Inhaltsverzeichnis
Zuckerguss-Rezept
- 250 Gramm Puderzucker
- 3 El Wasser
Puderzucker sieben, Wasser zugeben und gut vermengen.
Tipp: Es lohnt sich, den Puderzucker vor der Verarbeitung zu sieben, damit keine Klümpchen entstehen.
Der klassische Zuckerguss besteht aus Puderzucker und Wasser. Besonders lecker schmeckt er aber, wenn man ihm Zitronensaft, Orangensaft oder Konfitüre beifügt. Vor allem Zitronensaft ist bei Zuckerguss beliebt und gibt ihm eine feine Säure die zum Gegenspieler des süßen Gebäcks wird.
Der Zuckerguss ist zu fest oder zu flüssig
Nicht verzagen, wenn der Guss nicht die richtige Konsistenz hat. Ist er zu flüssig, einfach Puderzucker nachgeben. Ist er zu fest, teelöffelweise Wasser zugeben. Es lohnt sich immer, eine extra Packung Puderzucker zu Hause zu haben, falls etwas schief läuft.
Welche Konsistenz Sie letztendlich haben wollen, hängt einmal von Ihren eigenen Vorlieben ab und natürlich auch davon, was Sie damit machen wollen. Für einen Zitronenkuchen kann der Guss beispielsweise gerne etwas flüssiger sein. Dann verteilt er sich gut in und auf dem Kuchen und lässt ihn zusätzlich saftig werden.
Wenn Sie mit dem Zuckerguss Plätzchen verzieren wollen oder auf dem Kuchen ein dickerer Guss sein soll, dann sollte der Zuckerguss auch eine etwas festere Konsistenz haben. Passen Sie dazu einfach Puderzucker- und Wassermenge so an, wie es für Sie am besten passt.
Bunter Guss
Wenn Sie es gerne bunt mögen oder gemeinsam mit Kindern backen, dann können Sie den Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe einfärben und nach Lust und Laune Ihr Gebäck verzieren. Dafür einfach je nach Farbintensität ein paar Tropfen der Lebensmittelfarbe zu dem Zuckerguss geben, gut verrühren und schon kann es losgehen.

Wie kann man Zuckerguss ohne Lebensmittelfarbe einfärben?
Wenn Sie auf Lebensmittelfarbe verzichten, aber trotzdem bunten Guss haben wollen, können Sie diesen auch mit Rote-Bete-Saft, Kirschsaft, Spinat, Matcha, Kakao- oder Instant-Kaffeepulver oder auch Rotwein einfärben. Bei den flüssigen Zutaten wird entsprechend weniger Wasser verwendet. Bei Pulver macht es kaum einen Unterschied. Teilweise geben diese Zutaten ein eigenes Aroma mit, das aber toll zu Plätzchen, Kuchen oder Cupcakes passen kann.
- Rot bis rosa: Rote-Bete-Saft, Kirschsaft, Himbeerpüree, Rotwein (für eine Extra-Portion Schuss)
- Grün: Spinat(-saft), Matchapulver
- Braun: Kakaopulver, Instant-Kaffeepulver
- Orange: Kurkumapulver
Es gibt außerdem diverse Fruchtpulver, die Sie in gut sortierten Bio- und Gewürzläden, Drogeriemärkten oder online kaufen können.