Wassersprudler-Test 2023: 10 beliebte Modelle im Vergleich
Die Trinkwasserqualität hat in Deutschland hohe Anforderungen und wird regelmäßig geprüft. Daher ist Wasser in Flaschen zu kaufen gar nicht nötig – auch für Sprudelliebhaber. Mit einem Wassersprudler können Sie zu Hause Ihr eigenes Mineralwasser zubereiten, indem Sie eine Flasche Leitungswasser auf Knopfdruck mit Kohlensäure (CO2) versetzen. Die Menge an Kohlensäure können Sie nach Belieben wählen.
Mit einem Wassersprudler sparen Sie sich vor allem mühevolles Schleppen von Flaschen und Kisten, aber auch Geld und eine große Menge Plastikmüll. In unserem Wassersprudler-Test stellen wir Ihnen zehn verschiedene Wassersprudler vor. Außerdem erklären wir, wie ein Wassersprudler funktioniert, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie das Gerät reinigen und pflegen. Zusätzlich haben wir leckere Rezepte wie Limonade und Cocktails vorbereitet. Zuletzt klären wir, ob Stiftung Warentest und Öko-Test einen Wassersprudler-Test durchgeführt haben.
![]() SodaStream Crystal 2.0 Bestseller | ![]() Aarke Carbonator 3 Wassersprudler Testsieger | ![]() Arendo Wassersprudler SodaStream kompatibel | ![]() SodaStream Easy Wassersprudler Vorteilspack | ![]() Philips Water ADD4902MT/10 GoZero Wassersprudler schmales Design | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
6272 Bewertungen | 3965 Bewertungen | 236 Bewertungen | 10908 Bewertungen | 217 Bewertungen | |||||||||||||||
Maße des Sprudlers | |||||||||||||||||||
29 x 20 x 45 cm | 25,4 x 15,2 x 40,6 cm | 13 x 24 x 41,5 cm | 19,8 x 19,8 x 43,7 cm | 12 x 24 x 42 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
4,86 kg | 1,4 kg | 1,32 kg | 2,76 kg | 2 kg | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff | |||||||||||||||
Verfügbare Farben | |||||||||||||||||||
Titan | Schwarz, Kupfer, Gold, Edelstahl, Weiß, Chrom, Grau, Sand | Schwarz, Weiß | Schwarz, Weiß | Mint, Schwarz, Rot, Weiß | |||||||||||||||
Flaschenfüllmenge | |||||||||||||||||||
600 ml | 1 l | 2 x 850 ml | 2 x 0,5 l, 2 x 1 l | 1 l | |||||||||||||||
Flaschenmaterial | |||||||||||||||||||
Glas | PET | PET | PET | PET | |||||||||||||||
Spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Kapazität des CO2-Zylinders | |||||||||||||||||||
60 l | 60 l | 60 l | 60 l | 60 l | |||||||||||||||
Inklusive CO2-Zylinder | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Lieferumfang | |||||||||||||||||||
1 SodaStream, 1 Glaskaraffe | 1 Aarke Sprudler, 1 Flasche, Edelstahlgitter, Reinigungstuch | 1 Arendo Sprudler, 2 Flaschen | 1 SodaStream Sprudler, 4 Flaschen, 5 Sirupproben, 1 CO2-Zylinder | 1 Philips Sprudler, 1 Flasche, 1 CO2-Zylinder | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 168,01 | ZUM ANGEBOT € 59,85 | ZUM ANGEBOT € 110,82 | ZUM ANGEBOT € 44,99 |
-
- Der Bestseller: SodaStream Crystal 2.0 mit Glasflasche und Zylinder
- Aarke Carbonator 3 Wassersprudler: edles und hochwertiges Design
- Arendo Wassersprudler: mit SodaStream-Flaschen kompatibel
- SodaStream Easy Wassersprudler-Set mit CO2-Zylinder und PET-Flasche
- Philips Water ADD4902MT/10 GoZero Wassersprudler in verschiedenen Farben
- BRITA Wassersprudler sodaONE: einfache Reinigung und Handhabung
- Levivo Fruit & Fun Wassersprudler Slim mit spezieller Kohlensäurebefüllung
- Sodapop Harold Wassersprudler mit Glas- und PET-Flaschen
- Lemontree Premium Wassersprudler mit bruchfester Trinkflasche
- Levivo Wassersprudler-Set in verschiedenen Farben und mit zwei Flaschen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Produktvergleich: Die 10 besten Wassersprudler im Test
Der Bestseller: SodaStream Crystal 2.0 mit Glasflasche und Zylinder
