
Der Weinbau hat in Deutschland eine jahrtausende alte Tradition: Bereits die Römer brachten die ersten Weinstöcke an die Mosel. Von dort aus verbreitete sich der Weinbau schließlich rund um den 50. Breitengrad in Deutschland. Insbesondere die deutschen Rieslinge erlangten weltweit einen hervorragenden Ruf mit ihren Fruchtaromen von Äpfeln, Zitrusfrüchten und Aprikosen bis hin zu Tönen von Mandeln, Karamell und Honig. Durch das milde deutsche Sommerklima entstehen leichte, fruchtige und nicht zu alkoholische Weine mit spritziger Note.
Wein wird in Deutschland in 13 verschiedenen Weinbaugebieten angebaut, die sich durch unterschiedliche Böden und Klimagegebenheiten sowie die hauptsächlich angebauten Rebsorten voneinander abheben und so Weine mit unterschiedlichen Charakteren hervorbringen.
Weine von der Ahr

Das kleine Anbaugebiet vor den Toren Bonns ist eine Besonderheit unter den deutschen Weinbaugebieten: Entlang des Flüsschens Ahr gibt es dunkle, Wärme speichernde Schieferböden und ein fast mediterranes Kleinklima. Hier werden samtige, leichte Spätburgunder und Blauer Portugieser angebaut.
Weine aus Baden
Die Region entlang der Badischen Weinstraße vom Odenwald bis zum Bodensee ist das drittgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Die badischen Weine sind von der Sonne verwöhnt – und das schmeckt man. Hervorzuheben sind insbesondere die verschiedenen Burgunderweine, wie der rote Spätburgunder vom Kaiserstuhl sowie die trockenen Weiß- und Grauburgunder. Eine Spezialität des Teilgebiets Markgräflerland an der Grenze zur Schweiz ist der weiße Gutedel.
Weine aus Franken

Das fränkische Weinland reicht von der Rhön im Norden bis zum Taubertal im Süden. Die vorherrschende Weinrebe im Frankenland ist die Silvaner-Traube. Berühmt ist die besondere Flaschenform für den Frankenwein: der Bocksbeutel. Nur Qualitäts- und Prädikatsweine dürfen in diese charakteristische Flasche abgefüllt werden.
Weine von der Hessischen Bergstraße
Im kleinen Weinbaugebiet Hessische Bergstraße werden besonders feine und blumige Weine überwiegend aus der Rieslingtraube hergestellt. Immer häufiger werden auch feine Rotweine wie Spätburgunder und Dornfelder in dem vom Klima verwöhnten Gebiet ausgebaut.
Weine vom Mittelrhein
Zwischen Bingen und Bonn erstreckt sich das malerische Weinbaugebiet Mittelrhein. Burgen, mittelalterliche Städtchen und steile Weinberge dominieren hier das Landschaftsbild. Hier gedeiht insbesondere die Rieslingtraube und bringt mineralische Weine mit feinem Duft und rassiger Säure hervor, die den Riesling-Weinen des Rheingaus in nichts nachstehen.
Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer
mosel.jpg (57987)
Das Weinbaugebiet an der Mosel mit ihren beiden Nebenflüssen Saar und Ruwer ist das älteste Weinbaugebiet Deutschlands. Der klassische Wein aus dieser Region ist der Riesling, der hier leicht, spritzig und mit feinen Fruchtaromen gekeltert wird. Daneben wird auch Rivaner und Elbling an der Mosel angebaut.
Weine von der Nahe
Die Weinberge an der Nahe und ihren Nebenflüssen sind von milden Temperaturen und viel Sonnenschein verwöhnt. Hier werden zartwürzige Rieslinge, Silvaner, Kerner, Weiß- und Grauburgunder sowie Müller-Thurgau hergestellt. Auch die Rotweinsorten Spätburgunder, Dornfeder und Blauer Portugieser werden an der Nahe angebaut.
Weine aus der Pfalz
weinanbaugebiet_pfalz.jpg (57995)
Die vorherrschende Traubensorte ist auch hier der Riesling. Daneben kommen bei den Weißweinen vor allem Müller-Thurgau sowie Weiß- und Grauburgunder vor. Inzwischen sind 40 % der Rebfläche in der Pfalz auch mit Rotweinreben bepflanzt. Die roten Rebsorten der Region sind Dornfelder, Blauer Portugieser sowie Regent.
Weine aus dem Rheingau
Rechts des Rheins zwischen Wiesbaden bis Lorchhausen erstreckt sich entlang des Rheingau-Gebirges das Weinbaugebiet Rheingau. Die Weinberge sind hier nach Süden und Südwesten ausgerichtet und dadurch sonnenverwöhnt. Das Rheingau ist berühmt für seine kräftigen und körperreichen Rieslinge. Rund um den Ort Assmannshausen werden auch sehr gute Spätburgunder gekeltert.
Weine aus Rheinhessen

26.000 Hektar Rebfläche umfasst das größte deutsche Weinbaugebiet Rheinhessen. Im Norden und Osten wird das Gebiet vom großen Rheinbogen umschlossen, von umliegenden Hügelketten der Mittelgebirge Taunus, Hunsrück und Pfälzer Wald geschützt. Dadurch entsteht ein optimales Klima für den Weinbau. In Rheinhessen wird überwiegend Riesling und Silvaner angebaut. Seit einigen Jahren wird auch viel Rotwein der Rebsorte Dornfelder hergestellt.
Weinbaugebiet Saale-Unstrut
Das Weinbaugebiet an den Flusstälern von Saale und Unstrut ist das nördlichste Weinbaugebiet Europas. Die Böden aus Sandstein und Muschelkalk bringen besonders herzhafte Weine der Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner und Weißburgunder hervor.
Weine aus Sachsen
Zwischen Pirna – Dresden – Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz verläuft die Sächsische Weinstraße durch das kleine Weinbaugebiet im Osten Deutschlands. Hier wachsen Müller-Thurgau, Riesling, Elbling, Gutedel und als Spezialität auch Goldriesling.
Weine aus Württemberg
Entlang des Neckars, seinen Nebenflüssen und am Bodensee werden im Weinbaugebiet Württemberg hauptsächlich Rotweine hergestellt. Die wichtigste Rebsorte im Ländle ist der süffige Trollinger. Auch Schwarzriesling, Lemberger und edler Samtrot werden in Württemberg mit großem Erfolg gekeltert. Die wichtigste Weißweinsorte ist der Riesling. Daneben gibt es noch eine weitere württembergische Weinspezialität: Den Schillerwein, der aus roten und weißen Trauben hergestellt wird.