Thermosflaschen Test 2023: 11 beliebte Isolierflaschen im Vergleich
Sie halten heiße Getränke warm und kalte Getränke angenehm kühl: Thermosflaschen gibt es in zahlreichen Größen, Formen, Farben und Mustern sowie mit verschiedenen Trinkverschlüssen und Isolierzeiten. Da die Wahl der perfekten Isolierflasche schwierig sein kann, haben wir in unserem Thermosflaschen-Test für Sie elf Modelle getestet und miteinander verglichen. Dabei sind wir besonders auf die Isolierzeiten sowie die Optik und Handhabung eingegangen.
Außerdem haben wir im zweiten Teil des Tests die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Thermosflaschen zusammengetragen. Außerdem erklären wir, worin sich Thermosflaschen, Thermoskannen und Thermobecher unterscheiden und geben Tipps zum Kauf und zur Reinigung. Ebenso erfahren Sie bei uns, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Thermosflaschen-Test durchgeführt haben.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() LARS NYSØM Trinkflasche unser Testsieger | ![]() Thermos 183267 Stainless King beste Isolierung | ![]() Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche top Verschluss-Art | ![]() FLSK Edelstahl-Isoliertrinkflasche hält lange kalt | ![]() 720°DGREE Edelstahl Trinkflasche “milkyBottle” tolles Design | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
6253 Bewertungen | 17024 Bewertungen | 1798 Bewertungen | 39 Bewertungen | 14855 Bewertungen | |||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
750 ml | 1,2 l | 500 ml | 350 ml | 500 ml | |||||||||||||||
Weitere Größen | |||||||||||||||||||
350 & 500 ml, 1 l | 470 ml | 700 ml | 500 & 750 ml, 1 l | 350 & 750 ml, 1 l | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
7 x 7 x 28,5 cm | 9 x 13 x 30,5 cm | 7 x 7 x 21,5 cm | 7,1 x 7,1 x 21 cm | 6,8 x 6,8 x 23,4 cm | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
348 g | 646 g | 269 g | 318 g | 272 g | |||||||||||||||
Verschlussart | |||||||||||||||||||
Schraubverschluss | Schraubverschluss | Quick-Press-Verschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | |||||||||||||||
Mit Trinkdeckel | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Isolierzeit warme Getränke | |||||||||||||||||||
12 Stunden | 24 Stunden | 12 Stunden | 18 Stunden | 12 Stunden | |||||||||||||||
Isolierzeit kalte Getränke | |||||||||||||||||||
24 Stunden | 24 Stunden | 24 Stunden | 24 Stunden | 24 Stunden | |||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 28,99 | ZUM ANGEBOT € 34,90 | ZUM ANGEBOT € 25,87 | ZUM ANGEBOT € 29,04 | ZUM ANGEBOT € 24,97 |
-
-
- LARS NYSØM Thermosflasche: der Testsieger mit bester Preis-Leistung
- Thermos 183267 Stainless King: beste Isolierwirkung
- Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche: einzigartige Verschluss-Art
- FLSK Thermosflasche: hält lange kalt
- 720°DGREE Edelstahl Trinkflasche “milkyBottle”: tolles, schlankes Design
- MAMEIDO Edelstahl Thermosflasche:
- Y·J&H vakuumisolierte Edelstahltrinkflasche
- Fancytimes Thermosflasche
- Odley Thermosflasche
- Flintronic Thermosflasche
- STACEGEELE Thermosflasche
-
-
-
-
-
-
-
-
Thermosflaschen-Test: So haben wir getestet
Inhalt Produktvergleich: Die 11 besten Thermosflaschen im Test
LARS NYSØM Thermosflasche: der Testsieger mit bester Preis-Leistung
Die Isolierflasche von LARS NYSØM * ist in unserem Thermosflaschen-Test der Preis-Leistungs-Testsieger. Gefüllt wurde die Flasche mit heißem Tee (97,6° C), welcher nach 9 Stunden noch eine Temperatur von 76,4° C und nach 24 Stunden 55,3° C hatte. Das ist in unserem Test mit 46 % der geringste Wärmeverlust. Auch im Geschmackstest konnte der Tee überzeugen: Er war noch angenehm warm und schmeckte frisch. Auch beim Kältetest konnte die Flasche überzeugen: Befüllt wurde sie mit 10,6° C kaltem Wasser und erwärmte sich nach 9 Stunden auf 14° C und nach 24 Stunden auf 16,6° C. Das entspricht einer Steigerung von nur 33 %.
