Anzeige
Anzeige

Ein Jahr auf dem Weingut: Frühling

Winzer Sven Klundt aus Landau in der Pfalz gibt einen ausführlichen Einblick über die Jahreszeiten im Weinberg und im Keller. Im Frühjahr werden die austreibenden Reben auf das Traubenwachstum vorbereitet. Im Keller werden die Weine des Vorjahres vollendet und abgefüllt.

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen beginnt die Rebe auszutreiben. Nach dem Knospenschwellen und den ersten zarten Blättern spreizen sich immer mehr Blätter vom Trieb ab und das Längenwachstum setzt ein. Während der Winterruhe nimmt die Rebe keine Nährstoffe auf. Der Boden wird deshalb entweder gezielt mit einer Standort-angepassten Begrünung eingesäht oder wir lassen den natürlichen Bewuchs auflaufen. Damit verhindern wir ein Auswaschen der Nähr- und Mineralstoffe des Bodens in den niederschlagsreichen Wintermonaten. Zum Frühling wird der Boden dann umgepflügt und die Nährstoffe stehen der Rebe wieder zur Verfügung.

Im Frühjahr: Austrieb der Reben
Im Frühjahr: Austrieb der Reben
© Sven Klundt

Im April bringen wir dann in einer großen Gemeinschaftsaktion Pheromone in unseren Weinbergen aus. Eine sehr ökologische Methode zur Bekämpfung der Traubenwickler. Die in den Weinbergen hängenden Ampullen, man nennt sie auch Dispenser, verströmen den gleichen Duft wie die Sexuallockstoffe der weiblichen Traubenwickler. Dadurch sind die männlichen Traubenwickler verwirrt und können nicht zu den Weibchen finden. In der Folge bleibt der Traubenwicklernachwuchs aus, der für immense Schäden an den Trauben sorgen würde.

Ökologischer Pflanzenschutz: Braune Pheromon-Dispenser zwischen den austreibenden Reben
Ökologischer Pflanzenschutz: Braune Pheromon-Dispenser zwischen den austreibenden Reben
© Sven Klundt

Anfang bis Mitte Mai steht das Vermindern der Triebe an. Mit diesem „Ausbrechen“ entfernen wir alle unerwünschten Triebe, wie zum Beispiel solche die zu eng beieinander stehen, nach unten oder aus dem Kopfbereich des Rebstammes wachsen. Zielsetzung ist jeder Weintraube ausreichend Platz zu schaffen und ein gegenseitiges Abdrücken zu verhindern, sowie für ideale Besonnung und Abtrocknung sorge zu tragen. Im Idealfall bleiben dann etwa neun bis zehn Triebe übrig, die gleichmäßig über den Flachbogen verteilt sind. Insbesondere bei den Burgundersorten kommt es sehr häufig zu Doppeltrieben von denen wir je einen entfernen.

Die Drähte die im Winter zum Rebschnitt abgelegt wurden, werden nun wieder nach oben gehängt um den dazwischenliegenden Rebtrieben Halt und Schutz vor Windbruch zu geben. Hierbei hängen wir die Drähte je nach Wachstum immer schrittweise höher; eine Arbeit die den ganzen Sommer bis in den August durchgeführt wird.

Die Arbeiten im Keller erkläre ich am besten exemplarisch an unserem Einzellagen-Riesling aus dem Kastanienbusch. Sobald ich mit der Reifeentwicklung des Weines zufrieden bin, wird die Batonnage [siehe Herbst, d. Red] im Frühjahr eingestellt. Die im Wein befindliche Feinhefe setzt sich dann am Tankboden ab und der Wein klärt sich. Dies ist zugleich auch der späteste Zeitpunkt für eine erste Schwefelung des Weines. Da die Parzelle in mehreren Durchgängen gelesen wurde gibt es nun auch verschiedene Weinpartien. Durch intensives und mehrmaliges Verkosten der einzelnen Partien wird dann entschieden, ob die einzelnen Partien komplett oder nur in Anteilen zusammengeführt werden.

Flaschen, Verschlüsse und Etiketten müssen bestellt, sowie ein Termin mit dem Lohnabfüller abgesprochen werden. Für die Flaschenfüllung arbeiten wir mit einem mobilen Lohnfüller zusammen, der mit seiner modernen und schonenden Abfüllmaschine unseren Wein direkt aus dem Keller in Flaschen füllt. Obgleich der Wein schon sehr klar ist, wird der Wein über einen vorgeschalteten Filter gefüllt, um den restlichen Trub abzuscheiden.

Ein Jahr auf dem Weingut: Frühling
© Sven Klundt

Sven Klundt ist Dipl. Ing. für Weinbau & Oenologie. Sein Weingut im pfälzischen Landau ist vor allem für Rieslinge bekannt und wird im renommierten Weinführer Eichelmann 2013 gelistet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und der Facebook-Seite des Weinguts Klundt.

Die Weine des Weinguts Klundt sind unter anderem bei My Wine Portal erhältlich.

Ein Jahr auf dem Weingut: Winter

Ein Jahr auf dem Weingut: Frühling

Ein Jahr auf dem Weingut: Sommer

Ein Jahr auf dem Weingut: Herbst

VG-Wort Pixel