Der SodaStream Crystal 2.0 * ist unter den Wassersprudlern der Bestseller. Er besteht aus Edelstahl und Kunststoff, ist 29 x 20 x 45 cm groß und 4,86 kg schwer. Zum Wassersprudler gibt es einen CO2-Zylinder, welcher für bis zu 60 l Wasser reicht, und eine Glaskaraffe mit 600 ml Fassungsvermögen.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Wassersprudlern wird bei diesem Modell die Flasche in die Karaffen-Halterung gestellt. Zuvor wird die Flasche mit Wasser befüllt. Um das Wasser zu sprudeln, drücken Sie den Kopf des Geräts nach unten auf die Flasche, während Sie die Halterung in eine gerade Position drücken. Liegt der Gerätekopf auf, schieben Sie den Verriegelungsgriff nach links. Nun können Sie das Wasser sprudeln, indem Sie die Taste 1–3-mal drücken. Ein „Knatterton“ gibt an, dass CO2 aus dem Zylinder ins Wasser gepresst wurde. Warten Sie anschließend 3 Sekunden, bis Sie den Karaffenbehälter öffnen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 29 x 20 x 45 cm
- Gewicht: 4,86 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 600 ml
- Flaschenmaterial: Glas
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Gibt es den Wassersprudler auch mit mehreren Flaschen?
Ja, das Sprudler-Modell ist auch mit zwei, drei oder vier Flaschen erhältlich.
-
Können beim SodaStream Crystal 2.0 auch Kunststoffflaschen verwendet werden?
Nein, der Wassersprudler funktioniert nur mit den Glasflaschen.
Aarke Carbonator 3 Wassersprudler: edles und hochwertiges Design

Aarke Carbonator 3 Wassersprudler
Den Aarke Carbonator 3 Wassersprudler * gibt es in den Farben Schwarz, Kupfer, Gold, Edelstahl, Weiß, Chrom, Grau und Sand. Er wirkt optisch besonders edel und hochwertig. Der Wassersprudler ist 25,4 x 15,2 x 40,6 cm groß und wiegt 1,4 kg. Ebenso besitzt er ein Abtropfgitter aus Edelstahl und Gummisaugfüße unterhalb des Gerätes. Die dazugehörige Flasche besteht aus PET und fasst 1 l Inhalt.
So funktioniert der Aarke Wassersprudler:
- Füllen Sie die Flasche bis zur Markierung mit Wasser. Schrauben Sie die Flasche von unten am Gerät fest.
- Drücken Sie nun den Hebel am Gerät nach unten, bis ein Summ-Ton zu hören ist. Anschließend können Sie den Hebel loslassen.
- Um die Kohlensäuremenge zu variieren, können Sie den Hebel auch mehrmals betätigen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 25,4 x 15,2 x 40,6 cm
- Gewicht: 1,4 kg
- Material: Edelstahl
- Flaschenfüllmenge: 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: nein
-
Welche CO2-Zylinder passen auf den Aarke Carbonator 3?
Für den Wassersprudler können Sie alle handelsüblichen CO2-Zylinder z. B. von Lidl, Rossmann und dm verwenden. Es passen jedoch nicht die SodaStream-Zylinder mit dem pinken Verschluss.
-
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Zum Lieferumfang gehören der Aarke Carbonator 3, eine PET-Flasche, ein Edelstahlabtropfgitter und ein Mikrofaserreinigungstuch.
Arendo Wassersprudler: mit SodaStream-Flaschen kompatibel

Der Arendo Wassersprudler * ähnelt optisch dem Aarke Carbonator sowie dem Modell von Philips. Dieser Sprudler ist 13 x 24 x 41,5 cm groß und wiegt 1,32 kg. Er besteht aus Kunststoff und steht dennoch stabil. Zum Sprudler gehören zwei Flaschen aus PET mit einer Füllmenge von jeweils 850 ml. Besonders praktisch ist, dass sogar Flaschen der Sprudler SodaStream Easy und SodaStream Cool verwendet werden können. Zwar gibt es zum Lieferumfang keinen CO2-Zylinder, jedoch können Sie in Supermärkten und Drogerien handelsübliche Kartuschen erwerben.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 13 x 24 x 41,5 cm
- Gewicht: 1,32 kg
- Material: Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 2 x 850 ml
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: nein
-
Sind die Flaschen spülmaschinengeeignet?
