VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(4)

Teemaschinen Test 2023: Die 10 besten Modelle bei »essen & trinken«

Eine Tasse Darjeeling oder Earl Grey am Morgen, Kräuter- und Früchtetee für zwischendurch und ein entspannender Tee am Abend: Tee ist ein facettenreiches Getränk, welches täglich gern von vielen Menschen getrunken wird. Damit der Tee auch sein volles Aroma entfalten kann, ist je nach Sorte die Zubereitungsart entscheidend: Verschiedene Temperaturen und Ziehzeiten machen jede Teesorte geschmacklich erst vollmundig und genießbar. Mit einer Teemaschine bzw. einem Teekocher können Sie diese Einstellungen vornehmen, sodass der perfekte Tee ganz leicht gelingt. Damit auch Sie Ihren Tee perfektionieren können, haben wir einen Teemaschinen-Test vorbereitet, in dem wir zehn beliebte Modelle vorstellen und miteinander vergleichen.
Im zweiten Teil des Teemaschinen-Tests, den Fragen und Antworten, erfahren Sie alles Wichtige rund um Teekocher. Dort finden Sie Tipps zum Kauf und zur richtigen Zubereitung verschiedener Teesorten. Ebenso klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Teemaschinen-Test durchgeführt haben.

Affiliate-Link
ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200
Sage Appliances STM800 the Tea Maker
TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee
Emerio WK-122248 Glas Teekocher
ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200
ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200
Bestseller
Sage Appliances STM800 the Tea Maker
Sage Appliances STM800 the Tea Maker
Unser Favorit
TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee
TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee
Für Tee und Kaffee
Emerio WK-122248 Glas Teekocher
Emerio WK-122248 Glas Teekocher
2-in-1-Kocher
Amazon-Bewertungen
1018 Bewertungen 605 Bewertungen 40 Bewertungen 432 Bewertungen
Kapazität Wassertank
1 l1,5 l3,5 l1,7 l
Ziehzeit
bis 10 minbis 10 minbis 60 Sekundenbis 10 min
Temperatur regelbar
JaJaJaJa
Warmhaltefunktion
JaJaNeinJa
Maße
21,5 x 25,3 x 38,3 cm21,3 x 21,9 x 25,8 cm40,6 x 20 x 31,6 cm25 x 20 x 27,5 cm
Material
Glas, KunststoffGlasKunststoffGlas
Leistung
1200 Watt2000 Watt1455 Watt2200 Watt
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 99,90
ZUM ANGEBOT
€ 223,69
ZUM ANGEBOT
Preis nicht verfügbar
ZUM ANGEBOT
€ 96,74
Zuletzt aktualisiert am 4. Oktober 2023 um 2:45 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«

Inhalt Produktvergleich: Die 10 besten Teemaschinen im Test

ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200: der Bestseller für 1 l frischen Tee

ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200
Amazon-Bewertung
(1018 Bewertungen)

ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200

Affiliate-Link
Preis: € 99,90
Preis: € 106,89
Preis: € 114,99

Der ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200* ist der Amazon-Bestseller unter den Teekochern. Das Gerät besteht aus Kunststoff und die Kanne bzw. das Brühsystem mit 1 l Fassungsvermögen aus Glas. Bei einem Gewicht von 2,8 kg ist der Teekocher 21,5 x 25,3 x 38,3 cm groß. Über das LCD-Display lassen sich fünf Programme und die vier Brühtemperaturen 80, 85, 90 und 100° C einstellen. Ebenso ist die Ziehzeit bis zu zehn Minuten individuell programmierbar. Damit frischer Tee z. B. morgens direkt bereitsteht, können Sie die Startzeit bis zu 24 Stunden vorher festlegen.

Die 1200 Watt leistungsstarke Teemaschine besitzt eine Filterkanne aus Polycarbonat mit Tropfstop und ein feinmaschiges Teesieb aus Edelstahl. So können Sie neben Teebeuteln auch losen Tee verwenden und sicher gehen, dass dieser nicht aus dem Teesieb heraustritt. Um diesen problemlos einzufüllen, sind ein Einfülltrichter und ein Teelot für die richtige Menge Tee im Lieferumfang enthalten.

Ist der Tee aufgegossen, schaltet sich der Teekocher automatisch ab. Die Warmhaltefunktion hält den Tee noch weitere 30 Minuten warm.

  • Sind die Kanne und das Sieb spülmaschinenfest?

    Laut Hersteller sollten diese Teile nur per Hand gespült werden, da das Spülwasser und das Salz die Dichtungen und Kunststoffoberflächen angreifen.

  • Wie häufig muss der Teekocher entkalkt werden?

