Anzeige
Anzeige

Glögg

Glögg ist die skandinavische Variante unseres Glühweins. Die dänische und norwegische Bezeichnung ist Gløgg und in Finnland heißt er Glögi. Für die Herstellung wird Wein mit verschiedenen Gewürzen getränkt und erwärmt. Das Besondere im Vergleich zu unserem Glühwein: im Glögg befinden sich Rosinen und Mandeln.
Glögg ist unserem Glühwein sehr ähnlich
Glögg ist unserem Glühwein sehr ähnlich
© Magdalena Kucova/Shutterstock

Glögg besteht aus Rotwein, Zucker und Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Ingwer, Nelken oder Bitterorange. Wem es zu aufwendig ist, die Gewürze selbst zusammen zu stellen, kann auch fertige Gewürzmischungen kaufen.

Der Wein und die Gewürze werden auf 60 bis 70 °C erhitzt. Hierbei ist Vorsicht geboten: bei Temperaturen über 78 °C verdunstet der Alkohol. Außerdem ändert sich der Geschmack der Gewürze nachteilig.

Bei der privaten Herstellung sollte man Glögg mindestens eine Stunde ziehen gelassen, damit die Gewürze Zeit haben, ihren Geschmack abzugeben. Vor dem Trinken wird der Glögg dann noch einmal erwärmt, damit er schön heiß ist. In Skandinavien gibt es auch fertigen Glögg zu kaufen, der nur noch erwärmt werden muss.

In den Glögg gehören Rosinen und Mandeln
In den Glögg gehören Rosinen und Mandeln
© Kirill__M

Das Besondere in Skandinavien ist, dass der Glögg hier mit geschälten Mandeln und Rosinen getrunken wird. Die kann sich jeder nach Geschmack in seine Tasse füllen, bevor der Glögg eingefüllt wird.

Die Skandinavier mögen ihren Glögg auch gerne "mit Schuss" und geben oft stärkeren Alkohol wie Wodka oder Korn dazu. Es gibt aber auch alkoholfreie Varianten mit Beerensäften.

In Skandinavien wird der Glögg in der Weihnachtszeit den ganzen Tag über getrunken. Dazu gibt es Pfefferkuchen oder Lussekatter, ein süßes Hefegebäck mit Safran. Besonders zum Luciafest am 13. Dezember gibt es in Schweden viel Glögg.

Stellen Sie Ihren eigenen Glögg her – trinken Sie Ihren selbstgemachten Glühwein mit Mandeln und Rosinen!

VG-Wort Pixel