
Huhn im Salzteig
»e&t«-Küchenchef Achim Ellmer lüftet das Geheimnis der Salzkruste.

Die Grundzutaten
Außer dem Huhn benötigen Sie noch fetten Speck, Bio-Eiweiß und natürlich das Salz. Tipp: Achim Ellmer nimmt für das Huhn trockenes weißes grobes Meersalz, das er mit leicht angeschlagenem Eiweiß und etwas Wasser mischt. Die Salzmasse lässt sich dadurch gut modellieren und wird beim Backen durch das Eiweiß sehr fest.

Schritt 1: Eiweiß anschlagen
Das Eiweiß mit einem Schneebesen anschlagen.

Schritt 2: Das Eiweiß zum Salz geben
Das Eiweiß zum Salz geben.

Schritt 3: Wasser dazumischen
Wasser vorsichtig zum Salz und dem Eiweiß gießen.

Schritt 4: Salz, Wasser und Eiweiß mischen
Salz, Wasser und Eiweiß mit den Händen gut vermischen.

Schritt 5: Salzmischung auf dem Backblech verteilen
Die Salzmischung auf dem Backblech als Boden verteilen. Tipp: darauf achten, dass das Backpapier das Blech vollständig bedeckt. Eingebranntes Salz auf dem Blech lässt Sie nämlich später beim Spülen fast verzweifeln.

Schritt 6: Huhn mit Speck und Kräutern daraufsetzen
Das Huhn auf den Salzboden setzen und mit Speck belegen. Die Kräuter grob hacken und das Huhn damit bestreuen.

Schritt 7: Huhn mit der restlichen Salzmischung bedecken
Das Huhn mit der restlichen Salzmischung vollständig umhüllen. Im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene bei 200° Grad 1:30 Stunden garen.

Schritt 8: Salzkruste über dem gegarten Huhn aufbrechen
Huhn aus dem Ofen nehmen. Die Salzkruste mit einem schweren Messer aufbrechen. Das Huhn auf eine große Platte legen. Speck entfernen. Brust und Keulen auslösen und mit dem austretenden klaren Fleischsaft auf Tellern anrichten.