Zur Spülmaschinenfestigkeit macht Arendo keine Angaben. Verwenden Sie jedoch die Flaschen von SodaStream, können Sie diese im Geschirrspüler reinigen.
-
Für wie viel Liter Wasser reicht ein CO2-Zylinder?
Da in den Arendo Wassersprudler die Standard-CO2-Zylinder passen, reicht eine Füllung für ca. 60 Liter.
SodaStream Easy Wassersprudler-Set mit CO2-Zylinder und PET-Flasche

Das SodaStream Easy Wassersprudler-Set* besteht aus:
- einem SodaStream Easy
- einer 1 l Flaschen
- einem CO2-Zylinder
Der SodaStream Easy ist 20 x 13 x 43 cm groß und wiegt 2,76 kg. Er besteht aus Kunststoff und ist in den Farben Schwarz, Weiß und Rot erhältlich.
Die Flasche besteht aus PET und fasst 1 Liter. Außerdem ist die Verwendung sehr einfach: Die Flasche wird bis zur Markierung mit Wasser befüllt und von unten an das Gerät geschraubt. Über eine Taste wird die Kohlensäure in die Flasche gepresst.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 20 x 13 x 43 cm
- Gewicht: 2,76 kg
- Material: Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 2 x 0,5 l und 2 x 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Kann die Flasche im Geschirrspüler gereinigt werden?
Die Flasche hält Temperaturen bis zu 50°C stand. Daher empfehlen wir die Reinigung per Hand.
-
Können auch die SodaStream-Glasflaschen verwendet werden?
Nein, das ist nicht möglich. Sie können für dieses Gerät nur die Kunststoffflaschen verwenden.
Philips Water ADD4902MT/10 GoZero Wassersprudler in verschiedenen Farben

Der Philips Water ADD4902MT/10 GoZero Wassersprudler * ist 12 x 24 x 42 cm groß und 2 kg schwer. Das Gerät besteht aus Edelstahl und Kunststoff und ist neben der Farbe Mint auch in Schwarz, Rot und Weiß erhältlich. Zum Wassersprudler gehört auch eine Flasche aus PET mit 1 l Fassungsvermögen. Die Flaschen sind auch separat erhältlich. Jedoch dürfen sie nicht in den Geschirrspüler. Ebenso gibt es einen CO2-Zylinder, welcher bis zu 60 l Wasser sprudeln kann. Für einen Ersatzzylinder können Sie auf jeden handelsüblichen aus dem Supermarkt oder der Drogerie zurückgreifen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 12 x 24 x 42 cm
- Gewicht: 2 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Gibt es zum Sprudler auch Glasflaschen?
Nein, Philips bietet zu seinem Wassersprudler keine Glasflaschen an.
-
Gibt es auf den Flaschen eine Füllmarkierung?
Ja, es gibt eine Markierung für den minimalen und den maximalen Füllstand.
BRITA Wassersprudler sodaONE: einfache Reinigung und Handhabung

BRITA Wassersprudler sodaONE
Der BRITA Wassersprudler sodaONE * ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. Der 32,5 x 31,5 x 51 cm groß Sprudler besteht aus Edelstahl und Kunststoff und wiegt 3,36 kg. Dazu gibt es eine Flasche aus PET mit 1 l Fassungsvermögen. Ebenso ist ein Abtropfgitter vorhanden. Zum Lieferumfang gehört auch ein CO2-Zylinder für bis zu 60 l Sprudelwasser, welcher später durch einen handelsüblichen aus dem Supermarkt oder Drogerie getauscht werden kann.
Bei der Reinigung bringt BRITA den Vorteil mit sich, dass die CO2-Düse abgeschraubt und gereinigt werden kann. Auch das Abtropfgitter kann entnommen werden.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 32,5 x 31,5 x 51 cm
- Gewicht: 3,36 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Passen an den BRITA Wassersprudler Flaschen anderer Marken?
Nein, an den Wassersprudler passen nur die Flaschen von BRITA.
-
Wie wird der CO2-Zylinder verwendet?
Den CO2-Zylinder schieben Sie von unten in den Wassersprudler. Anschließend müssen Sie nur die Taste oben auf dem Sprudler betätigen.
Levivo Fruit & Fun Wassersprudler Slim mit spezieller Kohlensäurebefüllung

Der Levivo Fruit & Fun Wassersprudler Slim * ist nur 8 x 15 x 42,5 cm groß und wiegt 1,38 kg. Er besteht aus Kunststoff und ist silberfarben. Es gibt ihn jedoch auch in den Farben Rot/Silber, Schwarz und Weiß.