Die Thermosflasche macht auch optisch einen tollen Eindruck. Das Material ist leicht rau und liegt gut in der Hand. Durch den Gummiring am Deckel lässt sie sich auch mit nassen Händen leicht öffnen und wieder schließen. Insgesamt fasst die Flasche 750 ml Inhalt, ist auslaufsicher und passt auch einen gewöhnlichen Rucksack.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 55,3° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 14,1° C

Das Fazit
Für den Alltag hat die Flasche die optimale Größe. Sie ist optisch sehr schön und auch in vielen weiteren Farben erhältlich. Sie überzeugt uns, da sie lange warm und auch kalt hält sowie gut in der Hand liegt.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 750 ml
- Weitere Größen: 350 ml, 500 ml, 1 l
- Maße: 7 x 7 x 28,5 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 3,5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 348 g
Thermos 183267 Stainless King: beste Isolierwirkung
Thermos 183267 Stainless King
Die Thermos 183267 Stainless King Flasche* hat in unserem Test die beste Isolierleistung. Die Temperatur des Tees reduzierte sich nach 9 Stunden von 97,6° C auf nur 86,3° C und nach 24 Stunden auf 71,1° C. Das ist ein Wärmeverlust von nur 30,6 %. Beim Kaffee war der Wärmeverlust jedoch deutlich größer: Die Brühtemperatur lag mit einem Schuss Milch bei 57,7° C. Nach 9 Stunden war der Kaffee noch 43,5° C und nach 24 Stunden nur noch 33,1° C warm. Während der Kaffee nach 24 Stunden nicht mehr genießbar war, konnte man den Tee noch gar nicht trinken, da er noch zu heiß war. Praktisch ist bei der Thermosflasche der große Trinkdeckel, in den Sie das Getränk zum Abkühlen gießen können.
Bei den kalten Getränken konnte die Isolierkanne ebenfalls mit sehr guten Messwerten überzeugen. Nach 9 Stunden erwärmte sich das 8,6° C kalte Wasser auf nur 10,1° C und nach 24 Stunden auf 12,1° C. Das ist eine Steigerung von nur 40 %.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 71,1° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 12,1° C

Das Fazit
Die Thermosflasche kann mit ihrer Isolierleistung überzeugen, jedoch ist die Kanne für den Alltag sehr groß und sperrig. Die Flasche ist 9 x 9 x 31 cm groß und wiegt 646 g, fasst aber 1,2 l Inhalt. Damit eignet sie sich ideal für lange Ausflüge, z. B. beim Wandern oder Fahrten in den Urlaub. Für den Alltag ist sie aufgrund des Gewichts weniger empfehlenswert. Obwohl der seitliche Tragegriff praktisch zum Eingießen und zum Transportieren ist, klappert er, da er recht locker ist. Durch ihn wird die Kanne auch in der Breite größer, sodass sie im Rucksack oder der Tasche viel Platz einnimmt.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1,2 l
- Weitere Größen: 470 ml
- Maße: 9 x 9 x 31 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 646 g
Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche: einzigartige Verschluss-Art
Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche
Die Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche * gibt es in den Größen 500 ml und 700 ml. Sie funktioniert als einzige in unserem Test mit einem Quick-Press-Verschluss. Dieser befindet sich auf dem Deckel und wird zum Öffnen nach unten gedrückt. Dadurch lässt sich die Flasche auch einhändig bedienen. Die Flasche fühlt sich außen rau an und liegt dadurch gut in der Hand. Sie ist in vier Farben erhältlich. Es gibt sie auch in Silber mit einer Hülle aus Gummi, welche die Flasche vor Dellen schützt.
Im Test kühlte der Tee nach 9 Stunden von 97,6° C auf 77,5° C und nach 24 Stunden auf 57,4° C. Das entspricht einem Wärmeverlust von nur 43,9 %. Der Tee war beim Trinken noch sehr warm, aber nicht zu heiß. Geschmacklich hat sich der Tee auch kaum verändert.
Das kalte Wasser hatte nach 9 Stunden eine Temperatur von 12,1° C und nach 24 Stunden 16,2° C. Das ist eine Steigerung von nur 88 %.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 57,4° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 16,2° C

Das Fazit
Die Thermosflasche von Emsa liegt in unserem Test ganz weit vorne, da sie heiße Getränke lange warm und kalte Getränke kühl hält. Der Deckel ist ebenso praktisch und ermöglicht die einhändige Bedienung. Da er auch auseinandergebaut werden kann, lässt sich der Deckel einfach reinigen. Mit einem Fassungsvermögen von 500 ml ist jedoch recht klein. Es gibt sie aber auch mit 700 ml Fassungsvermögen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 500 ml
- Weitere Größen: 700 ml
- Maße: 7 x 7 x 21,5 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 4 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 269 g
FLSK Thermosflasche: hält lange kalt
Die FLSK Thermosflasche * konnte uns durch ihr Design und die gute Isolierwirkung überzeugen. Der Edelstahl ist außen leicht rau, sodass die Flasche gut in der Hand liegt. Die Riffelung am Deckel sorgt außerdem dafür, dass sich die Flasche leicht öffnen und schließen lässt. Es gibt die Flasche mit einem Fassungsvermögen von 350 ml, 500 ml, 750 ml und 1 l sowie in vielen weiteren Farben wie Blau, Grün, Rot, Schwarz, Silber und mit Mustern.
