Anzeige
Anzeige

Hochwertiger Winzersekt

Eine besondere Alternative zu gängigen Sektmarken sind Winzersekte. Immer mehr Winzer, auch in Rheinhessen, versekten ihre Weine selbst - heraus kommen feine Winzersekte von hoher Qualität.

Winzersekt aus traditioneller Flaschengärung

Während der Gärung setzt sich die Hefe ab
Während der Gärung setzt sich die Hefe ab
© Deutsches Weininstitut (DWI)

Winzersekt gehört wie Champagner, Sekt, Crémant und Cava zu der Gruppe der Schaumweine. Schaumweine sind Weine, in denen Kohlensäure gelöst ist. In Deutschland dominieren große Marken das Sektangebot. Diese Sektsorten entstehen zum größten Teil aus importiertem Wein. Eine besondere Alternative und Abwechslung hierzu sind so genannte Winzersekte. Heimische Winzer versekten hierfür ihre eigenen Weine - entweder aus nur einer Rebsorte, wie Riesling oder Weißburgunder oder als Cuvée aus mehreren Sorten, wie zum Beispiel beim Champagner üblich.

In Rheinhessen wird Winzersekt unter dieser Bezeichnung seit Anfang der 80er Jahre zubereitet, angelehnt an die Methode, mit der auch Champagner zubereitet wird - der traditionellen Flaschengärung. Vornehmlich Riesling, aber auch Burgundersorten und andere Rebsorten werden hierfür in Flaschen gefüllt. Um die zweite Gärung, bei der die gewünschte Kohlensäure entsteht, herbeizuführen, wird eine Mischung aus Hefe und ihrem Nährstoff Zucker zugesetzt. Die Flaschen werden mit Kronkorken verschlossen und in einem so genannten Rüttelpult gelagert. In diesem Pult stecken die Flaschen kopfüber und werden nach einem bestimmten Rhythmus immer wieder bewegt, damit sich langsam aber sicher die Heferückstände im Flaschenhals sammeln. Zum Degorgieren wird der Flaschenhals stark heruntergekühlt, damit beim Öffnen des Kronkorken und Entfernen der abgestorbenen Hefe so wenig Flüssigkeit wie möglich entweicht, denn die Flasche steht durch die Kohlensäure ziemlich unter Druck. Der entstandene Verlust wird durch die Dosage, zum Beispiel aus Süßwein oder Zuckerlösung bestehend, ersetzt. Je süßer die Dosage, desto milder der Sekt.

Hinter folgenden Bezeichnungen verbergen sich übrigens unterschiedliche Zuckergehalte:

-extra brut - maximal 6 g Restzucker pro Liter

-brut - maximal 15 g Restzucker pro Liter

-extra trocken - 12 bis 20 g Restzucker pro Liter

-trocken - 17 bis 35 g Restzucker pro Liter

-halbtrocken - 33 bis 50 g Restzucker pro Liter

-mild - über 50 g Restzucker pro Liter

Winzersekt aus Rheinhessen

Winzersekte sind besonders feinperlig
Winzersekte sind besonders feinperlig
© Deutsche Weine

In Rheinhessen wurde 1981 die Erzeugergemeinschaft Winzersekt in Sprendlingen gegründet. Hierunter haben sich 1000 Winzer zusammengeschlossen, um ihre besonderen Winzersekte aus Rheinhessen zu erzeugen. Mehr als die Hälfte der fast zwei Millionen Flaschen Sekt, die 2009 aus rheinhessischen Grundweinen hergestellt wurden, wurden nach dem Verfahren der traditionellen Flaschengärung produziert. Die feinperligen Winzersekte werden immer beliebter, erinnern sie durch ihren weinigen, hefigen Charakter manchmal fast an Champagner.

Auf dem Etikett von Winzersekten müssen Informationen über die Rebsorte, den Weinbaubetrieb und den Jahrgang zu finden sein. In Rheinhessen finden Sie zum Beispiel diese hochwertigen Winzersekte:

-Premiumsekt Pinot Noir Rosé brut 2008 (mit der Goldenen Perle ausgezeichnet), Erzeugergemeinschaft Winzersekt GmbH, Michel-Mort-Strasse 3 – 5, 55576 Sprendlingen, Tel. 06701/9320-84

-Raumland Cuvée Katharina brut, Blanc de Noirs vom Winzer Volker Raumland. Burgundercuvée aus verschiedenen Jahrgängen, benannt nach der Tochter des Hauses. Aus blauen Spätburgunder- und roten Schwarzriesling-Trauben weiß gekeltert und von Hand traditionell gerüttelt.

-Raumland Triumvirat - Grande Cuvée Brut Winzer Volker Raumland. Jahrgang 2005. Aus Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay, von Hand traditionell gerüttelt.

-Riesling Sekt brut 2008 vom Weingut Wittmann

-2008er Scheurebe extra trocken vom Weingut Weingut Brüder Dr. Becker

-2004 Blanc et Noir - brut vom Weingut Wagner-Stempel. Klassische Flaschengärung - Je ein Drittel Chardonnay, Weißburgunder & Spätburgunder weiß gekeltert.

VG-Wort Pixel