Anzeige
Anzeige

Weißwurst: Infos und Rezepte

Die Weißwurst ist eine Brühwurst, die klassischerweise aus Kalb- und Schweinefleisch besteht und mit Zwiebel und frischer Petersilie gewürzt wird. Die berühmteste aller Weißwürste ist die Münchner Weißwurst.

Inhaltsverzeichnis

Wer hat die Weißwurst erfunden?

Schon im 14. Jahrhundert wurden in Frankreich Würste gegessen, die vorher im heißen Wasser gebrüht und ähnlich wie unsere Weißwurst zubereitet wurden. Doch verbreitet und populär geworden ist die Weißwurst in Deutschland von München aus. Gerne wird als Entstehungsgeschichte erzählt, dass die Weißwurst in München 1857 in einem Wirtshaus per Zufall entstand und sich dann bei Stadtfesten zu einem beliebten Imbiss entwickelt hat, so dass die Münchner Weißwurst auch über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannt wurde.

Weißwurst: Was ist drin?

Klassischerweise besteht die Weißwurst hauptsächlich aus Kalb- und Schweinefleisch, aber auch Jungrindfleisch sowie Häutelwerk, also Kalbskopfteile und zarte Schweineschwarten, sind in der Weißwurst enthalten. Gewürzt wird mit frischer Petersilie, Zwiebeln, Zitronenschale und weiteren geheimen Zutaten. Entweder werden die Weißwürste vorgegart angeboten und sind dann einige Tage haltbar, oder aber die Weißwürste werden roh verkauft. Dann sind die Weißwürste allerdings zum umgehenden Verzehr im gebrühten Zustand bestimmt.

Weißwurst zubereiten

Wer Weißwurst zu Hause zubereitet, sollte darauf achten, dass beim Brühen kein Deckel auf dem Topf ist und das Wasser nicht kocht, da sonst die Haut der Weißwurst platzt. Lassen Sie die Wurst im heißem Wasser etwa 10 Minuten ziehen. Die Weißwurst kann dann direkt verzehrt werden.

Weißwurst essen: so geht's

Weißwurst vor dem Verzehr
Weißwurst vor dem Verzehr
© Uwe Schiereck

Zu welcher Tageszeit gegessen wird, darüber wird gern gestritten. Generell wird vielerorts an der Tradition festgehalten, die Weißwurst vormittags bis 12 Uhr zu verzehren. Diese Regel stammt noch aus der Zeit, als es keine Kühlung gab und die Weißwurst sofort nach dem Brühen verzehrt werden musste. Jedoch können Sie die Weißwurst auch oft den ganzen Tag über im Restaurant bestellen.

Was passt dazu?
Gegessen wird die Weißwurst am liebsten mit süßem Senf und einer Laugenbrezel, getrunken wird dazu ein Weizenbier. Diese Kombination wird als das typische Weißwurst-Frühstück bezeichnet.

Weißwurst zuzeln
Die Münchner Weißwurst wird ohne Haut, also den Darm, gegessen. Um die Wurst aus der Pelle zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird die Wurst stilecht „gezuzelt“, also aus der Pelle heraus gesogen oder der Länge nach aufgeschnitten, um die Wurst dann mit Messer und Gabel aus der Pelle zu schaben.

Weißwurst-Rezepte

Weißwurst schmeckt klassisch gut zu Brezeln, aber auch als Salat, als Gulasch oder zusammen mit Pommes. Hier finden Sie leckere Weißwurst-Rezepte.

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel