Die französische Andouille
Im Originalrezept besteht die aus Frankreich stammende Andouille vollständig aus Innereien. Roh in einen Darm gefüllt wird die Andouille für etwa eine Woche in Salz und Pfeffer eingelegt. Anschließend über Buchenholz geräuchert entwickelt diese Wurst ein angenehmes Raucharoma. Eine Variation der französischen Andouille findet man in den Südstaaten der USA, wo sie durch französische Auswanderer hingelangte und auch heute noch produziert wird.
Die österreichische Extrawurst
"100 Gramm Extrawurst, bitte!" Die kulinarische Extrawurst ist eine Brühwurstspezialität aus Österreich. Vergleichbar mit der deutschen Fleischwurst ist die Extrawurst besonders bei Kindern beliebt. Hergestellt wird diese Wurst aus Schweine- und Rindfleisch zusammen mit Knoblauch, Speck und weiteren Gewürzen. Die liebsten wird die Extrawurst pur zum Brot oder zu Wurstsalat verarbeitet gegessen.
Die schwedische Falukorv
Die schwedische Falukorv genießt seit 2001 den EU-weiten Status einer "Garantiert traditionellen Spezialität". In der Stadt Falun erstmalig hergestellt, setzt sich Wurstmasse weitestgehend aus Rind-, Schweine- oder Pferdefleisch zusammen. Geschmacklich erinnert diese Wurst an den deutschen Fleischkäse. Sie schmeckt roh zu Brot oder gebraten zu Kartoffelgerichten.
Die Schweizer Cervelat
Nicht zu verwechseln mit der deutschen Zervelatwurst, wird die Schweizer Cervelat als Nationalgericht bezeichnet. Früher anteilig mit Schweinshirn gespickt wird die heutige Cervelat neben Gewürzen nur noch mit Rind- und Schweinefleisch und Rückenspeck gefüllt. Die 100 bis 200 Gramm schwere Wurst kann gegrillt, in Hälften gebraten oder pur in Wurstsalat zubereitet werden.
Die vietnamesische Giò lụa
Schweinefleisch, Kartoffelstärke und Fischsauce gehören in die asiatische Wurst Giò lụa, die auch "Vietnamesischer Schinken" genannt wird. In Konsistenz und Form dem deutschem Fleischkäse ähnlich, wird das Wurstbrät dieser Sorte in ein Bananenblatt gewickelt und mit diesem gegart. Geschmacklich passt die vietnamesische Wurst als Füllung in einem Pfannkuchen, als Belag auf ein Baguette oder als Zugabe in eine Gemüsepfanne.
Die niederländische Frikandel
Die Frikandel wird nicht wie andere Würste gebraten oder roh verzehrt, sondern frittiert. Außerdem ist sie im Gegensatz zu herkömmlicher Wurst nicht in einen Darm gefüllt, sondern wird vor dem Brühen in Form gepresst. Frikandeln bestehen aus Geflügel-, Schweine- oder Rinderhackfleisch, dass je nach Hersteller noch mit Pferdefleisch ergänzt wird. Serviert mit verschiedenen Saucen ist die Frikandel ein schneller Snack für zwischendurch.
Die dänische Medisterpølse
Für diese kräftig gewürzte dänische Wurst wird ausschließlich Schweinefleisch und Schweinespeck verwendet. Traditionell mit Salz, Pfeffer, Piment und Gewürznelken gewürzt, wird die Medisterpølse meist nicht zu Würsten abgedreht, sondern am langen Stück gebrüht. Vom Ganzen portionierte Stücke können vor dem Verzehr beispielsweise gebraten werden.
Der deutsche Bierschinken
Der deutsche Bierschinken ist ein Klassiker unter unseren heimischen Brühwürsten und ist auch unter dem Namen Schinkenwurst bekannt. Bestehend aus Rinder-, Schweine- und/oder Geflügelfleisch lassen sich im fertig gebrühtem Bierschinken farblich hervorgehobene Kochschinkenstücke erkennen. Zu frischem Brot oder im Wurstsalat schmeckt der Bierschinken besonders gut.
Der irische White Pudding
Der White Pudding gehört zu den so genannten Grützwürsten, die neben Fleisch auch Grütze, d.h. grob zerkleinerte Getreidekörner, enthalten. Für den White Pudding wird eine Masse aus Haferflocken oder Hafermehl mit Schweinefleisch, Brot und Gewürzen vermischt, die anschließend in Naturdärme gefüllt werden. Der White Pudding wird meist nach dem Brühen als ganze Wurst oder in Scheiben angebraten. Beispielsweise für ein traditionell irisches Frühstück.