
Brathähnchen
»e&t«-Koch Kay-Henner Menge hat Bio-Maishähnchen gekauft - zwei Stück für vier Personen.

Die Grundzutaten
Für ein knuspriges und würziges Brathähnchen brauchen Sie zusätzlich zu den Bio-Maishähnchen noch Zwiebeln, Knoblauch, Butterschmalz und Paprikapulver.

Schritt 1: Flügelspitzen abschneiden
Kay-Henner Menge: „Zuerst schneide ich die Flügelspitzen ab, damit sie beim Braten nicht verbrennen. Dann entferne ich die Bürzel der Hähnchen - beides geht am besten mit einer Geflügelschere." Anschließend die Bauchhöhlen der Hähnchen mit Salz und Pfeffer einreiben.

Schritt 2: Hähnchen mit Zwiebeln und Knoblauch füllen
Zwiebeln vierteln, die Viertel quer halbieren. Knoblauch in 8 Spalten schneiden. Beides in die Bauchhöhle geben. So bekommen die Hähnchen ein tolles Aroma. Butterschmalz bei milder Hitze zerlassen und von der Kochstelle nehmen. Erst jetzt das Paprikapulver einrühren, damit es nicht verbrennt und bitter wird.

Schritt 3: Mit Paprika-Butterschmalz bestreichen
Die Hähnchen mit der Brust nach oben in ein tiefes Backblech legen und mit einem Pinsel rundherum mit der Paprika-Butterschmalz-Mischung bestreichen.

Schritt 4: Hähnchen großzügig salzen
Die Hähnchen salzen und im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad (Gas 1, Umluft 140 Grad) auf der 2. Schiene von unten 20 Minuten braten. Kay-Henner Menge: „Inzwischen wasche ich die Kartoffeln und schrubbe sie mit einer Gemüsebürste. Dann tupfe ich sie trocken, halbiere sie und mische sie mit Öl und Salz – so nehmen sie die Aromen besser auf.“

Schritt 5: Beim Braten immer wieder mit Fett bestreichen
Kartoffeln mit der Schnittfläche nach oben um die Hähnchen herum verteilen. Die Ofentemperatur auf 180 Grad hochschalten und weitere 45 Minuten braten. „Ich bestreiche die Hähnchen dabei ab und zu mit der restlichen Butterschmalz-Mischung oder dem Bratfett, damit sie intensiver schmecken und die Haut schön knusprig wird." Anschließend die Temperatur auf 210 Grad hochschalten. Weitere 10-15 Minuten braten, dann im ausgeschalteten Ofen 5-10 Minuten ruhen lassen. Hähnchen mit einer Geflügelschere halbieren und mit den Ofenkartoffeln anrichten.

Das Werkzeug: Der Pinsel
Der Pinsel sollte einen möglichst langen Stiel haben damit Sie sich beim Bestreichen der Hähnchen im Ofen nicht die Hand verbrennen. Zum Beispiel von Rösle.

Das Werkzeug: Die Geflügelschere
Ideal ist ein Modell aus Edelstahl. Die Klingen bleiben lange scharf und die Schere schneidet mit Federdruck problemlos durch Fleisch und Knochen.
Einige Modelle lassen sich zum Reinigen komplett auseinandernehmen, z.B. die Geflügelschere von Rösle.