Gut vorzubereiten: Hauptspeisen und Beilagen
Super Sache: Den Sauerbraten müssen Sie schon zwei Tage vor dem großen Essen einlegen. Und während er dann im Ofen gart, können Sie entspannt Pinienkern-Wirsing und Buttermilch-Kartofpüree zub
Dazu passen Kartoffelklösse mit Lebkuchenbröseln und Rotkohl.
Ein Klassiker, der einfach sein muss. Einen neuen Dreh bekommt er mit Ingwer.
Aromen von Bitterschokolade, Port- und Rotwein verschmelzen in der grandiosen Sauce - eine würdige Begleitung zum Filet.
Kürbis, Lauch und Maronen spielen das Hauptthema im Blätterteigstrudel, zart gebratener Rosenkohl und Kirsch-Portwein-Sauce tanzen drum herum.
Wirsing als Püree (links) und im Apfel-Möhren-Gemüse verhilft dem Traditionsbraten zu einem spektakulären Auftritt. Granatapfelkerne setzen Glanzlichter.
Statt Pilz-Duxelles umhüllen Kalbsfarce, Mangold und feiner Blätterteig das zarte Filet – eine raffinierte wie machbare Spielart des klassischen Filets Wellington. Dazu: Kürbispüree und Mangold.
Schöne Bescherung! Der Salat lässt sich perfekt vorbereiten und dann jederzeit servieren.
Die gebratene Gans besticht durch eine Orangen-Apfel-Füllung, welche dem Fond eine leicht fruchtig-süße Note verleiht.
Rote Bete, Limette und orientalische Gewürze verleihen dem butterzarten Fisch Farbe und Aroma. Die Sesamstangen dazu sind schnell gemacht.
Wunderbar würzig: Rohe Rotkohlstreifen werden in Granatapfelsaft mit Port- und Rotwein mariniert und mit Zimt und Sternanis gewürzt. Dazu passt klassischer Weihnachtsbraten wie Gans, Ente oder Wild.
Semmelknödel selber machen – typisch bayrisch und sau lecker! Aus Brötchen, Butter, Milch und Petersilie werden köstliche Knödel. Und dabei sind sie gar nicht so kompliziert zubereitet, wie man denkt.
Fein und deftig mit Puy-Linsen, Feldsalat und Apfelstückchen. Dazu gebratene Lyoner für den französischen Dreh.
Archive im Überblick
Service-Angebote