Anzeige
Anzeige

Message in a bottle

Seit nunmehr acht Jahren revolutionieren die jungen Winzer der Winzervereinigung Message in a bottle e.V. den Weinbau in Rheinhessen. Die 26 Weingüter, die bei Message in a bottle dabei sind, haben sich das Ziel gesetzt, Spitzenqualität zu produzieren, die Spaß macht.

Ziele von Message in a bottle

Message in a bottle (v. l. n. r.): Christian Runkel, Matthias Runkel, Michael Gutzler, Florian Fauth, Matthias Keth, Markus Roll, Gesine Roll, Johannes Thörle, Stefan Winter, Christian Spohr
Message in a bottle (v. l. n. r.): Christian Runkel, Matthias Runkel, Michael Gutzler, Florian Fauth, Matthias Keth, Markus Roll, Gesine Roll, Johannes Thörle, Stefan Winter, Christian Spohr
© Ullrich Knapp/knapp@k-2-o.de

Zusammengekommen ist Message in a bottle durch eine feucht-fröhliche Weinprobe 2002 und hat sich schnell zu einer der profiliertesten Winzervereinigungen in ganz Deutschland entwickelt. "Wir profitieren unheimlich vom offenen Austausch bei Message in a bottle", sagt Stefan Winter, der seit drei Jahren 1. Vorsitzender ist. Er ist überzeugt, dass nicht nur die Message in a bottle Weingüter, sondern die Weinqualität in ganz Rheinhessen vom Zusammenschluss profitiere. Zwar belebt bestimmt auch die Konkurrenz das Geschäft, doch der Leitgedanke des Vereins ist das Motto "Austausch geht vor Missgunst". Die Gruppe lebe von den Freundschaften, so Winter, der selbst das Weingut Winter in Dittelsheim nahe Worms betreibt.

Weinbau von Message in a bottle

Stefan Winter in seinem Weinberg in Dittelsheim
Stefan Winter in seinem Weinberg in Dittelsheim
© David Maurer

Die Message in a bottle Weingüter haben sich der Produktion qualitativ hochwertiger Weine verschrieben. Hier werden alle Trauben von Hand geerntet, obwohl die maschinelle Lese schneller, günstiger und weniger aufwendig wäre. Außerdem produzieren viele der Weingüter inzwischen ökologisch. Auf den 20 Hektar vom Weingut Winter in Dittelsheim werden vor allem Riesling, Silvaner und Burgundersorten angebaut. Weitere Rebsorten der Message in a bottle Winzer sind Sauvignon Blanc, Chardonnay, Dornfelder und Merlot. Die große Stärke der Rheinhessen-Weine ist denn auch ihre Vielfalt, die von den unterschiedlichen Böden im rheinhessischen Dreieck zwischen Mainz, Worms und Bingen herrührt.

Junge Winzer

In diesen modernen Tanks reifen Riesling und Grauburgunder
In diesen modernen Tanks reifen Riesling und Grauburgunder
© Guido Schiefer

Dass die Winzer von Message in a bottle jung und frisch sind, merkt man nicht nur ihren Weinen, sondern auch ihren Veranstaltungen an. Bis zum letzten Jahr haben die Winzer regelmäßig den "Wein in den Mai" gefeiert, doch dieses Jahr haben sich mehr als 600 Gäste an der Sommer.Wein.Party in Mainz getroffen - getrunken wurde natürlich der Wein von den eigenen Weingütern. Hoch her geht es außerdem, wenn einige Message in a bottle Winzer auf der Aftershow-Party der Echo-Verleihung internationale Showgrößen mit ihrem Wein beglücken. Dieser Erfolg kommt nicht zufällig, denn neben jungen aufstrebenden Winzern sind auch renommierte Namen wie Klaus-Peter Keller oder Hans Oliver Spanier mit dabei. Aber auch viele der jüngeren Winzer, beispielsweise Jochen Dreissigacker (Weingut Dreissigacker), Daniel Wagner (Weingut Wagner-Stempel) und Florian Fauth (Weingut Seehof) haben sich schnell etabliert und schon nationale sowie internationale Auszeichnungen eingeheimst.

Klare Regeln, bis wann ein Mitglied ein junger Winzer ist, gibt es nicht. Es sei wichtiger, dass das Menschliche stimme, so Stefan Winter. Allerdings würden die älteren Mitglieder wohl mit der Zeit in die zweite Reihe treten. Damit die junge Generation nachrückt, schauen Mitglieder von Message in a bottle oft in Weinbauschulen vorbei, um ihr Wissen an den angehenden Winzernachwuchs weiterzugeben. Wer Mitglied bei Message in a bottle werden will, hat dann das Diplom schon in der Tasche und führt eigenverantwortlich ein Weingut. Mitglied werden kann zudem nur, wer qualitativ hochwertigen Wein in Rheinhessen anbaut.

Wenn Sie die Weine von Message in a bottle kennen lernen möchten, können Sie über die Homepage mit den einzelnen Winzern Kontakt aufnehmen.

VG-Wort Pixel