Anzeige
Anzeige

Sorten & Küchentipps: Walnüsse

Walnüsse aus Frankreich gelten als besonders fein. Die Samenkerne werden zum einen als schmackhafte Zutat in verschiedenen Gerichten verwendet; zum anderen wird aus ihnen hochwertiges Walnussöl hergestellt, das durch seinen intensiven Geschmack und seine hohe Qualität besticht.

Inhaltsverzeichnis

Walnüsse: Asiatische Nuss mit gesundem Inhalt

Die in Europa in mehreren Sorten vorkommende Walnuss hat ihre Heimat in Mittel- und dem westlichen Zentralasien. Als Steinfrucht wächst sie an bis zu 30 Meter hohen Bäumen. Walnüsse bestehen aus einer ungenießbaren fleischig-ledrigen Außenhülle die aufreißt, sobald die Früchte reif sind. Der darunter liegende hell- oder dunkelbraune Samen ist von einem dünnen, bräunlichen und bei frischen Nüssen bitter schmeckenden Häutchen umgeben, welches ihn vor dem Eindringen von Sauerstoff schützt. Walnüsse sind wie alle Nüsse sehr fetthaltig. Ihr Fettgehalt von 63% setzt sich überwiegend aus ungesättigten Fettsäuren zusammen, welche den Cholesterinspiegel senken können. Die in den Nüssen enthaltenen Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen sowie Vitamine der B-Gruppe & Provitamin A (Vitamin A-Vorstufe), stärken Konzentration und Nerven.

Bei frischen Walnüssen (sogenannte Schälnüsse) wird die bittere Haut zum Rohverzehr und Kochen oft abgezogen. Walnüsse werden hauptsächlich in der Schale oder bereits verzehrfertig abgepackt im Handel angeboten. Frisch geknackt sind sie am aromatischsten.

Walnüsse in der Küche

Sorten & Küchentipps: Walnüsse
© www.pesto-shop.de

Für die verschiedensten Zubereitungsarten geeignet, schmecken Walnüsse im Ganzen, gemahlen oder gehackt in Desserts, als Backzutat, aber auch in asiatischen Gerichten, als Würze für Füllungen, Pasteten und Käse. Das aromatische Walnussöl wird hauptsächlich für Salate verwendet.

Achten Sie beim Einkauf auf Nüsse, die sich relativ schwer und prall anfühlen und noch unbeschädigte Schalen haben. Bewahren Sie die Nüsse luftdicht verschlossen und möglichst kühl in einem lichtundurchlässigen Behälter auf. Zu warm gelagerte Nüsse schmecken nach einiger Zeit ranzig. Werden Nüsse Licht ausgesetzt, bauen sie schneller wertvolle Vitamine ab.

Walnüsse (und Walnussöl) verleihen Gerichten ihr typisches Walnussaroma, das einen intensiven, leicht bitteren Geschmack hat. Sie sind lecker in Salaten und süßem Backwerk und harmonieren wunderbar mit Bananen, Äpfeln, Birnen und Weintrauben. In Kombination mit Honig werden Walnüsse auch in Natur- und Sahnejoghurt sowie zu herzhaftem Käse zum leckeren Ereignis. Pikante und süße Brote werden durch Walnüsse schön saftig und erhalten mehr Biss. Gemahlen sind Walnüsse Bestandteil pikanter Saucen wie der italienischen Salsa di Noci (Walnusssauce), die zu Pasta gereicht wird. In England und Frankreich werden außerdem süßsauer eingelegte Walnüsse genossen. Unreif und grün werden sie samt der Schale eingelegt und wie Pickles verzehrt. Auch Marmelade lässt sich aus den jungen, grünen Früchten herstellen. Walnüsse sind gesund, aber auch kalorienreich. Sie haben 666 kcal und 62g Fett pro 100g.

Typische Gerichte

Spargel mit Walnuss-Vinaigrette
© Kramp + Gölling

Neben Forelle und Paprikaschoten in Walnusssauce sind Rosinen-Walnuss-Pie und Gâteau aux Noix (Walnusskuchen) sowie Waldorfsalat Küchenklassiker. Köstlich sind außerdem Semmelknödel in Walnuss-Marinade und Tagliatelle mit Walnüssen.

VG-Wort Pixel