Inhaltsverzeichnis
Der Ursprung von Zitronengras
Das ursprünglich aus Südostasien stammende Zitronengras wird häufig unter den Namen Citronelle oder Lemongras angeboten. Die Gewürzpflanze gehört zu den Gräsern - zu erkennen an den schilfartigen Blättern, die aus den grünlichen Stängeln wachsen. Der untere Teil, die so genannte Bulbe, ist weiß und im Inneren findet sich ein leicht violetter Schimmer zwischen den einzelnen Blattschichten.

Rezepte mit Zitronengras
Das würzig-erfrischende Zitronengras ist aus der südostasiatischen Küche nicht mehr wegzudenken. Dort aromatisiert es Currys, Suppen, Gemüse, Gewürzmischungen, Salate und auch Getränke und Süßspeisen. Zitronengras harmoniert wunderbar mit Zutaten wie Kokosmilch, Hähnchen, Champignons, Chili, Grapefruit oder auch mit Erdnüssen.
Vom Zitronengras werden meist die weißen Bulben verwendet. Sie können in beliebig lange Stücke geschnitten und in Suppen und anderen Gerichten mitgegart werden. Vor dem Servieren wird das Zitronengras wieder entfernt. Auf diese Art bekommt das Gericht das gewünschte Zitronengras-Aroma. In Thailand wird das Zitronengras nicht heraus genommen, sondern beim Essen an den Rand geschoben.
Wenn Sie die äußeren, spröden Blätter entfernen und das innere, weiße Fruchtfleisch in sehr feine Ringe schneiden, können Sie das Zitronengras auch mitessen. So vorbereitet, eignet es sich zum Beispiel sehr gut für Suppen oder Salate0.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die Stängel ist der Einsatz als Spieß. Auch hier werden die äußeren Blätter entfernt und dann nach Belieben Fleisch- oder Fischstücke aufgespießt. Auf dem Grill oder in der Pfanne gegart, bekommt das Fleisch ein wunderbar frisches, zitroniges Aroma. Weiterhin eignet sich Zitronengras hervorragend für Kokosmilch0 und harmoniert in diesem Zusammenhang mit Hähnchen0.
Zitronengras: Einkaufs- und Küchentipps
Einkauf von Zitronengras
Zitronengras können Sie in verschiedenen Formen einkaufen. Am besten schmeckt es natürlich frisch. So ist es inzwischen in sehr gut sortierten Supermärkten, Feinkostgeschäften und in nahezu allen Asia-Shops erhältlich. Letzteres ist die günstigste Alternative, denn was bei uns immer noch exotisch und besonders ist, gehört in asiatischen Supermärkten zum Standard. In Asia-Läden kann das Zitronengras auch tiefgekühlt gekauft werden. Dabei wird es entweder im Ganzen oder bereits in dünne Scheiben geschnitten angeboten. Gelegentlich kann das Lemongras auch getrocknet und gemahlen erworben werden, dann nennt es sich Sereh-Pulver. In dieser Form wird Zitronengras oft als Bestandteil in Gewürzmischungen verwendet.
Lagerung von Zitronengras
Frisches Zitronengras sollte in Zeitungspapier eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. So bleibt es mehrere Wochen frisch und kann zum Kochen verwendet werden.
Wissenswertes über Zitronengras

Mit Zitrusfrüchten hat das Gewächs, trotz seines Namens, nichts zu tun. Diese Bezeichnung entstand lediglich durch sein zitronenähnliches Aroma und den frischen Duft, was auf das im Zitronengras enthaltene ätherische ÖlCitral zurückzuführen ist.
Eine Zitronengras-Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch wachsen und stellt dabei kaum Ansprüche an Klima und Boden. Lediglich Staunässe schadet dem Gewächs, denn sie verursacht Wurzelfäule. In Thailand wird ein besonderer Brauch gehegt, der vermutlich auf diese Tatsache zurückzuführen ist: Bei anhaltendem, starkem Regen werden umgekehrte Zitronengrasstängel in die Erde gesteckt. Das soll dem Niederschlag Einhalt gebieten.
Zitronengras kann noch mehr...
Neben seinem Können in der Küche findet Zitronengras auch in anderen Bereichen Verwendung. Ihm wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, weshalb es gegen Magenbeschwerden und Erkältungskrankheiten eingesetzt wird. Die aus Lemongras gewonnenen ätherischen Öle sollen zudem Stechmücken und Moskitos abwehren und werden häufig auch in Räucherstäbchen eingearbeitet.