Zum Wassersprudler gibt es auch zwei Flaschen aus PET mit jeweils 1 l Fassungsvermögen. Die Öffnung der Flaschen ist im Vergleich zu den Flaschen anderer Marken größer, sodass z. B. Obststücke hindurch passen. Der CO2-Zylinder ist ebenso im Lieferumfang enthalten. Zum Tausch können Sie jeden handelsüblichen Zylinder aus dem Supermarkt oder der Drogerie nutzen.
Um Wasser mit dem Gerät zu sprudeln, füllen Sie die Flasche bis zu Markierung und stellen diese in den Ständer. Nun drücken Sie oben auf das Gerät und das CO2 gelangt in die Flasche. Ein Festschrauben ist nicht nötig. Nach dem Sprudeln entnehmen Sie die Flasche durch leichtes Kippen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 8 x 15 x 42,5 cm
- Gewicht: 1,38 kg
- Material: Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 2 x 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Ist der Deckel beim Sprudeln auf- oder abgeschraubt?
Die Flasche wird mit geschlossenem Deckel gesprudelt. Möglich macht dies eine Injektionstechnik, sodass sich die Flasche durch einfaches Hinstellen und Injizieren befüllen lässt.
-
Gibt es Ersatzflaschen?
Ja, der Hersteller Levivo bietet für den Sprudler Ersatzflaschen an.
Sodapop Harold Wassersprudler mit Glas- und PET-Flaschen
Der Sodapop Harold Wassersprudler * ist im Vergleich zu den bereits vorgestellten Geräten mit 20 x 23,5 x 43,5 cm etwas breiter. Das Gerät wiegt 2,18 kg und besteht aus Edelstahl. Es gibt den Sprudler in den Farben Kupfer/Schwarz, Silber/Schwarz und Silber/Weiß.
Zum Lieferumgang gibt es zwei Flaschen aus Glas und eine aus PET. Alle drei verfügen über 1 l Inhalt. Außerdem ist ein CO2-Zylinder vorhanden, welcher später durch jeden handelsüblichen getauscht werden kann. Zum Sprudeln des Wassers befüllen Sie die Flaschen bis zu 850 ml Markierung und stellen sie in den Sprudler. Mit einer viertel Umdrehung wird sie festgeschraubt. Anschließend können Sie die Abdeckung schließen – sie verhindert Scherben, sollte eine Flasche brüchig sein und platzen – nun über die Taste das Wasser sprudeln.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 20 x 23,5 x 43,5 cm
- Gewicht: 2,18 kg
- Material: Edelstahl
- Flaschenfüllmenge: 3 x 1 l
- Flaschenmaterial: Glas und PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
-
Sind die Flaschen spülmaschinengeeignet?
Der Hersteller macht keine Angaben, ob die Flaschen in den Geschirrspüler dürfen. In der Regel reicht es jedoch, die Flaschen mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer Flaschenbürste zu reinigen.
Lemontree Premium Wassersprudler mit bruchfester Trinkflasche

Der Lemontree Premium Wassersprudler * ähnelt optisch dem BRITA Wassersprudler. Dieses Modell ist 12,5 x 23,7 x 44,1 cm groß, wiegt 1,63 kg und besteht aus Kunststoff und Edelstahl. Es gibt ihn in den Farben Schwarz und Weiß. Zum Lieferumfang gehört noch eine bruchfeste Flasche aus PET, die 1 l Inhalt fasst. Der CO2-Zylinder muss hingegen separat erworben werden. In Supermärkten oder Drogerien gibt es die Kartuschen, darunter auch SodaStream-Zylinder, die mit diesem Gerät kompatibel sind.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 12,5 x 23,7 x 44,1 cm
- Gewicht: 1,63 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: nein
Levivo Wassersprudler-Set in verschiedenen Farben und mit zwei Flaschen
Das Levivo Wassersprudler-Set * besteht aus einem Sprudler, zwei Flaschen und einem CO2-Zylinder. Die Flaschen bestehen aus PET und fassen jeweils 1 l Inhalt. Der Sprudler ist 19,2 x 24,6 x 42,3 cm groß und wiegt 3,85 kg. Er besteht aus Kunststoff und ist in den Farben Rot/Silber, Schwarz und Weiß erhältlich.