Bei der Isolierung von heißem Tee hielt die Flasche das Getränk lange warm. Nach 9 Stunden kühlte der Tee von 97,6° C auf 72,5° C und nach 24 Stunden auf 49,6° C. Das ist ein Wärmeverlust von 53,1 %.
Bei kalten Getränken konnte die Flasche auch überzeugen: Die Temperatur stieg nach 9 Stunden von 8,6° C auf 12,6° C und nach 24 Stunden auf 16,1° C. Das entspricht einer Steigerung von 87,2 %.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 49,6° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 16,1° C

Das Fazit
Die Flasche ist für den Alltag aufgrund ihrer Größe ideal geeignet. Sie ist auslaufsicher, hält lange warm und kalt und ist optisch auch ein echter Blickfang. Außerdem überzeugt uns die Riffelung am Deckel, welche für einfaches Öffnen und Schließen sorgt. Die Reinigung der Flasche war trotz der schmalen Öffnung von nur 3 cm kein Problem. Mit einer Flaschenbürste und etwas Spülmittel lassen sich alle Teereste entfernen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 500 ml
- Weitere Größen: 350 ml, 750 ml, 1 l
- Maße: 7,1 x 7,1 x 21 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 3 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 318 g
720°DGREE Edelstahl Trinkflasche “milkyBottle”: tolles, schlankes Design
Die 720°DGREE Edelstahl Trinkflasche “milkyBottle” * hat wie die Isolierflasche von LARS NYSØM einen Gummiring am Deckel, sodass Sie die Flasche auch mit nassen Händen mühelos öffnen und schließen können. Sie hat ein Fassungsvermögen von 500 ml und es gibt sie auch mit 350 ml, 750 ml und 1 l Inhalt sowie in vielen weiteren Farben.
Im Isoliertest von heißen Getränken schnitt die 720°DGREE Flasche wie das Modell von FLSK ab. Nach 9 Stunden war der Tee noch 70,9° C und nach 24 Stunden noch 47,8° C warm. Das sind nur 1,8° C weniger als bei der FLSK Flasche und somit einem Wärmeverlust von 53,3 %. Der Tee schmeckte unverändert und warm noch angenehm im Geschmack.
Auch bei der Isolierung von kaltem Wasser liegt diese Flasche im Mittelfeld. Nach 9 Stunden erwärmte sich das Wasser auf 13,2° C und nach 24 Stunden auf 15,3° C (Steigerung von 78 %).
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 47,8° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 15,3° C

Das Fazit
Die Flasche ist außen recht glatt, liegt aber gut in der Hand. Für eine einfache Handhabung sorgt der Gummiring am Deckel. Außerdem überzeugen uns das Angebot und die Auswahl verschiedener Größen und Farben.
Bei der Isolierwirkung liegt die Flasche im guten Mittelfeld. Sie wärmt und kühlt zuverlässig, lässt sich ideal im Rucksack oder einer Tasche transportieren und ist auslaufsicher. Außerdem können Sie in dieser Flasche auch kohlensäurehaltige Getränke verwenden.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 500 ml
- Weitere Größen: 350 ml, 750 ml, 1 l
- Maße: 6,8 x 6,8 x 23,4 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 3,5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 272 g
MAMEIDO Edelstahl Thermosflasche:
Die MAMEIDO Edelstahl Thermosflasche * fasst 500 ml und wiegt 300 g. Es gibt die Flasche auch mit einem Fassungsvermögen von 750 ml und 1 l sowie in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Optisch wirkt die Flasche sehr hochwertig und edel. Außerdem liegt sie gut in der Hand und auch der Drehverschluss lässt sich einfach aufsetzen. Der Verschluss sollte nur nicht zu fest aufgedreht werden, da es sich anfühlt, als könnte der das Gewinde brechen.
