Inhaltsverzeichnis

Wassermelone: Köstliche Sommer-Frucht

Auch wenn man es nicht gleich ahnt - die Wassermelone gehört, wie alle Melonen, eigentlich zu den Kürbisgewächsen, strenggenommen gehört sie also zum Gemüse. Sie wird bei uns aber wie ein Obst verzehrt und daher auch so gehandelt. Die Wassermelone stammt vermutlich aus Afrika, genauer aus Ägypten. Heute sind die wichtigsten Anbauländer China, die Türkei, die USA, der Iran, Brasilien und Spanien. Da die Wassermelonenpflanze ein heißes und trockenes Klima, bevorzugt, ist der Anbau in Deutschland nicht möglich. Die einjährige Pflanze hat dunkelgrüne gefiederte Blätter, ihre Blüten sind hellgelb. Sie rankt mit bis zu zehn Meter langen Ranken entweder flach am Boden oder an Rankhilfen.

Wassermelonen können rund oder oval sein. Ihre bis zu 4 cm dicke Schale ist hell- bis dunkelgrün und einfarbig, gestreift oder marmoriert. Das Fruchtfleisch einer Wassermelone besteht zu 95% aus Wasser, was nicht nur ihren Namen erklärt, sondern sie auch besonders erfrischend macht. Für die typische rote Färbung ihres Fruchtfleisches ist das Carotinoid Lycopin verantwortlich. Es gibt aber auch gelbe, grüne, orangefarbene und weiße Sorten. Heute werden Wassermelonen möglichst kernarm bis kernlos gezüchtet. In der Regel tragen sie aber braune bis schwarze Samen.
Eine einzelne Wassermelone kann bis zu 100 kg schwer werden, im Handel sind allerdings Früchte mit einem Gewicht von zwei bis 25 kg üblich.
In Europa hat die Wassermelone neben den anderen bekannten Melonenarte wie die Netzmelone oder Honigmelone von Juni bis September Saison. Aus Importen ist sie bei uns das ganze Jahr lang erhältlich.

Den richtigen Reifegrad einer Wassermelone erkennen

Den Reifegrad einer ganzen Wassermelone zu bestimmen ist nicht ganz einfach, da man der runden Frucht die Reife nicht ansieht. Beim Kauf sollte die Melone möglichst ausgereift sein, da sie nach der Ernte nicht mehr nachreift.
So ermitteln Sie den Reifegrad: Klopfen Sie auf die ganze Wassermelone. Reife Früchte geben einen dumpfen, vollen Ton ab. Unreif klingen sie eher hohl und leise. Die Farbe der Schale lässt keinen Rückschluss auf den Reifegrad zu.
Oft werden auch halbierte oder aufgeschnittene Melonen angeboten, das hat den Vorteil, dass Sie besser nach Bedarf einkaufen können. Wenn Sie eine aufgeschnittene Melone kaufen, sollte das Fruchtfleisch einen satten roten oder rosafarbenen Farbton haben. Sieht es schon mehlig aus oder weißt bräunliche Stellen auf, ist sie überreif oder schon vergoren und nicht mehr verzehrsfrisch.
Wassermelonen richtig lagern
Eine ganze Wassermelone können Sie bis zu drei Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Bereits aufgeschnittene Exemplare halten sich etwa drei Tage. Decken Sie die Schnittflächen auf jeden Fall mit Klarsichtfolie ab.
Inhaltsstoffe: So gesund sind Wassermelonen
Da die Wassermelone zu 95% aus Wasser besteht und wunderbar kalorienarm, eignet sie sich sehr gut als sommerliche Erfrischung und sogar als Durstlöscher.
100 g Wassermelone enthalten:
Energie | 37 kcal |
Eiweiß | 1 g |
Kohlenhydrate | 8 g |
Natrium | 1 mg |
Kalium | 140 mg |
Calcium | 7 mg |
Magnesium | 9 mg |
Phosphat | 10 mg |
Eisen | 0,2 mg |
Beta-Carotin | 245 µg |
Vitamin B1 | 0,04 mg |
Vitamin B2 | 0,05 mg |
Vitamin B6 | 0,07 mg |
Folsäure | 0,07 mg |
Vitamin C | 6 mg |
Küchentipps für Wassermelonen

Wassermelonen lassen sich auf viele unterschiedliche Arten verzehren und zubereiten. Ob einfach pur genossen, gemixt als erfrischender Drink, in Desserts oder sogar herzhaft zubereitet oder gegrillt: Mit Wassermelonen lässt sich so manches kulinarische Geschmackserlebnis herstellen. Die einfachste Variante zum schnellen Verzehr: Eine ganze Melone einfach halbieren und mit einem Löffel direkt aus der Schale löffeln. Wenn Sie es etwas dekorativer mögen, schneiden Sie ein Viertel der Melone längs und quer bis zur Rinde ein. So entstehen Würfel, die sich leicht auslösen lassen.
Püriert ergibt sie einen erfrischenden Durstlöscher und mit anderen Säften oder Wasser gemischt, kreieren Sie ganz leicht einen leckeren Fruchtcocktail. Zusammen mit anderen Früchten oder Beeren lässt sich aus Wassermelonen auch köstliche Smoothies zubereiten.
Wassermelone schmeckt auch zu herzhaften Gerichten. Sie ist eine erfrischende Beilage zu sommerlichen Hauptgerichten und überzeugt gleichermaßen als Basis für leckere Salate. Sie können Wassermelone auch zu einer kalten Suppe verarbeiten, auch hier schmeckt sie in herzhafter wie in süßer Variante.
Rezepte mit Wassermelone
Wassermelone ist im Sommer eine angenehme Erfrischung. Und sie schmeckt nicht nur pur. Sie ist auch ein leckerer Begleiter zu Hähnchen, Pasta oder Käse. Entdecken Sie auch eine kalte Suppe oder einen kühlen Cocktail mit Wassermelone.