 1 l. Manche enthalten auch kleine Mixbehälter mit 300 ml. Ein kleiner Mixbehälter eignet sich z. B. für Kinder oder für den kleinen Hunger, während ein großer Behälter schon eine ganze Mahlzeit fassen kann. Überlegen Sie daher vorab, wie viel oder für wen Sie Smoothies zubereiten möchten.

  • Material: Die Gehäuse der Smoothie Maker bestehen meist aus Edelstahl oder Kunststoff. Die Mixbehälter sind in der Regel aus bruchfestem Kunststoff wie Tritan. Es ist frei von Weichmachern und kann auch mit warmen Lebensmitteln in Berührung kommen.

  • Größe des Mixers: Bei der Größe des Mixers sollten Sie vor allem darauf achten, dass seine Höhe in Ihre Küche passt, damit Sie ihn ohne Probleme verwenden können. In der Breite und Tiefe unterscheiden sich die Mixer kaum und nehmen nicht viel Platz in der Küche ein.

  • Leistung: Die meisten Smoothie Maker haben eine Leistung zwischen 300–600 Watt. Diese Wattanzahl ist ausreichend, um Obst und Gemüse zu zerkleinern und mit weiteren Zutaten zu mischen. Oftmals schaffen sie es sogar, Nüsse, Kaffee oder Eiswürfel zu zerkleinern. Darüber hinaus gibt es auch Smoothie Maker mit einer höheren Wattanzahl, z. B. 1000 Watt. Diese Geräte sind sehr leistungsstark und sorgen für sehr feine und gründliche Mixergebnisse.

  • Umdrehungsanzahl: Die Umdrehungsanzahl bezieht sich auf die Rotationsgeschwindigkeit der Messer pro Minute. Für Smoothies eignet sich ein Gerät mit mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute. Möchten Sie häufiger Nüsse oder Eiswürfel zerkleinern, sollte die Umdrehungsanzahl höher liegen – ca. 28.000 Umdrehungen sind zu empfehlen.

  • Zerlegbarkeit und Reinigung: Da sich in den Dichtungen und Rillen schnell Reste sammeln, sollten Sie beim Kauf eines Smoothie Makers darauf achten, dass er sich in seine Einzelteile leicht zerlegen und wieder zusammensetzen lässt. Die meisten Hersteller machen die Angabe, dass die Teile im Geschirrspüler gereinigt werden können.

  • Zubehör und Ersatzteile: Viele Hersteller haben weitere Trinkflaschen – auch aus anderen Materialien oder mit Kühlakku – im Sortiment. Ebenso gibt es oft Ersatzteile wie Klingen oder Gummidichtungsringe zu kaufen. Wir empfehlen, vor dem Kauf zu prüfen, ob der Hersteller Ersatzteile im Sortiment hat.

  • Sicherheit: Bei den meisten Smoothie Maker müssen Sie den Mixbehälter erst fest auf die Gerätebasis setzen, einrasten lassen und drehen, damit der Püriervorgang startet. Dieser Sicherheitsmechanismus schützt vor Unfällen. Ebenso sind die Mixer mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet. Diese wird aktiv, wenn das Gerät zu heiß wird. Erst wenn der Mixer wieder abgekühlt ist, kann er erneut starten.

10 leckere Rezepte mit dem Smoothie Maker

Ob Obst, Gemüse, Nüsse, Samen oder Milch bzw. Pflanzendrinks: Smoothies lassen sich aus zahlreichen Lebensmitteln zusammenmixen. Unsere liebsten Smoothie-Rezepte für fruchtige Smoothies und grüne Smoothies haben wir für Sie zusammengetragen.

Fruchtige Smoothies

  1. Ananas-Mango-Smoothie
  2. Weintrauben-Kiwi-Smoothie
  3. Rote-Bete-Mango-Smoothie
  4. Ananas-Smoothie mit Ingwer
  5. Erdbeer-Smoothie mit Joghurt

Grüne Smoothies

  1. Feldsalat-Lassi
  2. Grüner Smoothie mit Kopfsalat
  3. Erbsen-Minze-Shake
  4. Smoothie mit Avocado und Salat
  5. Grüner Smoothie mit Rauke und Koriander

Welche Zutaten eignen sich für einen Smoothie?

Bei Smoothies gilt immer: Was schmeckt, ist erlaubt. Da sich viele Obst- und Gemüsesorten, Kräuter, Nüsse und Co. für die Zubereitung eines Smoothies eignen, können Sie viele verschiedene Variationen ausprobieren. Nachfolgend haben wir die besten Zutaten für Smoothies zusammengestellt. Lassen Sie sich gern inspirieren!

Obst

  • Äpfel
  • Birnen
  • Bananen
  • Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren
  • Ananas
  • Mango
  • Maracuja
  • Papaya
  • Avocado
  • Kiwi
  • Melone wie Wassermelone, Honigmelone
  • Orangen
  • Zitronen

Gemüse

  • Feldsalat
  • Rucola
  • Grünkohl
  • Spinat
  • Rote Bete
  • Karotten
  • Sellerie
  • Mangold
  • Kohlrabi
  • Salatgurke

Was kann ich neben Obst und Gemüse mit einem Smoothie Maker mixen? 

Kräuter

  • Minze
  • Sauerampfer
  • Löwenzahn
  • Brennnessel
  • Bärlauch
  • Petersilie

Flüssigkeiten

  • Wasser
  • Saft
  • Milch
  • Pflanzendrinks aus Soja, Kokos, Hafer
  • Joghurt
  • Quark

Nüsse & Samen

  • Erdnüsse
  • Mandeln
  • Cashewkerne
  • Walnüsse
  • Pekannüsse
  • Chiasamen
  • Leinsamen
  • Sonnenblumenkerne

Wie gesund sind Smoothies?