Zum Sprudeln füllen Sie die Flasche bis zur Markierung und schrauben sie anschließend von unten in den Wassersprudler. Mit einem Knopfdruck fügen Sie dem Wasser Kohlensäure hinzu. Sollte der CO2-Zylinder leer sein, können Sie ihn gegen eine handelsübliche Kartusche aus dem Supermarkt oder der Drogerie tauschen.
Die wichtigsten Produktinfos im Überblick:
- Maße des Sprudlers: 19,2 x 24,6 x 42,3 cm
- Gewicht: 3,85 kg
- Material: Kunststoff
- Flaschenfüllmenge: 2 x 1 l
- Flaschenmaterial: PET
- Inklusive CO2-Zylinder: ja
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Wassersprudler
Was ist ein Wassersprudler und wie funktioniert er?
Ein Wassersprudler ist ein Küchengerät, mit dem Sie Leitungswasser mit Kohlensäure versetzen können. Möglich wird das durch einen CO2-Zylinder, der mit dem Sprudelgerät verbunden wird. Anschließend wird eine zugehörige Flasche mit Wasser befüllt und am Sprudler festgedreht oder auch hineingestellt. Mit einem Knopfdruck gelangt das CO2 in die Flasche. Je nach Gerät müssen Sie 1–3-mal die Taste betätigen, um die gewünschte Sprudelstärke zu erhalten. Ein Wassersprudler funktioniert komplett manuell und ohne Strom, sodass Sie ihn überall verwenden können.
Warum sich ein Wassersprudler lohnt
Mit einem Wassersprudler sparen Sie sich vor allem das Schleppen schwerer Wasserflaschen und Kisten. Stattdessen benötigen Sie neben dem Wassersprudler nur den CO2-Zylinder. Dieser wiegt in vollem Zustand ca. 1,2 kg und geleert 790 g. Die Füllmenge von 425 g reicht für ca. 60 l gesprudeltes Wasser. Zwar muss der Zylinder regelmäßig getauscht werden, dennoch ist dies in den meisten Supermärkten wie Edeka, Rewe oder auch in der Drogerie bei dm, Rossmann, Müller oder Budnikowski möglich. Ebenso lohnt sich ein Wassersprudler, da das Leitungswasser in Deutschland streng kontrolliert wird und eine hohe Qualität besitzt, sodass es bedenkenlos getrunken werden kann. Die Kombination aus Leitungswasser und Wassersprudler mit CO2-Zylinder ergibt auch einen geringeren Preis pro Liter Wasser.
Was kostet 1 Liter gesprudeltes Wasser?
Laut Statistischem Bundesamt kostet in Deutschland 1 l Leitungswasser 0,2 Cent. 60 l Wasser kosten demnach 12 Cent. Dazu kommt der CO2-Zylinder mit 60 l Kapazität, welcher ungefähr 6 € kostet. Pro Liter Wasser liegen die CO2-Kosten bei 10 Cent. Somit kostet 1 l gesprudeltes Wasser 10,2 Cent und die vollen 60 l 6,12 €. Die Kosten für Wasserflaschen von No-Name-Marken aus dem Supermarkt liegen bei ca. 20 Cent pro Liter. Je nach Hersteller kann der Wasserpreis auch deutlich höher liegen. Somit ist der Preis für selbstgesprudeltes Wasser deutlich niedriger. Jedoch kommen zum Preis pro Liter noch Kosten für die Trinkflaschen dazu, welche nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder bei Beschädigungen getauscht werden müssen. Auch sollten die Anschaffungskosten für den Sprudler berücksichtigt werden. Die Rechnung ist je nach Modell individuell, da sich die Preise für die Sprudler und die Flaschen je nach Hersteller unterscheiden.
Die Vor- und Nachteile von Wassersprudlern
- Individuelle Dosierung der Kohlensäure
- Einfache Bedienung
- Kein Schleppen von Wasserflaschen und Kisten nötig
- Günstiger als Mineralwasser aus Flaschen
- Leitungswasser hat hohe Qualität
- Sprudelwasser kann mit Sirup und Früchten ergänzt werden
- Verschiedene CO2-Zylinder: Nicht alle mit jedem Gerät kompatibel
- Flaschen haben ein Ablaufdatum und müssen ersetzt werden
Welches Zubehör gibt es für Wassersprudler?
