Anzeige
Anzeige

Wurstsorten

Wussten Sie, dass wir Deutschen Spitzenreiter in der Herstellung und im Verzehr von Würsten sind? Erfahren Sie hier, was den Unterschied von Brühwürsten, Kochwürsten und Rohwürsten ausmacht und wie sie hergestellt werden.

Deutsche lieben Würste

In der Herstellung und im Verzehr von Würsten sind die Deutschen ganz weit vorne. Meistens verwendet man bei der Wurstherstellung Schweinefleisch, das in die Därme von Schlachttieren abgefüllt wird. Für viele Wurstsorten kommt Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hinzu. In Deutschland ist es verboten die Wurstmasse zum Beispiel mit Milcherzeugnissen oder Eiern zu strecken. Ausnahmen bestehen bei bestimmten regionalen Produkten, wie dem Pfälzer Saumagen, der mit Kartoffeln gefertigt wird. Durch Räuchern, Brühen oder Kochen wird die Haltbarkeit von Würsten verlängert.

Man schätzt, dass es etwa 1500 verschiedene Wurstsorten gibt und unterteilt sie je nach Herstellung in Brühwürste, Rohwürste und Kochwürste.

Bratwurst
Bratwurst
© Matthias Haupt

Brühwürste

Für Brühwürste wird rohes Schweine-, Kalb- oder Rindfleisch im so genannten Cutter zerkleinert und mit Gewürzen und gestoßenem Eis zu Brät verarbeitet. Dieser wird in Därme gefüllt und bei 70 bis 75 Grad gebrüht. So erhalten Brühwürste die richtige Konsistenz und Schnittfestigkeit. Zu den Brühwürsten zählen unter anderen die Wiener Wurst und die Weißwurst.

mehr zur Brühwurst

Rohwürste

Um Rohwürste lange haltbar zu machen, werden sie gepökelt, getrocknet und oft zusätzlich geräuchert. Nach dem Abfüllen der Wurstmasse in Därme, hängt man sie zum Reifen in klimatisierte Räume. Nur so können Rohwürste ihr Aroma entfalten. Die beliebtesten Rohwürste sind Chorizo, Cabanossi, Peperoni, Landjäger und natürlich Salami.

mehr zur Rohwurst

Kochwürste

Als Kochwürste kennen wir zum Beispiel Blutwurst, Leberwurst und Sülzwurst. Sie bestehen aus vorgebrühten oder gekochten Fleischteilen, Innereien, Speck und Schwarten. Hinzu kommen frische Leber und Blut. Ihren Namen haben Kochwürste, da man sie nach dem Abfüllen ein weiteres Mal kocht.

mehr zur Kochwurst

VG-Wort Pixel