Anzeige
Anzeige

Vitamin D

Das Sonnenschein-Vitamin ist auch unter den Bezeichnungen Calciferol, Viosterol oder Erosterol bekannt. Alles über die Bedeutung und das Vorkommen von Vitamin D finden Sie hier.
Eier in Kapern-Senf-Sauce
Eier in Kapern-Senf-Sauce
© Matthias Haupt

Vitamin D ist besonders für die Calcium-Aufnahme und die Knochenbildung von Bedeutung. Ein Mangel an Vitamin D führt zu Rachitis (Bezeichnung der Krankheit bei Kindern und Jugendlichen) bzw. Osteomalazie (Bezeichnung der Krankheit bei Erwachsenen). Diese Mangelerscheinung äußert sich in einer ungenügenden Verkalkung der Knochen, was zu weichen Knochen und einer erhöhten Knochenbruchgefahr führt.

Auch bei Vitamin D ist eine Überversorgung, hauptsächlich durch eine zu hohe Aufnahme durch Nahrungsergänzungsmittel, möglich. Dabei kommt es zu einer verstärkten Herauslösung von Calcium aus dem Knochen und das Calcium kann sich dann in Blutgefäßen, Lunge und Niere ablagern.

Der Körper kann Vitamin D mithilfe der UV-Strahlen des Sonnenlichtes in der Haut aus einem Provitamin aufbauen. Der Bedarf des Einzelnen ist also abhängig von der Sonneneinstrahlung auf die Haut. Unter normalen Bedingungen lässt sich auf diese Weise ausreichend Vitamin D herstellen. Ansonsten findet sich Vitamin D in Eiern, Milchprodukten und Fisch (besonders in der Leber von Meeresfischen).

Der Bedarf an Vitamin D pro Tag liegt für Kinder bei 0,01 mg und für Erwachsene bei 0,005 mg.

VG-Wort Pixel