Für den Test haben wir heißen Tee in die Flasche gefüllt, welcher nach 9 Stunden eine Temperatur von 66,5° C hatte. Nach 24 Stunden lag die Tee-Temperatur bei 41,8° C. Das entspricht einem Wärmeverlust von 59,2 %. Der Tee schmeckte nach den 24 Stunden wie frisch aufgebrüht und die Temperatur war zum Trinken angenehm. Das kalte Wasser hatte nach 9 Stunden eine Temperatur von 14,1° C und nach 24 Stunden 19,1° C. Das ist eine Erwärmung um 122%.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 41,8° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 19,1° C

Das Fazit
Die Flasche hält heiße Getränke lange warm und auch kalt. Laut Hersteller liegt die Isolierzeit für heiße Getränke bei 12 und für kalte Getränke bei 24 Stunden. In unserem Test war der heiße Tee sogar noch nach 24 Stunden genießbar. Außerdem überzeugt uns das schicke Design. Einzig der Deckel bzw. das Gewinde wirken etwas instabil und können eventuell bei zu viel Kraft beim Zudrehen leiden.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 500 ml
- Weitere Größen: 750 ml, 1 l
- Maße: 7,4 x 7,4 x 22,5 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 3,4 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 300 g
Y·J&H vakuumisolierte Edelstahltrinkflasche
Die Y·J&H vakuumisolierte Edelstahltrinkflasche * ist eine Thermoskanne in kleinem Format, denn sie fasst 650 ml und besitzt einen Trinkdeckel. Der Verschluss der Flasche funktioniert wie ein Kippschalter und wird zum Öffnen umgelegt. Anschließend können Sie das Getränk ausgießen. Die Flasche ist 8 x 8 x 23 cm groß und wiegt 340 g. Der heiße Tee hatte nach 9 Stunden noch eine Temperatur von 67,1° C und nach 24 Stunden 41,7° C (ein Wärmeverlust von 59,3 %). Er war noch angenehm warm, aber das Aroma war nicht mehr so gut wie bei vergleichbaren Flaschen. Dennoch punktet diese Flasche aufgrund ihres Trinkdeckels, der es ermöglicht, auch kurz nach dem Aufbrühen bereits Tee trinken zu können.
Bei der Isolierung von kaltem Wasser liegt diese Flasche in unserem Thermosflaschen-Test weit vorne: Nach 9 Stunden erwärmte sich das Wasser von 10,6° C gerade einmal auf 14° C und nach 24 Stunden auf 16,6° C. Das entspricht einer Erwärmung von nur 56 %.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 41,7° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 16,6° C

Das Fazit
Die Flasche wirkt von außen sehr hochwertig. Sie ist glatt, liegt gut in der Hand und kann am kleinen Griff des Trinkdeckels getragen werden. Mit ihrer Isolierleistung liegt diese Thermosflasche im Mittelfeld. Wir würden sie für Personen empfehlen, die z. B. im Büro oder auf Reisen schnell etwas Tee oder Kaffee trinken möchten. Dafür eignen sich der Klickverschluss und der Trinkdeckel ideal. Für das Kühlen von Getränken ist diese Flasche ebenso sehr zu empfehlen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 650 ml
- Weitere Größen: keine
- Maße: 8 x 8 x 23 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 4,5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 340 g
Fancytimes Thermosflasche
Die Fancytimes Thermosflasche * ist in diesem Thermosflaschen-Test eines der günstigeren Modelle. Positiv fällt auf, dass es sie in vielen verschiedenen Farben und Mustern sowie unterschiedlichen Größen gibt. Das macht die Entscheidung bei der Wahl einer dieser Flaschen recht schwer. Während sich die Flaschen optisch unterscheiden, funktionieren sie aber alle gleich.
Diese Flasche wurde ebenfalls mit 97,6° C heißem Teewasser befüllt. Nach 9 Stunden kühlte es auf 64,9° C und nach 24 Stunden auf 40,9° C ab. Der Tee schmeckte nicht mehr ganz so gut, weshalb wir die Flasche eher für Personen empfehlen, die schon frühzeitig ihren Tee oder auch Kaffee genießen möchten.
Für den zweiten Test füllten wir 8,6° C kaltes Wasser ein. Nach 9 Stunden lag die Temperatur bei 14,9° C und nach 24 Stunden bei. 18,9° C (Erwärmung um 120%). Obwohl die Erwärmung schon deutlich höher ist als z. B. bei den Flaschen von LARS NYSTRØM, Thermos und Y·J&H, ist das Wasser gerade an heißen Sommertagen immer noch angenehm kühl erfrischend.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 40,9° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 18,9° C

Das Fazit
Die Auswahl an Mustern und Designs ist überragend. Auch wenn die Isolierleistung etwas schwächer als bei den bereits vorgestellten Flaschen ist, können wir dieses Modell für jeden empfehlen, der unterwegs Tee, Kaffee und Wasser trinken möchte. In einigen Fällen ist es auch nicht verkehrt, wenn das Getränk etwas schneller abkühlt – besonders wenn kein Trinkdeckel vorhanden ist.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 500 ml
- Weitere Größen: 350 ml, 750 ml, 1 l
- Maße: 7 x 7 x 26 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 3,6 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 293 g
Odley Thermosflasche
Die Odley Thermosflasche * fasst insgesamt 1 l Inhalt und wird mit drei verschiedenen Deckeln geliefert. Es gibt einen Deckel mit Strohhalm-Aufsatz sowie einen Deckel mit einfacher Trinköffnung und einen Karabiner-Verschluss. Ein kleines Sieb, für z. B. losen Tee, ist ebenso vorhanden.