    Amazon-Kunden empfehlen, den Teekocher bei täglichem Gebrauch alle 10–14 Tage zu entkalken.

  • Ist der Teekocher BPA-frei?

    Ja, alle Teile, die mit Wasser oder weiteren Lebensmitteln in Berührung kommen, sind frei vom Weichmacher Bisphenol A.

Sage Appliances STM800 the Tea Maker für automatisches Aufbrühen und 2-in-1-Funktion

Sage Appliances STM800 the Tea Maker
Amazon-Bewertung
(605 Bewertungen)

Sage Appliances STM800 the Tea Maker

Affiliate-Link
Preis: € 223,69
Preis: € 224,00

In unserem Teemaschinen-Test ist der Sage Appliances STM800 the Tea Maker Teekocher*unser Favorit. Die Kanne besteht aus Glas und fasst 1,5 l. Die Besonderheit dieses Teekochers besteht darin, dass sich das Teesieb automatisch absenkt, wenn die gewünschte Wassertemperatur erreicht wurde. Neben einer individuell einstellbaren Temperatur sind schon fünf für grünen, weißen und schwarzen Tee sowie Oolong- und Kräutertee vorgegeben. Die Temperatur stellen Sie über das Display ein. Ebenso ist es möglich, mit einem Tastendruck die Stärke des Tees in mild, mittelstark oder stark festzulegen sowie die Zeitschaltuhr zu bedienen. Auf dem LCD-Display ist zudem ein Timer einsehbar. Nach dem Aufbrühen des Tees hält der Teekocher das Heißgetränk für 60 Minuten warm.

Das Teesieb der Teemaschine besteht aus Edelstahl und ist entnehmbar. Zusätzlich ist ein Kalkschutzfilter vorhanden, welcher Kalk und geschmacksstörende Stoffe aus dem Wasser entfernt und gleichzeitig dafür sorgt, dass der Kocher seltener entkalkt werden muss. Zum Lieferumfang gehört noch ein Tee-Messlöffel.

Besonders praktisch ist bei dieser Teemaschine, dass die Brühkanne auch als normaler Wasserkocher verwendet werden kann. Somit sparen Sie sich ein zweites Haushaltsgerät.

  • Gibt es eine Skala, um die Wassermenge abzulesen?

    Ja, eine gut einsehbare Skala ist vorhanden.

  • Wie wird die Teemaschine entkalkt?

    Der Hersteller empfiehlt, die Teemaschine regelmäßig mit Entkalker von Sage oder 100 % reiner Zitronensäure zu reinigen.

  • Funktioniert die Teemaschine auch mit Teebeuteln?

    Ja, Sie können sowohl losen Tee als auch Teebeutel verwenden.

TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee

TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee
Amazon-Bewertung
(40 Bewertungen)

TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine für Tee und Kaffee

Affiliate-Link

Die TEEKANNE Tealounge Pro Edition Kapselmaschine* ist in unserem Teemaschinen-Test das einzige Modell, welches mit Kapseln arbeitet. Dadurch kann die Maschine nicht nur Tee sondern auch Kaffee zubereiten. Die Funktion ist ähnlich wie bei einem Kaffeevollautomaten. Die Teemaschine besitzt einen 3,5 l Wassertank und heizt sich innerhalb von 20 Sekunden auf. Nach weiteren 40 Sekunden ist Ihr Getränk fertig. Mit 19 bar und einer Leistung von 1455 Watt presst der 15 x 29,7 x 39,8 cm große Teeautomat das Wasser durch die Kapsel, die anschließend in den Auffangbehälter fällt. In diesen passen bis zu 29 Kapseln. Den fertigen Tee fangen Sie in einer Tasse unterhalb des höhenverstellbaren Auslaufes auf. Das Podest ist zudem für verschiedene Tassengrößen geeignet. Die Teemaschine wiegt 3,6 kg, besitzt die Energieeffizienzklasse A+ und wird mit einem Wasserfilter und zwei Reinigungskapseln geliefert. Der Filter verhindert Kalk im Wasser, was zum einen für intensiveren Teegeschmack sorgt und zum anderen die Maschine schützt.

Die Teemaschine hat vier Programme und verfügt über eine Abschaltautomatik. Auf dem LED-Display können Sie alle Schritte einsehen und einstellen.

Laut Herstellerinformationen bei Amazon sind neben den Teekanne-Kapseln* folgende mit der Maschine kompatibel:

  • „Espresto“* von K-Fee
  • „Expressi“-Kapseln von Aldi
  • „Verismo“-Kapseln von Starbucks
  • „One Cup“ von Arvid Nordquist
  • Wie viele Tassen Tee oder Kaffee können mit einem vollen Wassertank zubereitet werden?

