Anzeige
Anzeige

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln

Wir alle lieben Kartoffeln! Hier erfahren Sie, wie knusprige Dauphine-Kartoffeln mit würzigem Gruyère und Schnittlauch gelingen. Unsere »e&t«-Köchin Hege Marie Köster zeigt es Ihnen Schritt für Schritt.
Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Sie benötigen mehligkochende Kartoffeln, Eier, Butter, Salz, Peffer, Muskat, Gruyère, Schnittlauch und Öl. Tipp: Greifen Sie unbedingt zu mehligkochenden Sorten. Festkochende enthalten zu wenig Stärke. Der Teig würde zäh statt fluffig werden.

Hier geht's zum Rezept Dauphine-Kartoffeln.

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 1: Kartoffeln schälen und kochen

Kartoffeln sorgfältig schälen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend in kochendem Salzwasser 15-20 Minuten garen. Tipp: Große, gleichmäßig geformte Kartoffeln sind schneller geschält als kleine unregelmäßige.

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 2: Kartoffeln ausdämpfen

Damit die Kartoffelmasse schön locker und nicht zu feucht wird, müssen die Kartoffeln noch im Ofen ausdämpfen. Dafür die Kartoffeln auf einem Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 120 Grad (Gas 1, Umluft 100 Grad) 10 Minuten ausdämpfen lassen.

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 3: Kartoffeln pressen

Kartoffeln sofort durch die Presse in eine große Schüssel drücken, in der sich die Masse locker ausbreiten kann. Mit den übrigen Zutaten verrühren.Tipp: Nur durch die Kartoffelpresse wird die Masse so locker wie sie sein muss. Zügig weiterverarbeiten, da sie dann am besten bindet und noch formbar und feucht genug ist.

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 4: Ei und Brandteig vermengen

Zunächst den Brandteig nach Rezept herstellen und kräftig rühren, bis sich der Teig als glatter Kloß vom Boden löst. Wichtig: Den Teig unbedingt kurz abkühlen lassen und erst dann das Ei unterrühren. Es könnte sonst gerinnen.

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 5: Kartoffelmasse untermischen

Kartoffelmasse zum Brandteig geben. Den geraspelten Käse und die Schnittlauchröllchen ebenso mit dem Holzlöffel unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut verühren!

Wie macht man eigentlich... Dauphine-Kartoffeln
© Matthias Haupt

Schritt 6: Nocken abstechen

Damit sich die etwas klebrigen Nocken leicht ablösen lassen, die Esslöffel nach jeder geformten Nocke in eine Schale mit kaltem Wasser tauchen. Öl in einem Topf auf höchstens 170 Grad erhitzen, Kartoffelnocken darin portionsweise goldbraun ausbacken.

VG-Wort Pixel