In unserem Thermosflaschen-Test konnte die Flasche nur für kurze Zeit überzeugen. Einige Stunden hält sie Getränke gut warm. Nach 9 Stunden lag die Tee-Temperatur bei 60,9° C, nach 24 Stunden nur noch bei 37,6° C. Daher eignet sich die Flasche für jeden, der schnell kühleren Tee trinken möchte. Im zweiten Test erwärmte sich das kalte Wasser nach 9 Stunden von 8,6° C auf 15,9° C und nach 24 Stunden auf 20,3° C. Das ist eine Steigerung um 136 %. Zwar ist das Wasser nun nicht mehr kühlschrankkalt, dennoch kühl genug, um zu erfrischen.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 37,6° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 20,3° C

Das Fazit
Die Flasche ist für den alltäglichen Gebrauch gut geeignet und bietet dank der verschiedenen Mundstücke Abwechslung. Jedoch ist das Stoffband an dem Strohhalm-Aufsatz bei der Reinigung etwas hinderlich, da es sich nicht abnehmen lässt.
Zwar ist die Isolierleistung nicht ganz so stark wie bei den anderen Flaschen, dennoch ist sie für den Alltag gut geeignet. Schließlich ist es manchmal sogar gewünscht, dass die Flasche das Getränk nicht sehr lange isoliert.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 1 l
- Weitere Größen: keine
- Maße: 8 x 8 x 29,5 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 6,8 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 427 g
Flintronic Thermosflasche
Die Flintronic Thermosflasche * hat die Besonderheit, dass im Deckel ein Thermometer mit LCD-Display vorhanden ist. Dieses soll die Temperatur im Inneren anzeigen. Mit einem Fingertipp auf das Display wird die Anzeige sichtbar. Beim Testen dieser Flasche fiel uns jedoch auf, dass die Temperatur auf dem Display nicht mit der gemessenen Temperatur übereinstimmt. Das liegt vermutlich daran, dass die Flasche nur die Temperatur der Luft in der Flasche misst, da das Thermometer nicht mit Wasser in Berührung kommt.
Nach 9 Stunden kühlte der Tee von 97,6° C auf 59° C ab. Laut integriertem Thermometer lag die Temperatur bei 54° C. Nach 24 Stunden jedoch war der Tee nur noch 34,1° C warm und laut Deckel nur 29° C. Damit hat diese Flasche in unserem Thermosflaschen-Test die zweitschwächste Isolierleistung. Das kalte Wasser erwärmte sich nach 9 Stunden von 10,6° C auf 14,8° C (laut Display 20° C) und nach 24 Stunden auf 17,1° C. Das Display zeigte jetzt 18° C an.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 34,1° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 17,1° C

Das Fazit
Die Flasche ist optisch sehr schick und liegt gut in der Hand. Der Deckel lässt sich leicht öffnen und das kleine Sieb mühelos einsetzen und wieder entnehmen. Die Flasche hält nicht sehr lange warm, dafür aber recht lange kühl. Leider enttäuscht der Deckel, da das Thermometer die Temperatur nicht präzise misst.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 650 ml
- Weitere Größen: keine
- Maße: 7 x 7 x 23 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 268 g
STACEGEELE Thermosflasche
Die Thermosflasche von STACEGEELE * hat ein Fassungsvermögen von 550 ml und ist 8 x 9 x 21 cm groß. Optisch ist die Flasche sauber verarbeitet und hat außen eine raue Oberfläche mit Farbverlauf und eingraviertem Logo und Markennamen. Zur Flasche gehört ein Deckel aus Kunststoff mit einem herausklappbaren Trinkhalm. Ebenso gibt es eine Schlaufe am Deckel, an der Sie die Flasche halten und tragen können. Die Flasche liegt gut in der Hand und ist vollständig auslaufsicher.
Für den Test haben wir die Flasche mit 97,6° C heißem Teewasser befüllt. Nach 9 Stunden kühlte der Tee auf 50,2° C und nach 24 Stunden auf 31,8° C ab. Der schnelle Wärmeverlust liegt vermutlich am Kunststoffdeckel, der die 5,5 cm große Einfüllöffnung abdeckt und diese nicht isoliert. Der Tee schmeckte nach dem Test jedoch etwas schal und auch das Aroma war nicht mehr fruchtig, sondern recht bitter.
Im zweiten Test haben wir die Flasche mit 8,6° C kaltem Wasser, welches direkt aus dem Kühlschrank kam, befüllt. Es erwärmte sich nach 9 Stunden auf 15,2° und nach 24 Stunden auf 20,6° C.
