Allgemeine Begriffe rund um den Wein

Abgang: Nachgeschmack eines Weines kurz nach dem Schlucken; ein Wein kann „kurz“ oder „lang“ sein (je länger der Nachgeschmack, desto besser ist die Qualität des Weines).
Auslese: deutsches und österreichisches Prädikat für Wein; Wein wird nur aus sehr reifen oder sogar edelfaulen Beeren gewonnen.
Barrique: Weine, die im Eichenholzfass gereift sind; sie haben einen feinen Holzton.
Bukett: alle wahrgenommenen Duftstoffe eines Weines; „Nase“.
Charakter: alle Duft- und Geschmackstoffe eines Weines zusammen, das individuelle Profil.
Dekantieren: Umgießen des Weins aus der Flasche in eine Karaffe.
Jahrgang: das Jahr der Weinernte; die klimatischen Bedingungen bestimmten den Geschmack des Weins maßgeblich.
Körper: beschreibt die Inhaltsstoffe eines Weins neben Wasser und Alkohohl, z. B. Farb- oder Gerbstoffe.
Moussieren: schäumen, perlen; entsteht durch Kohlensäure im Wein.
Tannin: Gerbsäure, macht ein pelziges Gefühl im Mund; entsteht durch Kerne, Schale und Stiel der Traube und durch Holzfasslagerung; Wein kann „tanninreich“ oder „tanninarm“ sein.
Träne: Tropfen, die nach dem Schwenken das Glas langsam hinunterlaufen.
Textur: beschreibt, wie sich der Wein im Mund anfühlt; z.B. schmelzig, cremig, seidig, fett oder wässrig.
Verschnitt/Cuvee: Mischung von Trauben bzw. Weinen verschiedener Rebsorten, Jahrgänge oder Herkunft.
Weinstein: natürliche, geschmacksneutrale Kristalle, die sich in der Flasche absetzen; wird oft als Qualitätsmerkmal gewertet.
Beschreibende Begriffe
Für die Beschreibung seines Weins benötigt man natürlich auch das treffende Vokabular.
adstringierend: herber Geschmackseindruck, den der Wein hinterlässt; bedeutet wörtliche "zusammenziehend"; ensteht durch Tannine.
blumig: Duft und Geschmack nach Blumen.
erdig: Geruch und Geschmack nach feuchter Erde.
frisch: junger Wein mit säuerlichem Geschmack.
fruchtig: Wein mit ausgeprägtem Aroma von frischem Obst.
grasig/grünlich: Gerüch und Geschmack nach frisch gemähtem Gras (Weißwein).
harmonisch/rund: stimmiger Wein mit ausgewogenem Süße-Säure-Verhältnis, absolut positiver Eindruck.
kantig: unharmonischer Wein.
komplex: im Wein sind viele verschiedene Aromen zu erkennen.
leicht: Wein mit wenig Alkohl und zurückhaltenden Aromen, unaufdringlich.
mineralisch: Geruch und Geschmack nach Mineralien wie Schiefer oder Kalk.
neutral: der Wein hat wenig Aroma.
samtig/weich: angenehmer Wein mit wenig Säure.
süß: Wein mit hohem Zuckergehalt oder dem Aroma reifer Früchte.
trocken: Wein verursacht ein trockenes Gefühl im Mund; entsteht durch Tannin.
üppig: körperreicher, mundfüllender Wein, bezieht sich auf die Textur.
voll: sehr aromatischer Wein.
warm: süßlicher, alkoholreicher Wein.
würzig: Wein mit ausgeprägten Gewürzaromen.
Mit diesen Fachbegriffen können Sie auf Ihrer nächsten Weinprobe glänzen.