    Eine Wassertankfüllung reicht für 16 Tassen mit 210 ml Inhalt.

  • Kann die Teemaschine auch nur für Heißwasser genutzt werden?

    Ja, es ist möglich, Wasser nur aufzuheizen.

  • Wie groß darf eine Kapsel maximal sein?

    Damit die Kapsel in das Gerät passt, darf ihr Durchmesser maximal 4,5 cm betragen.

Emerio WK-122248 Glas Teekocher: 2-in-1 Gerät für Tee und heißes Wasser

Emerio WK-122248 Glas Teekocher
Amazon-Bewertung
(432 Bewertungen)

Emerio WK-122248 Glas Teekocher

Affiliate-Link
Preis: € 96,74

Der Emerio WK-122248 Glas Teekocher* kann sowohl als Teemaschine als auch als Wasserkocher verwendet werden. Die 25 x 20 x 27,5 cm große Teemaschine bietet Platz für 1 l Tee oder 1,7 l heißes Wasser. Dass der Teekocher weniger Tee zubereiten kann, liegt am Teesieb, da es in der Kanne Platz benötigt. Das Sieb besteht aus Edelstahl und wird automatisch in das Wasser abgesenkt, sobald es die gewünschte Temperatur erreicht hat. Diese können Sie über das digitale Display individuell einstellen oder eines der fünf Brühprogramme für weißen, schwarzen, grünen, Kräuter- und Oolong-Tee nutzen. Ebenso lassen sich die Stärke und Intensität einstellen.

Die Basis des Teekochers ist um 360° drehbar, sodass die Kanne von allen Seiten abgestellt werden kann. Die Bedienung als Rechts- und Linkshänder ist somit kein Problem.

Des Weiteren verfügt der Teekocher über eine große Öffnung, die die Reinigung erleichtert. Ebenso sind eine automatische Abschaltung und eine Warmhaltefunktion vorhanden.

  • Aus welchem Material besteht der Teekocher?

    Der Teekocher besteht aus Borosilikatglas. Dieses Glas ist temperatur- und sogar chemikalienbeständig, weshalb es für Lebensmittel im Haushalt und im Labor für chemische Verfahrenstechnik eingesetzt wird. Zudem sind alle Teile frei vom Weichmacher Bisphenol A.

  • Gibt es eine Mindestfüllmenge für den Teekocher?

    Ja, die Mindestfüllmenge für heißes Wasser oder Tee beträgt 500 ml.

Clatronic TK 3715 Teekocher: mit Perlokator-Brühsystem

Clatronic TK 3715 Teekocher
Amazon-Bewertung
(484 Bewertungen)

Clatronic TK 3715 Teekocher

Affiliate-Link
Preis: € 52,57

Der Clatronic TK 3715 Teekocher* ist 15 x 19 x 22,5 cm groß und wiegt 1,48 kg. Seine Kanne besteht aus Glas und besitzt zwei Wasserstandanzeigen bis 1 l Inhalt. Die Kannenbasis besteht hingegen aus Kunststoff und Edelstahl.
Unterhalb des Deckels sitzt das Teesieb mit einem darunterliegenden Steigrohr. Um den Tee aufzubrühen, nutzt dieser Teekocher das sogenannte Perlokator-System. Dabei erzeugt die Kanne einen Überdruck und das Wasser steigt durch das Rohr nach oben in das Sieb. Dort tröpfelt es durch den Tee und löst Geschmacks- und Mineralstoffe. Der fertige Tee sammelt sich in der Kanne.
Der Clatronic-Teekocher ist ein einfaches Gerät ohne Temperatur- oder Ziehzeiteinstellung. Dafür ist der Sockel um 360° drehbar, sodass ihn sowohl Rechts- als auch Linkshänder nutzen können. Außerdem ist er mit einem Trockengeh- und Überhitzungsschutz ausgestattet.

  • Aus welchem Material besteht das Teesieb?

    Das Teesieb besteht aus Edelstahl.

  • Hält der Teekocher den Tee nach dem Brühen warm?

    Lassen Sie den Teekocher eingeschaltet, bleibt der Tee auch nach dem Brühen warm.

  • Für welche Teesorten eignet sich der Teekocher?

    Der Teekocher eignet sich für vor allem für einfache Früchte- und Kräuterteemischungen. Da es nicht möglich ist eine Temperatur zu wählen, ist es schwer, den richtigen Geschmack von weißem, schwarzem oder grünem Tee zu treffen.