Die Testergebnisse:
- Temperatur des Tees nach 24 Stunden: 31,8° C
- Wassertemperatur nach 24 Stunden: 20,6° C

Das Fazit
Die Flasche eignet sich für den kleinen Durst zwischendurch, da sie nur 550 ml fasst. Praktisch ist aber, dass es sie noch in weiteren Größen gibt. Optisch ist sie dank des Farbverlaufs und der Struktur sehr ansprechend. Die große Einfüllöffnung eignet sich auch für Eiswürfel und selbst kohlensäurehaltige Getränke sind kein Problem. Ebenso ist die Reinigung mit einer Flaschenbürste einfach. Jedoch gibt es Punktabzug, da sie im Vergleich zu den anderen Thermosflaschen aus unserem Test weniger gut isoliert. Nach 24 Stunden hatte der Tee einen Wärmeverlust von 68,9 % (Von 97,6° C auf 31,8° C). Das kalte Wasser erwärmte sich in dieser Zeit um 139 % (Von 8,6° C auf 20,6° C).
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Fassungsvermögen: 550 ml
- Weitere Größen: 710 ml, 950 ml, 1,18 l & 2 l
- Maße: 8 x 8 x 21 cm
- Durchmesser Einfüllöffnung: 5,5 cm
- Material: Edelstahl
- Gewicht: 294 g
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Thermosflaschen
Was ist eine Thermosflasche und wie funktioniert sie?
Eine Thermosflasche ist eine Trinkflasche, die meistens aus doppelwandigem Edelstahl besteht und oftmals zwischen 300 ml und 2 l Inhalt fasst. Es gibt sie in zahlreichen Größen, Formen und Farben sowie unterschiedlichen Verschlüssen, z. B. Schraub- oder Quick-Press-Verschluss. Einige Modelle haben sogar einen Trinkdeckel dabei oder verschiedene Aufsätze, z. B. für Sport.
Zwischen dem doppelwandigen Material besteht ein Vakuum, welches den Flascheninhalt isoliert. Dadurch bleibt die Außenwand der Flasche beim Einfüllen heißer Getränke kühl und bei kalten Getränken bildet sich kein Schwitzwasser. Die meisten Thermosflaschen können Getränke bis zu 12 Stunden warm und bis zu 24 Stunden kalt halten.
Die Vor- und Nachteile von Edelstahlflaschen
- sehr robust
- können Stöße und Stürze ab
- kleine Dellen schaden der Isolierwirkung nicht
- schwerer als Flaschen aus Kunststoff
Thermosflasche, Thermoskanne, Thermobecher – welche Unterschiede gibt es?
Thermosflasche
Thermosflaschen sind vor allem für unterwegs ideal, da sie Getränke lange warmhalten bzw. kühlen und auslaufsicher sind. Bei Thermosflaschen gibt es verschiedene Verschlüsse wie Schraubverschlüsse und Quick-Tip-Verschlüsse, aber auch separate Aufsätze wie Strohhalme und Becher. Da es sie in vielen verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Fassungsvermögen gibt, eignen sie sich sowohl für Kinder als auch für Jugendliche und Erwachsene. Außerdem sind Thermosflaschen geschmacksneutral und in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Bei der Reinigung ist jedoch zu beachten, dass nicht jede Thermosflasche in den Geschirrspüler darf. Mit warmem Wasser und einer Flaschenbürste lassen sie sich mühelos reinigen.
- Halten Getränke lange warm bzw. kalt
- Hohes Fassungsvermögen
- Dank dichtem Verschluss ideal für unterwegs (auslaufsicher)
- Geschmacksneutrales Material
- Viele Designs erhältlich
- Manchmal nicht spülmaschinengeeignet
- Schwerer als Kunststoffflaschen
Thermoskanne
Für zu Hause oder das Büro eignen sich vor allem Thermoskannen. Sie fassen oftmals zwischen 1–2 l und sind – wie Thermosflaschen und Thermobecher – doppelwandig isoliert. Im Inneren der Kanne befindet sich ein sogenannter Isolierkolben, welcher aus Glas oder Edelstahl besteht. Empfehlenswert ist dabei ein Kolben aus Edelstahl, da Glas bei Stürzen oder zu hohen Temperaturschwankungen zerbrechen kann.
Thermoskannen besitzen einen Griff, welcher das Eingießen erleichtert sowie einen Deckel mit Ausgießtülle. Die Deckel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, z. B. Quick-Press, bei dem nur oben auf den Deckel getippt wird. Weitere Deckel sind z. B. der Kipp- und Schraubverschluss. Mehr zum Thema Thermoskanne lesen Sie in unserem Thermoskannen-Test.
- Eignen sich ideal für zu Hause
- Fassen zwischen 1–2 l
- Ideal für Tee und Kaffee
- Verschiedene Verschlüsse, z. B. Druck-, Kipp- oder Tip-Verschluss
- Halten (beim Umkippen) häufig nicht dicht
- Nicht für unterwegs geeignet
- Glasisolierkolben empfindlicher als Edelstahlisolierkolben
- Nicht für Kohlensäure und Eiswürfel geeignet
Thermobecher
Thermobecher funktionieren genau wie Thermoskannen und Thermosflaschen. Jedoch sind sie deutlich kleiner und eignen sich vor allem für eine Portion Tee oder Kaffee. Dank der kompakten Größe und einem Fassungsvermögen zwischen 300–500 ml eignen sich Thermobecher ideal für unterwegs, im Auto oder für den Weg zur Arbeit.