Bei Smoothies wird häufig in die im Supermarkt gekauften und die selbst gemachten unterschieden. Während fertige Smoothies aus dem Supermarkt nicht empfehlenswert sind, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentralen herausfand, da sie oft mehr günstigen Saft und weniger wertvolles Obst und Gemüse enthalten, können selbst gemachte Smoothies ein Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein. Selbstgemachte Smoothies enthalten noch alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Jedoch werden beim Pürieren die Fasern und Teile der Ballaststoffe zerkleinert, sodass der Smoothie weniger sättigt. Ebenso kann der Zuckergehalt des Smoothies problematisch sein, da püriertes Obst schnell getrunken ist und der Blutzucker rasch ansteigt und abfällt. Dadurch kann Heißhunger entstehen und es werden schnell mehr Kalorien als nötig zugeführt.

Damit Ihr Smoothie aber besonders lange sättigt und der Blutzuckerspiegel stabil bleibt, empfehlen wir, ihn mit Joghurt, Quark oder auch Proteinpulver anzureichern. Protein ist der Makronährstoff, welcher am meisten Zeit benötigt, um verdaut zu werden und daher besonders lange sättigt. Ebenso sind gesunde Fette aus Nüssen und Samen sowie Ballaststoffe aus z. B. Haferflocken oder Kleie ideal. Für den extra Nährstoffgehalt können Sie auch grünes Gemüse unter Ihren Smoothie mischen.

Hat Stiftung Warentest einen Smoothie Maker Test durchgeführt?

Bereits im Jahr 2016 hat Stiftung Warentest einen Smoothie Maker Test durchgeführt. Der Test umfasste sechs Smoothie Maker, sieben Mixer bis 1000 Watt, fünf Hochleistungsmixer ab 1000 Watt und einen Stabmixer. Geprüft wurde die Zubereitung von Smoothies, Pfannkuchenteig, Mayonnaise, Suppen, Eismixgetränken und Babynahrung. Außerdem wurden Kriterien wie Handhabung, Haltbarkeit, Gesundheit und Umwelt sowie Sicherheit geprüft. Stiftung Warentest zeichnete drei der sechs Smoothie Maker mit Qualitätsurteil „Gut“ (1,9) aus. Testsieger sind der AEG MiniMixer SB 2500 Standmixer*, NutriBullet NBR-1240M Smoothie Maker Basis-Set* und der WMF Kult X Mix & Go Mini Smoothie Maker*. Diese drei Smoothie Maker haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Alle weiteren Testergebnisse können Sie hier einsehen.

Gibt es einen Smoothie Maker Test von Öko-Test?

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat bisher noch keinen Smoothie Maker Test veröffentlicht. Jedoch gibt es einen Standmixer-Test, welcher im Oktober 2016 publiziert wurde. Das Testergebnis können Sie hier gegen eine Gebühr einsehen.

FAQ zu Smoothie Makern: Tipps und Tricks

  • Welcher Smoothie Maker ist der beste?

    Eine pauschale Antwort auf die Frage, welcher Smoothie Maker der Beste ist, gibt es tatsächlich nicht. Grundsätzlich ähneln sich die Smoothie Maker in ihrer Leistung, im Fassungsvermögen und in der Ausstattung. Oft ist es daher eine Frage der gewünschten Marke wie WMF, AEG oder Russell Hobbs und des Preises, für welchen Mixer Sie sich entscheiden.

  • Was kostet ein guter Smoothie Maker?

    Smoothie Maker sind in der Regel günstiger als Standmixer und Hochleistungsmixer. Gute Smoothie Maker gibt es bereits ab 30 Euro. Ihre Preisspanne reicht bis ca. 100 Euro.

  • Wie wird ein Smoothie Maker gereinigt?

    Um einen Smoothie Maker zu reinigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können die Klingen, Mixbehälter und Deckel entweder per Hand spülen oder im Geschirrspüler reinigen. Um Reste unter den Klingen zu lösen, füllen Sie in den Mixbecher Wasser und mixen es wie ein Smoothie durch. Dadurch werden grobe Reste gelöst. Achten Sie darauf, dass sich der Mixer zerlegen lässt, sodass Dichtungsringe und Schraubverschlüsse gesäubert werden können.

  • Welches Zubehör gibt es für Smoothie Maker?

    Für Smoothie Maker gibt es als Zubehör vor allem Mixbehälter bzw. Trinkflaschen mit verschiedenen Deckeln und aus unterschiedlichen Materialien. Einige Hersteller bieten z. B. Behälter aus Glas oder Edelstahl an. Ebenso gibt es häufig verschiedene Klingenaufsätze.

  • Wie viel Watt braucht ein Smoothie Maker mindestens?

    Damit der Smoothie Maker auch härteres Obst und Gemüse zerkleinern kann, sollte er mindestens 300 Watt besitzen. Die meisten Smoothie Maker besitzen sogar mehr.

  • Wie viele Umdrehungen pro Minute braucht ein Smoothie Maker?

    Ein guter Smoothie Maker besitzt mindestens 10.000 Umdrehungen pro Minute. Viele Smoothie Maker haben aber um die 20.000–30.000 Umdrehungen pro Minute.

Smoothie-Maker-Liste 2023: Finden Sie den besten Smoothie Maker für Ihre Küche

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«