Anzeige
Anzeige

Aus Zucker gemacht

Liebesperlen, Zuckerwatte, Fondant – diese und weitere Zuckerprodukte stellen wir Ihnen hier genauer vor.

Zuckerwatte

Zuckerwatte
Zuckerwatte
© F_A

Die beliebte Süßigkeit trifft man vor allem auf Jahrmärkten. Zuckerwatte besteht aus geschmolzenem Zucker, der zu Fäden gesponnen und üppig auf Holzstäbe gedreht wird. Es ist üblich, Farb- und Aromastoffe zuzusetzen. So erzielt man die unterschiedlichsten Geschmäcker und ausgefallene Farben. Manchmal wird Zuckerwatte übrigens auch bereits fertig in Dosen angeboten.

Karamell

Karamell macht Kuchen extra köstlich
Karamell macht Kuchen extra köstlich
© Kramp und Gölling

Karamell wird durch erhitzen und schmelzen von Zucker hergestellt und dann macht es Eiscreme, Kuchen, Popcorn, Bonbons, Cremes, Kaffee und vieles mehr zum Hochgenuss. Wie genau das funktioniert, können Sie hier nachlesen. Außerdem haben wir viele leckere Rezepte mit Karamell für Sie. 

Wie Sie außerdem Zucker karamellisieren können für viele Gerichte, Saucen und Desserts, finden Sie hier.

Nonpareilles

Liebesperlen
Liebesperlen
© Volker Ehrle

Bei uns sind die winzigen Zucker-Dragees eher als Liebesperlen bekannt. Sie haben in der Regel nur wenige Millimeter Durchmesser. Liebesperlen kommen in allen erdenklichen Farben daher und schmücken Eiscreme oder Backwaren. Häufig werden sie auch in Kinderspielzeug verpackt angeboten.

Fondant

Fondant
Fondant
© Clever Cupcakes

Die Herstellung von Fondant erfolgt meist mit Zucker und Wasser. Die Zutaten werden gemeinsam erhitzt und anschließend auf einer Platte so lange bearbeitet und geknetet, bis eine weiche, weißliche Masse entsteht. Diese wird anschließend häufig mit Aroma- und Farbstoffen versehen. Die bunte Masse dient als Füllung oder Glasur. Oft werden auch aufwendige Verzierungen aus ihr geformt. Fondant ist im Handel in Blockform oder als Pulver erhältlich. Auf die Schnelle können Sie Fondant auch in vielen Konditoreien kaufen.

Das farbenfrohe Zuckerprodukt begegnet uns häufig an Ostern in Form von Fondant-Eiern. Ebenso oft trifft man Fondant-Verzierungen beispielsweise auf Hochzeitstorten an.

Zuckerstangen

Zuckerstangen
Zuckerstangen
© Stephen Nakatani

Zuckerstangen bestehen aus Zucker, Glukosesirup und Wasser. Die Zutaten werden zunächst aufgekocht, damit sie verschmelzen. Wenn Sie auf etwa 70 Grad abgekühlt sind, geht es an die eigentliche Herstellung. Die Masse wird in verschiedene Teile zerlegt, die dann nach Belieben mit Farb- und Aromastoffen versehen werden können. Ganz klassisch ist die Kombination aus weißer und roter Zuckermasse, die nach Erdbeere und Pfefferminz schmeckt. Der Fantasie sind aber keine Grenzen gesetzt. Es können auch viele unterschiedliche Farben zu einer Zuckerstange zusammengefügt werden.

Einmal erkaltet, hat die Süßigkeit eine sehr harte Konsistenz, was sie zu einem lang anhaltendem Lutscher macht. In Amerika erfüllt die Zuckerstange noch eine andere Funktion. Dort dient sie nämlich alle Jahre wieder als bunter Weihnachtsbaumschmuck.

VG-Wort Pixel