Die Becher sind leicht zu öffnen – viele Modelle auch einhändig. Das ist besonders beim Auto- oder Fahrradfahren wichtig, da so der Blick immer auf der Straße und mindestens eine Hand am Lenker bleiben kann. Außerdem bieten Thermobecher den Vorteil, dass sie eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg- und Coffee-to-go-Bechern sind. Viele Cafés, Bäckereien und Co. nehmen den Becher entgegen und befüllen ihn mit frischen Getränken. Mehr zu Thermobechern finden Sie in unserem Thermobecher-Test.
- Ideal für unterwegs, z. B. auf Reisen oder im Auto
- Kleines Fassungsvermögen bis ca. 500 ml
- Leicht zu öffnender Verschluss
- Umweltfreundliche Alternative zu Einwegbechern
- Nicht für Milch und kohlensäurehaltige Getränke geeignet
Thermosflasche kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?
Größe, Gewicht und Füllmenge
Beim Kauf einer Thermosflasche sollten Sie vor allem die Größe, das Gewicht und die Füllmenge beachten. Die meisten Flaschen sind zwischen 22 und 28 cm hoch, wiegen zwischen 200 und 500 g und fassen zwischen 300 ml und 2 l. Achten Sie beim Kauf daher darauf, welche Anforderungen Sie an die neue Flasche haben.
Einfüllbare Getränke
In Thermosflaschen können Sie vor allem Wasser, Tee und Kaffee einfüllen. Manche Modelle sind auch für Säfte, Milch, Babynahrung oder kohlensäurehaltige Getränke geeignet. In der Regel macht der Hersteller die Angaben, welche Getränke in seine Flasche gefüllt werden kann. Beachten Sie, die Flasche besonders gründlich zu reinigen, wenn Sie Milch und Babynahrung darin aufbewahren, da es zu Keimbildung kommen kann.
Verschluss und Dichtigkeit
Damit sich eine Thermosflasche für unterwegs eignet und im Rucksack oder der Handtasche transportiert werden kann, sollte sie vollständig dicht und auslaufsicher sein. Meistens sorgen Silikonringe für eine sehr gute Abdichtung. Auch die Auswahl des Verschlusses spielt bei der Auswahl der optimalen Thermosflasche eine wichtige Rolle:
- Schraubverschluss: Der klassische Verschluss ist der Schraubverschluss. Dieser hält die Flasche dicht und isoliert ebenso das Getränk im Inneren.
- Quick-Press-Verschluss: Diese Verschlussart kommt häufig bei Thermobechern vor und wird mit einer Hand bedient. Um ihn zu öffnen, reicht es, den Verschluss auf dem Deckel nach unten zu drücken. In der Regel sind diese Verschlüsse vollständig auslaufsicher.
- Strohhalm: Einige Thermosflaschen gibt es mit austauschbaren Deckeln, z. B. mit einem Strohhalm, welcher durch einen extra Deckel gesichert wird. Dadurch bleibt die Flasche dicht.
- Mit Trinkbecher: Einige Thermosflaschen haben neben dem Schraubverschluss noch einen Becher, welche über dem Verschluss aufgesetzt wird. In diesen können Sie Tee und Kaffee gießen, kurz abkühlen lassen und anschließend genießen. Ein kleiner Becher bietet den Vorteil, dass Sie Ihr Getränk auch dann genießen können, wenn es in der Flasche eigentlich noch zu heiß ist.
Material und Isolierzeit
Thermosflaschen bestehen aus Edelstahl und sind doppelwandig aufgebaut. Dadurch entsteht ein Vakuum zwischen den beiden Materialien, welches das Getränk im Inneren isoliert. Die Isolierzeit liegt bei warmen Getränken bei ca. 12 Stunden und bei kalten Getränken bei ca. 24 Stunden. Es gibt jedoch auch Abweichungen. Auch ist die Isolierzeit von der Temperatur des Getränks und der Umgebung abhängig.
Reinigung
Thermosflaschen können je nach Hersteller im Geschirrspüler oder von Hand gereinigt werden. Für die Reinigung im Geschirrspüler sollten Sie darauf achten, dass sich der Verschluss leicht in seine Einzelteile zerlegen lässt. Wenn Sie die Flasche und den Verschluss von Hand reinigen, verwenden Sie am besten warmes Wasser, etwas Spülmittel und eine Flaschenbürste.
Welche Thermosflaschen sind für Kinder geeignet?