- Flaschen: Für Wassersprudler gibt es viele verschiedene Flaschen, z. B. aus Glas oder PET. Ebenso gibt es verschiedene Füllmengen zwischen 500 ml und 1 l. Es ist empfehlenswert, mehrere Flaschen daheim zu haben, falls eine gereinigt wird oder mehrere Personen versorgt werden sollen. Tipp: Achten Sie beim Wassersprudler auf kompatible Wasserflaschen. Manche Hersteller geben an, dass ihre Flaschen auch bei Modellen anderer Marken verwendet werden können.
- CO2-Zylinder: Der CO2-Zylinder ist das Herzstück des Wassersprudlers und kohlensäurehaltiges Wasser unverzichtbar. Es ist empfehlenswert, immer einen Ersatzzylinder zu Hause zu haben, falls der erste Zylinder leer ist und die Geschäfte geschlossen sind.
- Sirup: Dank zahlreicher Sirupsorten verwandeln Sie Ihr Sprudelwasser mit nur wenigen Handgriffen in leckere Schorlen, Limonade, Cola, Energydrinks und isotonische Getränke. Getränke und Geschmäcker wie Orange, Ginger Ale, Apfel, Himbeere, Waldmeister, Eistee Pfirsich und Zitrone, Kirsche oder Grapefruit sind möglich, aber noch viele weitere. Den Sirup gibt es online oder im Supermarkt zu kaufen.
- Flaschenhüllen: Sogenannte Flaschenhüllen oder -überzieher bestehen aus Silikon oder Neopren und schützen die Flasche vor z. B. Kratzern. Die Überzieher gibt es in verschiedenen Farben und sorgen für mehr Griffigkeit. Außerdem gibt es Hüllen, die den Inhalt der Flasche kühl- oder warmhalten.
- Flaschenbürsten: Da Flaschen auch regelmäßig gereinigt werden sollten, um Keimbildung zu verhindern, sollten Sie zu einer Flaschenbürste greifen. Meistens bestehen sie aus einer langen Bürste mit einem Schwamm am Kopf und passen ideal in 1 l Flaschen. Bürsten gibt es in der Drogerie und im Supermarkt.
Wassersprudler kaufen – welche Kriterien sind zu beachten?
Handhabung/Bedienung
Die Bedienung eines Wassersprudlers sollte einfach und unkompliziert sein. Die Wasserflaschen werden am häufigsten mit einem Bajonettverschluss am Wassersprudler befestigt. Dafür wird die Flasche einfach unter der CO2-Düse angeschraubt. Manche Wassersprudler haben auch eine Flaschenhalterung, in die die Flasche gestellt und der obere Teil des Wassersprudlers nach unten auf die Flasche gedrückt wird. Mit einem Verschluss wird die Flasche gesichert.
Zum Bedienen des Wassersprudlers müssen Sie nur noch auf die Taste drücken, bis die gewünschte Menge Kohlensäure im Wasser ist. Je nach Kohlensäureintensität drücken Sie die Taste 1- bis 4-mal.
Auch das Entnehmen der Flasche sollte problemlos funktionieren. Warten Sie nach dem Aufsprudeln ein paar Sekunden, ehe Sie die Flasche wieder herausdrehen. Ein „Zisch“-Geräusch zeigt an, dass der Wassersprudler über ein Ventil überschüssiges CO2 abgelassen hat. Anschließend können Sie die Flasche sicher entnehmen.
Ebenso sollte das Einsetzen der CO2-Kartusche mühelos funktionieren. Bei den meisten Wassersprudlern wird der Zylinder auf der Rückseite eingesetzt, festgedreht und mit einer Abdeckung verschlossen. Ist der CO2-Zylinder leer, drehen Sie ihn einfach wieder heraus.
Füllvolumen
Die Flaschen für den Wassersprudler gibt es mit einer Füllmenge zwischen 0,5 und 1 l. Bei vielen Wassersprudlern sind diese schon im Lieferumfang enthalten. Es gibt die Flaschen aber auch separat zu kaufen.
Material der Flaschen
Flaschen für Wassersprudler gibt es aus Glas und PET. Sie sind beide lange haltbar und können wiederverwendet werden. PET-Flaschen sollten jedoch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgt werden. Die Nutzbarkeit ist auf 3–4 Jahre beschränkt, da durch den Druck beim Sprudeln die Flaschen im Laufe der Zeit abgenutzt und ggf. rissig sein können. Schon kleine Risse können dafür sorgen, dass die Flasche beim Sprudeln platzt. Während PET-Flaschen schon zum Umweltschutz beitragen, sind Glasflaschen noch langlebiger. Sie sind zwar etwas schwerer als PET-Flaschen, aber können deutlich länger verwendet werden. Ein größerer Nachteil: Glasflaschen können schneller brechen.
