Während des Sommers wachsen verstärkt Gräser und Unkraut unter den Reben. Indem wir das Unkraut beim seitlichen Vorbeifahren einfach unterpflügen verdorrt es. Durch diese ökologische Bekämpfungsstrategie können wir seit weit über 25 Jahren auf Herbizide und damit eine chemische Unkrautbekämpfung verzichten.

Ein wichtiges Thema ist während des Sommers auch der Pflanzenschutz. Dabei gehen wir nach den Richtlinien des Verbandes „K.U.W. - Kontrolliert Umweltschonender Weinbau“ vor. Wir verzichten auf Insektizide und Herbizide. Der Pflanzenschutz gegen „echten“ und „falschen“ Mehltau erfolgt nur nach gegebenem Befallsdruck, kann aber im teilweise feuchtwarmen Klima mitteleuropäischer Sommer nicht ganz weggelassen werden.
Während des Sommers wird jede zweite Fahrgasse offen gehalten, die anderen Fahrgassen sind dauerbegrünt. Dies ermöglicht einerseits die Begeh- und Befahrbarkeit auch nach kräftigem Gewitterregen und schont andererseits in trockenen Phasen die Bodenwasservorräte. Um dies zu erreichen müssen die Kapillare, die sich im Boden bilden, regelmäßig mit einem Kultivator gebrochen werden, da durch diese eine Verdunstung stattfinden kann.

Haben die Reben eine gewisse Höhe erreicht, werden sie mit dem Laubschneider auf eine bestimmte Höhe gestutzt. Dies geschieht so spät wie möglich, also kurz bevor die Laubwand umzukippen droht. Mit der Entfernung der Triebspitze verändert man zugleich auch die „Wachstumsrichtung“ und stößt verschiedene rebphysiologische Prozesse an. So nimmt das vegetative Wachstum in die Höhe ab und es werden mehr sogenannte Geiztriebe gebildet. Zudem wird das Dickenwachstum der Beeren bei frühem Laubschnitt stark gefördert.

In dieser Zeit führen wir auch qualitätsfördernde Maßnahmen, wie das teilweise Freistellen der Trauben durch Entblättern auf der sonnen-abgewandten Seite zur besseren Belüftung und zum besseren Abtrocknen der Trauben durch. Außerdem halbieren wir in einigen Weinbergen die Trauben knapp oberhalb der Mitte. Dadurch wird der Ertrag reduziert, sowie dichtbeerige und damit fäulnisanfällige Traubenteile entfernt.
Im September starten wir mit den Lesevorbereitungen. Die Lesegeschirre, Scheren, Leseeimer und Traubenboxen werden gereinigt. Auch im Keller werden sämtliche Tanks und Schläuche gereinigt und für die Ernte vorbereitet. Von Frühbotrytis befallene Trauben werden von den Reben entfernt und die Reifemessungen und das Verkosten der Trauben beginnt. Die Lese beginnen wir in aller Regel Mitte bis Ende September mit den frühreifen Sorten.

Sven Klundt ist Dipl. Ing. für Weinbau & Oenologie. Sein Weingut im pfälzischen Landau ist vor allem für Rieslinge bekannt und wird im renommierten Weinführer Eichelmann 2013 gelistet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage und der Facebook-Seite des Weinguts Klundt.
Die Weine des Weinguts Klundt sind unter anderem bei Vicampo erhältlich.
Ein Jahr auf dem Weingut: Winter
Ein Jahr auf dem Weingut: Frühling
Ein Jahr auf dem Weingut: Sommer