Anzeige
Anzeige

Rohwurst

Um Rohwürste lange haltbar zu machen, werden sie gepökelt, getrocknet und oft zusätzlich geräuchert. Nach dem Abfüllen der Wurstmasse in Därme hängt man sie zum Reifen in klimatisierte Räume. Nur so können Rohwürste ihr Aroma entfalten. Zu beliebten Rohwürste gehören die polnische Kabanos und die italienische Salami.

Die spanische Chorizo

Diese spanische Wurstspezialität ist weltweit beliebt: Chorizo. Am weitesten verbreitet ist die rote mittels Paprika gefärbte Variante. Sie liegt in vielen Wursttheken und wartet darauf, von hungrigen Liebhabern zu Brot oder Eintöpfen gegessen zu werden. Ringförmig oder als kleine Wurstketten angeboten werden jährlich über 60.000 Tonnen dieser Wurstspezialität in Spanien produziert.

Der serbische Kulen

Kulen.
Kulen.
© Sinisa Botas

Gegessen wird Kulen entweder pur und dünn aufgeschnitten als Vorspeise oder Brotbelag. Seine charakteristische Farbe bekommt die vorwiegend aus Schweinefleisch bestehende Wurst wie die Chorizo durch rote Paprika. Abgefüllt in Schweinedickdärme wird die Rohwurst zirka 10 Zentimeter dick und etwa 30 Zentimeter lang. Anschließend über mehrere Monate geräuchert kann die Kulen Herstellung bis zu einem Jahr dauern.

Die australischen Bull Boars

Die Bull Boars ist eine Rohwurstspezialität aus dem australischen Bundeststaat Victoria. Süd-europäische Immigranten sollen sie eingeführt haben. Hergestellt aus Rinder- und Schweinefleisch wird die Wurstmasse mit Rotwein, Knoblauch und weiteren Gewürzen verfeinert. Gegrillt oder gekocht sind diese Würste ein süd-kontinentaler Genuss.

Die polnische Kabanos

Ihren typischen Knick bekommen die Kabanossy’s durch das Trocknen auf einer Stange. Schneidet man diese Wurst an, zeigt sich ein weiteres Merkmal: Das rote Fleisch ist durch cremefarbende Fettstückchen gespickt, die der Wurst neben Kümmel und Muskat einen leckeren Geschmack verleihen, der besonders gut in Eintöpfen zur Geltung kommt.

Die türkische Sucuk

Sucuk.
Sucuk.
© mates

Kreuzkümmel und Knoblauch dominieren diese türkische Wurstspezialität aus Rind-, Kalb- und Lammfleisch, die es in drei verschiedenen Formen gibt. Zunächste als "Kangal-Sucuk" in Kringelform, dann die fingerförmigen "Parmak-Sucuk" und schließlich "Büfe-Sucuk" als lange Wurst fürs Buffet. Mit Cayennepfeffer und normalen Pfeffer gewürzt hat diese Wurst eine scharfe Note.

Die italienische Ciauscolo

Im Gegensatz zu den meisten Salamis hat die italienische Ciauscolo meistens eine eher untypisch weiche und streichfähige Konsistenz, ähnlich einer Mettwurst. Hergestellt aus fettem Schweinefleisch ist die Ciauscolo eine Salamiart, die das europäische "geschützte geografische Angabe"-Siegel trägt. Verzehrt wird diese Rohwurst meist als Brotbelag.

Die österreichische Kaminwurz

Die Kaminwurz ist ein Überbleibsel alter Bauernräucherstuben, wo sie zuerst hergestellt wurde. Ihre härtere Konsistenz sorgt für eine längere Haltbarkeit. Deshalb war die Kaminwurz früher besonders bei Jägern, Wanderern und Bergsteigern beliebt und stellte eine gute Wegzehrung dar.

VG-Wort Pixel