Wenn Sie eine Thermosflasche für Ihr Kind suchen, beachten Sie das Alter Ihres Kindes, da es verschiedene Verschlüsse gibt, die sich je nach Alter besser oder schlechter eignen. Für kleine Kinder im Kindergarten- und Schulalter gibt es oft Edelstahlflaschen mit bunten Motiven und mit einem Fassungsvermögen zwischen 300-500 ml. Bei den Verschlüssen gibt es Dreh- und Schraubverschlüsse sowie Strohhalme. Bei größeren Kindern und Jugendlichen können Sie auch die in unserem Vergleich vorgestellten Thermosflaschen nutzen.
Wie reinige ich eine Thermosflasche?
Eine Thermosflasche reinigen Sie am besten, indem Sie die Flasche und den Deckel in ihre Einzelteile zerlegen und entweder in den Geschirrspüler geben oder von Hand reinigen. Die meisten Hersteller machen zur Reinigung genaue Angaben. Beachten Sie aber, dass in der Spülmaschine Dichtungen aus Gummi und Silikon trocken und spröde werden können, wodurch sie sich schneller abnutzen. Daher empfehlen wir die Reinigung der Dichtungen von Hand. Um die gesamte Flasche zu spülen, nutzen Sie einfach warmes Wasser und Spülmittel sowie eine geeignete Bürste.
Hat die Stiftung Warentest einen Thermosflaschen-Test durchgeführt?
Von der Verbraucherorganisation Stiftung Warentest gibt es einen Thermosflaschen-Test aus dem Jahr 2008. Darin wurden 16 Isolierflaschen mit Trinkdeckel getestet. Da der Test jedoch schon 14 Jahre alt ist, haben wir bei unserer Recherche auf die Ergebnisse dieses Tests verzichtet. Viele Marken dieses Tests gibt es heute noch und es ist davon auszugehen, dass die Produkte sich in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Somit ist der Test nicht mehr aktuell bzw. zeitgemäß. Den Thermosflaschen-Test finden Sie auf www.test.de.
Gibt es einen Thermosflaschen-Test von Öko-Test?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat im Jahr 2015 insgesamt zwölf Edelstahl-Thermosflaschen mit Deckel verschiedener Hersteller getestet. Darunter sind Marken wie Emsa, Alfi und Leifheit, aber auch Läden wie Ikea, Butlers und Kaufland. Das Ergebnis ist ernüchternd, denn es schnitt nur ein Markenprodukt mit dem Testurteil „gut“ ab. Bemängelt wurde bei den Thermosflaschen vor allem die mangelnde Isolierleistung, da viele Getränke schon nach wenigen Stunden lauwarm oder bereits abgekühlt waren. Der Grund dafür liege vermutlich an den Schraubverschlüssen und Trinkdeckeln aus Kunststoff, die – anders als der Flaschenkörper selbst – den Inhalt nicht mehr isolieren. Den Thermosflaschen-Test können Sie auf www.oekotest.de einsehen.
Tipps und Wissenswertes rund um Thermosflaschen
- Was kostet eine gute Isolierflasche?
Thermosflaschen kosten je nach Größe, Marke und Fassungsvermögen zwischen 20 und 40 Euro. Da das Material robust ist, hält es bei richtiger Verwendung und guter Pflege viel Jahre, sodass sich eine einmalige Investition lohnt.
- Für welche Aktivitäten eignet sich eine Thermosflasche?
Eine Thermosflasche eignet sich für so gut wie jede Aktivität. Ob im Alltag, im Büro, unterwegs auf Reisen, beim Wandern und Sporttreiben, im Auto, in der Bahn oder auf dem Fahrrad: Für jede Situation und Flaschenhalterung gibt es eine passende Thermosflasche.
- Dürfen Thermosflaschen in den Gefrierschrank?
Thermosflaschen sollten nicht in den Gefrierschrank. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann die Thermosflasche beschädigen.
- Welche Getränke dürfen in die Thermosflasche?
In eine Thermosflasche dürfen Wasser, Tee und Kaffee. In die meisten Modelle können Sie zusätzlich Milch, Babynahrung, Säfte, Sportgetränke und Limonaden füllen. Außerdem sind einige Thermosflaschen auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet.
- Welche Alternativen gibt es zu Thermosflaschen?
Klassische Alternativen zur Thermosflasche sind der Thermobecher und die Thermoskanne. Ebenso gibt es Flaschen aus Kunststoff oder Glas.
Thermosflaschen-Liste 2023: Finden Sie die beste Thermosflasche für Ihre Küche
- ProduktPreis*Zum Shop
- LARS NYSØM Trinkflasche€ 28,99 Zum Angebotunser Testsieger
- Thermos 183267 Stainless King€ 34,90 Zum Angebotbeste Isolierung
- Emsa N31104 Bludrop Color Thermosflasche€ 25,87 Zum Angebottop Verschluss-Art
- FLSK Edelstahl-Isoliertrinkflasche€ 29,04 Zum Angebothält lange kalt
- 720°DGREE Edelstahl Trinkflasche “milkyBottle”€ 24,97 Zum Angebottolles Design