CASO Turbo Heißwasserspender HW660 für perfekt temperiertes Wasser auf Knopfdruck

CASO Turbo Heißwasserspender HW660
Amazon-Bewertung
(1755 Bewertungen)

CASO Turbo Heißwasserspender HW660

Affiliate-Link
Preis: € 109,34
Preis: € 116,33

Der CASO Turbo Heißwasserspender HW660* ist mehr ein Wasserkocher, bei dem Sie auf Knopfdruck portioniertes Heißwasser erhalten, als ein Teekocher. Der Heißwasserspender verfügt über einen 2,7 l Wassertank und kann Wasser in acht Mengen von 100 – 400 ml, jeweils in 50 ml-Schritten, abgeben. Ebenso gibt es sieben Temperatureinstellungen, die von 40 – 100° C, jeweils in 10er-Schritten, reichen. Somit haben Sie für jede Teesorte die optimale Temperatur.
Doch nicht nur für Tee eignet sich das Gerät: Das heiße Wasser können Sie auch für z. B. löslichen Kaffee, Kakao oder für Babynahrung verwenden. Es gibt sogar eine Direktwahltaste für die optimale Temperatur.

Die Maschine ist 25,5 x 15,5 x 31,5 cm groß, wiegt 2,4 kg und hat eine Leistung von 2600 Watt. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl, der Wassertank ist aus BPA-freiem Kunststoff. Ein weiterer Vorteil ist laut Hersteller der 50 % geringere Energieverbrauch gegenüber handelsüblichen Wasserkochern.

  • Wie hoch ist der Wasserauslass?

    Steht die Abtropfschale unter dem Auslass, beträgt der Abstand dazwischen 16 cm. Ohne Abtropfschale sind es 18 cm.

  • Wie soll die Maschine entkalkt werden?

    Der Hersteller empfiehlt zur Reinigung Essig. Bei sehr hartem Wasser kann auch ein Entkalker verwendet werden.

  • Benötigt das Gerät Wasserfilter?

    Ja, der Hersteller liefert einen Wasserfilter mit. Die Maschine funktioniert jedoch auch ohne, muss dann aber häufiger entkalkt werden.

Zilan Teekocher inklusive Wasserkocher

Zilan Teekocher
Amazon-Bewertung
(663 Bewertungen)

Zilan Teekocher

Affiliate-Link
Preis: € 49,90

Mit dem Zilan Teekocher* können Sie 1,7 l Wasser zum Kochen bringen oder 900 ml Tee zubereiten. Das Gerät besteht aus einem Edelstahl Wasserkocher, auf dem eine Glasteekanne sitzt. Sind beide Teile zusammengesetzt, ist der Teekocher 40 cm hoch. Der Durchmesser beträgt 15 cm. Der Sockel ist 360° drehbar, sodass die Kanne von allen Seiten aufgesetzt werden kann. Im Sockel befindet sich zudem das Heizelement. Die Kannen selbst sind mit einem Kalkfilter im Ausguss ausgestattet.

Der Teekocher ist mit einem Überhitzungs-, Einkoch- und Trockengehschutz ausgestattet. Durch die automatische Abschaltung wird verhindert, dass sich das Gerät erhitzt, wenn kein Wasser vorhanden ist. Ebenso wird die automatische Abschaltung aktiv, sobald das Wasser fertiggekocht wurde. Sie können den Wasserkocher aber auch manuell ausschalten.
  • Ist die Wassertemperatur regelbar?

    Nein, die Temperatur kann nicht separat eingestellt werden.

  • Ist eine Warmhaltefunktion vorhanden?

    Ja, das Gerät hält Tee und Wasser nach dem Kochen bzw. Aufbrühen noch eine Weile warm.

Tefal BJ1100FR Magic Tea Teebereiter mit Perlokator-Brühsystem

Tefal BJ1100FR Magic Tea Teebereiter
Amazon-Bewertung
(1059 Bewertungen)

Tefal BJ1100FR Magic Tea Teebereiter

Affiliate-Link

Der Tefal BJ1100FR Magic Tea Teebereiter* besitzt 1 l Fassungsvolumen, wiegt 1 kg und ist 20,5 x 15 x 21 cm groß. Somit eignet er sich ideal für 1–2 Personen.
Die Kanne besteht aus Glas und ist mit einer Wasserstandanzeige ausgestattet. Während des Brühvorgangs wird das Wasser langsam auf 60° C erhitzt. Es steigt durch das Röhrchen in der Mitte der Kanne nach oben in das Sieb, fließt dort durch die Teemischung und tropft anschließend in die Kanne zurück. Nach diesem Prinzip funktioniert auch der Teekocher von Clatronic, den wir Ihnen bereits vorgestellt haben.
Der Tefal Teekocher besitzt eine Öffnungshilfe im Deckel, um das Teesieb leichter zu entnehmen. Ebenso sind ein beleuchteter Ein- und Ausschalter sowie eine automatische Abschaltung vorhanden. Zum Lieferumfang des Teekochers gehört außerdem ein Rezeptbuch für leckere Tee-Variationen.

