Anzeige
Anzeige

Silvaner

Trocken, üppig im Holzfass gereift oder süß als Eiswein - Rheinhessen ist das größte Silvaneranbaugebiet überhaupt und liefert Silvaner für jeden Geschmack.

Ein Klassiker aus Rheinhessen: Silvaner

Die Silvaner Weinrebe reift früher als Riesling
Die Silvaner Weinrebe reift früher als Riesling
© Deutsche Weine

Seit über hundert Jahren ist Rheinhessen das größte Anbaugebiet für Silvaner. Hier steht der Silvaner unter den weißen Rebsorten mit rund 2500 ha auf Platz drei der Rebflächen, direkt nach Müller-Thurgau und Riesling.

Silvaner ist eine Kreuzung aus der ältesten bekannten Rebsorte Traminer und der Sorte "Österreichisch Weiß". Die Rebe ist wuchskräftig, ertragreich, reift früher als beispielsweise Riesling und ist frostempfindlich. Allgemein weist Silvaner vergleichsweise wenig Säure auf. Silvaner spiegelt den Boden sehr gut wider, so kann sein Duft zum Beispiel mineralisch sein und an Stein erinnern, wenn er auf kalksteinhaltigem Boden gewachsen ist.

Frisch und trocken: RS Silvaner Rheinhessen
Frisch und trocken: RS Silvaner Rheinhessen
© RS Silvaner Rheinhessen

Das Besondere an Silvanerweinen ist ihre Vielfalt: Spitzenwinzer in Rheinhessen bauen ihn im Edelstahltank feinfruchtig und filigran aus oder kräftig und cremig im Holzfass. Edelsüße Varianten sind Trockenbeerenauslesen oder Silvaner Eisweine. Als Botschafter für das Silvanerland Rheinhessen steht der RS Rheinhessen Silvaner - ein frischer, trockener Weißwein, der seit Mitte der 80er Jahre in rheinhessischen Weingütern produziert wird. Dieser Weißwein zeichnet sich durch ein harmonisches Verhältnis von Säure zu Restsüße aus und duftet nach Fruchtaromen und Wiesenkräutern.

Allgemeiner Weincharakter:

-helles bis kräftiges Gelb

-dezente pflanzliche, mineralische bis erdige Duftnoten

-mittlere Säure

Das schmeckt zu Silvaner:

Krustentiere, Muscheln, Artischocken, Spargel, Kartoffelgerichte, Süßwasserfisch und milder Käse

VG-Wort Pixel