Material Gehäuse
Das Gehäuse eines Wassersprudlers besteht häufig aus Kunststoff und Edelstahl. Es ist sehr leicht und wiegt meistens zwischen 1,5–3 kg. Wird der CO2-Zylinder noch eingesetzt, erhöht sich das Gewicht und das Gehäuse steht sicher. Außerdem ist das Material sehr pflegeleicht und langlebig.
CO2-Zylinder
Informieren Sie sich vor dem Kauf, welche CO2-Zylinder Sie in Ihrer Umgebung umtauschen können. Viele Geräte funktionieren mit einheitlichen Zylindern, andere Modelle können nur Zylinder einer bestimmten Marke verwenden. Wir empfehlen, einen Wassersprudler zu wählen, welcher mit den handelsüblichen CO2-Kartuschen betrieben werden kann. Dadurch wird der Austausch einfacher, da es sie in Supermärkten und Drogerien gibt.
Maße und Design
Wassersprudler haben verschiedene Maße und sind mal schmaler und mal breiter. Auch in der Höhe sind die unterschiedlich groß. Achten Sie daher beim Kauf darauf, dass der Wassersprudler in Ihre Küche passt. Optisch sind Wassersprudler modern, elegant und schlicht gehalten – meistens in den Farben Weiß, Schwarz oder Silber. Es gibt jedoch auch Modelle in anderen Farben wie Mint, Rot, Gold, Kupfer, Sand oder Creme.
Wie wird der Wassersprudler gereinigt?
Der Wassersprudler sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verunreinigungen mit Bakterien zu verhindern. Das ist besonders dann wichtig, wenn Kinder und immungeschwächte Personen die Flaschen verwenden. Beachten Sie zunächst die Reinigungshinweise des Herstellers. Nachfolgend haben wir allgemeine Reinigungstipps für Sie zusammengestellt:
- Spülen Sie die Flaschen mit warmem Wasser, etwas Spülmittel und einer Flaschenbürste aus. Ggf. können Sie die mit Spülwasser gefüllte Flasche verschließen und schütteln. Spülen Sie die Flasche anschließend mit klarem Wasser gründlich aus.
- Bei sehr kalkhaltigem Wasser ist es ratsam, die Flaschen zu entkalken. Mischen Sie dafür Natron oder Backpulver mit Wasser und lassen Sie die Mischung einwirken. Den gelösten Kalk spülen Sie einfach aus. Übrigens: Gegen Verfärbungen hilft Zitronensäure. Diese sollten Sie mit Wasser mischen und ebenfalls einwirken lassen.
- Einige Sprudlerflaschen können auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Achten Sie dabei auf die Angaben des Herstellers.
- Die CO2-Düse reinigen Sie ebenfalls mit Zitronensäure. Mischen Sie dafür 50 ml Zitronensäure mit 1 l warmen Wasser und schrauben Sie diese an den Wassersprudler. Betätigen Sie die Sprudeltaste und lassen Sie das Gemisch anschließend 15 Minuten einwirken. Anschließend sollten Sie erneut eine Flasche mit Leitungswasser aufsprudeln, um Rückstände zu entfernen.
- Um das Gehäuse zu reinigen, verwenden Sie einen feuchten Lappen, welcher groben Schmutz und Schaub löst. Um Wasserflecken zu verhindern, trocknen Sie das Gehäuse mit einem Geschirrhandtuch ab.
Wassersprudler-Rezepte: Leckere Ideen für Limo, Cocktails und Gebäck
Rezepte für Limonade und Cocktails
Aperol Spritz
Zutaten für 1 Portion
- 6 cl Prosecco (oder Weißwein)
- 4 cl Aperol (ital. fruchtig-bitterer Likör)
- 4 Eiswürfel
- 2 cl Mineralwasser
Zubereitung
- Pro Person 6 cl Prosecco (oder Weißwein) und 4 cl Aperol (ital. fruchtigbitterer Likör) in ein Glas mit 3–4 Eiswürfeln gießen. Bei Weißwein 2 cl Mineralwasser mit Kohlensäure dazu gießen.