  • Welche Leistung hat der Teekocher?

    Die Leistung liegt bei 600 Watt.

  • Ist die Temperatur regelbar?

    Nein, die Temperatur ist nicht regelbar und bleibt während des Brühens konstant bei 60° C.

Karaca – Çaysever Teemaschine für türkischen Tee inklusive Wasserkocher

Karaca - Caysever Teemaschine
Amazon-Bewertung
(281 Bewertungen)

Karaca - Caysever Teemaschine

Affiliate-Link

Laut Hersteller Karaca handelt es sich beim Çaysever* um einen türkischen Teekocher, welcher ebenfalls aus einem Wasserkocher besteht, auf den eine Teekanne gesetzt wird. In der Glaskanne ist ein feinmaschiges Teesieb verbaut. Der Wasserkocher hingegen besteht aus BPA-freiem Kunststoff mit einem Sichtfenster und einer Wasserstandanzeige. Diese gibt an, dass Sie mindesten 500 ml und höchstens 1,3 l Wasser kochen können. Die Teekanne bietet hingegen Platz für 800 ml. Auf dem Sockel finden Sie die Tasten, um verschiedene Einstellungen vorzunehmen. So können Sie z. B. das Gerät ein- und ausschalten sowie Wasser direkt auf die ideale Temperatur für Babynahrung erhitzen. Ebenso gibt es eine Direkttaste, um Çay zuzubereiten.

Der 37 x 22 x 37 cm große und 1,91 kg schwere Teekocher brüht den Tee innerhalb von 15 Minuten auf. Besonders praktisch bei diesem Gerät ist das automatische Aufheizen, sobald kaltes Wasser hinzugefügt wird. Ebenso weist eine Lampe nach ca. 40 Minuten darauf hin, dass der Tee langsam schal wird.

Riviera-et-Bar BTA540 Teemaschine für frischen Tee in kurzer Zeit

Riviera-et-Bar BTA540 Teemaschine
Amazon-Bewertung
(227 Bewertungen)

Riviera-et-Bar BTA540 Teemaschine

Affiliate-Link

Die Riviera-et-Bar BTA540 Teemaschine* ist mit einem 2,3 l herausnehmbaren Wassertank recht groß und eignet sich optimal für Mehrpersonenhaushalte oder echte Teeliebhaber. Die Maschine wird über dem Wasserauslauf mit losem Tee oder einem Teebeutel befüllt. Anschließend läuft das Wasser innerhalb von wenigen Minuten durch die Teemischung und fließt in die Tasse. Dabei lässt sich zwischen 150 und 250 ml wählen. Ebenso stehen vier voreingestellte Programme (Weißtee, Grün, Schwarz, Oolong) sowie drei Teestärken zur Auswahl (Leger, Medium, unterstützt). Die Temperatur lässt sich zwischen 50 bis 95 °C individuell anpassen.
Die Teemaschine ist 25 x 24,5 x 31,5 cm groß und wiegt 4,4 kg.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Teemaschinen

Was ist eine Teemaschine und wie funktioniert sie?

Eine Teemaschine, die auch Teekocher oder Teebereiter genannt wird, zählt zu den elektronischen Küchenkleingeräten. Mit einem Teekocher ist es möglich, wie bereits der Name vermuten lässt, frischen Tee zuzubereiten. Manche Modelle sind 2-in-1-Geräte, die Sie auch als Wasserkocher oder Kaffeemaschine nutzen können.
Die meisten modernen Teekocher sind ähnlich aufgebaut wie ein Wasserkocher: Unter der Kanne befindet sich eine Basis mit Heizspirale und Temperaturfühler. Die Basis ist mit einem Netzkabel verbunden, welches in die Steckdose gesteckt werden muss. Anschließend brauchen Sie das Gerät nur noch einzuschalten.
In der Kanne selbst, die oftmals aus Glas besteht, ist ein Teesieb verbaut. Dieses wird bei bei optimaler Wassertemperatur automatisch heruntergelassen oder mit Hilfe des sogenannten Perlokator-Systems mit dem heißen Wasser durchspült wird.

Welche Arten von Teemaschinen gibt es?

Möglichkeiten Tee zuzubereiten gibt es viele. Auch das Angebot an Teekochern ist enorm, sodass es schwerfällt, den idealen Teebereiter für sich zu finden. Die Arten von Teemaschinen unterscheiden sich in klassische 2-in-1-Teekocher, die auch als Wasserkocher verwendet werden können sowie in Teekapselmaschinen und Siebdruckkannen (French Press). Nachfolgend erklären wir Ihnen die Unterschiede der einzelnen Teekocher:

2-in-1-Brühautomat

Zu den klassischen Teekochern gehören die sogenannten 2-in-1-Brühautomaten, die wie ein Wasserkocher funktionieren, aber mit einem Teesieb ausgestattet sind. Das Gerät steht auf einem Sockel mit Heizelement und lässt sich meistens um 360° drehen. Das Teesieb befindet sich im Deckel. Es ist feinporig und besteht häufig aus Edelstahl. Es gibt Brühmaschinen, bei denen sich der Deckel automatisch ins Wasser absenkt. Bei anderen Geräten ist das Teesieb verbaut und muss manuell entnommen werden. Zusätzlich können Sie bei dieser Teekocher-Art die Temperatur und Ziehzeit einstellen. So können Sie sicher gehen, dass jede Teesorte ihren Geschmack entfalten kann.
Des Weiteren verfügen die Teekocher oftmals über zusätzliche Funktionen wie den Warmhaltemodus, eine automatische Abschaltung, ein digitales Display oder eine Zeitvorwahl.

Die Vor- und Nachteile von Brühautomaten

Vorteile
  • Einfach zu bedienen
  • Verwendung als Wasserkocher spart ein Gerät in der Küche
  • Zusatzfunktionen wie Warmhaltemodus sowie Ziehzeit- und Temperatureinstellungen vorhanden
  • Für alle geeignet, die gern viel Tee trinken
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Kann nur heißes Wasser und Tee zubereiten
  • Manuelle Entnahme des Teesiebs kann je nach Modell schwierig sein

Teeautomat/Kapselmaschine 

Sogenannte Teekapselmaschinen gibt es noch nicht so zahlreich auf dem Markt, sind aber dennoch sehr beliebt. Grund dafür ist die 3-in-1-Funktion der Maschine, da es mit ihr möglich ist, Tee, heißes Wasser und auch Kaffee zuzubereiten. Die Teemaschine ist wie ein Kaffeevollautomat aufgebaut und drückt mit ca. 19 bar heißes Wasser durch eine Teekonzentrat- oder Kaffeekapsel. Nach wenigen Sekunden ist das Heißgetränk fertig. Zusätzlich kann das Gerät als Heißwasserspender genutzt werden.
Jedoch gibt es bei diesen Teemaschinen keine Möglichkeit, den Tee warmzuhalten. Auch wird bemängelt, dass der Tee kein richtiger Tee sei, da es sich nur um Konzentrate handelt, die mit Wasser gemischt werden. Eine längere Ziehzeit gibt es bei Teekapselmaschinen nicht.

Die Vor- und Nachteile von Teeautomaten

Vorteile
  • Zubereitung von Tee in wenigen Sekunden
  • Maschine ist auch für Kaffee und heißes Wasser geeignet
  • Teekapseln gibt es in verschiedenen Sorten
Nachteile
  • Tee besteht nur aus Konzentrat
  • Ziehzeit ist nicht optimal
  • Tee- und Kaffeekapseln sind vergleichsweise teuer
  • Kapseln produzieren Müll, auch wenn sie recycelt werden können

Teekannen mit Teesieb und Siebdruckkannen

Eine klassische Art der Teezubereitung ist die Verwendung von einer Teekanne mit verbautem oder separatem Teesieb. Alternativ können Sie auch eine Siebdruckkanne wie eine French Press verwenden.
Bringen Sie für den Brühvorgang Wasser zum Kochen bzw. auf die richtige Temperatur für die jeweilige Teesorte. Mit einem Küchenthermometer können Sie die Gradzahl ganz leicht nachmessen. Füllen Sie das Teesieb mit der Teemischung oder geben Sie den Tee direkt in die French Press. Die Teemischung bleibt so lange im Wasser, bis die Ziehzeit vorbei ist. Bei der Teekanne entnehmen Sie einfach das Sieb, während Sie bei der French Press den Siebstempel nach unten drücken, sodass der Teesatz zusammengepresst wird.
Diese beiden Arten der Teezubereitung ist besonders einfach, kostengünstig und für größere Mengen geeignet.

Die Vor- und Nachteile von klassischen Teebereitern

Vorteile
  • Schnelle und einfache Zubereitung
  • Für größere Mengen Tee geeignet
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Richtige Temperatur für jeweilige Temperatursorten finden, kann schwierig sein

Teemaschine kaufen – welche Kriterien gibt es zu beachten?