Zum Rezept: Aperol Spritz
Weitere Rezepte mit Mineralwasser
Rezepte für Gebäck mit Mineralwasser
Selterswasserkuchen
Zutaten für 6 Portionen
- 4 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 1 Tasse Öl
- 3 Tassen Mehl
- 1 Pk. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
- 1 Tasse Selterswasser mit Kohlensäure
Für die Glasur:
- 150 g Puderzucker
- 2 El Zitronensaft
- 1 El zerlassenes Kokosfett
Zubereitung
- Eier, Zucker und Öl mit dem Mixer schaumig schlagen. Gesiebtes Mehl, Backpulver, Salz und die Zitronenschale zugeben und gut einarbeiten. Zum Schluss die Tasse Selterswasser unterrühren (nicht mehr mit dem Mixer aufschlagen).
- Den Teig in eine gut gefettete und ausgebröselte Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 40 min. backen. Stichprobe zwischendurch, z.B. mit einem Holzspieß – wenn kein Teig mehr kleben bleibt – ist er gut.
- Etwas abkühlen lassen, dann den Kuchen mit dem Zitronenguss überziehen oder mit Puderzucker bestreuen. Nach Belieben kann der Kuchen auch mit Rosinen oder Kakao verfeinert werden.
Zum Rezept: Selterswasserkuchen
Weitere Rezepte mit Selter
Gibt es einen Wassersprudler-Test von Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat im Jahr 2019 einen Wassersprudler-Test durchgeführt. Dabei wurden zwei Einsteigermodelle, zwei Modelle vom Marktführer SodaStream und auch Designerprodukte getestet. Die Preise lagen zwischen 65 und 300 Euro. Am besten schnitt der Aarke Carbonator II mit „gut“ (2,0) ab. Das ist das Vorgängermodell vom Aarke Carbonator III *, den wir Ihnen bereits vorgestellt haben. Insgesamt fanden die Tester keine überschrittenen Grenzwerte von Weichmachern. Die genauen Testergebnisse können Sie auf test.de gegen eine Gebühr einsehen.
Hat Öko-Test einen Wassersprudler-Test durchgeführt?
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat 2018 einen Wassersprudler-Test durchgeführt. Geprüft wurden acht Geräte, die zwischen 50 und 270 Euro kosten. Ein „sehr gut“ erhielten der SodaStream Crystal 2.0* sowie der Levivo Trinkwassersprudler*. Öko-Test prüfte auch den Stand der Wassersprudler sowie die Verschlüsse und das Material der Flaschen. Den vollständigen Test können Sie auf oekotest.de gegen eine Gebühr einsehen.
Tipps und Wissenswertes rund um Wassersprudler
-
Wo kann man CO2-Zylinder kaufen?
CO2-Zylinder können Sie in vielen Supermärkten wie Rewe, Edeka, Aldi, Kaufland und Lidl kaufen bzw. umtauschen. Auch kleinere und regionale Supermärkte haben oft CO2-Zylinder. Auch in Drogerien wie Rossmann, dm, Budnikowski oder Müller können Sie oftmals die Zylinder tauschen.
-
Was kostet ein CO2-Zylinder?
Ein CO2-Zylinder kostet je nach Hersteller zwischen 5–8 Euro. Wir empfehlen, den Zylinder im Supermarkt oder der Drogerie zu tauschen, da Sie dort nur die CO2-Füllung zahlen. Nachfüllzylinder zu kaufen, ist oftmals deutlich teurer.
-
Wo werden CO2-Zylindern entsorgt?
Leere CO2-Zylinder geben Sie im Supermarkt oder in der Drogerie ab. Bei manchen Zylindern kann es sein, dass Sie auf dem Wertstoffhof entsorgt werden müssen.
-
Wie sicher sind CO2-Zylinder?
CO2-Zylinder sind dank des Sicherheitsventils sehr sicher. Sollte der Druck im Inneren ansteigen, entweicht das Gas über das Ventil. Dass der Druck steigt, kommt aber nur in sehr seltenen Fällen vor. Lagern Sie den Zylinder dennoch nicht an sehr warmen Orten.
Wassersprudler-Liste 2023: Finden Sie den besten Wassersprudler für Ihre Küche
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
SodaStream Crystal 2.0Preis nicht verfügbar Zum AngebotBestseller
-
Aarke Carbonator 3 Wassersprudler€ 168,01 Zum AngebotTestsieger
-
Arendo Wassersprudler€ 59,85 Zum AngebotSodaStream kompatibel
-
SodaStream Easy Wassersprudler€ 110,82 Zum AngebotVorteilspack
-
Philips Water ADD4902MT/10 GoZero Wassersprudler€ 44,99 Zum Angebotschmales Design