Teekocher und Teemaschinen gibt es zahlreiche. Doch welche ist nun die beste für den eigenen Gebrauch? Damit Sie den Überblick behalten, haben wir nachfolgend die wichtigsten Tipps und Kriterien beim Kauf eines Teekochers zusammengestellt. So fällt die Entscheidung viel leichter:

Art der Teemaschine

Für die einfache Zubereitung von Tee sind in der Regel eine Teekanne und ein Teesieb nötig. Bei anspruchsvollen Teesorten wie schwarzer, weißer oder grüner Tee sind jedoch die Temperatur und Ziehzeit entscheidend. Hier kann ein automatisches Brühsystem sinnvoll sein, welches das Teesieb rechtzeitig in das Wasser ablässt und wieder herausnimmt. Ebenso enthalten diese Teekocher oftmals die Funktion eines Wasserkochers. Sie sparen sich somit ein Küchengerät. Möchten Sie hingegen Tee, Kaffee und Heißwasser immer auf Knopfdruck zur Verfügung haben, empfehlen wir eine Kapselmaschine.

Fassungsvermögen 

Beim Fassungsvermögen kommt es ganz darauf an, wie viel Tee Sie zubereiten möchten. Für gelegentliche Teetrinker ist eine Kanne mit 0,5–1 l Fassungsvermögen optimal. Trinken Sie hingegen häufiger und viel Tee, sind Teekocher mit 1–1,5 l gut geeignet.

Automatische Abschaltung 

Ist der Tee aufgebrüht, sollte sich der Teekocher automatisch abschalten bzw. in den Warmhaltemodus übergehen. Achten Sie beim Kauf deshalb auf diese Funktion. So bleibt der Tee auch noch Stunden nach dem Aufbrühen warm und genießbar.

Material

Teekocher bestehen aus einer Vielzahl an Materialien. Die Teekanne ist häufig aus hitzebeständigem Glas gefertigt, während die Basisstation oft aus Kunststoff besteht. Entscheiden Sie sich für ein 2-in-1-Brühsystem, ist der enthaltene Wasserkocher häufig aus Edelstahl oder aus Kunststoff gefertigt.

Programmierbare Ziehzeit und Temperatur

Verschiedene Teesorten benötigen unterschiedliche Ziehzeiten und Temperatureinstellungen. Möchten Sie anspruchsvolle Teesorten wie z. B. schwarzen und grünen Tee zubereiten, lohnt sich der Kauf eines Teekochers mit separater Wärmeeinstellung und programmierbarer Ziehzeit. Für Früchteteemischungen reicht hingegen auch eine Teemaschine mit Perlokator-Brühsystem. Benötigen Sie nur heißes Wasser und möchten das Gerät für Babynahrung nutzen, ist ein Heißwasserspender von Vorteil.

Ausstattung und Zubehör 

Teemaschinen sind häufig mit reichlich Zubehör ausgestattet. Das Teesieb sollte feinmaschig sein, damit keine Tee-Reste im Wasser schwimmen. Im besten Fall besteht es aus Edelstahl und kann aus der Teekanne zur Reinigung entnommen werden. Bei manchen Teekochern gibt es zudem ein Teelot, um losen Tee portioniert in das Sieb zu füllen. Teemaschinen, die mit Kapseln funktionieren sowie Heißwasserautomaten werden häufig mit einem Wasserfilter und Reinigungsmitteln geliefert.

Reinigung 

Ein Teekocher sollte leicht zu reinigen sein. Im besten Fall ist das Teesieb entnehmbar. Um Teerückstände und Kalk aus der Kanne zu entfernen, verwenden Sie Spülmittel, warmes Wasser, Essig, Zitronensäure oder Entkalker. Bei manchen Geräten wird Reinigungsmittel bereits mitgeliefert. Ebenso können einige Teekannen im Geschirrspüler gereinigt werden.

Tee richtig zubereiten – so geht’s

Teesorten gibt es zahlreiche – sie benötigen alle eine unterschiedliche Temperatur und Ziehzeit. Nachfolgend erklären wir, wie Sie welche Teesorten zubereiten:

  • Schwarzer Tee oder auch Schwarztee besteht aus den jungen Blättern des Teestrauchs Camellia sinensis. Die Blätter werden gewelkt, gerollt, fermentiert und getrocknet. Die beliebtesten Sorten sind der kräftige Assam-Tee mit zitronigem Geschmack, der helle Darjeeling mit blumigem Aroma sowie der Ceylon-Tee mit herbem Geschmack. Bei allseits beliebten English Breakfast Tea handelt es sich übrigens um eine Mischung aus Assam und Ceylon. Damit jeder Schwarztee sein volles Aroma entfalten kann, muss das Wasser kochen und auf 90° C abkühlen. Anschließend muss der Tee 3 Minuten ziehen.
  • Grüner Tee besteht wie Schwarztee aus den Blättern des Teestrauchs Camellia sinensis. Der Unterschied zum Schwarztee ist jedoch, dass grüner Tee nicht fermentiert, sondern nur kurz erhitzt wird. Somit findet keine Oxidation statt und der Tee behält seine grüne Farbe. Er schmeckt leicht erfrischend und steckt voller Nähr- und Mineralstoffe. Eine der bekanntesten Sorten ist Matcha. Um den perfekten Grüntee aufzubrühen, erhitzen Sie das Wasser auf maximal 80° C. Anschließend muss der Tee 3 Minuten ziehen.
  • Weißer Tee besteht ebenso aus den Blättern und Knospen der Teepflanze wie Schwarz- und Grüntee. Jedoch ist die Oxidationsphase sehr kurz, sodass nach dem Welken nur noch das Trocknen folgt. Dadurch schmeckt der Tee mild und blumig. Um den Tee aufzubrühen, erhitzen Sie Wasser auf 80° C und lassen die Teeblätter 3–5 Minuten ziehen.
  • Kräutertees gibt es zahlreiche, darunter vor allem Pfefferminz und Kamille. Sie schmecken erfrischend herb, wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Zubereitet werden Sie mit kochendem Wasser. Anschließend zieht Pfefferminztee 5–6 Minuten, Kamillentee hingegen 6–8 Minuten.
  • Oolong Tee ist eine Teesorte, dessen Oxidationsgrad zwischen dem von Schwarztee und Grüntee liegt. Der Tee enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, wirkt antioxidativ und ist somit sehr gesund. Beliebte Oolong Teesorten sind Tie Guan Yin und Da Hong Pao aus China oder Oriental Beauty aus Taiwan. Zubereitet wird er, indem Sie das Wasser auf 70 bis maximal 95° C erhitzen und den Tee 3 Minuten ziehen lassen.
  • Früchtetee ist der Klassiker, wenn es um süße Teesorten geht. Es gibt ihn in zahlreichen Geschmäckern – von Apfel über Birne, Erdbeere bis zu Zitrone ist alles dabei. Sie werden alle mit kochendem Wasser übergossen und ziehen um die 5–8 Minuten. Übrigens: Manche Fruchttees gibt es auch mit einem Zusatz von Schwarz- oder Grüntee.

Noch mehr Informationen zu den Teesorten finden Sie hier.

Unsere liebsten Tee-Rezepte für jede Jahreszeit

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Tee schmeckt zu allen Jahreszeiten. Im Frühling und Sommer erfrischt er und wärmt im Herbst und Winter. Nachfolgend haben wir Ihnen unsere liebsten Tee-Rezepte für jede Jahreszeit zusammengestellt:

  • Ingwer-Tee ist inzwischen ein echter Klassiker und wird vor allem in Herbst und Winter gern getrunken. Warum Ingwer-Tee so gesund ist und wie Sie in selbst zubereiten, erfahren Sie in diesem Rezept.
  • Milch-Tee klingt erst einmal ungewöhnlich, schmeckt aber köstlich. Er eignet sich besonders für Grüntee-Liebhaber. Das Rezept finden Sie hier.
  • Klassischer Eistee ist vor allem im Sommer sehr beliebt. Dabei muss es nicht immer das süße Getränk sein. Das Rezept für den zitronigen Schwarztee finden Sie hier.
  • Honig-Kardamom-Tee ist ein klassischer Winter-Tee. Seine Aromen schmecken nach Weihnachten und Gemütlichkeit. Wie er zubereitet wird und welche leckeren Zutaten noch verwendet werden, erfahren Sie in diesem Rezept.

Hat die Stiftung Warentest einen Teemaschinen-Test durchgeführt?

Bisher hat Stiftung Warentest keinen Teemaschinen-Test durchgeführt. Im Jahr 2013 erschien jedoch ein Wasserkocher-Test, in dem das Verbraucherportal 18 Wasserkocher untersucht hat. Dabei bewerteten sie die Funktionalität, die Handhabung und Umweltfreundlichkeit. Den Wasserkocher-Test können Sie hier einsehen. Sollte ein Teemaschinen-Test veröffentlicht werden, können Sie sich bei uns über die Ergebnisse informieren.

Hat Öko-Test Teemaschinen getestet?

Auch Öko-Test hat bisher keinen Teemaschinen-Test durchgeführt. Jedoch prüft das Verbrauchermagazin regelmäßig verschiedene Lebensmittel – darunter auch Teesorten. Ende August 2021 veröffentlichte Öko-Test einen Kräutertee-Test, in welchem über gefundene Pflanzengifte und verbotene Spritzmittel berichtet wird. Ebenso hat Öko-Test 2015 Schwarztee und 2012 grünen Tee geprüft.

Teemaschinen-Liste 2023: Finden Sie die beste Teemaschine für Ihre Küche